WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Evangelia Pappidou & Svenja Donner

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

SPRACH-TANDEM. Workshop zum Sprachenlernen in gesteuerten Sprachbegegnungen Renate Freudenberg-Findeisen Universität Trier

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

III. Sprachliche Ebenen

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Die großen Hypothesen: Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Englische Sprachwissenschaft

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Vorwort Einleitung... 13

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Syntax und Morphologie

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Sprachkontaktforschung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Sprachpraxis Französisch I

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

V1/2.S Sprachwissenschaft

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Psycholinguistik: Einführung

M. Kienpointner/Lehrveranstaltungen

8 Fakultät für Philologie

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

Grammatikunterricht als Schule der Aufmerksamkeit

Linguistische Grundbegriffe

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Sprachpraxis Spanisch I

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Sprachentwicklung beim Kind

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Das Aachener Sprachtelefon - Linguistische Sprachberatung an der RWTH. Frank Schilden, M.A.

Textanalyse Translation Textproduktion

Fragenkatalog: Modern Linguistik

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Sprachpraxis Französisch IV

Einführung in die germanistische Linguistik

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Modulübersicht des Studiengangs

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Grundfragen linguistischer Forschung Ü P 4 2

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Arten und Typen von Grammatiken

Linguistik für Anfänger

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Sprachwissenschaft. Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar. Grammatik -Interaktion - Kognition. Herausgegeben von Peter Auer

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2016 Nebenfach

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Grammatik im Englischunterricht: Der Einfluss sprachlicher Interferenzen auf den Satzbau in der Zweitsprache Englisch

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der. Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik)

Transkript:

Kontrastive Linguistik und Übersetzung WS 2014/15 06.11.2014 DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

die kontrastive Linguistik heute neuere Tendenzen in der KL: - Interlanguage-Hypothese - neue Form der theoretischen KL im Wechselverhältnis zur Sprachtypologie - neue Entwicklungen in anwendungsorientierter Hinsicht

Interlanguage-Hypothese Kontrastivhypothse Identitätshypothese Fehlerlinguistik > Interlanguage-Hypothese (Larry Selinker 1972) Grundannahme: Der Lerner bildet im Laufe des Zweitsprachenerwerbs sprachliche Übergangssysteme (Interlanguages) heraus, die sowohl mutter- als auch fremdsprachliche, darüber hinaus aber auch andere, von Erst- und Zweitsprache unabhängige sprachliche Merkmale aufweisen, und sich sukzessiv der zielsprachlichen Norm annähern.

Interlanguage = variables und instabiles Übergangsprodukt: - Basis bildet sich aus unterschiedlichen psycholinguistischen Prozesse heraus: 1. language transfer: Übertragung von muttersprachlichen Regeln oder Formeln auf die zu erlernende Fremdsprache richtig oder fehlerhaft 2. overgeneralization of target language material: Fehler in der Fremdsprache selbst (neben den interlingualen Fehlern) Übertragung fremdsprachlicher Regeln auf Kontexte, in denen die nicht gültig sind innerlinguale Interferenz 3. strategies of language communication: Strategien zur Bewältigung von Kommunikationsbedingungen 4. strategies of second language learning: kognitive Prozesse, durch die der Lerner seine fremdsprachliche Kompetenz weiterentwickelt Bildung von Hypothesen über Regelmäßigkeiten der Fremdsprache anhand von kontinuierlichem Input 5. transfer of training: ungeeignete Vermittlungsmethode (lernmaterialien, Unterrrichtskonzepte etc.) führen zu Über- bzw. Unterinterpretationen

Weiterentwicklung der bisherigen Hypothesen: - Berücksichtigung psycholinguistischer Prozesse neben den linguistischen Faktoren statistischer linguistischer Systemvergleich - Spracherwerb = aktiver & kreativer Prozess Lerner- & Vermittlerebene - inter- und intralinguale Aspekte Kombination aus Kontrastiv- und Identitätshypothese

Neuere Tendenzen in der kontrastiven Linguistik - typologisch orientierte kontrastive Linguistik - kontrastive Semantik - kontrastive Textlinguistik - kontrastive Pragmatik - interkulturelle Linguistik

typologisch orientierte kontrastive Linguistik - Hawkin (1986): A Comparative Typology of English and German. Unifying the Contrasts Suche nach Korrelationen zwischen Kontrasten in unterschiedlichen Subsystemen der Grammatik der verglichenen Sprachen Suche nach allgemeinen Erklärungsprinzipien synchron-vergleichende Sprachwissenschaft

pragmatische Wende 1970er Jahre: Sprachwissenschaft beschäftigt sich nicht mehr nur ausschließlich mit den Sprachsystem sondern auch dem Sprachgebrauch Bedeutung und Funktion der Sprache neue Teildisziplinen Untersuchung von: Semantik, Text, Pragmatik > neue Ausrichtungen auch in der KL

kontrastive Semantik - Beziehung zwischen Semantik und Kultur

kontrastive Textlinguistik Untersuchung: - inwiefern Textsorten von Sprache zu Sprache (bzw. von Kultur zu Kultur) differieren - welche Mittel der Textorganisation in unterschiedlichen Sprachen und Kulturen vorhanden sind und wie sie zum Aufbau des Textes eingesetzt werden - welche stilistischen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede vorzufinden sind

kontrastive Pragmatik 1980er: - Untersuchung, inwiefern sprachliches Handeln in verschiedenen Kulturen ähnlich oder unterschiedlich gestaltet ist wie Interferenzen in interkulturellen Situationen zu Missverständnissen oder Kommunikationskonflikten führen - Untersuchungsgegenstände: Sprechakte Sprachroutinen (Gesprächseröffnungen, Bitten und Danken) erlaubte und nicht- erlaubte Themen Höflichkeit Deixis

die heutige kontrastive Linguistik Sprachvergleiche - berücksichtigen nicht mehr nur Aspekte der sprachlichen Ausdrucksseite, sondern auch Aspekte der sprachlichen Inhaltsseite - machen nicht mehr nur das Sprachsystem, sondern auch den Sprachgebrauch zum Gegenstand ihrer Untersuchungen - beziehen nicht mehr nur die Ebene des Satzes in ihre Untersuchungen ein, sondern auch die Ebene des Textes

Gegenstand der kontrastiven Linguistik - alle natürlichen Sprachen - Vergleich der Sprachmittel und -zwecke Sprachtypologie, historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Areallinguistik: Einbezug sprachlicher Substandards: Dialekte bzw. Regiolekte Soziolekte Idiolekte Register Sprachform regionaler Gruppen Sprachform sozialer Gruppen Sprachform einzelner Individuen Sprachform abhängig von der Gesprächssituation

- interlingualer Vergleich - intralingualer Vergleich - Kombination des inter- und intralingualen Vergleichs - crosslingualer Vergleich = direkter Vergleich zischen einem Substandard und einer fremdsprache

Gegenstand der Beschreibung - unterschiedliche Bereiche - kontrastive Untersuchungen = nur Ausschnittsdarstellungen des komplexen Konstrukts der Sprache - 1950er 1970er: Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik formale, sprachsystematische Aspekte Strukturalismus: strikte Trennung zwischen den Beschreibungsebenen - 1970er: vermehrt semantische Vergleiche (neben formalen auch inhaltliche Aspekte) lexikalisch-semantisch, textuell-semantisch auch hier strikte Trennung: entweder System oder Gebrauch

- keine strikte Trennung von Sprachmittel und zweck: trotz erlernter Mittel, nicht in der Lage diese adäquat zur Kommunikation zu nutzen Colliander (zit. In tekin 2012, 112): Die reine Beherrschung eines grammatischen Systems ist unfruchtbares Wissen, solange der Stellenwert oder [ ] der Kontext, in dem [es] eingebunden ist oder werden sollte, nicht transparent gemacht wird.

- keine Trennung zwischen sprachlichem Ausdruck und Inhalt Ausdrucks- und Inhaltsseite stehen in wechselseitiger Beziehung. - keine Trennung der sprachlichen Beschreibungsebenen 1. Er wollte fliehen. - Il voulait s échapper. Er versuchte zu fliehen. - Il a voulu s échapper. 2. Du weißt, wo der Laden ist. - Tu sais où est le magasin. Du weißt, wo der Laden ist? - Est-ce que tu sais où est le magasin? Sais-tu où es tle magasin?

das tertium comparationis Voraussetzung für den Vergleich: Mindestmaß am gemeinsamen Eigenschaften Zuverlässigkeit des Vergleichs > Gültigkeit der späteren Ergebnisse

1. formale Kriterien Kriterien der sprachlichen Ausdrucksseite Beispiel: Deutsch: Perfekt ich habe gegeben Französisch: passé composé j ai donné Präs. eines Hilfsverbs + Partizip Perfekt schwer, wenn das entsprechende Phänomen in einer der verglichenen Sprachen nicht existiert

2. inhaltliche Kriterien Uhlisch (zit. in Tekin 2012, 123) Da für alle Menschen die außersprachliche Realität gleich ist und weil generell die außersprachliche Wirklichkeit zwar unterschiedlich auf Grund der unterschiedlichen gesellschaftlichen Erfahrungen im Bewusstsein abgebildet wird, muss man annehmen, dass jede Sprache alles beschreiben kann. Da aber die sprachliche Gestaltung unterschiedlich ist, muss beim Vergleich vom Inhalt des zu Untersuchenden ausgegangen werden [ ]. Tertium comparationis kann also nur ein semantisches Kriterium sein. Sapir-Whorfsches linguistisches Relativitätsprinzip es kann nicht nicht von universal inhaltlichen Vorstellungen ausgegangen werden s. sprach- und kulturspezifische Vorstellungsweisen von Farben

Frage nach dem tertium comparationis: Was ist allen Sprachen gemeinsam? Was ist die Vereinigungsmenge von Sprachen? Hjelmslev (1974) Prolegomena zu einer Sprachtheorie Ausdruckssubstanz: Menge aller möglichen Laute, phonetische Sinnzonen Ausdrucksform: unterschiedliche Formung der Ausdruckssubstanz in den verschiedenen Sprachen je nach deren Funktion Inhaltssubstanz: amorphe Gedankenmasse, ungeformter Sinne Inhaltsform: Formung dieser Gedankenmasse in den unterschiedlichen Sprachen

tertium comparationis: - das Moment, das Sprachen gemeinsam ist, wird durch die Ausdruckssubstanz und die Inhaltssubstanz repräsentiert - die Menge aller möglichen Laute und die amorphe Gedankenmasse ist als sprachuniversell zu betrachten - erst die funktionsspezifische Zuordnung führt zu sprachspezifischen Ausdrucks- und Inhaltsformen Gegenstand des Vergleichs: die von Sprache zu Sprache zu unterscheidenden Ausdrucks- und Inhaltsformen Colliander (zit. in Tekin 2012 130): Die Ausdrücke formen nun einmal die Inhaltssubstanz in Inhaltsformen, und die sind es, die verglichen werden müssen. [ ] Die Ausdruckssubstanzen sind im Prinzip als Universalien aufzufassen, während die Ausdrucksformen sprachspezifisch sind. Sie, die Ausdrucksformen, gilt es miteinander zu vergleichen.

Literatur Rein, Kurt.1983. Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Tekin, Özlem. 2012. Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg.