Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Ähnliche Dokumente
Ute Baum 2

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum. Programmmodule. Kompakttage 1 und 2: Vorbereitung auf das UP. A. Ziele im UP

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer. 1

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Was ist Unterrichtsqualität?

Unterrichtsentwicklung

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft?

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Classroom Management. Eine Theorie der Praxis. Classroom Management

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Die Lehrkraft als Anwalt des Lernens

Psychologie für die Schulpraxis

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Hattie-Studie Was wirkt?

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Theorien für den Unterricht

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten in der Praxis der Schulpsychologie. Kongress 2016 der Carl-Huter Akademie Samstag, 30.

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

Auf der Suche nach dem guten Unterricht : Unterrichtsforschung in der Sekundarstufe 1

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

KarriereCheck: Assessment zur Berufs- und Studienwahl

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

(Termine, Daten, Inhalte)

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Qualifiziert entscheiden: Potenzialanalyse und Assessment im Non-Profit-Bereich

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Fragebogen zur Erfassung von Bezugsnorm-Orientierung (FEBO *)

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lehrplan Deutsch 2008

Persistenz & Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen. Zentrum Gender Studies, Universität Basel

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Kompetenzorientierung im RU

Einführung in die Instruktionspsychologie

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik


QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente

Projekt ProWert. Mehr Wertschätzung für Pflegekräfte!

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

Frühjahr 2015 Realschule

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Schöne Grüße an deine Schüler und ärgere dich nicht mehr so viel

Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund: Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Gliederung

Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Zusammenhänge zwischen kognitiven Schülermerkmalen, Unterrichtscharakteristika und Schülerleistungen


Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Transkript:

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht ORGA: Scheine, Klausur 1. Begriffsklärung 2. Grundlegendes 3. Ein Beispiel: 4. Diskussion der Ergebnisse Begriffsklärung Der gute Lehrer aus Sicht der quantitativ- empirischen Bildungsforschung Empirie: Erfahrungswissen Wissen generieren durch Auswertung gezielter Beobachtungen (Tests, Fragebögen, Interviews, Videoanalysen ) quantitativ vs. qualitativ große Stichprobe, statistische Auswertungen standardisiert Einzelfallanalysen nicht standardisiert Folie 2 Forschungsfragen Wie finden Bildungsforscher das heraus? Wie Warum Wodurch Vergleich der Ausprägungen dieser Merkmale bei erfolgreichen und bei erfolglosen Lehrern. Unter welchen Umständen/Bedingungen Indikatoren für Erfolg? wird/bleibt man ein guter Lehrer? Folie 3 Ertrag des Unterrichts (kognitive, motivationale, emotionale Entwicklung der SuS) Folie 4

Wie finden Bildungsforscher das heraus? Grundlegendes 1. Hängt der Schulerfolg der SuS überhaupt vom Lehrer ab? 2. Wenn ja: Wovon genau? Beobachtung zuvor operationali- sierter Merkmale bei vielen Lehrern während ihrer Arbeit. Persönlichkeit, Expertise, soziales Verhalten Folie 5 Persönlickeit? Kompetenzen? Expertise? Folie 6 Zu 1: Einflussfaktoren auf Schulleistungen Familie Peers Schule sonst. Schüler Paradigmenwechsel Zu 2: Forschungsparadigmen nach 1945: Schulerfolg von SuS hängt zusammen mit. Charakter/Persönlichkeit des Lehrers: Persönlichkeitsparadigma Unterrichtsstilen & -formen: Prozess-Produkt-Paradigma Unterrichtsstilen/-formen & Persönlichkeit: Expertenparadigma Lehrer 1960 1970 1980 1990 2000 erstellt nach Hattie (2003): Teachers make a difference. Folie 7 1997: Lernendem, Kontextbedingunen, Lehrer, Klasse, Unterricht: Angebots-Nutzungs- Modell Folie 8

Angebots-Nutzungs-Modell kulturelle, ökonomi- sche, schulbezogene Voraussetzungen Zusammensetzung der Klasse Sozialer Hintergrund (Familie, Peergroup, Medien) Schulorganisierte Lernangebote und Sozialisa- tion von Talenten, Interessen und Kompetenzen Lehrer: Wertvorstellungen & Einstellungen (Beliefs), Kompetenzen, Motivation, Persönlichkeit (N, E, G) Angebot: Unterricht als Lerngelegenheiten (Quantität & Qualität) Lernaktivitäten der Schüler (Nutzung) Schüler: Lernpotenzial (kognitiv, motivational, emotional) Schulerfolg/Ertrag: Kognitive, persönlichkeitsbezogene und motivationale Entwicklung der Schüler: erstellt nach A. Helmke (u. a. 2003: Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer. S. 42) Folie 9 Franz. E. Weinert Andreas Helmke 4-jährige Längsschnittstudie in 54 Grundschulklassen in und um München Konzentration auf Mathematik Daten des 3. und 4. Schuljahres Folie 10 Kriterien zur Identifikation guter Lehrer: Klasse erreicht überdurchschnittliche Werte in den Zieldimensionen Leistungszuwachs = Lernzuwachs Positive Entwicklung der Lernfreude Positive Entwicklung Selbstbild der eigenen Fähigkeiten der SuS Egalisierung der Leistungsunterschiede i. d. Klasse (schwächere Schüler haben noch mehr dazu gelernt als starke) Leistungstests und Schülerfragebögen Folie 11 Merkmale des Lehrers (ausschließlich auf den Unterricht bezogen) 1. Klarheit und Strukturiertheit des Unterrichts 2. Effizienz der Klassenführung 3. aufgabenbezogenes Aktivitätsniveau der SuS 4. individuelle Unterstützung 5. Adaptivität der Instruktion (= Anpassung des Unterrichts an wechselnde situative Bedingungen) 6. Variabilität der Unterrichtsformen 7. soziales Klassenklima Folie 12

Ergebnisse Murmelrunde: Formulieren Sie stichpunktartig die aus dieser Graphik ablesbaren Ergebnisse von! 10 Min Folie 13 Folie 14 Ergebnisse Einschränkungen des Geltungsbereichs Es muss weiteren speziellen Studien vorbehalten bleiben, den scheinbar geringen Bei- trag (dieser) Unterrichtsvariablen ( ) genauer zu analysieren und gegebenenfalls zu spezifizieren. An dieser Stelle kann nur das rätselhafte empirische Faktum zur Kenntnis genommen werden. Weinert & Helmke 1996, S. 230 (Reader S. 160) Kritisch zu berücksichtigen: Bevorzugung kognitiver Kompetenzen (personale u/o soziale Kompetenzen werden (noch?) vernachlässigt) Schlagseite zum herkömmlichen Unterricht (direkte Instruktion durch Lehrer) Studien etwa zu offenem Unterricht fehlen eher Der Unterricht der durchschnittlich erfolgreichen Lehrer ist durchschnittlich Vergleich der Randgruppen: bedeutsame Differenzen in 1, 2, 3, 4 & 7 keine bedeutsamen Differenzen in 5 & 6 Folie 15 Einflussfaktoren auf Lernerfolg über Lehrer und Unterricht hinaus Folie 16

Aufgaben zur letzten Sitzung: 1. Bitte bringen Sie Ihre Notizen zu Ihren persönlichen berufsbezogenen Wertvorstellungen und Einstellungen mit in die Sitzung (siehe Hausaufgabe zu Sitzung 3). 2. Bitte beurteilen Sie: Ist "spickmich.de" eine sinnvolle Unterstützung bei der Evaluation des eigenen Lehrerhandelns mit Schülern? Was ist daran gut, was fehlt? Folie 17