Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Ähnliche Dokumente
Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN, TURNEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6 10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Kräfte messen und miteinander kämpfen Primarphase/Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen, z.b. Tanz, Verwandlungskünstler Ich kann alles sein, was ich will

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Primarphase/ 6-10 Jahre

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

minifit- ich, du, wir alle

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

KInd Bewegung gesundheit 1 informationen Zur problematik des BEWEGunGsmanGELs BEi KindErn und dessen BEKÄmpfunG

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Fachcurriculum Sport

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Frühe Förderung Spielend bewegt

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

«Burzelbaum» Bewegung und gesunde Ernährung in den Basler Tagesheimen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Das Sportprofil am DG

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Psychosoziale Gesundheit

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Schnelligkeitsfähigkeiten und Schnelligkeitstraining

Zu Fuss zur Schule...

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Bewegung und Entspannung Motoren kindlicher Entwicklung

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Soziales Kompetenztraining

Einblick in die Projekte und Angebote

Freiburger Elterntraining

Beispiele eines bewegten Schullebens

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Ältere Diabetiker fit machen

Pädagogisches Konzept

Wir Erleben Großartiges!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fairness und Kooperation

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT»

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

NATURE ROCKS. Angebotskatalog. Outdoortraining. Naturerlebnis. Teambuilding. Persönlichkeitsentwicklung. Selbsterfahrung.

Glück macht Schule - die Ziele

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Wie und warum man Glück lernen kann. Dominik Dallwitz-Wegner

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Inhaltsverzeichnis. 1. Handreichung zur Bildungsdokumentation. Allgemeine Information zur Bildungsdokumentation

Turnen und Sport. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3

Herzlich Willkommen bei:

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Transkript:

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung - Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln - vielfältige Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln haben Fähigkeiten erweitern - vielfältige Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln haben - motorische Fähigkeiten erweitern - leichtathletisches Leisten spielerisch erleben haben - Freude am Spiel mit anderen haben - motorische Fähigkeiten erweitern - leichtathletisches Leisten spielerisch erleben haben -Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse haben und Wohlbefinden entdecken - Freude am Spiel mit anderen haben Wohlbefinden entdecken -Freude am Spiel mit anderen haben Wohlbefinden entdecken Wohlbefinden reflektieren und Regeln anwenden Wohlbefinden verinnerlichen und Regeln anwenden 1

. und Regeln kennen und akzeptieren und Regeln akzeptieren und anwenden und nutzen Bewegungsraum nutzen Fortsetzung spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - leichtathletische Bewegungsformen erkunden Fähig- und Fertigkeiten entwickeln - ausgewählte motorische und verbessern - ausgewählte motorische Fähigkeiten verbessern leichtathletische Techniken und Disziplinen haben - leichtathletische Bewegungsformen erkunden und üben - leichtathletische Techniken und Disziplinen erkunden - leichtathletische Techniken und Disziplinen anwenden, festigen und erweitern - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - leichtathletische Techniken sicher anwenden und optimieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten nutzen 2

haben haben haben entwickeln entwickeln entwickeln Fortsetzung leichtathletische Techniken und Disziplinen - sich eigener Stärken und Schwächen bewusst werden wahrnehmen, verstehen und akzeptieren - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen reflektieren - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten nutzen 3

Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener -ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb erfahren Leistungsentwicklung haben entwickeln Stärken entwickeln Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen entwickeln Stärken entwickeln Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen reflektieren und entwickeln - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben Verantwortung für (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen 4

Springen, Werfen entdecken Springen, Werfen reflektieren Springen, Werfen verinnerlichen gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen - Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln haben Springen, Werfen entdecken anderen haben und Regeln kennen und akzeptieren - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit kennen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen und verstehen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung kennen anderen haben - Möglichkeiten für Laufen, Springen, Werfen im Alltag entdecken - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit kennen wahr-nehmen und verstehen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung reflektieren und vermeiden anderen haben - Möglichkeiten für Laufen, Springen, Werfen im Alltag kennen und nutzen - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit verinnerlichen wahr-nehmen und verstehen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung vermeiden anderen haben gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen 5

Fortsetzung gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen und nutzen Bewegungsraum nutzen gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen - das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen Bewegungsraum nutzen 6