Von Behörden und Stadt bisher vorgeschlagene Maßnahmen ( ):

Ähnliche Dokumente
Geteilter Verkehrsraum

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Signalisationsverordnung

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Shared Space Ein Konzept für lebenswerte öffentliche Räume Gemeinsame Tagung von Petra-Kelly-Stiftung und SRL Würzburg, 8.

Fakten - Thesen - Positionen für eine nachhaltige Mobilität in Bremen. Mobilität für Alle!

Radwegebenutzungspflicht

Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ordnungsrechtliche und planende Verkehrsaufgaben

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Reißverschluss verfahren

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

Die Verkehrsberuhigung geht weiter!

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth

Fachvereinigung Omnibus und Touristik. Haltestellen

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Veränderungen durch die neue StVO vom

Stellungnahme des ADFC zur Markierung von Schutzstreifen und zur Freigabe des Gehweges für Radfahrer in der Ortslage Nendorf an der K15 und der K38

Gemeinde Mettingen, Bachstraße und andere Straßen im Gemeindegebiet Hier: Radwegbeschilderung

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Satzung. Sondernutzungen in der Fußgängerzone Innenstadt im Stadtbezirk Villingen, Teilbereich Riet-/ Obere Straße und Münsterplatz

Antrag der Unabhängigen Bürgerliste Icking ev zur Gemeinderatssitzung am

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

STELLUNGNAHME zum Antrag

Stadt Rheinstetten Große Kreisstadt Anlage:

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/ Wahlperiode

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Shared Space Ein Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit?

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Berlin Tiergarten-Moabit Verkehrsstudie Lehrter Straße

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Voruntersuchung. Mahlow

Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung nach 45 Absatz 6 StVO zur Sicherung der Arbeitsstelle sowie zur Verkehrssicherung

Bundesrat Drucksache 769/12 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Kommentartext Verkehrszeichen

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Inkrafttreten: 01. April 2013

Verkehrsberuhigende Maßnahmen Erkenntnisse und Herausforderungen

BLAUE ZONEN PARKKONZEPT IN DER MÜNCHNER ALTSTADT

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Gesetzliche Änderungen. im Überblick

Musterausbildungsplan auf Standortebene

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Der Rückbau der autogerechten Stadt wie geht das?

BLAUE ZONEN PARKKONZEPT IN DER MÜNCHNER ALTSTADT

Begegnungszonen in der Schweiz

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

ERA und StVO-Novelle

Fahrrad fahren in Deutschland

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Linksabbiegen an LSA. Aufgeweiteter Radaufstellstreifen. Abbiegen

Rückwärtsfahren und Einweisen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland

Straßenverkehrsbehörde

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Fortschreibung Verkehrs- und Parkraumkonzept in Radebeul-Ost für die Hauptstraße und nähere Umgebung

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Antrag auf Verordnung einer Vorrangregelung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Radverkehr an Landstraßen

Erste Dunkel-Dunkel Lichtsignalanlage in Darmstadt

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

46. Änderung der StVO Schwerpunkt Radverkehr. Prof. Dr.-Ing. Rainer R. Stephan

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Die neue StVO - was wird anders? Detmolder Verkehrstag Dipl. Ing. Wolfram Mischer

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Ausschuss für Arbeitsstätten Bestandsschutz und Weiterentwicklung von technischen Regeln für Arbeitsstätten

Radwegenetz Syke. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c.

Begriffsbestimmung: Sonderrechte befreien von der Einhaltung der Vorschriften der Straßenverkehrs- Ordnung ( StVO ).

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Lärmminderungsplan Striesen-Ost und angrenzende Gebiete von Blasewitz

Transkript:

Anlage 1 Von Behörden und Stadt bisher vorgeschlagene Maßnahmen (2008-2013): 1.1 Fachbereich Orndung u. Sicherheit, Bereich Straßenverkehr, Frau Priegnitz, 3257, Aktennotiz vom 04.09.2008: Als nachträgliche und erfolgversprechende Maßnahme käme aus Sicht der Straßenverkehrsbehörde (SVB) eine wechselseitige Einengung (vorhandene Baumscheiben in Straßenbereich vorziehen) im Einfahrtbereich der Kurt-von- Plettenberg-Straße in Betracht. (...) Um den im Kreuzungsbereich vorhandenen Fahrbahnbelag zu ersetzen, sollte von den Bewohnern in Zusammenhang mit dem Antrag zu den Straßeneinengungen ein entsprechender Antrag an den ETB beantragt werden. 1.2 Fachbereich Stadterneuerung u. Denkmalpflege, Herr Lehmann, Herr Krampitz, versch. Anwohner, Protokoll des 3. Konsensgespräches am 10.07.2009: Herr Krampitz wird die Verkehrsberuhigung in den B-Plan aufnehmen. Die Schmiedegasse und die Reitbahnstr. sollen Spielstrassen werden. Die KvP-Str. soll nach Ende der Baumaßnahmen mit baulichen Strukturierungen zur Verkehrsberuhigung versehen werden (ca. in 2 Jahren ab jetzt). Alle bereits mit Granitsteinen aufgepflasterten Straßenbereiche werden zur Abbremsung des Verkehrs im Niveau erhöht. 1.3 Fachbereichsleiter Stadterneuerung u. Denkmalpflege, Herr Graumann, Brief vom 14.12.2009: Die innerörtlichen Erschliessungsstraßen die als Mischverkehrsflächen ausgebaut sind, also der südliche Ast der Sattlerstraße, die Reitbahnstraße und die Schmiedegasse werden im Zuge der Änderung des Bebauungsplanes als Verkehrsberuhigter Bereich festgesetzt. Weitere bauliche Maßnahmen wie Aufpflasterungen in der K-v.-Plettenberg-Straße sind kurzfristig nicht möglich, können aber nach Abschluß der Baumaßnahmen im Gebiet erfolgen. 1.4 Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit, Or dnung und Umweltschutz, Frau Elona Müller, Brief vom 05.02.2010 : Jedoch wurde ein neuer Entwurf des B-Planes hierzu erarbeitet, in dem die Schmiedegasse nunmehr als Verkehrsberuhigter Bereich festgesetzt werden soll. 1.5 Beschluß 12-SVV-0217 vom 22.08.2012: Das gesamte B-Plangebiet ist als verkehrsberuhigt auszuweisen und entsprechend zu beschildern.

1.6 Entwicklungsträger Bornstedter Feld, Darstellung des Quartiers in der Sitzung der IVBF am 22.05.2013: Aufgrund des Einbaus mangelbehafteten Materials bei den Tragschichten (Gewährleistung durch die Baufirmen) ist die Sanierung der Straßen erforderlich. Der B-Plan Nr. 65 Ruinenberg-Kaserne befindet sich noch im Verfahren. Derzeit wird die Änderung gem. Beschluss der SVV(DS12/SVV/0217) vom 22.08.2012 vorbereitet. Dies beinhaltet die Festsetzung von Verkehrsflächen mit der Besonderen Zweckbestimmung Verkehrsberuhigter Bereich.

Quelle, StEK 2011 ( Hervorhebungen nicht im Original) Anlage 6.1 S.101-103 8.2.1 Überblick zu den vorhandenen Möglichkeiten Eine Gestaltung des Straßenraumes mit hoher Aufenthaltsqualität und einer gleichberechtigten Beteiligung aller Verkehrsarten kann über verschiedene Wege erreicht werden. Einige der möglichen Gestaltungsansätze werden im Folgenden kurz aufgezeigt: Shared Space Im Wesentlichen wird unter Shared Space ein Konzept verstanden, bei dem der öffentliche Raum, insbesondere der Verkehrsraum, allen Personen gleichberechtigt zur Verfügung steht und mit dem ein integrierter Planungsprozess einhergeht. Das niederländische Shared Space Institut beschreibt es in erster Linie als Philosophie und Herangehensweise, die die Qualität des öffentlichen Raums verbessert. Bürger und Betroffene sollen in die Lösungsfindung nicht nur einbezogen, sondern auch selbst in die Lage versetzt werden, verwertbare Lösungen einzubringen. Die deutlichsten Charakteristika sind der Verzicht auf Lichtsignalanlagen, Verkehrszeichen, Markierungen, Schwellen oder Barrieren. Kraftfahrzeugfahrer werden ein integraler Teil des sozialen und kulturellen Kontextes und das Verhalten orientiert sich an den Normen des alltäglichen Zusammenlebens.70 70http://www.sharedspace.eu/en/about-us/what-does-shared-space-mean, Zugriff im Juni 2010. Es sollen alle Verkehrsarten gleichberechtigt berücksichtigt werden. Die Verkehrsregelung ist sehr zurückhaltend. Es wird so wenig wie möglich angeordnet. Als Grundsatz gilt in Deutschland 1 StVO: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Aus psychologischer Sicht wird der Effekt der Unsicherheit dahin gehend genutzt, dass der Verkehrsteilnehmer bewusster, sprich langsamer in den Bereich einfährt und damit eine größere Aufmerksamkeit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern hat. Baulich soll dabei insbesondere auf den Aspekt der Sichtbarkeit der Verkehrsteilnehmer untereinander geachtet werden. Daher ist das Parken in den umgestalteten Bereichen weitgehend zu vermeiden und die Parkraumnachfrage ist durch Angebote im Umfeld zu befriedigen. Einzelne Parkstände, z. B. für schwerbehinderte Menschen können verbleiben, wenn eine ausreichende Übersichtlichkeit im Straßenraum gewährleistet ist. Auf sichtbehindernde Möblierung und Begrünung sollte ebenfalls weitgehend verzichtet werden. Für blinde und sehbehinderte Personen sind Shared-Space-Bereiche häufig sehr problematisch, da diese Bereiche häufig als niveaugleiche Verkehrsfläche umgesetzt werden und taktile Orientierungshilfen wie z. B. Borde entfallen. Daher sind die Anforderungen dieser Nutzergruppe zwingend zu berücksichtigen.

Shared-Space-Prinzipien sind grundsätzlich mit dem deutschen Verkehrsrecht und Regelwerk vereinbar. Allerdings ergeben sich z. B. in Bezug auf die von der Straßenverkehrsbehörde zu erfüllende Verkehrsregelungspflicht71 71Unter Verkehrsregelungspflicht versteht die Rechtsprechung und Literatur die Amtspflicht, den Verkehr durch Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen möglichst gefahrlos zu lenken, soweit dies gemäß 45 Absatz 9 StVO zwingend geboten ist. Der Verstoß gegen die Verkehrsregelungspflicht löst im Falle eines darauf zurückzuführenden Unfalls einen Schadensersatzanspruch aus. Quelle: Ingenieurgesellschaft Stolz mbh: Voraussetzung für die Umsetzung von Gemeinschaftsstraßen in Weiterentwicklung des Shared-Space-Prinzips unter Beachtung der großstädtischen Rahmenbedingungen der Freien und Hansestadt Hamburg, 2009. und der damit verbundenen Haftung einige Probleme bei der Umsetzung von Shared Space in Reinform. Eine pragmatische Lösung ist die Beschilderung der entsprechenden Straßenabschnitte als verkehrsberuhigter Bereich oder verkehrsberuhigter Geschäftsbereich. Allerdings ist mit dem verkehrsberuhigten Bereich die Voraussetzung verbunden, dass es sich um einzelne Straßen oder Bereiche mit sehr geringem Kfz-Verkehr handeln muss (VwV-StVO). Deshalb wird im Einzelfall zu entscheiden sein, ob unter den gegebenen Rahmenbedingungen die Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich erfolgen kann. Die Ausweisung als verkehrsberuhigten Geschäftsbereich hat aus Fußgängersicht den Nachteil, dass dem Kfz-Verkehr der Vorrang eingeräumt wird und Fußgänger im Seitenraum geführt werden. Bei der Wahl der Beschilderung ist somit entscheidend, ob der Straßenabschnitt hohe Kfz-Belastungen mit vergleichsweise geringem Fußverkehr aufweist oder den Fußgängern der Vorrang eingeräumt werden soll. Begegnungszone Begegnungszonen sind erstmalig in der Schweiz eingerichtet worden und sind aus dem in vielen europäischen Ländern gebräuchlichen verkehrsberuhigten Bereich abgeleitet. Nachdem Begegnungszonen ursprünglich überwiegend für Wohnbereiche in Nebenstraßen vorgesehen waren, werden in der Schweiz inzwischen auch viele zentrale Geschäftsbereiche und Verkehrsknoten wie Bahnhofsvorplätze oder wichtige Stadtplätze als Begegnungszone ausgeschildert. Die Begegnungszone wurde in der Schweiz Ende 2001 im Straßenverkehrsrecht eingeführt. Sie ist definiert als Signal, das [...] Straßen in Wohn- oder Geschäftsbereichen, auf denen die Fußgänger und Benützer von fahrzeugähnlichen Geräten die ganze Verkehrsfläche benützen dürfen, kennzeichnet. Die Fußgänger [ ] sind gegenüber den Fahrzeugführern vortrittsberechtigt, dürfen jedoch die Fahrzeuge nicht unnötig behindern. 72 72Art. 22b Signalisationsverordnung (SSV) in der Fassung vom 15. Mai 2008. Durch den Zusatz der unnötigen Behinderung unterscheidet sich die Begegnungszone von der deutschen Regelung eines verkehrsberuhigten Bereiches darin, dass Kinderspiel nur im Seitenraum zulässig ist. Ein weiterer Unterschied ist die Anordnung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Insgesamt ähnelt die Begegnungszone aber stark der Regelung eines verkehrsberuhigten Bereiches, da beide den Straßenraum als gemeinsame Fläche für alle Verkehrsteilnehmer ausweisen und Parken nur in

gekennzeichneten Flächen erlaubt ist. Eine Niveaugleichheit der Verkehrsflächen ist nicht zwingend vorgeschrieben. Außerhalb der Schweiz ist das Konzept bereits in Frankreich und Belgien adaptiert und in das nationale Straßenverkehrsrecht überführt worden. Verkehrsberuhigter Bereich Im verkehrsberuhigten Bereich (Zeichen 325 StVO) sind Schrittgeschwindigkeiten und i. d. R. ein niveaugleicher Ausbau vorgesehen. Fußgänger und Kraftfahrer dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen. Dabei besteht der Grundsatz der gegenseitigen Rücksichtnahme. Auf Schilder innerhalb des Bereiches wird gänzlich verzichtet. Das Parken ist nur auf den dafür gekennzeichneten Flächen erlaubt. Nach der VwV-StVO sind verkehrsberuhigte Bereiche nur dort zulässig, wo die Aufenthaltsfunktion überwiegt und über bauliche Maßnahmen eine Schrittgeschwindigkeit hergestellt werden kann. Hinsichtlich der Verkehrsbelastung liegt die Einsatzgrenze aufgrund des Mischprinzips laut RASt 06 und VwV-StVO bei 400 Kfz/h. S.108 Verkehrsregelung Bestehende Regelungen wie z. B. Rechts-vor-links oder eine Tempo-30- Zone begünstigen die Einrichtung von Shared Space. In diesen Fällen sind häufig bereits ein geringeres Kfz-Verkehrsaufkommen und verkehrsberuhigende Elemente vorhanden. Sollte eine Lichtsignalanlage oder mehr als ein Fahrstreifen pro Richtung existieren, sind höhere Anforderungen an den Verkehrsablauf zu stellen. Dies kann die Umsetzung von Shared Space einschränken.