Bildungssystem KFZ in Brixen IT und Auslandsmobilitäten für Lernende

Ähnliche Dokumente
Lust auf ein Praktikum im Ausland?

Lust auf ein Praktikum im Ausland?

LAN - Lernen und Arbeiten

Azubi - Bewertungsbogen

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Information für die Betriebe

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

ECVET- construction and catering field specialties student development tool

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Flüchtlinge einstellen. Informationen für Unternehmen

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Das Bankpraktikum Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen (BEM) Start einer erfolgreichen Bankkarriere

ch Stiftung - Schweizerisches Kompetenzzentrum für Austausch und Mobilität

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Erweiterung der Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung im Hotel- und Gastronomiegewerbe

Werden Sie Lehrbetrieb!

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung

Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic

Mobilität VW CG GmbH Berufsausbildung Wolfsburg - Volkswagen Slovakia, a.s.

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende bzw. Berufsschüler/innen. Informationen für Unternehmen und berufsbildende Schulen.

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Formatbeispiel für eine Informationsveranstaltung zum Praktikum in Frankreich

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

Berufe erkunden und erleben

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Mein Betriebspraktikum

Erklärungen zur Standortbestimmung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Entwicklung von Grundfertigkeiten in der Holzbearbeitung am Beispiel der Herstellung von Schaukästen


Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Berufsbildnerkurse. im Auftrag des Amtes für Berufsbildung Graubünden


Tag der Berufs- und Studienorientierung

Mit ECVET Lehmbau im Ausland lernen. Lernpartnerschaft Lernpunkt Lehm Ein Projekt im Programm

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

Praktika von Studierenden des AWO Berufskollegs, Bielefeld, in schwedischen Kindertageseinrichtungen

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Auslandspraktikum in Cork (Irland) Melanie Wallar

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Die Berufsschule im dualen System

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Pilot-Klasse ( )

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Berufsbildung in sechs Schritten

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

6.3 Italienisch oder Spanisch

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Information zu den Bewertungskriterien

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Tipps & Checkliste für deinen Auslandsaufenthalt während der Ausbildung. 1. Allgemeines 1

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

E-Learning mit ecademy

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Leitbild Schule Stansstad

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Anforderungen und Erfahrungen an und in der Berufsausbildung aus Sicht von Ausbildungsbetrieben

für Erwachsene Nachholbildung

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ

Forum V: Ausbildung in der Zukunft Nenja Laubach und Julia Schatte, 8. Juni 2017

Mein Name ist Otto Lambauer. Ich bin Mitarbeiter der Caritas Wien und werde Ihnen das Projekt HelferIn für alte Menschen vorstellen.

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Transkript:

Abschlussdokumentation MOB VETPRO vom November 2016 Bildungssystem KFZ in Brixen IT und Auslandsmobilitäten für Lernende Name Beruf Arbeitgeber Gastinstitution Ort Niklaus Eggenberger Berufsverantwortlicher Automobil-Mechatroniker, Berufsschullehrer Gewerblich-industrielles Bildungszentrum, Zug Landesberufsschule Christian J. Tschuggmall Brixen, Südtirol / Italien Projekteingabe 5.10. 2016 Projektdauer 26.10. bis 29.10.2016

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Einleitung... 3 3. Struktur der Berufsbildung KFZ in Brixen im Vergleich zur Schweiz... 5 3.1 Ausbildungsinhalte... 5 3.2 Aufgabenverteilung zwischen der Lernorten... 5 3.3 Unterrichtsfächer... 5 3.4 Unterrichtshilfen... 5 3.5 Mehrwert für Lernende aus der Schweiz... 6 4. Motivation für Austausche... 6 4.1 Argumente zuhanden der Lernenden/Auszubildenden... 6 4.2 Ausbildungsbetriebe Tschuggmall... 6 5. Ergänzende Angebote... 6 5.1 Brixen... 7 5.2 Zug... 7 6. Umsetzung von Mobilitäten... 7 6.1 Vorbereitung eines Auslandpraktikums... 7 6.2 Webplattform mobil.gibz.ch... 8 6.3 Interessenslage der Akteure... 8 7. Dissemination... 9 8. Schlussbemerkungen und Fazit... 9 Anhang - Kontaktliste Seite 2 von 11

1. Vorwort Der Austausch der Berufsbildungsfachkräfte (VETPRO) des Gerwerblich-industriellen Bildungszentrums Zug (GIBZ) und der Landesberufsschule Tschuggmall (LBS) im Südtirol ermöglichte mir die nötigen Informationen und Kontakte, um den Mobilitätsaustausch für Berufslernende (IVT) entsprechend zu unterstützen und zu begleiten. Durch die früheren positiven Erfahrungen mit dem Mobilitätsaustausch für Berufslernende mit der Berufsschule in Stendal (D) freue ich mich auf die neue Möglichkeit des Austausches zwischen Lernenden aus Zug und Brixen. Ein möglicher Auslandaufenthalt, mit einem Einblick in das Bildungssystem im nahen Ausland, steigert die Attraktivität der Berufe im KFZ-Gewerbe und hilft den Fachbetrieben, auch in Zukunft begeisterte Lernende zu finden. Speziell danke ich meiner Lehrerkollegin Andrea Turtschi, Leiterin Koordinationsstelle Auslandspraktika Leonardo da Vinci am GIBZ, für die umfassenden Abklärungen und Vorbereitungen im Vorfeld des Lehreraustausches. Der grosse geleistete Aufwand hat einen erfolgreichen Einstieg in das Projekt Bildungssystem KFZ in Brixen IT und Auslandsmobilitäten für Lernende ermöglicht. 2. Einleitung Für meinen Aufenthalt an der LBS Tschuggmall hatte ich mir im Vorfeld folgende Ziele gesetzt resp. möchte ich vor Ort die nachstehenden Fragen mit den zuständigen Verantwortlichen klären. 1. Welche Ausbildungsinhalte der vierjährigen Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker, Italien decken sich mehrheitlich / vollständig mit jenen des Automobilmechatronikers EFZ, ebenfalls 4 Ausbildungsjahre aus Zug/Schweiz (Bildungspläne vergleichen)? 2. Wie ist im italienischen Bildungsplan geregelt, welcher Lernort für welche Aufgaben zuständig ist? (Einführung, Vermittlung von Theorie, Vermittlung von praktischen Fähigkeiten, Übungs- und Trainingseinheiten, Überprüfung der Kompetenzen, Qualifikationsverfahren usw.)? Wie sieht das im Vergleich mit den schweizerischen Bildungsplänen aus? 3. Was beinhalten die einzelnen in Tschuggmall gelehrten Fächer (Fachrechnen/EDV, Arbeitskunde, Fachzeichnen, Werkstoffkunde, Elektrotechnik/Elektronik, Praxis KFZ-Mechanik) im Vergleich zum Fach Berufskunde am GIBZ? 4. Welche Aspekte der Ausbildung (betriebliche, schulische, überbetriebliche) würden sich für Auszubildende aus der Schweiz bei einem Aufenthalt von mindestens 2 Wochen (eher mehr) in Italien eindeutig als Mehrwerte erweisen? Seite 3 von 11

5. Wie lassen sich die Unterrichtshilfen (Mittel, Geräte, Infrastruktur, Methoden, Didaktik, Materialien) meiner Fachlehrerkollegen im Südtirol beschreiben? woraus bestehen sie und wie kommen sie zum Einsatz? In welchem Rahmen ist ein Schulbesuch der Schweizer Lernenden in der Landesberufsschule Tschuggmall sinnvoll? 6. Wie können wir (meine Fachlehrerkollegen und -kolleginnen der Berufsschule Tschuggmall und ich) die engagierten, lernbereiten und neugierigen Lernenden zu einer Teilnahme an einem Auslandspraktikum auf Austauschbasis Zug/Brixen motivieren? 7. Wie können wir die Ausbildungsbetriebe im Südtirol und in der Zentralschweiz überzeugen, geeignete Auszubildende zu schicken bzw. als Praktikanten aufzunehmen? 8. Welche Ausbildungsbetriebe kämen dafür in Frage? 9. Worüber müssen ich und mein Fachkollege aus Brixen interessierte Ausbildungsbetriebe im Zusammenhang mit der Mobilität informieren? Welche Unterstützung können uns dabei die Koordinationsstellen LdV am GIBZ und an der Berufsschule Tschuggmall anbieten? 10. Welche kulturellen Angebote rund um ein Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb aus dem Umfeld des GIBZ kann ich interessierten Auszubildenden der Landesberufsschule Tschuggmall unterbreiten? Was wäre für Schweizer Lernende im Umfeld von Brixen interessant? 11. Welches sind die vorbereitenden Schritte für eine konkrete Mobilität IVT, die ich als verantwortlich zeichnender Fachlehrer / Mentor / Betreuer vornehmen / überwachen / im Auge halten muss? (siehe Kooperationsvertrag zwischen dem GIBZ und der Berufsschule Tschuggmall sowie Informationen auf der Webplattform mobil.gibz.ch). Wie und worüber muss ich die zuständige Koordinatorin am GIBZ, Frau Andrea Turtschi über sich abzeichnende Mobilitäten von Lernenden aus Zug informieren bzw. welche Mitarbeit kann ich von ihr laut Kooperationsvereinbarung erwarten / verlangen, wenn das GIBZ entsendende / empfangende Institution ist? Wie sieht dieses Prozedere an der Landesberufsschule Tschuggmall mit der Koordinatorin Frau Margrit Obergasser aus? 12. Kann ich die Webplattform des GIBZ mobil.gibz.ch als Informationshilfe und Organisations- resp. Mentoringtool bedienen? Was ist mir selber daran noch unklar, unverständlich? Wo, bei wem könnte ich diesbezüglich Unterstützung einholen? 13. Wie stark ist das Interesse der Schulleitung, der zuständigen Koordinationsstelle, meiner Fachlehrerkollegen, der Ausbildungsbetriebe und besonders der Auszubildenden an der aktiven Teilhabe und Teilnahme am Mobilitätsaustausch für Berufslernende (IVT) bzw. Berufsbildungsfachkräften (VETPRO)? Seite 4 von 11

3. Struktur der Berufsbildung KFZ in Brixen im Vergleich zur Schweiz Abzuklären war inwieweit sich die Ausbildungsinhalte und strukturen gleichen oder wo sie sich unterscheiden und ob vor diesem Hintergrund ein Austausch von Lernenden möglich und sinnvoll ist. 3.1 Ausbildungsinhalte Die Ausbildungsinhalte des KFZ-Mechatronikers decken sich mehrheitlich mit den Inhalten des Automobilmechatronikers EFZ. 3.2 Aufgabenverteilung zwischen der Lernorten Die Ausbildung des KFZ-Mechatronikers im Südtirol basiert, wie in der Schweiz, auch auf dem dualen Berufsbildungskonzept. Die Umsetzung und Aufteilung der theoretischen und praktischen Bildungsinhalte weisen jedoch grosse Unterschiede aus. Beim KFZ-Mechatroniker ist der berufspraktische Unterricht in die Berufsschulausbildung integriert. Ein überbetrieblicher Unterricht befindet sich zur Zeit im Aufbau (es sind vorerst 2 Wochen geplant). Das Qualifikationsverfahren weist kleine Unterschiede auf, zeigt aber genauso die erforderliche Leistungsfähigkeit der Lernenden. 3.3 Unterrichtsfächer An der LBS Tschuggmall werden in den folgenden Fächern diese Inhalte vermittelt. Fachkunde, Fachrechnen, Werkstoffkunde, tech. Kommunikation, Elektrotechnik/Elektronik, Praxis der KFZ-Mechanik, EDV 3.4 Unterrichtshilfen Die Berufsschule Tschuggmall verfügt über ausgezeichnete theoretische und praktische Unterrichts- und Übungshilfsmittel. Durch den Austausch von Unterrichtshilfsmitteln unterstützen wir uns gegenseitig. Ein jeweiliger Austausch von drei Wochen wäre für die Lernenden sehr sinnvoll. Optimal wäre eine Woche Blockunterricht in der Berufsschule und zwei Wochen praktischer Einsatz im Betrieb. Seite 5 von 11

3.5 Mehrwert für Lernende aus der Schweiz Es geht darum zu klären, welche Aspekte der Ausbildung (betriebliche, schulische, überbetriebliche) sich für Auszubildende aus der Schweiz bei einem Aufenthalt von mindestens 2 Wochen (eher mehr) in Italien eindeutig als Mehrwerte erweisen würden. Die Ausbildung in Tschuggmall erfolgt nach der lernfeldorientierten Struktur und zusätzlich im Blockunterricht von 4 bis 5 Wochen. Das Erleben der anders konzipierten Bildungseinheiten im Südtirol erweitert den Blickwinkel unserer Lernenden erheblich. 4. Motivation für Austausche Wir haben festgestellt, dass es sehr gut möglich und sinnvoll ist unseren Lernenden bzw. Auszubildenden einen Blick über die Grenze zu ermöglichen. Als nächstes gilt es abzuschätzen, welches die Schritte und Argumente wären, mit denen die verschiedenen Akteure ins Boot geholt werden können. 4.1 Argumente zuhanden der Lernenden/Auszubildenden Erweiterung der beruflichen und persönlichen Erfahrungen. 4.2 Ausbildungsbetriebe Tschuggmall Der Nutzen für die Betriebe liegt in der Steigerung der Attraktivität dieser Berufswahl mit der Möglichkeit, während der Ausbildung, einen Einblick in das Bildungssystem im nahen Ausland erhalten zu können. Folgende Ausbildungsbetriebe wurden uns in Tschuggmall empfohlen: Auto Hofer in Klausen, Vertretung von VW, SEAT, SKODA und VW Nutzfahrzeugen. Dieses Betrieb habe ich auch zusammen mit meinem Berufskollegen Herrn Siegfried Torggler besichtigt. Auto Grohe, Bruneck, eine freie Werkstatt, die wir nicht besuchten. Aus beiden Lehrbetrieben wurden uns je ein Auszubildender vorgestellt, die gerne in der Schweiz ein Praktikum machen würden. Zwischenzeitlich haben sich beide Azubis bereits auf der Webplattform gibz.mobil angemeldet. 5. Ergänzende Angebote Nebst einer neuen beruflichen Erfahrung, sollen in der Freizeit auch kulturelle, kulinarische, sportliche usw. Angebote aus dem jeweiligen Umfeld wahrgenommen werden. Folgende Angebote haben wir uns hüben wie drüben überlegt. Seite 6 von 11

5.1 Brixen Je nach Reisetermin eignen sich die folgenden Aktivitäten: - Kulturhistorische Gebäude in der sehr schönen Altstadt Brixen - Kabarett Dekadenz - Hallenbad Aquaria - Klettern in der Sporthalle - verschiedenste Wintersportaktivitäten - Ausflüge nach Bozen oder Meran - Wanderungen in der nahen Bergwelt 5.2 Zug Je nach Reisetermin eignen sich die folgenden Aktivitäten: - Rundfahrt auf dem Zugersee, - Besuch der Bossardarena zum Eishockeymatch oder zum Schlittschuhlaufen - Ausflüge nach Luzern oder Zürich - Baden im Hallenbad oder im Zugersee - Bergfahrt mit der Zahnradbahn auf die Rigi/den Zugerberg mit Sicht auf den Kanton Zug und Umgebung - Besuch des Tierparks Goldau 6. Umsetzung von Mobilitäten Die Rahmenbedingungen sind nun geklärt. Jetzt geht es an die konkrete Umsetzung von Austauschen. 6.1 Vorbereitung eines Auslandpraktikums In diesem Kapitel schildere ich, welches die vorbereitenden Schritte für eine konkrete Mobilität IVT sind, die ich als verantwortlich zeichnender Fachlehrer / Mentor / Betreuer vornehmen / überwachen / im Auge halten muss. (siehe Kooperationsvertrag zwischen dem GIBZ und der Berufsschule Tschuggmall sowie Informationen auf der Webplattform mobil.gibz.ch). Wie und worüber muss ich die zuständige Koordinatorin am GIBZ, Frau Andrea Turtschi über sich abzeichnende Mobilitäten von Lernenden aus Zug informieren bzw. welche Mitarbeit kann ich von ihr laut Kooperationsvereinbarung erwarten / verlangen, wenn das GIBZ entsendende / empfangende Institution ist? Ich informiere die KS am GIBZ über: - interessierte Lernende inkl. Adressangaben, E-Mail, Telefon, Mobil, Geburtsdatum, Klasse und in frage kommende Reisedaten sowie Lehrbetrieb, Name und Kontaktdaten Berufsbildner. Der weitere Informationsaustausch erfolgt unbürokratisch in kurzen Treffen. Seite 7 von 11

6.2 Webplattform mobil.gibz.ch Kann ich die Webplattform des GIBZ mobil.gibz.ch als Informationshilfe und Organisations- resp. Mentoringtool bedienen? Was ist mir selber daran noch unklar, unverständlich? Wo, bei wem könnte ich diesbezüglich Unterstützung einholen? Zur Bedienung der Webplattform benötige ich noch eine Einführung. Andrea Turtschi unterstützt mich dabei sehr nett und umfassend. 6.3 Interessenslage der Akteure Die Schulleitung in Brixen und in Zug befürworten den Auf- und Ausbau des Austausches von Berufslernenden. Die entsprechenden Ausbildungsbetriebe und die Fachlehrer beider Ausbildungsorte unterstützen das Projekt. Im Nachgang zum meinem Aufenthalt in Brixen wurden bereits 3 Lehrbetriebe persönlich begrüsst und alle haben wohlwollend auf die Auslandspraktika reagiert und wollen ihren Lernenden einen Auslandaufenthalt im Rahmen des Mobilitätsprogramms Leonardo da Vinci ermöglichen. Bei den Lernenden bemerke ich eine gewisse Zurückhaltung. Es braucht auch hier mutige Pioniere, die den Weg für weitere Lernende aufgrund ihrer positiven Rückmeldungen ebnen. Seite 8 von 11

7. Dissemination Wichtig ist jetzt nach meinem Aufenthalt die Ergebnisse auch zu verbreiten. Die Erkenntnisse kommen einerseits zum Einsatz bei gezielter Mobilitätenplanung IVT wie auch bei Hilfeleistungen und Ermöglichung oben erwähnten VETPRO-Vorhaben von Berufsbildungsfachkräften und werden daher unseren Ausbildungsbetrieben wie auch den AusbildnerInnen vermittelt. Den Lernenden werden sie durch den Bereichsverantwortlichen Automobilmechatroniker sowie den Berufskundelehrern am GIBZ vermittelt. Zusätzlich beabsichtige ich die Ausbildungsbetriebe im Kanton Zug, innerhalb jeweils zwei Jahren zu besuchen, und das Austauschprogramm vorzustellen. 8. Schlussbemerkungen und Fazit Der Besuch in der Berufsschule in Brixen war für mich sehr spannend. Insbesondere die im Südtirol möglichen Umsetzungen der Berufsbildung fand ich interessant, einerseits die Meisterlehre, andererseits das italienische Ausbildungskonzept mit der Ausbildungsschule ohne direkte Umsetzung und Vertiefung in der KFZ Werkstatt. Die Lernenden aus dem Kanton Zug und aus dem Südtirol werden beim Austausch spannende Erfahrungen sammeln können. Seite 9 von 11

Kontakte Die Kontakte sind der beiliegenden Übersicht zu entnehmen. Bilderverzeichnis Eigene Aufnahmen, Oktober 2016 Schulgebäude LBS Tschuggmall KFZ-Werkstatt LBS Tschuggmall Praktikumsbetrieb Garage Hofer Seite 10 von 11

Abschlussfeier der Maturanden an der LBS Tschuggmall Seite 11 von 11