Protokoll. 2. Workshop Offenbacher aufs Rad. Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Termin: : Von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Ähnliche Dokumente
(STRAßEN)-STADT STADT OFFENBACH

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Radverkehrsförderung mit Konzept zum Erfolg. 5. Fahrradkommunalkonferenz in Kassel

ADFC Fahrradklimatest 2012: Einsteiger, Aufsteiger, Vorreiter

Radverkehr. kann ein bisschen die Welt retten. Schlaglichter zur lokalen Radverkehrsförderung

Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Rad und Fußverkehrs

Netzwerk Schule + Mobilität

Radfahren in der Schwangerschaft und mit Baby

09:00 9:30 Registrierung und Kaffee 09:30 9:45 Begrüßung Roland Bernhard, Landrat des Landkreises Böblingen

PRESSE INFORMATION. Radwegescouts wollen durchstarten!

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie & Gewerbe II Klimaschutzplan NRW. 13. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Radforum Rhein-Main 11. Dezember 2014

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Projekt: Thema/Veranlassung:

Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Bonner Rad-Dialog. 13. September bis 18. Oktober auf

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Umgestaltung Klosterstern und Umgebung. Informationsveranstaltung am 4. Juni 2015

Fahrradklimatest 2013

Radverkehr in Chemnitz

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

GOOD PRACTICE ZIELGRUPPENANSPRACHE IN FAHRRADPROJEKTEN

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Radverkehrsförderung in Potsdam

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

St. Ingbert - Stadt für alle

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen

Anhang 9: Praxisbeispiele für Mobilitätsmarketing. Integriertes Mobilitätskonzept Landkreis Cuxhaven Anhang 9

9 Öffentlichkeitsarbeit

Freihalten der Wege für Rettungskräfte (Notarzt/Feuerwehr)

Norderstedt. Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Stadt Norderstedt Der Oberbürgermeister

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Rote Laterne was nun?

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Elternkonferenz Europaschule Falkensee

Wir selber sind der Verkehr Klimafreundliche Mobilität in der Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Miteinander statt gegeneinander

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Ansprechpartner LfM: Andreas Schmidt (Referent Abteilung Förderung, LfM) nrw.de / Tel.:

INTENTION AKTEURE IDEEN AKTIVITÄTEN

Preisverleihung Fahrradfreundlichster Arbeitgeber 2015

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

Tag des Guten Lebens

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 5. Mobilitätsforum

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

ADFC-Fahrradklima-Test

Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel!

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Radfahren mit Baby Mobilitätsmanagement für junge Eltern

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Indikatorenentwicklung

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Verkehrsanalyse Lobauvorland

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

Transkript:

Protokoll 2. Workshop Offenbacher aufs Rad Termin: 19.02.2016: Von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz Ort: Casino im 15. Stock des Rathauses Berliner Straße 100, 63065 Offenbach am Main Inhalte: Wie bekommen wir mehr Offenbacher aufs Rad? Wie entwickeln wir die Fahrradkultur in Offenbach weiter? Welche Aktionen lassen sich in 2016 umsetzen und wer macht mit? Teilnehmer: Insgesamt 37 Teilnehmer (siehe Teilnehmerliste im Anhang) 9 März 2016 Protokoll Dr. Anna-Christine Sander

Anlass: Das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat am 19.2.2016 zum zweiten Workshop zur Radverkehrsförderung eingeladen, diesmal in das Casino des Rathauses im 15.Stock. Als Teil einer Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept der Stadt Offenbach wurden nach 2015 zum wiederholten Mal Aktive und Interessierte eingeladen, um gemeinsam Projekte und Ideen zu sammeln und umzusetzen, die mehr Offenbacher auf s Rad bringen. Dabei sind sowohl radinteressierte Bürgerinnen und Bürger, als auch Vereine, Verwaltung und Planer angesprochen sich mit ihren Kenntnissen einzubringen. Bereits 2013 hat das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz im Rahmen der Klima.Schutz.Aktion eine Arbeitsgemeinschaft Radverkehrsförderung, Service und Marketing gegründet. Dabei bildet die Kommunikationsstrategie Offenbacher aufs Rad die konzeptionelle Arbeitsgrundlage, in der Instrumente, Maßnahmen und Zielausrichtung zur Förderung der Akzeptanz des Radverkehrs fest gehalten sind. Zusammenfassung: Beim 2. Workshop Offenbacher aufs Rad wurden Projekte, die 2015 bereits umgesetzt wurden, vorgestellt und neue Projekte geplant bzw. laufende weiterentwickelt und Kontakte geknüpft. Etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Offenbacher Fahrrad- und Alltagskultur (u.a. Fahrradeinzelhandel, Vereine: ADFC, VCD, Offenbach Projektgesellschaft (OPG), Vertreter aus der Politik, vom Ministerium, Klimapaten und Team-Kapitäne beim Stadtradeln) haben sich aktiv in die Diskussion mit eingebracht. Einen Erfahrungsbericht der besonderen Art brachte die Familie Löw aus Offenbach mit, die mit dem Umstieg vom Auto auf das Fahrrad jetzt einfacher, günstiger und flexibler mobil ist. Nach der Begrüßung durch die Amtsleiterin Heike Hollerbach und der Projektleiterin Dr. Anna-Christine Sander vom Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz, begann der Nachmittag mit einem kompakten Überblick über die Aktionen des Jahres 2015. Dabei hatten die Verantwortlichen der jeweiligen Maßnahme die Gelegenheit einen persönlichen Eindruck über den Verlauf der Aktion zu geben und standen für Rückfragen bereit. Anschließend folgte eine kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei der auch die Gelegenheit gegeben wurde, Ideen und Themen für die anschließenden Arbeitsgruppen zu nennen. Aus der Ideensammlung ergaben sich im weiteren Verlauf 4 Arbeitsgruppen: 1. Infrastruktur 2. Fahrradparken / Sensibilisierung von Autofahrern 3. Anschubmaßnahmen für das Stadtradeln 4. Fahrradkurse 2

Ablauf: 15:30 Willkommen mit Kaffee + Kuchen 16:00 Begrüßung und Einführung Frau Hollerbach und Frau Sander Moderation Thomas Möller, team red 16:10 Vorstellung der Projekte in 2015: Fahrradkultur Rhein-Main mit Fahrradbasar, Messe Offenbach, Frau Fischer Freundlichkeitskampagne Offenbach fährt fair, Herr Dieckhöfer, ADFC Stadtradeln 2016, Frau Dr. Sander, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz Netzwerk Radfahrschule Offenbach, Frau Dr. Sander Familie Löw und ihr Umstieg auf das Rad Rad, Wein & Gesang, Herr Blümmel, Artefakt OFFcourse!, Herr Blümmel, Artefakt Hafenprojekte Radfahren am und zum Hafen, Herr Lemke, OPG Einbahnstraßenöffnung, Herr Schmidt, Amt für Stadtplanung, Bau- und Verkehrsmanagement 17:05 Vorstellungsrunde aller Teilnehmer: Name, Institution, Projektideen (Dokumentation der Ideen siehe Tabelle S. 5) 17:30 Bewertung der Projektideen durch Teilnehmer (je zwei 17:40 Vorstellung der Themen für die Gruppenphase, Einteilung der Gruppen, Umbau 17:45 Arbeit in vier Kleingruppen zu ausgewählten Projektideen: Infrastruktur Fahrradparken / Sensibilisierung Autofahrer Fahrradkurse Stadtradeln 18:50 Vorstellung der Projektideen und Umsetzungsvorschläge im Plenum (Fotodokumentation siehe Anlage) 19:20 Zusammenfassung und Ausblick Thomas Möller, Frau Sander 19:30 Ende des Workshops, Zeit für Gespräche, Abbau 3

Ergebnisse: Abbildung 1 : Themenvorschläge mit Bewertung durch die Teilnehmer 4

Projektideen und Vorschläge mit Bewertung durch die Teilnehmer: Kampagne Mitmach- Aktion Stadtradeln (4 Freundlichkeitskampagne / Fahrradfahren mit weißen Handschuhen (1 Punkt) fahrradunaffine Personen aufs Rad bringen (3 Rennräder für Kinder (100 /Jahr) (2 Falschparker (1 Punkt) Raser (0 Veranstaltung Volksradfahren (2 Radrennfahren für Kinder (3 Schulradeln (1 Punkt) Service Fahrradkurse für jeden (Einsteiger, Wiederaufsteiger, Fortgeschrittene, Flüchtlinge) (5 Fahrradwaschanlage (0 Repair Café / Reparaturstation, Werkstatt für Flüchtlinge (2 Waschhaus für Radfahrer (0 Mitnahme der Räder im ÖPNV (2 Mängelmeldungen, Plattform (Zugänglichkeit, Information) (2 Bessere Reinigung von Radwegen (0 Warnweste mit Logo von der Stadt (0 Leihanhänger / Lastenräder (0 Schülerradroutenplaner / Radroutenplaner (1 Punkt) Infrastruktur Verbesserung Radwege inkl. Nebenwege Schlaglöcher (4 Fahrradstraßen (6 Bessere Beleuchtung für Radwege (0 Freigabe Fußgängerzone (2 Sicherheit (allgemein und für Familien mit Anhänger) (4 Abstellmöglichkeiten (sicher und einfacher /in Wohngebieten) (10 Freigabe Fußwege Öffnung Einbahnstraßen in Bieber Optimierung Radpläne (Beschriftungen) (0 Überkommunale Anbindung der Radwege (4 5

Gruppenphase: Aus den Vorschlägen während der Vorstellungsrunde und deren Bewertung wurden folgende Themen zur Weiterbearbeitung in vier Gruppen vorgeschlagen: 1. Infrastruktur 2. Fahrradparken / Sensibilisierung Autofahrer 3. Anschubmaßnahmen für das Stadtradeln 4. Fahrradkurse Zusammenfassung der Ergebnisse: 1. Infrastruktur - Konzept zur Verbesserung der Wegedecken für Radfahrer - Schwachstellen melden verbessern (Meldeplattform Radverkehr) o Präsenter auf der Seite der Stadt bewerben / Bessere Präsenz auf der Seite o Transparenz (wo, an welches Amt geht die Meldung / an welche Tochtergesellschaft) o Integration der Plattform in die App Mängelmelder o Rückmeldung verbessern - Radhauptweg in OF ausweisen - Fahrradstraßen etablieren z. B. Sennefelder / Wilhelmstr., in Radverkehrskonzept aufnehmen - Bessere kommunale und regionale Anbindung: Main-Radweg ist für Rad- Regionalverkehr ungeeignet - Radweg nach Neu-Isenburg - Lückenschlüsse im Stadtgebiet - Radfahrspuren an Hauptverkehrsstraßen (z.b. Sprendlinger Straße, Waldstraße) - Geh- / Radbrücke zw. Fechenheim beim Isenburger Schloss - Erhöhung der objektiven und subjektiven Verkehrssicherheit - Tempo 30 Zonen Die Punkte sollen in den Verkehrsmanagementplan aufgenommen werden, damit die Stadtplaner diese als Arbeitsanweisungen erhalten. Moderation: Rolf Schmidt (Stadtplanungsamt) Kontakt: Rolf-Schmidt@offenbach.de 6

2. Fahrradparken / Sensibilisierung Autofahrer Was? Sicherheit - Problem: Parken auf Radwegen - Ziel: Sensibilisierung der Autofahrer Wer? Politik (Parteien) - Ordnungsamt (auf Dienstfahrrädern) - Polizei, Fahrradpolizisten - Fahrlehrerverband + ADAC (kontaktiert Herr Herget) Wie? breite Radwege statt 4 Autospuren - Tempo-30 mit rechts-vor-links - Zettel unter Scheibenwischer (möglichst von der Stadt) - Aufkleber / Rote Karte Wann? Ab März Was? Fahrradparken in Wohngebieten / größeren Wohnhäusern Wer? Herr Metz kontaktiert GBO Wie? Platz (kurze Wege) mit Anschließmöglichkeit Wann? Nächste Woche Präsentation: Frau Hoffmann 7

3. Anschubmaßnahmen für das Stadtradeln Was? Wer? - Anschubmaßnahmen zum Stadtradeln 2016 - Unternehmen gezielt ansprechen und Botschafter akquirieren - Aufruf zur Abgabe ungenutzter Fahrräder - Angebot von Leihrädern für Stadtradeln - Erstellung Warnweste für Stadtradeln - Fahrradreparatur beim Anradeln - Luftpumpen-Stationen - bewachter Fahrradparkplatz - Wiederaufsteiger - Fahrradaffine - Botschafter in den Unternehmen - Schulen, Kitas - Einzelunternehmen, karitative Einrichtungen Wie? Facebook bzw. Internetseite - Interner Austausch, Projektgruppe bilden - Sponsoren finden, Spendengelder - Medienpartnerschaft (Offenbach Post) - Darstellung auf Veranstaltungen Wann? Differenzierung nach: Wo? - im Vorfeld, ab jetzt bis Anradeln - zum Anradeln - während Stadtradeln Stadt Ansprechpartner: Marc-Oliver Schmitt, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz Telefon: 8065-2557 E-Mail: marc-oliver.schmitt@offenbach.de 8

4. Fahrradkurse Was? - Kurse, Workshops etc. für Frauen, Männer, Familien, Flüchtlinge - Zielgruppen: Wie? Wo? Wie? Wer? o Neu Anfänger o Fortgeschrittene Anfänger o Wiedereinsteiger o Familienfahren - Jugendverkehrsschule - Professionelles, bezahltes Training - Ehrenamtlicher Einsatz - Organisation: Abstellmöglichkeiten für Fahrräder o Leonard-Eißnert-Park, Lidl- Parkdeck o Boxclub Ort für Kurse: - Hof der Goetheschule, - Jugendverkehrsschule, - Parkplatz Sana Sportpark, - Boxclub - Etat Klimaschutz - von ich zu ich ggmbh - Städt. Spark. Stiftung - GBO Besser Leben in Offenbach, - Kloppenburgstiftung, FZOF Frau Dr. Sander, Frau Werner, Herr Müller haben sich die verschiedenen To-Dos (Ansprache von Orten / Abstellmöglichkeiten / pot. Geldgeber) unter sich aufgeteilt Ansprechpartner: Dr. Anna-Christine Sander, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz Telefon: 8065-2007 E-Mail: anna-christine.sander@offenbach.de, 9

Anlage: Teilnehmerliste Altenkirch Bernd Lokale Agenda 21 bernd.altenkirch@freenet.de Beck Andreas a-m-beck@posteo.de Blümmel Jürgen Artefakt post@artefakt-offenbach.de Burger Stefan Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Stefan.Burger@wirtschaft.hessen.de Dieckhöfer Detlev ADFC Stadt Offenbach DPBD-ADFC@online.de Fischer Angelika Messe Offenbach Angelika.Fischer@messe-offenbach.de Freier Peter Fraktionsbüro CDU post@peterfreier.de (069) 80652067 Hartlep Stefanie ivm GmbH s.hartlep@ivm-rheinmain.de 069-66075934 Herget Helge Piratenpartei helge.herget@piratenpartei-hessen.de Hoffmann Christine christhoff@web.de Hollerbach Heike Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz heike.hollerbach@offenbach.de 069-80652557 Hoth Hans-Jürgen Kapitän Stadtradeln hans.juergen.hoth@me.com Imgram Martina Janke Anett anett.a.janke@googlemail.com Köller Roman Kapitän Stadtradeln roman.koeller@gmail.com Kotzian Kai Sören Verkehrsclub Deutschland (VCD) Kai.Soren.Kotzian@googlemail.com Kruse Carolin team red carolin.kruse@team-red.net Kühl Henning Verkehrslub Deutschland (VCD) henning-kuehl@web.de Lemke Ulrich OPG mbh Ulrich.lemke@OPG-OF.de Levi-Wach Barbara Lokale Agenda 21 Barbara.Levi-Wach@offenbach.de 069 /80652152 Levi-Wach Dieter info@insich.de 069-826943 Loew Familie n.loew@hotmail.de Maier Michael Möller Thomas team red thomas.moeller@team-red.net Müller Kurt Klimapate kurt_mueller_@gmx.de 06104-74553 Najafi Mahshid Migrationsberatung e.v.kubi najafi@kubi.info Pormetter Klaus NiO GmbH klaus.pormetter@nio-of.de 80058813 Reiß Eva Kapitän Stadtradeln eva.reiss.dek.offenbach@ekhn-net.de Röder Werner wroeder@web.de Sander Anna-Christine Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz anna-christine.sander@offenbach.de 069-80652007 Schmidt Rolf Amt für Stadtplanung, Bau- und Verkehrsmanagement rolf.schmidt@offenbach.de Schmitt Marc Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz marc-oliver.schmitt@offenbach.de 069-80652557 Schneider Benjamin Planungsbüro benjamin.schneider@varad.de Schumann Dr. Sybille sybille.schumann@googlemail.com Swatzina Emily ivm GmbH e.swatzina@ivm-rheinmain.de Wagner Lisa Planungsbüro li.wa@gmx.de Werner Katja von ichzuich katjawerner@web.de 069-20324035 10