Die eakte in der öffentlichen Verwaltung: Nur der Anfang einer digitalen Evolution

Ähnliche Dokumente
Das E-Government-Gesetz des Bundes

MORESOPHY CONTENT IN CONTEXT. DMS Deutschland

Digitale Vorgangsbearbeitung

Das E-Government-Gesetz

d.3 Lösung -Management

Drucken Sie noch oder sparen Sie schon?

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Gerichtliche Geld- und Werthinterlegung: modern und. effizient

Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Die E-Poststelle effiziente Prozesse in Kommunen und Verwaltungen. Effizienter Staat, Berlin, 27. April 2010 Heinz-Hermann Herbers

Volker Gruhn paluno. Industrialisierung, Standardisierung und Wettbewerbsvorteile Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag

digital business solutions smart IP office

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Trends und Entwicklungen im Input- Management anhand konkreter Praxisbeispiele

Verwaltungsvernetzung durch modulbasierte Servicearchitektur. 2. egov day Siegfried Kaiser

authega Zentrale Authentisierungsplattform für egovernment-anwendungen Nürnberg, Oktober 2016

E-Government in der Landesverwaltung

Elektronische Übermittlungsersuchen

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

IHRE bav EINFACH VERWALTEN WWK bavnet

digital business solution -Management

Nationale Initiative für Internetund Informations-Sicherheit

ELEKTRONISCHES OUTPUTMANAGEMENT IM JOBCENTER. e-nrw. Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen

Braucht die digitale Verwaltung digitale Bürger?

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

ELO Archivierungssoftware. arbeitet jetzt Hand in Hand mit der ELO Archivierungssoftware.

Die E-Akte. : Verwaltungsmodernisierung durch Dokumentenmanagement. : Symposium , Hochschule Rhein-Waal

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

Das Bayerische E-Government-Gesetz -BayEGovG-

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

digital business solution smart IP office

Verkehr Internetgeschäftsvorfälle OK.VORFAHRT

DOKUMENTATION ANNOLA

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Dokumentenmanagement-System in der LBS RP

Infoniqa IT Solutions

Die digitale Poststelle. für

Digitale Postbearbeitung Überblick Prozesskette

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

3. e-justice Symposium der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main am 15. und 16. Juli 2015 in Heusenstamm

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Digitale Papierakte (Justizakte)

Eine Kommunale Digitale Agenda

GEVER. elektronische Geschäfts- und Dokumentenverwaltung. Kultur- und Kongresshaus Aarau,

Bundesverwaltungsamt

E-GOVERNMENT ENDLICH EINFACH

Modell Dänemark und Estland

Open Source. Java Framework

Meine VBL. Angebot & Antrag zur freiwil igen Versicherung für Arbeitgeber. August 2015

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

digital business solution e-akten

Drittmittelprojekte erfolgreich managen mit MACH InformationManager

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

macros epakt: Die digitale Personalakte

Unternehmensweites Dokumenten-Management als integrierte Lösung mit CargoSoft

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung

Einführung des elektronischen Soarian Health Archive

Revisionssichere Speicherung in der Öffentlichen Verwaltung. Status Quo und neue Entwicklungen

Der Einsatz der elektronischen Signatur im virtuellen Bauamt. ITeBAU. Bernhard Möller, ITEBO GmbH

Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel Fax ARTS Workflow.

Effizientes und sicheres E-Government mit Bürgerportalen

Anwendungsszenarien für das qualifizierte Siegel nach eidas

16. ÖV-Symposium. Wege zu einer modernen Verwaltung. Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting Wuppertal

Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern

Strategische ECM-Einführung. mit zufriedenen Anwendern

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

EASY ECM Suite. Lösungen für dokumentenorientierte Geschäftsprozesse. Seite 2

Bürgeraccount als Basisinfrastruktur Vitako Regionalkonferenz Ost Dresden 12. Dezember 2013

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Tragen Sie Ihre Formulare bei sich... ganz ohne Papier. Geschäftsdokumente waren noch nie leichter und noch nie so einfach mitzunehmen

Instruktionen Betreffend Bearbeitung von SwissDRG (elektronische Daten)

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Modul zur Bearbeitung von Vorkaufsrechtsanträgen

inpoint PROCESSING s intelligent klassifizieren und einem Geschäftsfall zuordnen.

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

CUSTOMER EXPERIENCE PLATFORM CEP

Daten- und Informationsmanagement am Beispiel der e-rechnung. Zusätzlicher Aufwand oder wirkliche Unterstützung in Verwaltungsprozessen?

Digitale Archivierung von Akten im DMS

Aufbau einer digitalen Komplettlösung im Rechnungswesen und Controlling für das gesamte Franchisesystem

Doculife. Digitale Personalakte. Alle Mitarbeiterinformationen sicher und auf einen Blick

FIR Evaluation des quantitativen und qualitativen Nutzens von DMS

Ganz klar persönlich.

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier

Revisionssicher abgelegt!

das virtuelle Bauamt der ITEBO GmbH

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG

Transkript:

9.6. & 10.6.2015 Die eakte in der öffentlichen Verwaltung: Nur der Anfang einer digitalen Evolution Ralf Scheuchl, Macros Reply GmbH Vortrag auf dem Bayerischen Anwenderforum 2015

Einfluss digitaler Technologien 2015 auf Behörden Massive Beeinflussung Moderate Beeinflussung Wenig Beeinflussung 86% 83% 83% 82% 81% 81% 78% 77% 72% 70% 60% Versicherungsindustrie Bildung & Soziales Banken & Finanzdienstleister Öffentliche Organisationen & NPO Unterhaltungsbranche Einzel- & Großhandel Telekommunikation Dienstleistungsbranche Verbrauchsgüter Technologieunternehmen Industrieprodukte 2 Quelle: Forrester/ Russell Reynolds 2014 Digital Business Online Survey 1254 Executives in companies with more than 250 employees Among the respondents, 38% work in North America, 53% work in Europe, and 9% work in the rest of the world

Rahmenbedingungen im öffentlichen Bereich Herausforderung Schriftform, Originalunterlagen Aktenführung in Papier Medienbrüche Technische Insellösungen Geringe Interoperabilität Wenig Kooperationen Aufgabenstellung Nutzen für Bürger, Unternehmen, Verwaltung Verbesserung digitaler Dienste Ermöglichung von Interoperabilität Schaffung von Transparenz Gesellschaftliche Teilhabe Leistungsfähige IT- Unterstützung Ziel Nutzerfreundliche, effiziente, medienbruchfreie elektronische Verwaltungsverfahren Digitale Verwaltung (egovernment) für mehr Bürgerfreundlichkeit und Transparenz 3

Das Ergebnis: Ab 2020 sehen sich Bundesbehörden verpflichtet, auf eine elektronische Aktenführung umzustellen. Grund hierfür ist das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (E-Government-Gesetz EGovG) von August 2013. 4

Status quo: E-Government-Landkarte (Juni 2015) 4 Projekte des Landes 1 kommunales Projekt 10 Projekte insgesamt 12 Projekte insgesamt 12 Projekte des Landes 10 Projekte des Landes 28 Projekte des Landes, 8 kommunale Projekte 24 Projekte des Landes, 4 kommunale Projekte 10 Projekte des Landes, 22 kommunale Projekte 14 Projekte des Landes, 9 kommunale Projekte 13 Projekte des Landes, 9 kommunale Projekte 32 Projekte des Bundes 45 Projekte des Landes, 24 kommunale Projekte 23 Projekte insgesamt 10 Projekte des Landes 9 Projekte des Landes, 2 kommunale Projekte 9 Projekte des Landes, 2 kommunale Projekte 7 Projekte des Landes, 11 Projekte des Landes, 2 kommunale Projekte 5 Quelle: https://www.e-government-landkarte.de/

Fragen, die wir beantworten wollen Ist die digitale Aktenführung wirklich DIE Lösung? Geht da nicht noch mehr? Welche Entwicklung macht die Digitalisierung heute? Auf Seiten der Bürger und auf Seiten der Behörden? Wie können Bürger und Behörden beide profitieren? Gibt es Lösungen, die möglichst viele Bereiche des egovg abdecken? 6

Was der Bürger möchte Familie Beruf Umfeld Bürger Gesundheit Mobilität Wunsch nach Transparenz Unkomplizierte Kommunikation über verschiedene Kanäle (Multichannel) Wunsch nach weniger Warte-/ Präsenzzeiten vorort und bei der Bearbeitung der Anfragen Hobby Umwelt Zuhause Der Bürger will schnell, intuitiv und auf für ihn gewohntem Wege agieren 7

Was die Behörden möchten Keine Papierstapel Schnelles Abarbeiten von Anfragen Mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben Durchgängige Prozesse ohne Medienbrüche Mit modernen Technologien arbeiten Effizienz, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit Sachbearbeiter möchten schnell und zuverlässig arbeiten Dokumente Termine Auskünfte Anträge Versicherung Behörde Anfragen Zuweisungen Bescheide Rechnungen 8

Macros PublicSuite: Behörde und Bürger profitieren Familie Beruf Umfeld Bürger Gesundheit Mobilität Ausgang Fachsystem Akte Versicherung Behörde Postkorb Verteilen Hobby Umwelt Zuhause Eingang/ Scan OCR/ICR Erkennen Archivieren 9

Macros PublicSuite: Multichannel und 360-Grad 1 escan esmartmail 2 eindex enform4smart FIX 3 enform earchiveprinter 4 edistribute 2 OCR/ICR, Erkennung, Klassifizierung, Indizierung 3 Ablage, Archivierung 1 Posteingang, ggf. Scanning 7 Macros Reporting und Monitoring 4 Verteilung 6 Text-, Outputmanagement 5 Sach-, Dokument-, Prozessbearbeitung 7 estatistics ereport 6 eprint 5 eclient eworkflow echecklist emax ethumb esearch ebridge: ehost, extensions 10

Macros PublicSuite: Abdeckung des egovg 7 14 2 5 8 11 12 15 9 6 13 2: Elektronischer Zugang zur Verwaltung Übermittlung elektr. Dokumente 5: Nachweise Elektr. Einreichung von Nachweisen; Einholung der Nachweise 6: Elektronische Aktenführung 7: Übertragen des Originals Bildliche und inhaltliche Übereinstimmung von Original und digitalem Dokumente 8: Akteneinsicht Elektr. Zugriff Akteninhalte 9: Optimierung von Verwaltungsabläufen Informationen auf elektr. Wege abrufbar 11: Gemeinsame Verfahren: Datennutzung für mehrere verantwortliche Stellen ermöglichen 12: Anforderungen an das Bereitstellen von Daten maschinenlesbare Formate verwenden 13: Elektronische Formulare 11

9.6. & 10.6.2015 Macros PublicSuite beim LfF - Landesamt für Finanzen Bayern

Verteilung / Workflow Leistung (Beihilfe) Dialogprüfung Medizinisch & Tariflich Input Management Postkorb Spezial- Bearbeitung Akte Dokumente, Notizen, Infos Exkasso Posteingang Scannen & Erkennen Verifikation Batch Prüfung Bewerten und verteilen Postkorb Massengeschäft Kern-/ Regulierungssystem(e) Output ZABAS Regelwerk Kernsystem(e) z.b. für Beauskunftung Dunkelverarbeitung 13

Macros Postkorb: Startpunkt für die Sachbearbeitung Zentrale Stelle für die verteilten und aufbereiteten Vorgänge ( Cockpit ) Mit einem Klick auf ein Dokument öffnen sich Dokument-Viewer Akte Fachsystem (Beihilfe) Stellvertreter-Postkörbe 14

Macros eakte: Alle Informationen auf einen Blick Alle Informationen über einen Kunden / Vertrag / Antrag etc. auf einen Blick Historie Integriert in Backendund Output-Systeme Aufbau ähnlich einer Papierakte 360 Sicht 15

Auf einen Klick: Akte, Dokument und Kernsystem öffnen 16

17 Sets: Alle Informationen einer Sendung gebündelt

GeVo: Geschäftsvorfälle flexibel definieren und bündeln 18

19 Macros Reply: App für den Außendienst

Eingang: Smart Capture App Authentifizierung & Registrierung Dateneingabe (optional), Dokumenterfassung & Qualitätssicherung Dokumentübertragung Dokumentverwaltung & Statusinformationen 20

Vorteile Macros PublicSuite im Überblick Vorteile für durch Prozesse & Zeit Zugriff Informationsqualität Behörde Effizienz Durchgängig elektronische, integrierte und weitgehend automatisierte Prozesse Kürzere Durchlaufzeiten Prozessunterstützung durch Funktionalitäten (Fax- und E-Mail-Client, Workflow, Checklisten etc.) Standortunabhängigkeit und gleichzeitiger Zugriff auf Dokumente, Akten und Postkörbe Multichannel-Fähigkeit: Eingang und Versand über diverse Kanäle Keine / kürzere Suchzeiten nach Akten und Informationen Schnelle und hochwertige Auskünfte durch die Sachbearbeiter Bürger Schnellere Bearbeitung der Anträge Einsicht in den Bearbeitungsstatus (Customer- Self-Care) Weniger Anwesenheitspflichten und Wartezeiten durch elektronische Kommunikation etc. Nutzung der für den Bürger gewohnten Medien Weniger Rückfragen / persönliche Beratung 21

Wie Sie uns erreichen Macros Reply GmbH Arnulfstraße 27 80335 München T: +49 (89) 41 11 42 400 F: +49 (89) 41 11 42 499 www.macrosreply.de info@macrosreply.de Unser Stand auf dem Bayerischen Anwenderforum: B1 22