Impulse 2017 Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

NRW Lehrerbildungsreform

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Workshop 16 Gestaltung des Praxissemesters Erfahrungen aus dem Bereich Sport NRW. 2. Das Münsteraner Modell - Dr. Michael Pfitzner

Diversity-Kompetenzen von Hochschullehrenden Anforderungen an ein Online- Selfassessment-Tool

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Blended Learning. Good Practice am Beispiel der MasterOnline-Studiengänge der Uni Freiburg

Das Praxissemester im Masterstudium

Konzept. Betreuung von Praktikanten am. Alice-Salomon-Berufskolleg

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

E-Portfolios als Chance für forschendes Netzwerklernen. Anne Steinert FOM Hochschule für Oekonomie und Management

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Kaiserslauterer Open Online Course (KLOOC) Erprobung eines offenen Online- Kurses zum Thema Nachhal?gkeit als disziplinübergreifendes Hochschulformat

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis

Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Mobilität. zwischen Zumutung und Verheißung. Folie 1 von November 2013 Autor: Dr. Daniel Kramp

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung & Forschung. an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS)

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

BaSS-Tagung. Das Praxissemester in NRW und dessen Ausgestaltung in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Hanna Berning Andreas Bolte

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah dran! Die Praxis als Vorbild"

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt. Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft

des bildungswissenschaftlichen Studiums

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster

Generalstrategie zur Gewaltprävention an österreichischen Schulen und Kindergärten

Über frühe Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden und Angebote zur Unterstützung von Reflexionprozessen

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Service Learning an Hochschulen Neue Wege zu Kompetenz und Verantwortungsbereitschaft

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Start-Up Dialog Einladung Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Videobasierte Fallarbeit mit Eye-Tracking

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Europalehramt an Grundschulen. vom 19.

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bielefeld

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

networker NRW e. V. Der IT-Verband in Nordrhein-Westfalen

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Coaching für Peer Mediator/innen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Praktische Mediengestaltung

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010

Schlüsselqualifikationen

Lernen durch Engagement

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Inhalt. Vorwort Einleitung: Hintergrund und Konzept des berufsbegleitenden

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Forschungsdesiderate zu Didaktik und Wissensmanagement in multiprofessionellen Kontexten

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik

Die internationale Dimension des dualen Studiums

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -


Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) 15. Juni 2012, Eschborn

292 Wolfgang Mischke

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

LEHRLABOR Förderung von Innovationen in der Lehre an der MIN-Fakultät der UHH

Individuelle Förderung von Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen (IFK) Pilotraum Ruhr

E-Assessment NRW Kontext und Projektvorstellung. Timon T. Temps & Melanie Wilde, Universität Paderborn

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Modellversuch segel-bs, NRW kurze Projektvorstellung und erste Ergebnisse

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Projekt BeLEK - Workshop III

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Transkript:

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 01 Inklusionsorientierte Lehrer*innenausbildung im Lehramt an Berufskollegs 28.11.2017

Perspektiven für die Lehrerbildung in NRW 1. Ziele für NRW bis 2023 Kombination von großer beruflicher Fachrichtung + sonderpädagogischem Schwerpunkt Weiterbildung der Lehrkräfte durch Hochschulen 2. Entstehende Profile Fachdidaktiken Ausbau wünschenswert Inklusion in der beruflichen Bildung WS 01: Inklusionsorientierte Lehrer*innenausbildung im Lehramt an Berufskollegs

Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW 3. Wo bestehen Kooperationen? Welche Kooperationen müssen ausgebaut werden? ZfsL Hochschulen und Betriebe Zwischen unterschiedlichen Schulformen (innerhalb der Hochschule) 4. Ziele und Arbeitsformen der Kooperation a) zwischen ZfsL und Hochschulen Arbeitsgemeinschaften Gemeinsame Hospitationen Praxissemester b) zwischen den Hochschulen Absprache bezüglich Inklusion ( Mindeststandards) Gemeinsamer Arbeitskreis Fachdidaktik BK 5. Herausforderungen für die lehrerbildenden Akteure der ersten, zweiten und dritten Phase in NRW Professionalisierung und Umsetzung WS 01: Inklusionsorientierte Lehrer*innenausbildung im Lehramt an Berufskollegs

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 03 Fachbezogene Inklusive Lehrer*innenbildung Ansätze und Herausforderungen am Beispiel der Fächer Mathematik und Sport 28.11.2017

Perspektiven für die Lehrerbildung in NRW 1. Ziele für NRW bis 2023 Systematisierung/ Größeren Rahmen schaffen Vernetzung! Auch uniübergreifend Verbindlichkeiten/Kooperationen Möglichkeiten zu Dialogen schaffen Nachhaltigkeit; Sicherung; Verstetigung Profile vor Ort 2. Entstehende Profile? Eigene Profile vor Ort finden, nutzen und sichern WS 03: Fachbezogene Inklusive Lehrer*innenbildung Ansätze und Herausforderungen am Beispiel der Fächer Mathematik und Sport

Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW 3. Wo bestehen Kooperationen? Welche Kooperationen müssen ausgebaut werden? Schulen Verbände Universität: intern & extern (z.b. UAR) Phasen der Lehrerbildung Feste Stellen Personenunabhängig! Schnittstellen schaffen Verbindlichkeiten Kommunikation der einzelnen Ebenen Chefsache der Universitäten; auch außerhalb von Projekten WS 03: Fachbezogene Inklusive Lehrer*innenbildung Ansätze und Herausforderungen am Beispiel der Fächer Mathematik und Sport

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 04 Planungsmodelle für inklusiven Unterricht Welche Kompetenzen benötigen Lehramtsstudierende für die zweite Phase der Lehrer*innenbildung? 28.11.2017

Sonderpädagogische Basiskompetenzen (auch zur Fassung eines engen & weiten Verständnisses) theoriegeleitete Handlungskompetenzen Nachteilsausgleich/ assistive Aspekte Orientierungswissen vs. Basiskompetenzen 5 CP im Fach sollen im Sinne der Unterstützung von Handlungskompetenzen in heterogenen Gruppen Notwendigkeit, dass Schulen multiprofessionell aufgestellt sind

Perspektiven für die Lehrerbildung in NRW 1. Ziele für NRW bis 2023 Definition: Lehrer Grundidee: Grundstudium, spätere Ausdifferenzierung (polyvalenter Bachelor?) Multiprofessionelle Teamarbeit deutlich fördern Präsenzzeit an Schulen (Lehrerarbeitszeit) 4. Ziele und Arbeitsformen der Kooperation a) zwischen ZfsL und Hochschulen Wir müssen mehr voneinander wissen 5. Herausforderungen für die lehrerbildenden Akteure der ersten, zweiten und dritten Phase in NRW Überforderungsproblem/ nicht für ausgebildet Ausdruck von Verunsicherung WS 04: Planungsmodelle für inklusiven Unterricht Welche Kompetenzen benötigen Lehramtsstudierende für die zweite Phase der Lehrer*innenbildung?

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 05 Videoproduktion und -distribution Videoportale in der Lehrerbildung? 28.11.2017

Perspektiven für die Lehrerbildung in NRW 1. Ziele für NRW bis 2023 Bei der Videoproduktion immer gleich auf Öffnung zielen, damit die Videos vielfältig eingesetzt werden können Noch mehr Unterrichtsvideos produzieren insbesondere mit fachdidaktischem Fokus Fortlaufende technische Aktualisierung der Videos und auch hinsichtlich fortlaufender Neuaufnahmen Zu den Videos auch didaktische Aufgaben entwickeln, wie man die Videos nutzen kann (Prüfungsausgaben) Meta-Videoportal: Wunsch an die Personen, die das Portal aufbauen Kontakt Datenschutz aufbauen Vernetzung bzgl. der Forschungen zum Einsatz von Unterrichtsvideos Für die Nutzer von Videoportalen: Wie kann man den Einsatz möglichst einfach gestalten Usability-Studien machen 2. Entstehende Profile Uni Münster: Videobasierte Lehre und Coaching: Videoportal ProVision, Zentrum für videobasierte Lehrerbildung, Einbezug Praxissemester Uni Duisburg-Essen: Videobasierte Lehre und Coaching: CLIPSS Uni Köln: Videobasierte Lehre und Coaching: Videoportal ViLLA, Schwerpunkt visuelle Aufmerksamkeit, Öffnung für die 2. Phase, videobasierte Testung WS 05: Videoproduktion und -distribution Videoportale in der Lehrerbildung?

Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW 3. Wo bestehen Kooperationen? Welche Kooperationen müssen ausgebaut werden? Zwischen den Universitäten und auch bundesweit Zwischen Universitäten und ZfsLs Zwischen Universitäten und Schulpraxis (Lehrerfortbildungen) 4. Ziele und Arbeitsformen der Kooperation a) zwischen ZfsL und Hochschulen Gibt es auch Möglichkeiten von Videos oder anderen Rückmeldungen vom ZfsL, die der Hochschule zur Verfügung gestellt werden, damit letztere wissen, wie ZfsLs darüber denken Didaktischer Einsatz von Videos Medienkompetenz im Umgang mit Unterrichtsvideos: Hochschulen bilden Studierende aus, Videos zur Professionalisierung zu nutzen, damit die 2. Phase darauf aufbauen kann b) zwischen den Hochschulen Rechtliche, technische, didaktische und forschungsbezogene Klärungen c) weitere Kooperationen ZfsL, Hochschule und Ministerium bzgl. Datenschutzes Mit anderen Bundesländern Hochschulen mit Schulen: Schulentwicklung mit Schulen WS 05: Videoproduktion und -distribution Videoportale in der Lehrerbildung?

Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW 5. Herausforderungen für die lehrerbildenden Akteure der ersten, zweiten und dritten Phase in NRW Aufbau von langfristigen Strukturen für die Kooperationen zwischen den Akteuren Aufbau von Vertrauen zwischen den Akteuren WS 05: Videoproduktion und -distribution Videoportale in der Lehrerbildung?

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 06 Videobasierte Lehr-Lern-Module in der Lehrerbildung und ihre Evaluation Prof. Dr. Johannes König (Universität zu Köln) Helga Gubitz-Peruche (ZfsL Aachen) Thomas Schött (ZfsL Mönchengladbach) Mit Beiträgen aus QLB-Projekten der Standorte: Universität zu Köln Universität Münster Universität Duisburg-Essen Universität Bielefeld Technische Universität Dortmund 28.11.2017

Ziele des Workshops Videobasierte Lehr-Lern-Module in der Lehrerbildung und ihre Evaluation Überblick über die Konzeption und Evaluation von videobasierten Lehr-Lern-Modulen QLB-Projekte aus NRW, die zu dieser Thematik arbeiten und konkrete Maßnahmen durchführen Diskussion von Entwicklungsperspektiven: Wie können die Erfahrungen mit bisher erarbeiteten Lehr-Lern-Modulen und ggf. die Lehr- Lern-Module selbst an Lehrende anderer lehrerbildender Universitäten und an die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung transferiert werden? Weiterführendes Ziel gemeinsame Entwicklung eines Netzwerkes von Interessierten und Akteurinnen und Akteuren (mit Folgetermin zum Kooperationsaufbau) in Verbindung mit dem parallel stattfindenden Workshop 5 zur Videoproduktion und - distribution WS 06: Videobasierte Lehr-Lern-Module

Vorträge Titel Standort QLB-Projekt Autor*innen 1. Videobasierte Lehr-Lern-Module der Plattform ViLLA: Konzepte, Prozesse, Evaluation 2. Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie- Praxis-Integration 3. Videogestützte Unterrichtsreflexion im Praxissemester 4. Die Förderung inklusionsbezogener Subjektiver Theorien, Einstellungen und Urteilskompetenzen durch Videoanalysen und Hospitationen 5. Analytical Short Film als Beispiel für video-basierte Fallarbeit im Rahmen inklusions-orientierter (Musik-) Videobasierte Lehr-Lern-Module Lehrer_innenbildung Universität zu Köln Universität Münster Universität Duisburg- Essen Universität Bielefeld Technische Universität Dortmund ZuS WWU-QLB ProViel Bi Professional DoProfil, Teilprojekt Musik Charlotte Kramer, Johannes König Kai Kaspar Robin Junker Till Rauterberg Kornelia Möller Manfred Holodynski Kerstin Göbel Andreas Gösch Ann-Christin Faix Elke Wild Birgit Lütje-Klose Annette Textor Kerstin Heberle Ulrike Kranefeld Foliennr

Perspektiven 1. Ziele für NRW bis 2023 Curriculumsbezogen: Abstimmung von Inhalten, Einbeziehung des Kerncurriculums Ausarbeitung von didaktischen Ansätzen, Formen (z.b. kooperative; ressourcenorientiert), Differenzierung von Konzepten Reflexionsprozesse: Rollenfindung Konzeptentwicklung zu den zu erreichenden Zielen (z.b. zu entwickelnde Kompetenzen), einschließlich integrativer Konzepte z.b. zu Datenschutz 2. Entstehende Profile Meta-Portal - Standorte Theorie-Praxis-Verknüpfung Evaluation, Forschungsprogramm...für die Lehrerbildung in NRW WS 06: Videobasierte Lehr-Lern-Module

Herausforderungen 3. Wo sind Kooperationen sinnvoll? Kooperationen mit Schulen (z.b. Fortbildungen) Zwischen Hochschulen und ZfsL Zwischen den universitären Standorten 4. Ziele und Arbeitsformen der Kooperation a) zwischen ZfsL und Hochschulen Curriculare Abstimmung ( ) b)zwischen den Hochschulen Bewährte Lehr-Lern-Module, Diskussion, Anpassung/Adaption, Transfer ( ) 5. Appell an die lehrerbildenden Akteure in NRW zur gemeinsamen Anstrengung....für die Lehrerbildung in NRW WS 06: Videobasierte Lehr-Lern-Module

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 07 Reflektierte Praxiserfahrung 28.11.2017

Perspektiven für die Lehrerbildung in NRW 1. Ziele für NRW bis 2023 Schaffung eines Methodenpools von Formaten kritisch-reflexiver Praxisorientierung (z.b. über Online-Portale wie PortaBle) Kennenlernen unterschiedlicher Formate individuelles Nutzungsverhalten ( ) 2. Entstehende Profile? Einladung nach Bielefeld folgt ( ) ( ) WS 07: Reflektierte Praxiserfahrung

Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW 3. Wo bestehen Kooperationen? Bielefeld: Fachgruppenarbeit (Hochschule inklusive Studierende) Andere Standorte: Fachverbände (ZSFL, Schule) Welche Kooperationen müssen ausgebaut werden? Austauschformate zu unterschiedlichen Formaten kritischer Praxisreflexion Siehe entstehende Profile 4. Ziele und Arbeitsformen der Kooperation a) zwischen ZfsL und Hochschulen Z.B. Konzeption schulischer Reflexionsgespräche während der Praxisstudie ( ) b) zwischen den Hochschulen Workshop zu innovativen Praxisformaten ( ) c) weitere Kooperationen Mit den Praktikumsschulen als Orte, die die reflektierte Praxis liefern (welche Schulen beteiligen sich an Projekten u.ä.? Und welche nicht?) 5. Herausforderungen für die lehrerbildenden Akteure der ersten, zweiten und dritten Phase in NRW Professionalisierung der Praktikumsbetreuer*innen (im Sinne kritisch-reflexiver Praxisorientierung) Kooperation zwischen Hochschulen WS 07: Reflektierte Praxiserfahrung

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 08 Reflektierte Praxiserfahrung Konzeption von Reflexions- und Feedbackformaten im Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi) 28.11.2017

Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW 1. Anregung von Reflexion in den Bildungswissenschaften Lerntagebuch 2. Die Unterrichtsnachbesprechung als Reflexions- und Feedbackformat in der Lehrer(aus)bildung 3. Wie planen Praxissemesterstudierende Experimentalunterricht? Reflexionsleitfaden zu audiografierten Gesprächen über Unterrichtsplanung 4. Co-Peer-Learning als Reflexions- und Feedbackformat zur Unterrichtsplanung im Kontext von Heterogenität Beitrag zur Professionalisierung? Anschlussfähigkeit (Uni, Schule, ZfsL)? Grenzen des Formates? Übergreifende (diachrone) Perspektive in der Lehramtsausbildung? WS 08: Reflektierte Praxiserfahrung Konzeption von Reflexions- und Feedbackformaten im Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)

Perspektiven 1. Ziele für NRW bis 2023 WS(!)/FB zu wirksamen Formaten Qualifikation/Information -> Austausch 2. Entstehende Profile Austausch über einheitl. Begriffe, Verständnis Reflexion WS 08: Reflektierte Praxiserfahrung Konzeption von Reflexions- und Feedbackformaten im Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)

Herausforderungen 3. Wo sind Kooperationen sinnvoll? ( ) ( ) ( ) 4. Ziele und Arbeitsformen der Kooperation a) zwischen ZfsL und Hochschulen Inhaltlich, über angelegte Strukturen hinaus Querschnittskompetenzen b)zwischen den Hochschulen ( ) ( ) 5. Appell an die lehrerbildenden Akteure in NRW zur gemeinsamen Anstrengung. WS 08: Reflektierte Praxiserfahrung Konzeption von Reflexions- und Feedbackformaten im Projekt Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 09 Nachwuchsförderung 28.11.2017

Perspektiven für die Lehrerbildung in NRW 1. Ziele für NRW bis 2023 flexible und anschlussfähige Nachwuchsförderung im Bereich der Lehrerbildung überregionale Unterstützungsstruktur für Nachwuchswissenschaftler wie könnte man bestehende Strukturen besser nutzen? (DGFE) 2. Sich abzeichnende Bedarfe für den Bereich Nachwuchsförderung Netzwerkformate, standortübergreifende Angebote/Expertise WS 09: Nachwuchsförderung

Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW 3. Wo bestehen Kooperationen? Welche Kooperationen müssen ausgebaut werden? Phasen- oder inhaltsbezogene Kooperation 4. Ziele und Arbeitsformen der Kooperation b) zwischen den Hochschulen an der eigenen Hochschule die Diskussion führen, welcher Mehrwert durch Kooperation entstehen könnte c) weitere Kooperationen bei geeigneten Fragestellungen mit Schulen (Interesse für Lehramtsstudium MINT wecken) WS 09: Nachwuchsförderung

Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen 23. November Essen Philharmonie WS 10 Kompetenzmessung 28.11.2017

Perspektiven für die Lehrerbildung in NRW 1. Ziele für NRW bis 2023 Das Praxissemester erfordert Handlungsorientierte Kompetenzen => Welche Instrumente sind zur Messung geeignet? Von der Wissensmessung zur Kompetenzmessung => Problem: Videovignetten mit N=200?? Entwicklung entsprechender Messinstrumente und Auswertemethoden nötig Entwicklung des Selbstkonzeptes/der Selbstwirksamkeit berücksichtigen Prüfungsinhalte berücksichtigen WS 10: Kompetenzmessung

Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW 3. Wo bestehen Kooperationen? Welche Kooperationen müssen ausgebaut werden? Zwischen Universitäten vor allem beim -> Nutzung von Produkten (z.b. Berichte) für Studierenden in Austausch von Testinstrumenten verschied. Schulformen bzw. in verschied. Veranstaltungen -> Stärke Einbindung der Fachleiter*innen in den Fächern 4. Ziele und Arbeitsformen der Kooperation a) zwischen ZfsL und Hochschulen Können Beurteilungskriterien für Praxissituationen der ZfsL auf die wissenschaftliche Instrumente übertragen werden? c) weitere Kooperationen Zusammenarbeit mit IT Experten für VR- Situationen 5. Herausforderungen für die lehrerbildenden Akteure der ersten, zweiten und dritten Phase in NRW Vorteile durch Digitalisierung für Kompetenzmessung nutzbar? => Virtual Reality Klassenräume erzeugbar? WS 10: Kompetenzmessung