Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Ähnliche Dokumente
Die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Was bedeutet dies für den Tierhalter?

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept Stand:

AMG- Auslegung (Einigung der Länder auf der 2. Sondersitzung der AG TAM am 24./ in Potsdam)

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Juli 2014

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Information zum Antibiotika-Minimierungskonzept

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Informationen zu den Mitteilungspflichten für Tierhalter gemäß Arzneimittelgesetz (AMG) seit

16. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) - Mitteilungspflichten der Tierhalter Rostock, Januar 2016

Antibiotika-Minimierung:

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014

In den Medien sorgen sich seit geraumer

Team AMG-Novelle Stand: 28. Oktober Handbuch HIT-Datenbank Rind - Stand Oktober Seite 1 von 19

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes

Die einzelnen Schritte der Übersicht werden auf den folgenden Seiten erklärt.

Arzneimittelrecht - Schweine -

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

Aufbau der QS-Antibiotika-Datenbank. Thomas May

Rechtliche Änderungen zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung 16. AMG Novelle. NRW Geflügeltag Jürgen Hies, Dr.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3691. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3337 -

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastschweine

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

ARBEITSANLEITUNG FÜR DIE ZENTRALE VERRECHNUNG

ECKPUNKTE FÜR WEITERE REGELUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ANTIBIOTIKA BEI TIEREN SIND HILFREICH, ABER NICHT AUSREICHEND

Aktuelles zu Antibiotika aus Sicht der Industrie. BVL/BfT Info-Tag November 2015 S. Schüller, BfT

Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastgeflügel

Equiden: Arzneimittelrecht

Befundverwaltung und Überwachung. Nutzen der zentralen HIT- Datenbank im BVD-Bekämpfungsverfahren

Aktuelle Regelungen des Arzneimittelrechts. Was muss der Schweinehalter wissen?

Frage-Antwort-Katalog

Leitfaden Antibiotikamonitoring Rindermast

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

Cross-Compliance. Tierkennzeichnung

Erfassung von Antibiotika- Abgabemengen gemäß

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

Leitfaden Antibiotikamonitoring Rindermast

System der Tierkennzeichnung in Deutschland

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Thema. Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Veterinäramtes

Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Europäische Gesetzgebung zu Tierarzneimitteln und Arzneifuttermitteln

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Niedersachsen November 2011

Arbeitshilfe Qualitätssicherung Bayern Tierhaltung Inhaltsverzeichnis

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

1. Prozessablauf: Schlachttiere Mögliche Schwachstellen Priorität 1

Gewinnerprojekt im Landeswettbewerb Ernährung.NRW. Antonia M. Riedl (Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband)

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Antibiotika bei Lebensmittel liefernden Tieren

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Neues aus der Rechtssetzung

Überprüfung der Tierärztlichen Hausapotheke

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

16. AMG-Novelle Eindämmung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen. Dr. Patricia Beier LARE-Symposium,

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Blauzungenkrankheit. Verbringen von Schlacht-, Zucht- und Nutztieren (Rinder, Schafe und Ziegen) Regelungen während der Flugzeit der Vektoren

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Änderungsvorschläge zum Entwurf der EU Kommission für eine neue Tierarzneimittelverordnung

Vergleich: Haltung von Mastschweinen

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin

Merkblatt für Geflügelhaltung

KTBL-Fachgespräch Indikatoren zur Beurteilung der Tiergerechtheit Einsatzzweck betriebliche Eigenkontrolle Kassel, 7. und 8.

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Die neue Tierarzneimittelverordnung - Gedanken zur Umsetzung beim Geflügel

Inhaltsverzeichnis. 1. Mit ausreichender Liquidität den Marktschwankungen trotzen Die Maissilage Änderungen im Arzneimittelgesetz 4

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Mindestanforderungen an eine ordnungsgemäße Behandlung ; Stellungnahme des Tierarzneimittel-Fachbeirates zu Fragen des StMUGV

Maßnahmen zur Optimierung und Reduktion des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung 5. Tierarzneimittelpreisverordnung ändern

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Eingänge zu UAW-Berichten Sachstand BVL

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

LEITLINIEN ZU DEN TESTS, BEWERTUNGEN ODER PRÜFUNGEN, DIE EINE UNTERSTÜTZUNGSMAßNAHME AUSLÖSEN KÖNNEN EBA/GL/2014/

Vertrag über die integrierte tierärztliche Betreuung von Rinderbeständen

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Arbeitshilfe Antibiotikadatenbank Kurzanleitung für Tierärzte

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fasssung vom C III - ur/12 C

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Transkript:

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Landestierärztekammer Baden-Württemberg Tierärztetag 2014 Ulm, 27.06.2014 Dr. Martin Hartmann

16. AMG-Novelle Vom Wissen zum Handeln

16. AMG-Novelle: Ziele Begrenzung des Risikos der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier Wahrung der notwendigen arzneilichen Versorgung der Tiere

16. AMG-Novelle Betroffen sind Halter von Zur Mast bestimmten Rindern ab Absetzen von Muttertier Zur Mast bestimmten Schweinen ab Absetzen von Muttertier Zur Mast bestimmten Puten ab dem Schlüpfen Zur Mast bestimmten Hühner ab dem Schlüpfen

16. AMG-Novelle Unterscheidung Nutzungsart Rinder und Schweine: Rinder (Alter): Mastkälber 8 Monate Mastrinder > 8 Monate Schweine (Gewicht): Mastferkel 30 kg Mastschweine > 30 kg

16. AMG-Novelle Bestandsuntergrenzen Verordnung über die Durchführung von Mitteilungen nach 58 a und b des Arzneimittelgesetzes (TAMMitDurchfV) (noch nicht veröffentlicht) Mastrinder: 20 Mastschweine: 250 Mastputen: 1.000 Masthühner: 10.000

16. AMG-Novelle Bestimmung Haltungszweck Mast Offensichtlicher Haltungszweck bei spezialisierten Mastbetrieben Hinweise auf Haltungszweck Mast: Organisation / Vermarktungswege des Betriebes Kastrierte Tiere Männliche Schweine auf Betrieb der weibliche Zuchttiere erzeugt bzw. umgekehrt (Jungsauen, Deckeber)

16. AMG-Novelle Trennung nach Nutzungsarten Jede Nutzungsart ist separat zu betrachten! z. B. Betrieb mit 150 Mastferkel und 300 Mastschweinen: nur Mitteilungen über Mastschweine

16. AMG-Novelle Zuordnung Ferkel - Mastschwein Ferkel 30 kg Mastschwein

16. AMG-Novelle Gewichtstoleranzen bei der Zuordnung Ferkel - Mastschwein Aufzucht Aufzucht 30 kg -5kg +5kg < 35 kg > 25 kg Mast Mast

16. AMG-Novelle Erfassung von Kälbern auf dem Geburtsbetrieb Wann gilt ein Kalb als abgesetzt? Milchviehbetrieb Erfassung von männlichen abgesetzten Kälber, spätestens wenn sie älter als 4 Wochen sind. Erfassung von weiblichen abgesetzten, zur Mast bestimmten Kälber, spätestens wenn sie älter als 4 Wochen sind

16. AMG-Novelle Erfassung Kälber auf dem Geburtsbetrieb Wann gilt ein Kalb als abgesetzt? Mutterkuhbetrieb Kälber gelten als abgesetzt bei räumlicher Trennung von Mutter Aufstallung zur Mast oder Verkauf Spätestens ab dem Alter von 8 Monaten

16. AMG-Novelle Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept Teilschritte 1. Mitteilung an HIT - Nutzungsart - Tierzahlen und Antibiotikaanwendungen 2. Ermittlung und Mitteilung - halbjährliche betriebliche Therapiehäufigkeit 3. Auswertung und Veröffentlichung - halbjährliche bundesweite Therapiehäufigkeit - Kennzahl 1 und Kennzahl 2 4. Maßnahmen des Tierhalters - Beratung / Erstellung von Maßnahmeplänen bei Überschreitung 5. Maßnahmen der zuständigen Behörde - Kontrolle und evtl. Anordnung

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 1. Mitteilung durch Tierhalter an HIT Nutzungsart erstmalig bis 01. Juli 2014 Antibiotika-Anwendungen ab 01. Juli 2014 halbjährlich - kontinuierlich oder gesammelt bis 14. Januar 2015 - elektronisch in HIT oder schriftlich an Beauftragten (z.b. LKV) - direkt oder Beauftragung von Dritten (Tierarzt, QS etc.) - Arzneimittel, Menge, Zahl der behandelten Tiere, Behandlungstage Anzahl der Tiere zu Beginn des Halbjahres, Zugänge / Abgänge!!!

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept Zugang des Tierhalters /Tierarztes / Veterinäramtes zur Antibiotika-Datenbank 1. Aufruf www.hi-tier.de 2. Anmeldung mit Registriernummer (VVVO) + PIN 3. Auswahlmenü Tierarzneimittel (TAM) 4. Auswahl Eingabemasken u. a. Mitteilung Nutzungsart Erklärung Dritter Anwendung von Antibiotika

Zugang des Tierhalters zur Antibiotika-Datenbank

Zugang des Tierhalters zur Antibiotika-Datenbank

Schriftliche Mitteilung des Tierhalters an LKV

Beauftragung Dritter Tierhalter Schriftliche Anzeige des Dritten bei zuständiger Behörde oder elektronisch in HIT Festlegung, welche Mitteilungen durch Dritten erfolgen welche Einsicht durch Dritten Dritter Anmeldung mit Registriernummer und PIN Tierhalter bleibt verantwortlich!

Beauftragung Dritter Kettenbeauftragung ist möglich z. B. Tierhalter Tierarzt QS HIT

Beauftragung des Tierarztes zur Mitteilung der Angaben des AuA-Belegs Voraussetzungen 1. Erfassung von Nutzungsart und Registriernummer. 2. Schriftliche Versicherung des Tierhalters gegenüber Tierarzt zum Zeitpunkt des Erwerbs oder der Verschreibung, dass Anwendung gemäß AuA-Beleg erfolgen wird. z. B. in Betreuungsvertrag oder auf AuA-Beleg 3. Schriftliche Versicherung des Tierhalters gegenüber der zuständigen Behörde, dass bei der Behandlung nicht von der Behandlungsanweisung des Tierarztes abgewichen worden ist (gibt Daten des AuA-Belegs frei).

Beauftragung des Tierarztes zur Mitteilung der Angaben des AuA-Belegs

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 2. Ermittlung der halbjährlichen betrieblichen Therapiehäufigkeit Zuständige Behörde / HIT BVL und an Tierhalter Einflussfaktoren auf Therapiehäufigkeit - Zahl behandelter Tiere - Größe Tierbestand - Anzahl angewendeter antibiotischer Wirkstoffe - Dauer der Behandlung in Tagen

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 2. Ermittlung der halbjährlichen betrieblichen Therapiehäufigkeit Haunhorst, LAVES 2011

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 3. Auswertung und Veröffentlichung durch BVL im BAnz Berechnung bundesweite halbjährliche Therapiehäufigkeit Ermittlung der Kennzahl 1 und Kennzahl 2 aus halbjährlichen betrieblichen Therapiehäufigkeiten Kennzahl 1 = Median (Wert, unter dem 50 Prozent aller erfassten halbjährlichen Therapiehäufigkeiten liegen Kennzahl 2 = drittes Quartil (Wert, unter dem 75 Prozent aller erfassten halbjährlichen Therapiehäufigkeiten liegen)

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 3. Auswertung und Veröffentlichung durch BVL Kennzahl 1 = Median Wert, unter dem 50 % aller erfassten Therapiehäufigkeiten liegen Kennzahl 2 = 3. Quartil Wert, unter dem 75 % aller erfassten Therapiehäufigkeiten liegen Modifiziert nach BLAHA 9.11.2012

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 3. Auswertung - Veröffentlichung Beispiel! 40 35 30 Kennzahl 1 = Median Kennzahl 2 = 3. Quartil Zahl der Betriebe 25 20 15 Betrieb A Betrieb B 10 5 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Therapiehäufigkeit

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 4. Maßnahmen des Tierhalters bei Kennzahlüberschreitung Kennzahl 1: Prüfung unter Hinzuziehung von Tierarzt: Welche Gründe für Überschreitung? Möglichkeiten der Verringerung des Antibiotikaeinsatzes? Verringerung! Kennzahl 2: Erstellung eines schriftlichen Maßnahmen- /Zeitplans Übermittlung an Behörde Grundlage ist tierärztliche Beratung Maßnahmen zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes! Gewährleistung der notwendigen arzneilichen Versorgung!

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 4. Maßnahmen des Tierhalters bei Kennzahlüberschreitung Mindestbestandteile eines Maßnahmenplans Angaben zum Betrieb Größe, Tierarten, Managementsystem, Tierarzt, sonst. Berater Angaben zum Krankheitsgeschehen Befunde, Therapie, Prophylaxe, etc. Angaben zu geeigneten Maßnahmen

Betriebliches Antibiotikaminimierungskonzept 5. Maßnahmen der zuständigen Behörden Anordnungsbefugnis bei Überschreitung der Kennzahl 2 Änderung des Maßnahmenplans, wenn erforderlich Soweit erforderlich zur wirksamen Verringerung des AB-Einsatzes: Anordnungen zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes - Beachtung der Antibiotika-Leitlinien / Einsatz von Impfungen - Fütterung, Hygiene, Art und Weise der Mast einschließlich Mastdauer, Ausstattung der Ställe sowie deren Einrichtung und Besatzdichte - Anwendung von Antibiotika nur durch Tierarzt

Ablaufplan HIT / BVL 2. Berechnung TH 1. Datenmeldung 3. Auswertung < K1 < K1 K1-K2 K1-K2 > K2 > K2 Prüfung Prüfung Plan Plan 4. Maßnahmen Betrieb Hygiene Haltung 5. Anordnungen Vetamt

Zeitlicher Ablauf halbjährlicher Stichtag: erstmalig 01. Januar 2015 bis 14 Tage nach Stichtag: Tierhalter - Meldung halbjährliche Antibiotikaanwendungen bis 2 Monate nach Stichtag: Ermittlung der betrieblichen Therapiehäufigkeit und Mitteilung an BVL bis 3 Monate nach Stichtag: Ermittlung und Veröffentlichung von Kennzahl 1 und Kennzahl 2 durch BVL bis 2 Monate nach Veröffentlichung von Kennzahl 1 und 2: Feststellung Tierhalter: Kennzahlüberschreitung ja / nein, Dokumentation, ggf. Prüfung der Gründe, ggf. Erstellung eines Maßnahmeplans

Auswirkungen auf Arzneimittelüberwachung Verlagerung des Überwachungsschwerpunktes von Dokumentenprüfung auf Therapiehäufigkeit (Landwirt). Kenntnis der Therapiehäufigkeit (evtl. in Verbindung mit Tiergesundheitsdaten) ermöglicht risikoorientierte Überwachung. Bei Versagen der betrieblichen Maßnahmenpläne können zeitnah weitergehende Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene, der Gesundheitsvorsorge oder der Haltungsbedingungen durch zuständige Behörde angeordnet werden.

Auswirkungen auf Betreuungstierarzt Überschreitung der Kennzahl 1: Tierhalter muss Tierarzt hinzuziehen, um zu prüfen, welche Gründe zu dieser Überschreitung geführt haben können und wie die Antibiotikabehandlungen verringert werden können. Überschreitung der Kennzahl 2; Tierhalter muss Tierarzt hinzuziehen und auf der Grundlage einer tierärztlichen Beratung einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Verringerung der Antibiotikabehandlungen erstellen. Möglichkeit zur Anordnung, dass Antibiotika für best. Zeitraum nur durch Tierarzt angewendet werden dürfen.

Was fehlt noch? Der ganzheitliche Ansatz unter Berücksichtigung des Tierschutzes, der Tierzucht, der Gesunderhaltung der Tierbestände, Erhaltung und Entwicklung bäuerlicher Existenzen (AMK-Beschluss 2012)

Was fehlt noch? Erweiterung der Antibiotikadatenbank zu einer Tiergesundheitsdatenbank? Schlachtkörperbefunde Mortalitätsrate Durchschnittliche Mastdauer Antibiotikaeinsatz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Antibiotika AMG Tierschutz Resistenzen