EU-Kommission Generaldirektion Wettbewerb - Abt. H3 - (Öffentliche Unternehmen und Dienste) Rue de la loi 200 B-1049 Bruxelles/Wetstraat 200 BELGIEN

Ähnliche Dokumente
Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentlicher Betrauungsakt (Bescheid)

EuR Fall Semestergebühren

Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Beihilfenrecht und Krankenhausfinanzierung

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Informationen für Eurodiaconia-Mitglieder: Sozialdienstleistungen und staatliche Beihilfen

Berlin, I. Vorbemerkung

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Berücksichtigung von Einnahmen schaffenden Investitionen

Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

5 offene Fragen bei der staatlichen Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge in Deutschland

Brandenburgisches Oberlandesgericht

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Sportwetten und Europarecht: 10 Fragen und Antworten

13. Wahlperiode

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

STELLUNGNAHME V/2010

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Mandantenrundschreiben April 2013

Beschluss. Schieds- und Schlichtungsstelle I-41/12. In dem Schiedsverfahren. der Mitarbeitervertretung A. - Antragstellerin - gegen

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

1. Wird die grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit oder der Niederlassungsfreiheit erbracht?

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

Welche Bedeutung hat das Patientenrechtegesetz für die Pflege?

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

LG Berlin zum Personenbezug dynamischer IP-Adressen

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1

1. Urteilstenor. Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungsmail

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

EuGH entscheidet über die Vergabepflichtigkeit

Internationale Aspekte

Die Erledigung öffentlicher Dienstleistungen im Wege der In-House-Vergabe

Die Flughafenleitlinie der EU-KOM. Entwicklung und Perspektiven

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5)

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Änderung Stille Beteiligung Execution Copy. Änderungsvereinbarung zum Vertrag über die Errichtung einer Stillen Gesellschaft

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Runderlass für Hilfskräfte

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften

Standesregeln für Aktuare in der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) e.v.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Merkblatt. zu Beschäftigung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem bzw

EUROPÄISCHES PARLAMENT

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1

Ausschreibung & Vergabe

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Übersicht: Die 4 Grundfreiheiten. Vorschlag für Prüfungsschema

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Fall 5 Lösungsskizze

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

Transkript:

EU-Kommission Generaldirektion Wettbewerb - Abt. H3 - (Öffentliche Unternehmen und Dienste) Rue de la loi 200 B-1049 Bruxelles/Wetstraat 200 BELGIEN Leipzig, den 21. August 2003 Unser Zeichen: XXXX Ihr Zeichen: XXXX Asklepios Kliniken GmbH Bekämpfung wettbewerbsverzerrender Defizitausgleiche bei Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft Hier: Implikationen des Urteils des EuGH vom 24. Juli 2003, Rs. C-280/00 (Altmark Trans GmbH und Regierungspräsidium Magdeburg gegen Nahverkehrsgesellschaft Altmark GmbH) Sehr geehrte Damen und Herren, Anlass unseres Schreibens ist das für die Beurteilung finanzieller staatlicher Maßnahmen als staatliche Beihilfen richtungsweisende - Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 24. Juli 2003 in der Rechtssache C-280/00 (Altmark Trans GmbH und Regierungspräsidium Magdeburg gegen Nahverkehrsgesellschaft Altmark GmbH; im Folgenden Altmark-Urteil ). Wie wir meinen, sind durch dieses Urteil des Gerichtshofes möglicherweise auch für dieses Verfahren offen gebliebene Zweifelsfragen des Beihilferechts in einer Weise geklärt, die die

RAe Füßer & Kollegen 2 von uns mit der Beihilfebeschwerde vorgelegte rechtliche Beurteilung in vollem Umfang bestätigt. Deshalb beantragen wir nochmals ausdrücklich, dem Beihilfebeschwerdeverfahren mit den im Schreiben vom 20. Januar 2003 gestellten Sach- und Verfahrensanträgen nunmehr zügig Fortgang zu geben. Zu den Implikationen der aus dem oben genannten Urteil des Gerichtshofes fließenden Erkenntnisse für das hiesige Verfahren ist Folgendes anzumerken: 1. Gemeinschaftsbezug der Beihilfe Es mag in der Vergangenheit in Anbetracht der älteren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes gerechtfertigt gewesen sein, finanzielle staatliche Maßnahmen für bestimmte mit lokalen oder regionalen öffentlichen Dienstleistungen betraute Unternehmen nicht als den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigende Maßnahmen anzusehen (vgl. in diese Richtung noch GA Legér in seinem Schlussantrag v. 14. Januar 2003 in o.g. Rechtssache, Tz. 62; so auch Kommission, Entscheidung staatliche Beihilfe Nr. N 258/00 - Deutschland (Freizeit Bad Doorsten) v. 12. Januar 2001; Entscheidung staatliche Beihilfe Nr. N 543/01 Irland (Capital allowances to hospitals) v. 27. Februar 2002). Deshalb haben wir in unserer Beihilfebeschwerde auch konkret dargetan, dass bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine tatsächliche grenzüberschreitende Inanspruchnahme von staatlichen Gesundheitsleistungen im europäischen Ausland vorhanden ist, die in naher Zukunft in noch größerem Ausmaße vorliegen wird (vgl. auch unser Rechtsgutachten vom Januar 2003, S. 46 ff.). Mit dem Altmark-Urteil hat der Gerichtshof allerdings der Herausnahme von öffentlichen Dienstleistungen mit rein regionalem Charakter aus dem Beihilfetatbestand des Art. 87 I EGV mangels grenzüberschreitender Inanspruchnahme eine eindeutige Absage erteilt. Für das Beispiel des im Land Sachsen-Anhalt o- perierenden lokalen Verkehrsunternehmens heißt es dazu, es sei keineswegs ausgeschlossen (...), dass sich ein öffentlicher Zuschuss, der einem Unternehmen gewährt wird, das ausschließlich örtliche oder regionale Verkehrsdienste und keine Verkehrsdienste außerhalb seines Heimatstaats leistet, gleichwohl auf den Handel zwischen den Mitgliedstaaten auswirken kann [Auslassungen von uns; Füßer & Kollegen] (EuGH, a.a.o., Tz. 77). Auch hängt das Kriterium der innergemeinschaftlichen Handelsbeeinträchtigung nicht von der Größe des Tätigkeitsgebietes des begünstigten Unternehmens ab. Hierzu der Gerichtshof:

RAe Füßer & Kollegen 3 Gewährt nämlich ein Mitgliedstaat einem Unternehmen einen öffentlichen Zuschuss, so kann dadurch die Erbringung von Verkehrsdiensten durch dieses Unternehmen beibehalten oder ausgeweitet werden, so dass sich die Chancen der in anderen Mitgliedstaaten niedergelassenen Unternehmen, ihre Verkehrsdienste auf dem Markt dieses Staates zu erbringen, verringern [Hervorhebungen von uns; Füßer & Kollegen] (EuGH, a.a.o., Tz. 78). Eine Wettbewerbsbeschränkung liegt unter Bezugnahme auf den konkreten Sachverhalt dieses EuGH-Urteils demnach bereits vor, wenn sich die Chancen eines in Frankreich ansässigen Nahverkehrsunternehmens, seine Verkehrsdienste in Magdeburg zu erbringen, möglicherweise durch die Gewährung der öffentlichen Zuschüsse verringern. Der Sache nach bejaht damit der Europäische Gerichtshof die Beeinträchtigung des innergemeinschaftlichen Handels bereits bei einer potenziellen Beeinträchtigung der Leistungserbringung von im europäischen Ausland niedergelassenen Unternehmen und knüpft damit das grenzüberschreitende Merkmal an die Niederlassung in einem anderen Mitgliedstaat an. Soweit in der Vergangenheit in der Praxis der Kommission als auch nach Ansicht der sie begleitenden wissenschaftlichen Diskussion für die potenzielle Binnenmarktrelevanz eines öffentlichen Zuschusses der Blick darauf gerichtet wurde, ob dieser sich im Hinblick auf Warenströme zwischen den Mitgliedstaaten oder grenzüberschreitender Erbringung oder Inanspruchnahme von Dienstleistungen als binnenmarktfeindlich erweisen könnte, muss die damit implizit auf die Warenverkehrsfreiheit (Art. 28 ff. EG) bzw. Dienstleistungsfreiheit (Art. 49 ff. EG) beschränkte Perspektive um mögliche negative Auswirkungen auf die Inanspruchnahme der Niederlassungsfreiheit (Art. 43 ff. EG) erweitert werden. Wann immer sich die Gewährung öffentlicher Zuschüsse als faktische Marktzutrittsbarriere für potenziell niederlassungswillige Anbieter einer Dienstleistung im betreffenden Marktsegment aus anderen Mitgliedstaaten erweisen könnte, liegt die Binnenmarktrelevanz vor. Ob vor dem Hintergrund dieser Aussage der im deutschen Recht geregelte bloß beschränkte Anspruch leistungsfähiger Anbieter von stationären medizinischen Versorgungsleistungen auf Anschluss an die öffentliche Refinanzierung durch Versorgungsvertrag mit den Krankenkassen (vgl. insbesondere 109 II SGB V) und Refinanzierung der Investitionskosten durch öffentliche Förderung (vgl. 8 ff. KHG) noch mit dem EU-Beihilferecht vereinbar ist, mag insofern dahinstehen und ist nicht Gegenstand dieses Beihilfebeschwerdeverfahrens. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass eine Beeinträchtigung des innergemeinschaftlichen Handels nunmehr - unabhängig von der tatsächlichen grenzüberschreitenden Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen außer Frage steht: Denn durch den in Rede stehenden Verlustausgleich von Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft verringern sich die Chancen

RAe Füßer & Kollegen 4 der in anderen Mitgliedstaaten niedergelassenen Klinikbetreiber, ihre Gesundheitsdienstleistungen auf dem deutschen Markt erbringen zu können. 2. Beihilfecharakter im Lichte möglicher gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen der subventionierten Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft Unsere Ausführungen in der Beihilfebeschwerde orientierten sich für die Frage des Beihilfecharakters vor allem an den in der Rechtsprechung des Gerichtshofes entwickelten und von der Kommission in ständiger Verwaltungspraxis zu Grunde gelegten Kriterien dafür, wann bei der Gewährung von Gesellschafterdarlehen, entsprechenden Bürgschaften oder Eigenkapital eines in öffentlicher Trägerschaft oder Teilhabe stehenden öffentlichen Unternehmens von einer Beihilfe auszugehen ist. Wir haben dargelegt, dass anhand des sogenannten private investor tests die den öffentlichen Krankenhäusern von den sie tragenden Gebietskörperschaften gewährten häufigen Nachschüsse nicht zu rechtfertigen sind. Die vorliegende Entscheidung des Gerichtshofes kann auch nicht in dem Sinne auf die Verhältnisse des Krankenhauswesens übertragen, als das argumentiert könnte, das der manchen Krankenhäusern von ihren Träger gewährte Verlustausgleich gleichsam der Ausgleich für die von den Krankenhäusern übernommenen gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen wäre. Für die ihnen zugewiesenen öffentlichen Aufgaben aktuelle Versorgung der Kranken mit stationären Leistungen und Sicherstellung derselben erhalten die Krankenhäuser nach den geltenden deutschen Recht über KHG-Fördermittel und Erstattung der Behandlungskosten durch die jeweiligen Kostenträger die passende und am Umfang des jeweiligen Auftrags orientierte Gegenleistung. Selbst wenn man meinte, so argumentieren zu können, enthalten die Ausführungen des Gerichtshofes im Altmark-Urteil freilich Klarstellungen, die auch für den vorliegenden Fall nichts an Deutlichkeit zu wünschen übrig lassen. Auf der Basis der vom Gerichtshof herausgearbeiteten Kriterien dafür, wann entsprechende Vorteile ausnahmsweise nicht unter den Beihilfebegriff fallen, weil sie nur mit der Übernahme gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen verbundene Nachteile ausgleichen (dazu nachstehend a)), ergibt sich ohne Weiteres, dass eine solche Rechtfertigung bzw. Herausnahme aus dem Beihilfebegriff für die von unserer Mandantin bekämpften Zuschussgewährungen nicht anwendbar ist (unten b)). Im Einzelnen: a) Wesentliche Aussagen des Urteils des Europäischen Gerichtshofes Der Europäische Gerichtshof stellt erstmals fest, dass öffentliche Zuschüsse für mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraute Unternehmen nur dann als zulässige Ausgleichsleistung angese-

RAe Füßer & Kollegen 5 hen werden können und in Folge dessen nicht als staatliche Beihilfe zu qualifizieren sind, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind: - Erstens muss das begünstigte Unternehmen tatsächlich mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut sein und diese Verpflichtungen müssen klar definiert sein (EuGH, a.a.o., Tz. 89). - Zweitens sind die Parameter, anhand deren der Ausgleich berechnet wird, zuvor objektiv und transparent aufzustellen, um zu verhindern, dass der Ausgleich einen wirtschaftlichen Vorteil mit sich bringt, der das Unternehmen, dem er gewährt wird, gegenüber konkurrierenden Unternehmen begünstigt. Gleicht daher ein Mitgliedstaat, ohne dass zuvor die Parameter dafür aufgestellt worden sind, die Verluste eines Unternehmens aus, [...] so stellt dies ein finanzielles Eingreifen dar, das unter den Begriff der staatlichen Beihilfe i.s.d. Art. 93 I EG-Vertrag fällt (EuGH, a.a.o., Tz. 90 f.). - Drittens darf der Ausgleich nicht über das hinausgehen, was erforderlich ist, um die Kosten der Erfüllung der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen unter Berücksichtigung der dabei erzielten Einnahmen und eines angemessenen Gewinns aus der Erfüllung dieser Verpflichtungen ganz oder teilweise zu decken (EuGH, a.a.o., Tz. 92). - [V]iertens [...] ist die Höhe des erforderlichen Ausgleichs auf der Grundlage einer Analyse der Kosten zu bestimmen, die ein durchschnittliches, gut geführtes Unternehmen, das so angemessen mit [Arbeits-]mitteln ausgestattet ist, dass es den gestellten gemeinwirtschaftlichen Anforderungen genügen kann, bei der Erfüllung der betreffenden Verpflichtungen hätte, wobei die dabei erzielten Einnahmen und ein angemessener Gewinn aus der Erfüllung dieser Verpflichtungen zu berücksichtigen sind [Auslassungen und Anmerkungen durch uns; Füßer & Kollegen] (EuGH, a.a.o., Tz. 93). b) Anwendung auf die öffentlichen Krankenhäuser Wir sind der Auffassung, dass den Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft bereits ein Berufen auf das Kriterium der Betrauung mit gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen zur Begründung einer Sonderstellung gegenüber Krankenhäusern in privater Trägerschaft verwehrt ist (sogleich aa)). Jedenfalls aber werden die bekämpften Zuschussgewährungen weder den Vorgaben hinsichtlich des Transparenzgebotes (unten bb)) noch den an Deckungsgleichheit und Höhe der Ausgleichsleistungen gestellten Anforderungen (schließlich cc)) gerecht. Hierzu soviel:

RAe Füßer & Kollegen 6 aa) Betrauung mit gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen Soweit der Europäische Gerichtshof fordert, dass das begünstigte Unternehmen tatsächlich mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut sein muss, mag man den Eindruck haben, dieses sei erfüllt. Krankenhäuser haben im Rahmen der Daseinsvorsorge Versorgungssicherheit zu gewährleisten, indem sie Behandlungsmöglichkeiten für den Bedarfsfall vorhalten sowie Gesundheitsdienstleistungen erbringen. Diese Verpflichtung ist auch in den jeweiligen Krankenhausgesetzen der Länder in Verbindung mit dem Krankenhausgesetz des Bundes (vgl. 1 KHG und 109 IV SGB V) klar definiert. Allerdings ergibt sich im deutschen Krankenhauswesen auf Grund der einschlägigen rechtlichen Regelungen des Krankenhausgesetzes die Besonderheit, dass nicht lediglich die begünstigten öffentlichen Krankenhäuser der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut sind, sondern alle an die öffentliche Refinanzierung durch Versorgungsvertrag und Investitionskostenrefinanzierung angeschlossenen Krankenhäuser, ganz gleich in welcher Trägerschaft. Der vom Europäischen Gerichtshof postulierte Unterschied des begünstigten Unternehmens gegenüber konkurrierenden Unternehmen der an die besondere Aufgabenerfüllung des begünstigten Unternehmens anknüpft und sich in einem besonderen Betrauungsakt manifestiert existiert hier gerade nicht. Daher ist den öffentlichen Krankenhäusern ein Berufen auf die Betrauung mit gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen zur Begründung einer Sonderstellung gegenüber den privaten Krankenhäusern verwehrt: Bei der Betrauung von öffentlichen Krankenhäusern mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen handelt es sich nicht um eine explizite und ausschließliche Betrauung von Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft, die an eine Qualifizierung des Krankenhauses als öffentliches Krankenhaus gekoppelt ist. Vielmehr haben alle Krankenhäuser sowohl öffentliche wie auch private - Versorgungssicherheit zu gewährleisten, indem sie Behandlungsmöglichkeiten für den Bedarfsfall vorhalten (vgl. 109 IV SGB V). Die Gewähr einer zeitlich kontinuierlichen und sachlich einwandfreien Leistungserbringung ist für alle Krankenhäuser im Sinne einer Garantie der Vorhaltung stationär medizinischer Dienstleistungen rechtliche Voraussetzung und zwar unabhängig von der Trägerschaft des jeweiligen Krankenhauses. Folglich fehlt es an einem offenkundigen und hinreichend engem Zusammenhang zwischen dem Auftrag zur Er-

RAe Füßer & Kollegen 7 füllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen und der in Rede stehenden Ausgleichsleistungen. Eine Sonderstellung der öffentlichen Krankenhäuser folgt auch nicht daraus, dass diese regelmäßig eine besondere inhaltliche Breite der Versorgung garantieren würden. Vielmehr richtet sich die vom jeweiligen Krankenhaus vorzuhaltende Leistungspalette nach den jeweiligen Versorgungsverträgen; diese können für Krankenhäuser sowohl in privater wie in öffentlicher Hand beschränkte Versorgungsaufträge oder umfassende Versorgung bis zur sogenannten Maximalversorgung vorsehen. Auch ist es weder Privileg noch Aufgabe der öffentlichen Krankenhäuser, sicher zu stellen, dass in der Fläche Krankenhausleistungen mit einer Mindestversorgungsdichte vorgehalten werden. Zweck der Krankenhausplanung ist die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen, eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern zu gewährleisten (vgl. 1 I KHG). Ausweislich des Wortlautes des 1 KHG, der nicht zwischen privaten und öffentlichen Krankenhäusern differenziert, und des in 1 II KHG angeordneten besonderen Schutzes von Krankenhäusern in privater Hand obliegen den öffentlichen Krankenhäusern gegenüber privaten Krankenhäusern gerade keine gesteigerten Pflichten bezüglich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen oder der Gewährung der Versorgungssicherheit. Öffentliche Krankenhäuser erfüllen damit im Unterschied zu privaten Krankenhäusern keine zusätzlichen besonderen Aufgaben der Daseinsvorsorge, sie sind nicht im Verhältnis zu privaten Krankenhäusern in einem gesteigerten Maße mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut. Infolge dessen können die finanziellen staatlichen Zuwendungen im Ergebnis nicht als Ausgleich angesehen werden, die gerade die Gegenleistung für Leistungen bildet, die allein von den öffentlichen Krankenhäusern zur Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen erbracht werden. bb) Transparenz Darüber hinaus werden die den öffentlichen Krankenhäusern gewährten öffentlichen Zuschüsse dem Transparenzgebot nicht gerecht. Im Bereich des deutschen Krankenhauswesens fehlt es an der vorherigen Aufstellung und folglich auch an der Bekanntmachung objektiver und transparenter Parameter, anhand derer ersichtlich ist,

RAe Füßer & Kollegen 8 in welchen Fällen und unter welchen Bedingungen die öffentliche Hand einen Verlustausgleich übernimmt. Anders als bei der Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge mangelt es in diesem Sektor an festgeschriebenen Bewerbungsbedingungen und Auswahlkriterien. Vielmehr spricht eine tatsächliche Vermutung dafür, dass die Gewährung eines finanziellen Ausgleiches bei öffentlichen Krankenhäusern weder von konkreten Ursachen für die Kostenunterdeckung der betroffenen Einrichtung noch von bestimmten definierten Erwartungen daran abhängt, wie sich die Geschäftstätigkeit des Krankenhauses in nächster oder weiterer Zukunft entwickelt. cc) Deckungsgleichheit und Höhe des Ausgleiches Unterstellt, die Kommission will die Betrauung öffentlicher Krankenhäuser mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen bejahen, so handelt es sich doch bei dem staatlich gewährten Verlustausgleich um eine unzulässige, nicht mit den Vorgaben des Gerichtshofes in Einklang zu bringende Überkompensation. Damit wird den Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft ein Vorteil gewährt, der dadurch, dass er die Wettbewerbsstellung derselbigen stärkt, den Wettbewerb verfälscht oder zu verfälschen droht. Die in Rede stehenden staatlichen Zuschüsse gehen über das erforderliche Maß zur Erfüllung der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen weit hinaus. Insoweit ist unter Rückgriff auf die bereits oben dargestellte Argumentation nochmals darauf hinzuweisen, dass öffentliche Krankenhäuser in gleicher Weise und in gleichem Maße wie private Krankenhäuser mit der Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen betraut sind. Weder garantieren Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft eine besondere inhaltliche Breite der Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen noch sollen sie einen Vorhalt mit einer Mindestversorgungsdichte in der Fläche sicherstellen (vgl. oben 2.b)aa)). Eine Kompensation der den Krankenhäusern durch das Vorhalten der Vorsorgungskapazität entstehenden Kosten erfolgt bereits nach 4 I, 6 I, 8 I, 9 I KHG durch die Übernahme von Investitionskosten und der Bereitstellung von Fördergeldern. Die tastsächlichen Behandlungskosten werden sodann von den jeweiligen Kostenträger (Krankenkassen, Sozialträger, Bundeswehr etc.) bezahlt. Mangels darüber hinausgehender, den öffentlichen Krankenhäusern obliegender gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen ist ein zusätzlicher Ausgleich nicht erforderlich, um die entstehenden Kosten zu decken. Dies zeigt schon der Vergleich mit Krankenhäusern in privater Trägerschaft, die ohne derartige staatliche Extrazu-

RAe Füßer & Kollegen 9 3. Schlussfolgerung schüsse wirtschaftlich arbeiten und ihren Versorgungsauftrag erfüllen. Aus dem Vorstehenden folgt, dass der Ausgleich der den Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft entstehenden Verluste durch ihre jeweiligen Träger eindeutig als staatliche Beihilfe i.s.v. Art. 87 I EGV zu qualifizieren ist. Wie der Europäische Gerichtshof klarstellt, (...) stellt eine staatliche Maßnahme, die eine oder mehrere dieser Voraussetzungen [Betrauung, Transparenz, Deckungsgleichheit, Höhe] nicht erfüllt, eine staatliche Beihilfe im Sinne dieser Bestimmung dar [Ergänzungen von uns; Füßer und Kollegen] (EuGH, a.a.o., Tz. 94). Wir sehen uns daher in unserer Rechtsauffassung bestärkt, dass der in Deutschland praktizierte Defizitausgleich von Krankenhäusern in öffentlicher Trägerschaft unter den Beihilfetatbestand des EG-Vertrages fällt und hoffen, dass wir durch unsere Ausführungen den Fortgang des Beihilfevorprüfungsverfahrens fördern können. Des weiteren bitten wir Sie, uns über den derzeitigen Sachstand des Vorprüfungsverfahrens zu informieren. Hochachtungsvoll Klaus Füßer Rechtsanwalt