Automation und Prozessrechentechnik

Ähnliche Dokumente
Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Einführung in die Regelungstechnik

Versuchsanleitung MV_5_1

Methoden der Regelungstechnik

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Einführung in die Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Der kybernetische Ansatz zum Verständnis der dissipativen Strukturen

Füllstandsstrecke SF 100

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik

Autonome Mobile Systeme

Grundlagenpraktikum. Lageregelung schwimmender Objekte

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Thema: Klimatisierung mit Kühldecken. Aufgabe: Temperatur- und aktive Taupunktregelung

Bild 86. Eingrößenregelung. w Führungsgröße (Sollwert), e Regeldifferenz, y Stellgröße, z Störgröße, x Regelgröße (Istwert).

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Automation-Letter Nr. 1. Prof. Dr. S. Zacher. Die meistgestellten Fragen von Studierenden der Regelungstechnik

a) Wandeln sie die Dezimalzahl 77 in eine Dualzahl um (2P) b) Bilden Sie die Differenz aus und der Dualzahl aus Aufgabenteil a) (3P)

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14

Ausarbeitung Regelungstechnik

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. strukturbildung-simulation.

Brühl. Mess- und Regeltechnik Sensorik u. Messtechnik 15. Januar 2011

Digitale Regelung unbekannter Strecken unter Einsatz des CAE-Paketes SIMID 5.0

Eingebettete Systeme

Bestimmung der Reglerparameter aus den Frequenzkennlinien

Linienverfolgung. Anforderung Umsetzung Regler P Anteil I Anteil D Anteil PID Regler. ASURO Gruppe_G WS 07/08

Beispiele für Regelungen

Übung 8 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Frequenzganganalyse, Teil 2: P-, I- und D - Glieder

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Steuerungs- und Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Taschenbuch der Regelungstechnik

Regelungstechnik. Zustandsgleichungcen / Übertragungsfunktionen normaler Übertragungsglieder. i c =C du dt. Zustands.- und Ausgangsgleichungen:

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

G R. Vorlesung 9. Identifiziert durch Sprungantwort. Sinnvoll selbst gestalten. Regler. Einschleifiger Regelkreis: Xd(s) W(s) Y(s) U(s) GFeder S

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Entwicklung einer Motorsteuerung für zwei Getriebemotoren

f(x) = 1 5 ex c Roolfs

Abtastregelung - Theorie und Praxis

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern

Einführung in die Regelungstechnik

Bioprozessführung Praktikum Experimenteller Entwurf von Reglern

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Regelungstechnik Aufgaben

Betriebsarten und Zusatzfunktionen

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Numerische Lineare Algebra

Diplomhauptprüfung / Masterprüfung

Lösungen zur 8. Übung

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Regelungstechnik II. Übung 1

Übung 9 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

x = x x bedingtes Signal ausgibt, sowie einem Leistungsverstärker, der eine die Regelabweichung x

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Schwingungen und ihre Filterung unter Verwendung von Ergebnissen aus FEM-Rechnungen

LTAM FELJC 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

Bewertung: Zeit Handout Präsentation (Gestik, Mimik, Folien, Material, etc.)

GRT Laborbericht Realisierung einer Drehzahlregelung

Frequenzgang und Übergangsfunktion

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Grundlagen der Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

5. Eigenschwingungen

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Inhalt. Teil A Aufgaben

Computer-orientierte Mathematik

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

x(t) := 1 k definierte Funktion. (a) Berechnen Sie ẋ(t) und ẍ(t). (b) Zeigen Sie, daß die Funktion x = x(t) eine Lösung der Differentialgleichung

Optimale Regelung mechatronischer Systeme, Übungen SS 2017 Hausaufgabe

JIMAGO 500. Ergänzung zu B Konfigurationsbeispiele. Mehrkanal-Prozess- und Programmregler 04.06

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

:. (engl.: first harmonic frequency)

1. Regelkreis-Prinzip

Transkript:

Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 0 Regelung mit SPS Grundform eines Regelkreises Regelstrecke Wärmeabgabe, Wärmekapazität Sensor Wärme Heizelement soll = Regelabweichung Soll z, Störgröße y, Stellgröße Strecke x, Regelgröße w, Führungsgröße

P Regelstrecke Wärmeabgabe, Wärmekapazität Sensor Wärme Heizelement soll = Regelabweichung Soll Einfachster : P (Proportional) P k el p Soll Nachteil: Eine Störung kann nicht vollständig ausgeregelt werden, weil für eine bestimmte elektrische Leistung eine bestimmte Regelabweichung erforderlich ist. (kp kann nicht beliebig groß eingestellt werden, weil sonst der Kreis wegen unvermeidlicher Verzögerungen z. B. im Heizelement und im emperatursensor instabil wird.) 3 PI Regelstrecke Wärmeabgabe, Wärmekapazität Sensor Heizelement Wärme soll = Regelabweichung Soll Idee: Eine länger andauernde mittlere Regelabweichung soll allmählich ausgeglichen werden. PI (ProportionalIntegral), Standardregler Pel kp Soll Soll dt I soll t t 4

Regelung mit Prozessrechner A D Rechenprogramm D A Zyklus im Rechner (SPS) Zyklisch mit der Zykluszeit Istwerte einlesen Rechnen Stellgröße ausgeben Warten, bis abgelaufen. (kann auch im Stellglied realisiert sein. Z. B. Stellmotor: mehr auf, mehr zu ist binär, resultierende Stellung ist analog) Ein stetiger kann also durch einen Rechner (SPS) nur durch Diskretisierung approximiert werden. Alternative (für schwierige, anspruchsvolle Regelungen): unmittelbar als diskreten entwerfen. 5 PI mit Prozessrechner stetiger : y kp x xdt I einfachste (übliche) diskrete Approximation: a x dt xi I I a a x i i i I y k x a i P i i Einlesen Rechnen Ausgeben Warten y, y i Das muss bei der Auslegung des (stetigen) berücksichtigt werden! x a i k p abgetastete Werte 0 3 4 5 i t v =Verarbeitungszeit 0 3 4 5 i stetiger PI PAnteil 0 3 4 5 i Zusätzlich Verzögerung im Mittel t V 6

Beispiel, wie das schief gehen kann Aufgabe: Während des Auspumpens von Ballastwasser aus einem Schiff soll die Krängung (Querneigung) des Schiffes geregelt werden. Dazu können viele anks gleichzeitig geleert werden. Die Anzahl n der backbord (bb) oder steuerbord (stb) dafür geöffneten Ventile bestimmt die Stellgeschwindigkeit. endenzielle Instabilität: Auf der tieferen Seite muss die Pumpe gegen höheren Druck an pumpen, schafft also weniger Durchfluss. Ballast n bb n stb 7 Ergebnis (Experiment + Nachrechnung) Kleinvieh macht auch Mist! System muss betrachtet werden! Schwingung =500 s 8

Analyse im Bodediagramm x, Regelgröße Strecke u u Strecke+ x u Uˆ cos f t x Xˆ cos f t V Xˆ Uˆ Beobachtete Schwingung: =500 s, f=0,00 Hz Passt gut zum theoretischen Phasengang! 9 Zykluszeit und Rundungsfehler einfachste (übliche) diskrete Approximation: Zahlenbeispiel: Rechnung mit Gleitpunktzahl, Mantisse m 3 Bit e m a x dt I a a x i i i I Die Approximation ist offensichtlich umso genauer, je kleiner die Zykluszeit ist. Dann ist aber / I sehr klein, und die Addition für a ist mit einem Rundungsfehler behaftet. Im Extremfall ist a konstant, obwohl x >0 ist. Dafür muss sein (alles Betrag): x a a 0 I I 7 xi 0 3 7 i i i Bei = ms und I =0 min muss x i > 0,03 sein, damit der Integrierer arbeitet, x kann also nur auf 3% genau geregelt werden! 0

Folgerung für Zykluszeit Folgerung:. Rechengenauigkeit muss berücksichtigt werden. Zahlenbeispiel: Rechnung mit Gleitpunktzahl, Mantisse m 3 Bit e m. zeitkonstante und Zykluszeit müssen zueinander passen. 3. Verschiedene mit sehr unterschiedlichen Zeitkonstanten müssen mit unterschiedlicher Zykluszeit in einer SPS bearbeitet werden. *) *) Bei kleineren SPS behelfsweise realisierbar, z. B. indem die Integration nur bei jedem 00sten Durchlauf mit dem 00fachen Wert berechnet wird. Dafür muss sein (alles Betrag): x a a 0 I I 7 xi 0 3 7 i i i Bei = ms und I =0 min muss x i > 0,03 sein, damit der Integrierer arbeitet, x kann also nur auf 3% genau geregelt werden! Zur Wahl der Zykluszeit > t v << min (<0, als Richtwert) Verarbeitungszeit Approx. des stetigen s max x Rundungsfehler, Integierer funktionsfähig < max Sonstige Prozessanforderungen Alles gemeinsam oft nur durch unterschiedliche Rechenzyklen einzuhalten.

Zykluszeit und technischer Prozess... eine ähnliche Problematik Forderung: Die emperatur am Auslauf soll geregelt werden, gefordert wird die Einhaltung eine oleranz von 0, C. Gegebene Anlage: wärmer kälter M 0 C 70 C DN 00 Motor: Stellzeit M = 5s für den ganzen Weg Ventil und Mischung: x = 0: kalt, x = : warm = 0 C+x50 C Die Forderung ist nicht (in technischem Sinne) erfüllbar! d dx 50C 50C oleranz 0,C M 5s0,0s dt dt 50C 50C M Da wird ein normaler Motor kaum andrehen! Und ob der Sensor so schnell ist?...????? 3