Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Gabriele Winker TU Hamburg Feministisches Institut Hamburg

Ähnliche Dokumente
Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Gabriele Winker TU Hamburg Feministisches Institut Hamburg

Erschöpfte Sorgearbeitende Care Revolution als Perspektive. Gabriele Winker TU Hamburg-Harburg Feministisches Institut Hamburg

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

Aus: Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Gabriele Winker. März 2015, 208 Seiten, kart., 11,99, ISBN

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen

Zur Krise sozialer Reproduktion

Institut Arbeit und Qualifikation

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Freiwilliges Engagement von Frauen

Fachtagung Antiprivatisierung, 11. Oktober 2008, Bochum WSI. Krankenhäuser. Nils Böhlke. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Rationalisierungsstrategien in freigemeinnützigen Krankenhäusern und ihre Auswirkung auf Beschäftigte und Versorgung

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Mai europäische Aktionstage

Gute Arbeit aus Geschlechterperspektive

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Genderungleicheiten in der Arbeit Gleichstellungstagung WSI Berlin 17./ Margrit Brückner: Wer sorgt für wen und wie? Was heute Care ist

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Mangelnde Investitionen als Privatisierungsmotor Nils Böhlke

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

Initiative Pflegeberufe Nürnberg

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Ursachen der Globalisierung

Problemaufriss. Care zwischen Ökonomie, Nachhaltigkeit und Finanzkrise. Dr.Christa Wichterich Heinrich-Böll-Stiftung, Fachgespräch. Berlin,

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

Das neue Elterngeld und soziale Ungleichheiten

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Zeitwohlstand

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

ALLES UNTER EINEM HUT?

Fachkräftemangel in psychiatrischen Einrichtungen Zahlen, Daten und Fakten

I) Versorgungssituation

Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitspersonal

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Steigende Krankenstände in fast allen Branchen


Perspektiven für eine nachhaltige Organisation gesellschaftlicher Arbeit Soziale Marktwirtschaft und Fürsorgliche Praxis

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

Strategien der GUV zur Vermeidung von Pflege Aktives und Gesundes Altern

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Kinder in Tagesbetreuung

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Pressemitteilung. Städte im Ruhrgebiet mit den höchsten Fehlzeiten

12. Hamburger Wohnprojekte-Tage

Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen (teilweise um bundesweites Material erweitert) Stand: Juli 2015

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. - Ing. Katrin Förster

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Gesellschaftliche Arbeitsteilung und Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Lebensphasen mit und ohne Erwerbsarbeit Panel: Arbeit und Teilhabe

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Wachstum und Demografie

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2

Der Bremer Depressionsbericht

Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung?

Alter, Armut und Gesundheit

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Transkript:

CARE REVOLUTION Care Revolution Schritte in eine solidarische Gesellschaft Gabriele Winker TU Hamburg Feministisches Institut Hamburg

Erschöpfte Sorgearbeitende Intensivierung und Flexibilisierung der Erwerbsarbeit Zunehmende Aufgaben der Selbstsorge Selbstorganisation Bildung Gesundheit Mehrbelastung bei hohen familiären Sorgeverpflichtungen

Umfang der entlohnten und der nicht entlohnten Arbeit in Std./Woche Personen ab 18 Jahre, 2012/13 29,5 30 24,5 25 25 20 20,5 19,5 16 15 10 5 0 Gesamt Männer Frauen Erwerbsarbeit nicht entlohnte Haus- und Sorgearbeit Statistisches Bundesamt 2015a: 11ff.

Arbeit in der BRD bezogen auf Arbeitsstunden, 2012 Nicht entlohnte Care-Arbeit in Familien und im Ehrenamt 59% Entlohnte Care- Arbeit 7% Lohnarbeit ohne Care-Arbeit 34% Statistisches Bundesamt 2015a: 11ff.; 2014: 350 sowie eigene Berechnungen

Neoliberales Konzept Reallohnsenkungen Steigende Frauenerwerbstätigenquote Abbau sozialstaatlicher Leistungen Wenig Zeit für zunehmende Sorgeaufgaben Selbstmanagement als durchgängige gesellschaftliche Norm

Familienpolitik als Wirtschaftspolitik Steigerung Frauenerwerbstätigkeit Erhöhung der Geburtenrate Kaum Unterstützung für unentlohnte Sorgearbeit Verschärfung von Zeitnot Drohende Existenzunsicherheit Rürup/Gruescu 2003

Maßnahmen einer wirtschaftsorientierten Familienpolitik Unterhaltsreform zulasten langjähriger Hausfrauen Leistungsabhängiges Elterngeld Betreuungsplätze für 35% der Kinder unter 3 Jahren Kita-Vergabe nach Erwerbsstatus der Eltern Akzeptanz von sozial unabgesicherter Arbeit im Haushalt Kaum bezahlte Freistellung für familiäre Pflegetätigkeiten Niedriges Pflegegeld

Vielfältige neoliberale Reproduktionsmodelle (mit minderjährigen Kindern im Haushalt) Ökonomisiertes Reproduktionsmodell (14%) Paarzentriertes Reproduktionsmodell (38%) Prekäres Reproduktionsmodell (29%) Subsistenzorientiertes Reproduktionsmodell (19%) Kein Modell ein Rahmen für gutes Leben Winker 2015: 55-71

Zunahme der Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Erkrankungen Zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit Anstieg von 2004 bis 2014 um 129 % Längste Ausfallzeiten je Erkrankungsfall BKK 2015: 37

Psychisch Erkrankte nach ausgewählten Berufen 2014 Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufe in der Erziehungswissenschaft Berufe in der Haus- und Familienpflege Berufe in der Altenpflege 15,3 15,6 19 19,7 29,5 26,2 26,1 29,7 Fälle je 100 AOK-Mitglieder Tage je Fall Durchschnitt 10,8 25,2 Berufe in der Unternehmensberatung Berufe in der Zimmerei Berufe in der technischen Entwicklung Berufe in der Landwirtschaft 4,9 4,8 4,6 4 20,4 23,3 22,9 29,5 Badura u.a. 2015: 381-383

Krankenhausbetten, Patientenfallzahlen und Krankenhauspersonal Jahr Betten Anzahl Fallzahl in 1000 Durchschn. Verweildau -er in Tagen Ärztlicher Dienst Vollkräfte Pflegedienst Vollkräfte 1991 665.565 14.577 14,0 95.208 326.072 2000 559.651 17.263 9,7 108.696 332.269 2010 502.749 18.033 7,9 134.847 306.213 2014 500.680 19.149 7,4 150.757 318.749 Veränderung 2014 gegenüber 1991-24,8 +31,4-47,2 +58,3-2,2 Statistisches Bundesamt (2015b): 11f., 54

Emotionale Mitarbeiterbindung Gallup-Studie 2014 15 Prozent engagiert, fühlen sich ihrer Firma verpflichtet, setzen sich freiwillig für die Ziele ihrer Firma ein 70 Prozent unengagiert, leisten Dienst nach Vorschrift, arbeiten ohne Leidenschaft und Energie 15 Prozent aktiv unengagiert, haben innerlich bereits gekündigt, untergraben Erfolge der Firma Nink 2015

Momente der Krise sozialer Reproduktion Fachkräftemangel Insbesondere weibliche Erwerbstätige nur eingeschränkt flexibel einsetzbar Mangelhafte Qualifikation Hohe Ausfalltage durch psychosomatische Krankheiten Zunehmende Demotivation der Beschäftigten Steigende Kosten für Reproduktion der Arbeitskräfte bspw. im Gesundheitsbereich bei gleichzeitiger Unterversorgung

Krise der sozialen Reproduktion als Moment der Überakkumulationskrise Überakkumulation Lohnreduktion, Arbeitsintensivierung Fehlende fitte Arbeitskräfte Krise sozialer Reproduktion Kapitalvernichtung Aufblähung des Finanzsektors Staatliche Austeritätspolitik Staatliches Eingreifen Bankenrettung Finanzkrise Winker 2015: 91-118

Care Revolution als Transformationsstrategie Perspektivwechsel Verwirklichung menschlicher Bedürfnisse, um Care zentriert, statt Profitmaximierung Ziel: Solidarische Gesellschaft

Vernetzung von Care- Aktivist_innen Aktionskonferenz Care Revolution im März 2014 in Berlin mit 500 Teilnehmer_innen Gründung Netzwerk Care Revolution mit Regionalgruppen Aktivitäten bei Blockupy seit 2013 Tag der unsichtbaren Arbeit seit 1. Mai 2014 Aktivitäten zum 8. März seit 2015 Gemeinsame Proteste von Care-Beschäftigten und Bürger_innen auf lokaler Ebene

Existenzsicherheit und Zeitsouveränität Existenzsicherung Ausreichender Mindestlohn Einschränkung prekärer Beschäftigungsverhältnisse Bedingungsloses, die Existenz sicherndes Grundeinkommen Reduktion der Lohnarbeit Radikale Verkürzung der Vollzeiterwerbsarbeit Qualifizierungsoffensive

Ausbau sozialer Infrastruktur Hochwertige staatliche Dienstleistungen mit mehr Personal Unterstützung für Gemeinschaftsprojekte / Commons Deutliche Lohnerhöhungen und verbesserte Arbeitsbedingungen für Care-Beschäftigte

Konsequenzen erster Schritte einer Care Revolution Zeit für Selbstsorge und Sorgearbeit für andere Zeit für zivilgesellschaftliches und politisches Engagement Zeit für Muße bei gleichzeitiger sozialer Absicherung Aufbrechen sozialer Ungleichheiten

Selbstverwaltung beginnend im Care-Bereich Wichtig für Existenzsicherung Profitorientierung offensichtlich kontraproduktiv Mangelnde Qualität und soziale Ungleichheit Differenzierte Angebote durch direkte Beteiligung Infrastruktur dezentral organisierbar Zusammenarbeit von entlohnt und unentlohnt Sorgearbeitenden

Vergesellschaftung des Care-Bereichs Zurücknahme aller Privatisierungen Keine Verwertung von Kapital Umfassende Demokratisierung staatlicher sozialer Infrastruktur Versammlungen vor Ort und gewählte Care-Räte Neuaufbau sozialer Einrichtungen durch kollektiv organsierte Betriebe und Gemeinschaften Polikliniken, Kinderläden, Wohnkollektive, Nachbarschaftstreffs

Kultur des Miteinanders und der Solidarität

FÜR ALLE - WELTWEIT

CARE REVOLUTION Zum Weiterlesen

Literatur Badura, Bernhard et al. (Hg.) (2015): Fehlzeiten-Report 2015. Berlin, Heidelberg: Springer BKK Dachverband (Hg.) (2015): BKK Gesundheitsreport 2015, Berlin, online verfügbar Nink, Marco (2015): Only 15% of Employees in Germany Are Engaged. In: Gallup Business Journal, July 1, online verfügbar Rürup, Bert; Gruescu, Sandra (2003): Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin Statistisches Bundesamt (Hg.) (2014): Statistisches Jahrbuch 2014, online verfügbar Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015a): Zeitverwendungserhebung. Aktivitäten in Stunden und Minuten für ausgewählte Personengruppen 2012/2013, online verfügbar Statistisches Bundesamt (Hg.) (2015b): Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser 2014, Fachserie 12, Reihe 6.1.1, Wiesbaden, onlineverfügbar Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript

Video Interview von Gabriele Winker zum Buch Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=lbvlsxat5fm Her mit dem guten Leben für alle weltweit! Für eine Care Revolution, Video zur Aktionskonferenz Care Revolution am 14.-16.3.14 in Berlin: https://vimeo.com/92904959 Kontaktaufnahme über E-Mail: winker@tuhh.de