Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006

Ähnliche Dokumente
Weidemanagement mit Schafen 2006

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

COUNTRY Horse Pferdegreen

Grünlandwirtschaft mit Schafen 2008

Cultandüngung im Dauergrünland

Standortgerechte Weide- und Mähweidenutzung des Dauergrünlands

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Sortenwahl: Leistungsstärke gefordert

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Berechnung der Weideleistung

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Anbau von Gras und Kleegras im Herbst 2006

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Jahresrückblick 2014

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Mit unserem Greening-Spezial Katalog

Saatgut Landwirtschaft

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

von Privatdozent Dr. Martin Elsäßer Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

- Gute Weide und gutes Heu - Worauf Kommt es an?

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

So gelingt die Nachsaat in Mittelgebirgslagen

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Mit Weidewirtschaft die Kosten senken

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Miscanthus-Anbautelegramm

Genug Schwefel im Grünland?

Grünlandextensivierung: So etablieren Sie Weißklee in Ihrem Bestand

Zur Grunddüngung von Grünland

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

SAATGUT LANDWIRTSCHAFT Mit dem neuen Greening-Spezial 2016

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Richtsätze für Aufwuchsschäden an landwirtschaftlichen Kulturen im Freistaat Thüringen

Raiffeisen-Saatgut SAATGUT FÜR IHRE PFERDEWEIDEN. Pferde. Pferde. EXPERTEN FÜR PFLANZLICHE PRODUKTION Saatgut

Nordrhein-Westfalen. Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) Eine Giftpflanze auf dem Vormarsch. Landwirtschaftskammer

Klimawandel im Offenland und Wald

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Landwirtschaftliches Zentrum. Mit Leguminosen den Eiweißertrag steigern

Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem?

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Saatgut. für Ihre Pferdeweiden

Leistung und Qualität vom Grünland: Grünlandsanierung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr

Sekundärwand Zellumen

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Kombination automatischer Melksysteme (AMS) mit Weidehaltung

Beraterfachtagung Ökologischer Landbau

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

GRUNDFUTTERPRODUKTION

Mäuse auf dem Vormarsch

MOVO-Zaden. Für eine optimale Ernte. Auf diese Weise bekommen Sie das optimale Resultat!

Hohe Zellgehalte und ihre Ursachen Praxisbeispiele aus ökologischem Landbau der letzten Jahre

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

Mischungen für höchste Erträge: Q-Gras 2015

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, LZ Haus Riswick, Seite 1

Anforderungen an die landwirtschaftliche Grünlandnutzung in Brandenburg

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Transkript:

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006 Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve Tel.: 02821-996-193 Fax: 02821-996-126 e-mail: clara.berendonk@lwk.nrw.de Internet: www.riswick.de

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung Dr. Clara Berendonk, LWZ Haus Riswick Der gewaltige Leistungsfortschritt in der Milchviehhaltung hat die Grünlandnutzung in den vergangenen 10 Jahren grundlegend verändert. Durch die notwendige Anpassung der Futterrationen bei steigender Milchleistung hat sich inzwischen in allen Regionen ein Trend zur ausschließlichen Stallfütterung mit lediglich stundenweisem Auslauf der Tiere auf den Grünlandflächen vollzogen. Wenngleich Erfahrungen aus Irland, Frankreich, den Niederlanden und insbesondere auch jüngere Untersuchungen aus der Schweiz belegen, dass die Vollweidenutzung in der Milchviehhaltung heute unter dem Gesichtspunkt low cost und Nährstoffeffizienz neu zu bewerten ist, konzentriert sich die Weidehaltung in unserer Region überwiegend nur noch auf die Jungrinderaufzucht. Als Folge dieser Entwicklung weg von der Weide hin zur Stallhaltung hat sich der Anteil des Grünlandfutters in den Futterrationen permanent zugunsten preiswerterer Energieträger, insbesondere dem Mais reduziert. In vielen Betrieben lässt sich der Bedarf an Grünlandfutter bereits durch die ersten beiden Aufwüchse abdecken. Dieser Entwicklung muss bei der Planung von Grünlandpflege- und Verbesserungsmaßnahmen Rechnung getragen werden. Die Pflanzenbestände entwickeln sich grundlegend unterschiedlich, je nachdem ob sie geweidet, häufiger oder weniger häufig gemäht werden. Grünlandpflege bei vornehmlicher Schnittnutzung Auf Grünlandflächen, deren erster Aufwuchs regelmäßig gemäht wird, finden wir sehr schnell, oft bereits nach zwei bis drei Jahren einen Rückgang des für die Weidenutzung typischen Deutschen Weidelgrases. Der Rückgang des Weidelgrases ist verknüpft mit einer allgemeinen Narbenauflockerung, die eine rasche Bestandsveränderung zur Folge hat, ein Zustand, der aktuell das Bild der überwiegenden Grünlandflächen prägt. Problematisch verändern sich die Flächen, wenn, was in der Regel nicht zu vermeiden ist, hohe Güllegaben auf die Flächen zurückgeführt werden müssen. Es entwickelt sich die typische Gülleflora. Da das Deutsche Weidelgras von den Gräsern des Dauergrünlandes den höchsten Energiegehalt aufweist, ist auf Mähflächen daher kaum möglich eine gleich hohe Energiekonzentration im Aufwuchs wie auf Weideflächen zu realisieren. Für die Planung der Grünlandpflege auf Schnittflächen ist es entscheidend, welchen Anteil das Grünland in den Futterrationen einnimmt, denn davon hängt ab, welche Qualität der Aufwuchs aufweisen muss. Je höher der Anteil in der Futterration, desto wichtiger ist die Energiekonzentration des Aufwuchses, um eine möglichst hohe Leistung aus dem Grünland zu erzielen und entsprechend Kraftfutter und andere Energiefuttermittel einzusparen. Je geringer der Anteil, desto wichtiger wird hingegen der Strukturwert des Grünlandaufwuchses, um den Anforderungen der Pansenphysiologie gerecht zu werden. Soll Grünland, das vornehmlich gemäht wird, über die gesamte Vegetationsperiode hohe Erträge mit hoher Energiekonzentration verbinden, kommt man auch bei Schnittnutzung nicht am Deutschen Weidelgras vorbei. Die Abnahme des Deutschen Weidelgrases lässt sich durch eine frühe erste Nutzung mit häufigen Folgeschnitten hinauszögern. Um eine Deutsch- Weidelgras betonte Grünlandnarbe über einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten, muss die Fläche in Niederungslagen daher mindestens fünfmal und in den Höhenlagen von NRW mindestens viermal genutzt werden. Häufige Nutzung in der ersten Vegetationshälfte fördert die Bestockung. Rechtzeitige Herbstnutzung ist wichtig, damit der Aufwuchs nicht überständig in den Winter geht und dann unvermeidbar unter Fusariumbefall leidet.

Auf reinen Mähflächen ist jedoch langfristig der Rückgang des Deutschen Weidelgrases nicht gänzlich zu vermeiden. Besonders auf intensiv genutzten Mähflächen ist es daher zweckmäßig, durch vorbeugende regelmäßige Nachsaat eine permanente Bestandserneuerung zu gewährleisten. Im Frühjahr sind die Flächen daher zunächst auf Auswinterungs-, Wühlmaus- und Maulwurfschäden zu kontrollieren. Fehlstellen sollten rechtzeitig im Frühjahr nachgesät werden, um möglichst schnell die Lücken zu schließen, damit das Keimen von Unkrautsamen verhindert wird. Bei größeren Lücken ab etwa 20 % ist es am sichersten, die Nachsaat mit Spezialnachsaatmaschine (Scheibensämaschine) mit 20 kg/ha Qualitätsstandardmischung QSM GV nachzusäen. Theoretisch kann die Nachsaat auch als Übersaat erfolgen, z.b. mit einem auf dem Grünlandstriegel aufgesetzten Schneckenkornstreuer. Übersaaten keimen aber etwas langsamer als Nachsaaten, die direkt in den Boden gebracht werden. Die Übersaat im Frühjahr zeigt oft geringen Erfolg, weil die Keimpflanzen von der starken Konkurrenz der Altnarbe erstickt werden. Übersaaten zur Bestandsverjüngung und vorbeugenden Narbenpflege werden zweckmäßigerweise häufiger mit kleinen Mengen (5kg/ha) zu unterschiedlichen Terminen und vor allem in der zweiten Vegetationshälfte wiederholt. Da der Nachsaaterfolg auf Mähflächen stets unsicherer als unter kurzgehaltener Weidenarbe ist, ist es umso wichtiger, die Grünlandnarbe nach einer Nachsaat frühzeitig zu nutzen. Optimal ist es, wenn eine nachgesäte Fläche durch Beweidung, ggf. auch durch Jungvieh kurzgehalten werden kann. Die für die Nachsaat empfohlene Qualitätsstandardmischung QSM GV enthält sowohl Sorten der frühen, mittleren und späten Reifegruppe. Die Sorten der späten Reifegruppe sichern eine hohe Nutzungselastizität, während die Beimengung der frühen Sorten einen früheren, bestockungsfördernden Schnittzeitpunkt sowie die bessere Ausschöpfung der günstigeren Wachstumsbedingungen für die Energiebildung in der ersten Vegetationshälfte gewährleistet. Wechselgrünland zur Mähnutzung Auf umbruchfähigen Standorten kann auch die regelmäßige Neuansaat eine Maßnahme zum Erhalt leistungsfähiger Grünlandbestände sein. Eine solche Radikalkur verfolgt die Strategie, mit minimalem Aufwand einen Aufwuchs mit maximalem Ertrag und maximaler Qualität, zu ernten. Auf diesen Einsatzbereich zielt die Qualitätsstandardmischung QSM A5-spät ab. Diese Mischung enthält keine frühen Sorten, sie ist daher später schnittreif als beispielsweise die QSM GV. Zur Steigerung der Energiekonzentration und Nutzungselastizität kann einer Ansaat von 30 kg Qualitätsstandardmischung QSM A5-spät auch 2 kg/ha Weißklee zugemischt werden. Da die Ausdauer dieser Ansaaten nicht die primäre Bedeutung hat, ist es sinnvoll, bei der Sortenwahl die energiereicheren tetraploiden Sorten zu bevorzugen. Mischungen mit mehr als 50 % tetraploider Sorten sind als TT-Mischungen gekennzeichnet. Natürlich profitiert auch eine solche Mischung in der Ausdauer und Narbenqualität von einer häufigen Nutzung, gleichwohl ist diese Mischung aber primär gedacht, um mit möglichst geringer Nutzungsfrequenz möglichst ertragsstarke Aufwüchse in ausreichender Qualität zu erzielen. Grünlandfutter als Strukturlieferant Je geringer der Anteil des Grünlandaufwuchses in der Futterration, desto wichtiger ist seine Funktion als Strukturlieferant. Hierfür sind besonders nicht allzu kräuterreiche, schwach gedüngte Grünlandflächen geeignet. Sie gewährleisten bei geringer Nutzungsfrequenz am sichersten eine stabile Grünlandnarbe. Deutsches Weidelgras hingegen hat dann eine schlechte Ausdauer und wird zudem verstärkt von Pilzkrankheiten befallen. Eine teure Nachsaat mit Deutschem Weidelgras macht in solchem Nutzungsregime daher wenig Sinn. Sollen Grünlandflächen für eine langjährige Nutzung mit geringer Nutzungsfrequenz neu angesät werden, sind von den Gräserarten bevorzugt Wiesenschwingel und Wiesenlieschgras

zu berücksichtigen. Beide Arten zeigen bei geringer Nutzungshäufigkeit eine bessere Krankheitsresistenz und Ausdauer als Deutsches Weidelgras. Empfohlen wird für diese Nutzung daher die Qualitätsstandardmischung QSM GI Grünlandpflege auf Weideflächen Bei intensiver Weidenutzung mit angepasster Besatzstärke ist der Erhalt einer leistungsfähigen Weidelgras-Weisskleeweide mit hohen Anteilen von Weißklee und Weidelgras sowohl bei Umtriebsweide- als auch bei Standweidenutzung leichter zu gewährleisten als bei vornehmlicher Mähnutzung. Lediglich im Bedarfsfall, d. h. bei zunehmendem Geilstellenanteil ist eine rechtzeitige Nachmahd wichtig. Maximale Futterausnutzung wird gewährleistet, wenn die Besatzdichte stets dem Futterzuwachs angepasst wird. Während der Zeit des stärksten Zuwachses im Frühjahr muss daher ausreichend Fläche für die Winterfuttergewinnung abgetrennt werden. Bei dieser Abtrennung der Flächen für die Werbung des Futterüberschusses im Frühjahr ist darauf zu achten, dass die Schnittflächen möglichst alljährlich wechseln, damit eine hohe Narbendichte erhalten bleibt. Sofern möglich kann ein frühzeitiges kurzes Überweiden aller Flächen im Frühjahr die Bestockung und Narbendichte fördern. Die Vorweide reduziert zudem die Schossneigung der Gräser im 1. Aufwuchs und sichert dadurch einen gleichbleibenden hohen Energiegehalt im Frühjahr. Beseitigung von Wühlmausschäden Als gravierendes Problem besonders in der Eifel, aber auch im Sauerland und Bergischem Land erwies sich im vergangenen Jahr die starke Ausbreitung der Wühlmäuse auf den Grünlandflächen in NRW. Die verursachten Schäden haben auf vielen Flächen zu Totalausfällen geführt. Besonders groß ist die Problematik allerdings auf Flächen, die mit überständigem Aufwuchs in den Winter gegangen sind. Um die Gefahr einer raschen unkontrollierten Flächenverunkrautung, die von diesen Stellen ausgeht, zu bannen, ist es aktuell wichtig, diese Schäden frühestmöglich zu beseitigen. Als Standardmaßnahme zur Beseitigung der Erdhügel sollten die Flächen zeitig, sobald die Erde abgetrocknet ist, abgeschleppt und direkt nachgesät werden. Auf Flächen, auf denen die Schäden so groß sind, dass eine Neuansaat unumgänglich ist, sollte diese ebenfalls frühestmöglich vorgenommen werden. Die Neuansaat im Frühjahr verursacht einen Ertragsausfall im ersten Aufwuchs, der auch durch kräftige Folgeaufwüchse nur bedingt aufgefangen wird. Nach einer Frühjahrsneuansaat ist der erste Schnitt nicht vor Ende Mai zu ernten. Bei zu erwartendem Futterengpass kann es daher zweckmäßig sein, bei einer Neuansaat 10 kg/ha Einjähriges Weidelgras als Deckfrucht mit auszusäen. Hierzu sind allerdings nur die Sorten geeignet, die nach dem Schnitt nicht wieder austreiben. Zu diesen Sorten zählen insbesondere die in folgender Tabelle aufgeführten Sorte, also ausschließlich sehr frühschossende Sorten mit hohem Ertragsvermögen in der Zwischenfruchtnutzung: Empfohlene Sorten des Einjährigen Weidelgrases zur Verwendung als Deckfrucht bei der Frühjahrsansaat von Dauergrünland in NRW 2006 Sorte Züchter TM-Ertrag im 1. Schnitt Massenbildung im Nachwuchs Ährenschieben Andrea Freudenberger hoch - sehr hoch sehr gering - gering 31. Mai Grazer Innoseeds hoch sehr gering - gering 21. Mai Likoloss Eurograss hoch sehr gering - gering 25. Mai Licherry Eurograss hoch gering 30. Mai Diplomat Petersen hoch gering 30. Mai Ducado Eurograss hoch gering 01. Jun

Nicht geeignet sind hingegen die im Hauptfruchtackerfutterbau für die Qualitätsmischungen QSM A2 empfohlenen mehrschnittigen Sorten des Einjährigen Weidelgrases. Diese Sorten würden die Grünlandansaat durch ihren kräftigen Nachwuchs zu stark beschatten und ersticken. Resumée Der überwiegende Teil der Grünlandflächen in NRW bedarf dringend rechtzeitiger Pflegeund Reparaturmaßnahmen. Bei der Wahl der Grünlandverbesserungsmaßnahmen ist jedoch ganz entscheidend, welche Nutzung des Grünlandes tatsächlich geplant ist.