Gefrierpunktserniedrigung

Ähnliche Dokumente
Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

Schmelzdiagramm. Grundlagen

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 18/19. Molekulargewichtsbestimmung. nach Rast, Dumas und durch. Gefrierpunktserniedrigung nach Beckmann

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Musterlösung Übung 10

Phasengleichgewicht und Phasenübergänge. Gasförmig

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Fest/Flüssig Phasengleichgewicht binärer Systeme

Universität Kassel, Grundpraktikum Physikalische Chemie Studiengänge Nanostrukturwissenschaft, Lehramt Chemie, Diplom Biologie

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Versuch: Siedetemperaturerhöhung

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Kryoskopie. Stand: 01/2007. Ziel des Versuches

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Gegenstand der letzten Vorlesung

Dissoziation und Gefrierpunkterniedrigung (DIS)

11. Der Phasenübergang

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Lehrbuch der Thermodynamik

Dampfdruck von Flüssigkeiten

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

7. MOLMASSENBESTIMMUNG: EBULLIOSKOPIE, KRYOSKOPIE

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa.

Flüssig/Fest Phasengleichgewicht binärer Systeme

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Für die Abhängigkeit der Freiheitsgrade von der Zahl der Komponenten und der Phasen eines Systems existiert die Gibbs sche Phasenregel: F = K P + 2

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Physikalisches Praktikum I

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Wir wollen unsere folgenden Betrachtung auf die drei Phasen - fest, - flüssig, - gasförmig beschränken.

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

Nachklausur zum Modul Physikalische Chemie 1

Alles was uns umgibt!

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

II. Der nullte Hauptsatz

Flüssig/Fest Phasengleichgewicht binärer Systeme

Flüssig/Fest Phasengleichgewicht binärer Systeme

Praktikumsrelevante Themen

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

- Chemisches Potential der idealen Gasphase: Phasengleichgewichte nichtidealer Gemische

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Das chemische Potential- eine Übersicht wichtiger Beziehungen

Kap. 12. Bestandteile der Luft, O 2, N 2, CO 2, Edelgase, Eigenschaften von O 2, Verbrennung, Darstellung von Sauerstoff, Singulett-Sauerstoff.

x Enthalpie H x Freie Enthalpie

Dampfdruck von Flüssigkeiten

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

11. Wärmetransport. und Stoffmischung. Q t. b) Wärmeleitung (ohne Materietransport)

4. Strukturänderung durch Phasenübergänge

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Das Chemische Gleichgewicht

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Siedediagramm binärer Systeme

Naturwissenschaftliche Grundlagen für Maschinenbauer und Wirtschaftsingenieure

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

= J/kg die Verdampfungs- bzw. Kondensationswärme Q K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

C Säure-Base-Reaktionen

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Der Konversionsfaktor ist ein Um rechungsfaktor zwischen m assenund volumenbasierten Mengenangaben von Gasen.

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Tropfenkonturanalyse

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuche Binäres Phasendiagramm. Schmelzdiagramm

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 14

Leitfähigkeit und Überführungszahl

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Transkript:

Gefrierpunktserniedrigung Zur Darstellung der möglichen Phasen einer Substanz wird deren Verhalten bei verschiedenen Drücken und Temperaturen gemessen und in ein Druck-Temperatur- Diagramm eingetragen. Mit einem solchen Phasendiagramm können ussagen über die thermodynamische Stabilität der einzelnen Phasen bei verschiedenen Bedingungen getroffen werden. Die nzahl der Freiheitsgrade, also der frei wählbaren intensiven (also nicht von der Menge der Substanz abhängenden) Variablen des Systems wie Druck und Temperatur, ist über die Gibbs sche Phasenregel festgelegt: F = C P + 2 Dabei bedeutet C die nzahl der Komponenten und P die nzahl der vorhandenen Phasen. us der Regel folgt, dass in einem System nie mehr als drei Phasen koexistieren können. Dies soll an einem typischen Phasendiagramm demonstriert werden. In den jeweils einfarbig dargestellten Bereichen liegt die Substanz, also die einzige Komponente des Systems, in einer einzigen Phase vor, es folgt also F = 1 1 + 2 = 2. Man hat also zwei Freiheitsgrade, in diesem Fall kann man Druck und Temperatur frei wählen, ohne dass sich der Zustand der Substanz ändert. Erreicht man einen Phasenübergang im Diagramm, so liegt die eine Komponente des Systems in zwei Phasen vor und man erhält F = 1 2 + 2 = 1. Wählt man z. B einen bestimmten Druck, so ist die Temperatur des Zweiphasengebietes festgelegt und umgekehrt. Der Schnittpunkt T der Grenzlinien wird als Tripelpunkt bezeichnet. Hier liegen alle drei möglichen Phasen des Systems vor und damit ist F = 1 3 + 2 = 0. lle drei Phasen können daher nur bei einer festgelegten Temperatur und einem ebenso nicht frei wählbaren Druck koexistieren. Der Tripelpunkt markiert bei normalen Substanzen die tiefste Temperatur, bei der die flüssige Phase existieren kann. Durch die Dichteanomalie des Wassers zeigt die Fest/Flüssig Grenzlinie einen anormalen Verlauf mit negativer Steigung. Da Wasser eine höhere Dichte als seine feste Phase besitzt, schmilzt Eis bei Druckerhöhung, sofern die Temperatur nicht zu niedrig ist. Bei Substanzen, die sich wie Wasser anormal verhalten, kann die flüssige Phase unter Druck also noch bei tieferen Temperaturen als bei der des Tripelpunktes existieren. www.chemielabor.com 1 by Benjamin Bulheller & Frank Bock

Eine Gefrierpunktserniedrigung einer Flüssigkeit, das heißt eine Herabsetzung der Schmelztemperatur, lässt sich erreichen, indem man einen festen Stoff in der Flüssigkeit löst. Die Gleichgewichte zwischen den gasförmigen, flüssigen und festen Phasen eines Stoffes lassen sich anschaulich in einem Phasendiagramm darstellen. Löst man in der flüssigen Phase eines Stoffes einen Stoff B, so steigt die Siedetemperatur und sinkt die Schmelztemperatur der Lösung im Vergleich zum reinen Lösungsmittel. Eine weitere Wirkung der gelösten Substanz ist die Dampfdruckerniedrigung. Zwischen dem Lösungsmittel und den gelösten Teilchen entsteht ein dynamisches Gleichgewicht durch das der Dampfdruck der Lösung kleiner ist als derjenige des reinen Lösungsmittels. Die Gefrierpunktsdepression ist immer größer als die Siedepunktserhöhung, wenn die Menge des gelösten Stoffes konstant bleibt, wie man in dem Diagramm, in dem µ gegen T aufgetragen ist, erkennen kann. In der festen und gasförmigen Phase des Lösungsmittels ist der zugegebene Stoff nicht löslich, er hat daher keinen Einfluss auf das chemische Potential des Lösungsmittels in diesen Phasen. Das chemische Potential der flüssigen Phase wird allerdings herabgesetzt. Der Winkel zwischen den unterschiedlichen chemischen Potentialen am Gefrierpunkt ist kleiner als der am Siedepunkt, aufgrund der größeren Entropieänderung vom Übergang der flüssigen in die gasförmige Phase. Daher wirkt sich die bsenkung des chemischen Potentials der flüssigen Phase stärker auf den Gefrierpunkt aus, welcher herabgesetzt wird, als auf den Siedepunkt, welcher erhöht wird. Die Dampfdruckerniedrigung und somit die Siedepunktserhöhung lässt sich bei idealen Mischungen mit Hilfe des Raoult schen Gesetzes erklären: p = p x ( = reiner Stoff, p = Partialdruck) Geht man über zu realen Mischungen, so gilt das Raoult sche Gesetz nur für große Verdünnungen, z. B. für das Lösungsmittel, in dem eine kleine Menge einer Substanz gelöst ist. Für kleine Verdünnungen, also z. B. für den gelösten Stoff im Lösungsmittel, gilt das Henry sche Gesetz: pb = KB xb (K B = Henry sche Konstante) Je nach Grad der Verdünnung (sehr groß oder sehr klein) eignet sich das Raoult sche oder das Henry sche Gesetz besser zur Berechung des Partialdruckes. www.chemielabor.com 2 by Benjamin Bulheller & Frank Bock

Bei der Gefrierpunktserniedrigung handelt es sich um eine kolligative Eigenschaft. Dies bedeutet, dass sie (in verdünnten Lösungen) nur von der nzahl der gelösten Teilchen, nicht aber von ihrer rt abhängt. m Schmelzpunkt des Stoffes stehen also seine feste und flüssige Phase miteinander im Gleichgewicht. Die Bedingung für das Erreichen dieses Gleichgewichts ist, dass das chemische Potential µ im reinen Festkörper und in der flüssigen Phase aus reinem, den gleichen Wert besitzt: µ =µ (s = fest, l = flüssig),s,l Wird nun in der flüssigen Phase ein Stoff B gelöst, dessen Dampfdruck vernachlässigbar ist, so gilt für das chemische Potential der Lösung: µ =µ + RT ln x (x = Molenbruch des Lösungsmittels ),s,l Weil in der Lösung x < 1 ist und somit ln x < 0, kommt es zu einer Erniedrigung des chemischen Potentials des flüssigen Lösungsmittels. Setzt man voraus, dass B in der festen Phase von nicht löslich ist, so ändert sich das chemische Potential des Festkörpers nicht. Das Festkörper Flüssigkeits Gleichgewicht verschiebt sich zu einer tieferen Temperatur, es resultiert also eine Gefrierpunktserniedrigung. Nun differenziert man dµ vollständig: V,s dp S,s dt = V,l dp S,l dt + RT dlnx Bei konstantem Druck erhält man: S,sdT = S,ldT+ RT dlnx Die Differenz der partiellen molaren Entropien entspricht dabei der Schmelzentropie S : S = S,l S,s Im Gleichgewicht gilt nach der Gibbs Helmholtz Beziehung: und es folgt: G = H T S= 0 H = T S H T ls S = ( ls H = Schmelzenthalpie) H dt= RT dlnx => H = dlnx T R T dt ls ls 2 www.chemielabor.com 3 by Benjamin Bulheller & Frank Bock

us diesen Gleichungen ergibt sich durch Integrieren zwischen T mit x = 1 bis T L mit x ( T = Schmelztemperatur des reinen Lösungsmittels, T L = Schmelztemperatur der Lösung) unter der Voraussetzung, dass ls H in dem betrachteten Temperaturbereich von der Temperatur unabhängig ist: ln x H 1 1 = R T T L ls Durch folgende Näherungen xb 0 ( ) T T T L ln x = ln (1 x ) 2 ( ) B lim ln 1 x = x da x sehr klein ist B B B erhält man eine Näherung für die Gefrierpunktserniedrigung: ( T ) 2 R T= ( T T) = x H l B ls Man erkennt an dieser Formel, dass die Gefrierpunktsdepression nur vom Molenbruch der gelösten Substanz, nicht aber von der rt seiner Teilchen abhängt, es sich also um eine kolligative Eigenschaft handelt. Zusammen mit x B n n m M = = n n n m M B B B B B erhält man: ( ) 2 R T M m m T= = B B KK lsh mmb mmb Die Größe K K bezeichnet man als kryoskopische Konstante des Lösungsmittels. Löst man nach M B auf, so kann durch Messung der Gefrierpunktserniedrigung T die Molmasse des gelösten Stoffes bestimmt werden (Kryoskopie): m M B B = K K m T www.chemielabor.com 4 by Benjamin Bulheller & Frank Bock

In der Praxis verwendet man Lösungsmittel mit möglichst großen kryoskopischen Konstanten, damit die Gefrierpunktserniedrigung bei der Zugabe möglichst geringer Mengen des zu untersuchenden Stoffes (Gültigkeitsbereich Raoult sches Gesetz) groß ist. Da die Molarität einer Lösung temperaturabhängig ist und die ngabe einer molaren Stoffmengenkonzentration bei einer kryoskopischen Untersuchung schwierig wäre, wird übereinkunftsgemäß die molale Konzentration angegeben. Die Molalität b einer Lösung gibt die Stoffmenge einer gelösten Substanz in einem Kilogramm des Lösungsmittels an. n S b = n S = Stoffmenge des gelösten Stoffes m LM m LM = Masse des Lösungsmittels Bei Elektrolytlösungen ist zu beachten, dass die nzahl der frei beweglichen Teilchen in Lösung infolge von Diffusion höher ist. Um diesem Effekt Rechnung zu tragen, wird der van t Hoffsche Faktor i eingeführt: i = 1 +α (v 1) α = Dissoziationsgrad ν = nzahl der Ionen, in die ein Teilchen zerfällt Für die Gefrierpunktsdepression T ergibt sich nun: T = K b i ls K Kryoskopische und ebullioskopische Konstanten: Lösungsmittel Ebullioskopische Konstante Kryoskopische Konstante in K kg mol 1 in K kg mol 1 1,4-Dioxan 3.27 4.63 mmoniak 0.34 1.32 Benzen 2.54 5.07 Campher 6.09 40.00 Chloroform 3.80 29.80 Iod 10.50 20.40 n-hexan 2.78 1.80 Schwefelsäure 5.33 6.12 Tetrachlorkohlenstoff 5.07 4.90 Wasser 0.52 1.86 www.chemielabor.com 5 by Benjamin Bulheller & Frank Bock

Sicherheit Sicherheit Quecksilber R 23 Giftig beim Einatmen R 33 Gefahr kumulativer Wirkungen R 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben S 7 Behälter dicht geschlossen halten S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort rzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen) S 60 Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher bfall zu entsorgen S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere nweisungen einholen/sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen T N Giftig Umweltgefährlich Versuchsdurchführung ls Kältemischung wird Eis und Kochsalz im Verhältnis 3:1 angesetzt, womit etwa 20 C erreicht werden können. In diese Mischung wird das Gefrierrohr eingetaucht, das die zu untersuchende Lösung, ein Beckmann- Thermometer und einen Heberührer enthält. Mit einem zweiten Thermometer kann die Temperatur des Kühlgefäßes kontrolliert werden. Die Bestimmung des Gefrierpunktes der Lösung wird mit einem Beckmann- Thermometer vorgenommen, das auf 0.01 Grad genau abgelesen werden kann. Bestimmt wird damit nicht die absolute, sondern nur die relative Temperatur zu einem beliebigen Eichpunkt, was für diesen Versuch ausreichend ist. Es wird auf 0.01 g genau eine bestimmte Menge Lösungsmittel in das Gefrierrohr gefüllt und unter Rühren die Temperatur im bstand von 30 Sekunden bis zum Erstarrungspunkt protokolliert. nschließend wird etwa die selbe Menge Lösungsmittel abgewogen, auf 0.1 mg genau die Probensubstanz eingefüllt und die Messung wiederholt. www.chemielabor.com 6 by Benjamin Bulheller & Frank Bock

Messergebnisse Messergebnisse Die einzelnen Temperaturmessungen eines Versuchansatzes wurden jeweils alle 30 Sekunden vorgenommen. Die Messreihe wurde so lange fortgeführt, bis sich die Mischung auf einen konstanten Wert abgekühlt hatte und sich dieser mehrmals wiederholte. Zeit Wasser Wasser + Saccharose Wasser + Substanz 1 in s in K in K in K 30 3.75 3.73 3.75 60 3.25 3.65 3.15 90 3.00 3.61 2.61 120 2.78 3.54 2.22 150 2.58 3.47 1.61 180 2.37 3.42 2.44 210 2.15 3.36 2.81 240 3.10 3.27 2.85 270 3.40 3.20 2.86 300 3.41 3.14 2.86 330 3.41 3.07 2.87 360 3.41 2.99 2.87 390 3.41 2.95 2.87 420 3.41 2.90 2.87 450 3.41 2.86 2.87 480 3.41 2.80 2.87 510 3.41 2.75 2.87 540 3.41 2.71 2.87 570 3.41 2.67 2.87 600 3.41 3.02 2.87 630 3.41 3.16 2.87 660 3.41 3.20 2.87 690 3.41 3.20 2.87 720 3.41 3.21 2.87 750 3.41 3.22 2.87 780 3.41 3.22 2.87 810 3.41 3.22 2.87 www.chemielabor.com 7 by Benjamin Bulheller & Frank Bock

uswertung uswertung Die erhaltenen Werte wurden in ein Temperatur Zeit Diagramm eingetragen. Die Gefrierpunktsdepression ist daraus sehr gut ersichtlich. 4,00 3,50 Temperatur in K 3,00 2,50 2,00 Wasser Wasser + Saccharose Wasser + Substanz 1 1,50 1,00 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Zeit in s Der relative Gefrierpunkt des Wassers lag bei dem im Versuch verwendeten Beckmann- Thermometer bei 3.41. Die Gefrierpunktsdepressionen betrugen also T(Saccharose) = T T = 3.41 K 3.22 K = 0.19 K W W Sa T(Substanz 1) = T T = 3.41 K 2.87 K = 0.54 K S1 Bestimmung der Molmasse von Saccharose m K kg 2.5422 g g m T mol 0.07410 kg 0.19 K mol S MS = KK = 1.86 = 335.85 W Bestimmung der Molmasse der unbekannten Substanz m K kg 1.966 g g m T mol 73.54 g 0.54K mol B MB = K K = 1.86 = 92.1 www.chemielabor.com 8 by Benjamin Bulheller & Frank Bock

Fehlerbetrachtung Fehlerbetrachtung Bei der Durchführung des Experimentes ließen sich Fehler beim bwiegen der Substanzen, sowie bei deren Einfüllung in das Gefrierrohr nicht vermeiden. ußerdem kamen blesefehler des Thermometers hinzu und es konnte nicht sichergestellt werden, dass eine optimale Durchmischung erfolgte. M bestimmt M Literatur bweichung in g mol 1 in g mol 1 in % Saccharose 335.85 342.30 1.9 Eine Verbesserung wäre durch eine Erhöhung der Gefrierpunktsdepression denkbar, indem man ein Lösungsmittel mit größerer kryoskopischer Konstante als Wasser wählen würde. Früher wurde hierbei bevorzugt Campher verwendet, dessen Wert bei 40 und damit mehr als zwanzig mal höher als bei Wasser liegt. Gesamtdiskussion Die Bestimmung der Molaren Masse eines Moleküls mittels der Kryoskopie hat heute nur noch allenfalls historische Bedeutung. Der Versuch hat jedoch gezeigt, dass es mit vergleichsweise geringem ufwand möglich ist, eine relativ gute Bestimmung durchzuführen. Dieses Protokoll wurde selbstständig erstellt. Frank Boc k Benjamin Bulheller www.chemielabor.com 9 by Benjamin Bulheller & Frank Bock