Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Ähnliche Dokumente
Kurzinformationen für Patienten (KiP) Patienten gut und kurz informieren

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Ein kritischer Blick Leitlinienprojekte mit Blähsucht

Gute Praxis Gesundheitsinformation

Gesundheitsspezifische Informationen im Netz Die Perspektive(n) des IQWiG. Klaus Koch

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Leitlinienprogramm Onkologie

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

2. Version (8 / 1999)

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

QM-Systeme. Henning Thole, Dr. Patricia Klein, Dr. Franziska Diel, Dr. Bernhard Gibis, Prof. Günter Ollenschläger

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Diabetes und Herzinfarkt Patientenschulungsmodul zur Implementierung von Shared Decision Making Randomisiert-kontrollierte Studie

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Sicher surfen zum Thema Krebs

Patientenleitlinie. Word-Template der. --- Titelangaben bitte hier ergänzen Herausgeber

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Brustkrebs- was nun? Der Brustkrebswegweiser. Eine Broschüre für Brustkrebserkrankte Frauen in Bremen

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Patientenorientierung als Qualitätsziel

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Können Sie mir sagen, ob...? Arzneimittelinformation beim Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Kurzinformationen für Patienten (KiP)

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Die Texte im Anhang können auch als PDF-Dateien von der Seite des Deutschen Ärzte-Verlags heruntergeladen werden:

Informationsmaterial für Patienten

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Abteilung Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien

Do it yourself! Verbesserung der Informationen durch die Selbsthilfe

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Kommentare und Änderungsvorschläge bitte nur an diese Adresse

Patientenempfehlungen für die Patientensicherheit

S3-Leitlinie Prostatakrebs

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Patientenbeteiligung am Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien Stand und Konsequenzen

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die ICF-Lernplattform Hand

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Gut informiert entscheiden Patienteninformationen am ÄZQ

Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH stellt sich vor erste Erfahrungen. Ärztekammer Hannover,

Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Internet. Wissenschaftliche Recherche

Methodische Qualität von Leitlinien in der Rehabilitation

DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung erweitert sich

DMP-Realität nach 10 Jahren

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Bedeutung und Entwicklung wissenschaftlich begründeter Leitlinien für die klinische Praxis

Leitlinienprogramm Onkologie

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Evidenzgrad Good clinical practice : Stellenwert in der S3- Leitlinie

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18.

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

PRESSEMITTEILUNG 67/201

Fallkonferenzen Dekubitus

Faktenbox Bewegung und Sport bei Depressionen

AWMF zur Bundestagswahl 2017

Leitlinienentwicklung

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

ein EKG für den Rücken

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Bestechend unbestechlich: Wie kann die Selbsthilfe ihre Unabhängigkeit wahren? Fachforum der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v.

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Transkript:

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität Dr. Sabine Schwarz, Berlin

AGENDA in der Medizin 2 gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Schwerpunkte: Evidenzbasierte Medizin Leitlinien (Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien) Patienteninformation und -beteiligung Patientensicherheit

AGENDA Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien 3 Trägerschaft: Bundesärztekammer Kassenärztliche Bundesvereinigung Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien mit höchstem Qualitätsniveau wissenschaftlich begründete Empfehlungen zum Vorgehen bei hochprävalenten Krankheiten Durchführung und Koordination durch das ÄZQ Patienteninformationen auf der Basis der Leitlinien

AGENDA Patienteninformationen zu Leitlinien 4 Patientenmaterialien und Entscheidungshilfen in der Leitlinie Patientenleitlinie Kurzinformationen für Patienten www.versorgungsleitlinien.de

AGENDA Patientenmaterialien 5 Point of Care -Informationen als Bestandteil medizinischer Leitlinien: Kurze Materialien für das Arzt-Patienten- Gespräch bei spezifischen Beratungsanlässen Themen von Leitliniengruppe priorisiert parallel zur Leitlinie entwickelt und formal konsentiert Publikation als offizieller Leitlinienteil primäre Nutzergruppe: Ärzte, Psychologen und andere Fachberufe auch für Patienten frei verfügbar

AGENDA Patientenleitlinien 6 zu Nationalen VersorgungsLeitlinien und zu Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie übersetzen die Empfehlungen der medizinischen Leitlinie und deren Rationale allgemein verständlich Transparenz über das medizinische Vorgehen Informationen zu Ursachen, Umgang mit einer Erkrankung und Versorgung Zusatzinformationen: Links, Anlaufstellen und Selbsthilfe

AGENDA Patientenleitlinien: Erstellung 7 Zusammenstellung des Gremiums

AGENDA Patientenleitlinien: Erstellung 8 Zusammenstellung des Gremiums Einführung in die Thematik (Schulung, Verfahrensablauf und Struktur)

AGENDA Patientenleitlinien: Erstellung 9 Zusammenstellung des Gremiums Einführung in die Thematik (Schulung, Verfahrensablauf und Struktur) Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten

AGENDA Patientenleitlinien: Erstellung 10 Zusammenstellung des Gremiums Einführung in die Thematik (Schulung, Verfahrensablauf und Struktur) Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten redaktionelle Arbeit und Abstimmung (Moderation und Redaktion durch das ÄZQ)

AGENDA Patientenleitlinien: Erstellung 11 Zusammenstellung des Gremiums Einführung in die Thematik (Schulung, Verfahrensablauf und Struktur) Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten redaktionelle Arbeit und Abstimmung (Moderation und Redaktion durch das ÄZQ) öffentliche Konsultation und Überarbeitung

AGENDA Patientenleitlinien: Erstellung 12 Zusammenstellung des Gremiums Einführung in die Thematik (Schulung, Verfahrensablauf und Struktur) Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten redaktionelle Arbeit und Abstimmung (Moderation und Redaktion durch das ÄZQ) öffentliche Konsultation und Überarbeitung Veröffentlichung, Methodenreport und Kurzinformation für Patienten Aktualisierung der Leitlinie und neue Studien

AGENDA Kurzinformationen für Patienten 13 niedrigschwellige Informationsblätter Basis: Patientenleitlinien oder hochwertige Aufbereitung der vorhandenen Evidenz Ziele: Kommunikation verbessern, Therapieprozess unterstützen, Patienten für verschiedene Themen sensibilisieren während des Arztgesprächs: über das KV-SafeNet verfügbar

AGENDA Kurzinformationen für Patienten: Seltene Erkrankungen 14 seit 2013 in Zusammenarbeit mit der ACHSE e.v. (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) basieren auf Literaturrecherchen Bisher veröffentlicht: Adrenoleukodystrophie Deletionssyndrom 22q11 Doose-Syndrom Marfan-Syndrom Morbus Ormond Morbus Osler Mukoviszidose Nephrotisches Syndrom bei Kindern erbliche Netzhauterkrankungen Sarkoidose

AGENDA Kurzinformationen für Patienten: Übersetzungen 15 Patienten mit geringen Sprachkenntnissen: besonderer Informations- und Unterstützungsbedarf ausgewählte Informationen erscheinen auch in sechs Fremdsprachen: Arabisch Russisch Englisch Spanisch Französisch Türkisch

AGENDA Empowerment: Checklisten 16

AGENDA Besonderheiten und Angebot 17 kostenlos, (industrie-)unabhängig und werbefrei nach den Standards für evidenzbasierte Patienteninformationen unterschiedliche Formate und Themen Zielgruppen: Ärzte, Psychologen, Pflegende, andere Fachgruppen, Kliniken, Gesundheitsdienstleister und Patienten freizugängliche Methodik (Methodenpapiere und -reports) obligat: Experten- und Patientenbeteiligung, öffentliche Begutachtung, Erfassung von Interessenkonflikten, regelmäßige Aktualisierungen Serviceangebot: im Wartebereich auslegen, Verlinkungen erwünscht, eigenes Logo auf Anfrage, Themenvorschläge

Wo? AGENDA 18 Patientenportal www.patienten-information.de Formate PDF-Dokument und HTML-Version (Responsive Design) Internet Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung sowie im KV-SafeNet: www.baek.de und www.kbv.de Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien: www.versorgungsleitlinien.de Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: www.awmf.org Leitlinienprogramm Onkologie: www.leitlinienprogramm-onkologie.de

AGENDA Interesse der Nutzer: TOP 25 19 Kurzinformationen für Patienten: Arzneimittel und Impfungen: multiresistente Erreger psychische Erkrankungen: Depression Seltene Erkrankungen: Morbus Ormond, Sarkoidose, nephrotisches Syndrom Kreuzschmerzen Diabetes koronare Herzkrankheit Patientenleitlinien: Depression Kreuzschmerzen Checklisten: Gute Arztpraxis Arztbewertungsportale IGeL

schwarz@azq.de www.patienten-information.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? patienteninformation@azq.de 20