Ihr gutes Recht in der sozialen Notlage - Wie die Stadt Sie bei der Vorsorge unterstützt

Ähnliche Dokumente
DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Ambulante Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen in Köln

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Demografische Trends landesweit

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Gesund älter werden in Deutschland

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Zu Hause älter werden!

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Haushaltsbezogene Dienstleistungen Ein Schlüssel zur längeren Selbstständigkeit zuhause?!

Kommunikations- und Arbeitstagung

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Ambulant Betreutes Wohnen

Alternative Wohnformen

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Frühförderung Sachsen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Leitlinien der Seniorenpolitik in der Stadt Strausberg

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Engagement im ländlichen Raum

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Wie will ich morgen wohnen?

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern. Private Pflegepflichtversicherung

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Das WTG ist da wie geht es weiter?

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Zensus 2010/2011: Wie viel Zensus braucht Köln?

- ohne Betreuungspauschale -

Transkript:

Paulo dos Santos Ihr gutes Recht in der sozialen Notlage - Wie die Stadt Sie bei der Vorsorge unterstützt Stephan Santelmann Köln, 9. März 2015 Folie 1

Demografischer Wandel in Köln Prognose des Bevölkerungsteils der über 65jährigen Menschen (2006 = 100) Quelle: Amt für Stadtentwicklung und Statistik und Die Zahl wird ansteigen von 185.068 (2012) auf 213.600 (2035) Folie 2

Neues Bild vom Alter Das traditionelle Altersbild war negativ geprägt (körperlicher Verfall, krank, pflegebedürftig, arm) Der Fortschritt in der Medizin, der Bildung, der Arbeitswelt, der technischen Entwicklung Das heutige Altersbild (Freiheit, Freizeit, Reisen, Sport, Energie, Optimismus), aber. Viele Möglichkeiten kann nur wahrnehmen, wer über materielle Ressourcen, soziale Kontakte, Bildung, Gesundheit etc. verfügt Folie 3

Kommunale Seniorenpolitik will helfen und in Notlagen unterstützen Individuell ansetzend Den Schatz an Ressourcen zu nutzen Das Leben selbstbestimmt zu führen Vielfalt an Möglichkeiten der individuellen Lebensgestaltung zu erhalten Dieter Gorklo - Abteilung Senioren und Behinderte Folie 4

Fürsorge und Vorsorge der kommunalen Sozialpolitik Kommunale Sozialpolitik - wertschätzt das Bürgerschaftliche Engagement - ergänzt die individuelle Vorsorge - entwickelt präventive Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfsangebote - steht dabei im Dialog mit den aktiven Senioren, z.b. über die Seniorenvertretung der Stadt Köln Die Fürsorge und Vorsorge liegt den städtischen Beratungs- und Hilfsangeboten zugrunde Folie 5

Konzepte von der seniorenfreundlichen Stadt zur demografiefesten Stadt Plan für ein seniorenfreundliches Köln (2002) - Entwicklung der Seniorennetzwerke Köln Leitbild Köln 2020 (2002) Leitlinien für ein soziales Köln (2009) Handlungskonzept Demografischer Wandel (2009) - Integrierte Stadtentwicklungsplanung als Schlüsselstrategie Folie 6

Leitlinien für ein soziales Köln 10 Elemente einer sozialen Stadtpolitik 1. Sozialpolitik 2. Kreativer Pragmatismus 3. Köln und seine Veedel 4. Wohnungspolitik 5. Nothilfe und Reintegration 6. Prävention 7. Kooperation und Partizipation 8. Selbsthilfe 9. Barrierefreiheit 10. Bürgerschaftliches Engagement Folie 7

Kreativer Pragmatismus Alle Akteure suchen im Rahmen der gesetzlichen und finanziellen Möglichkeiten gemeinsam nach Lösungen und Hilfeansätzen Bürger, Verbände der freien Wohlfahrtspflege, sonstige Organisationen und die Stadtverwaltung Folie 8

Bürgerschaftliches Engagement Nachberufliches Engagement führt zu sozialen Kontakten, mehr Lebensqualität und hält jung Im Kölner Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement haben sich Vermittlungsagenturen zusammengeschlossen (www.kabe-koeln.de). Tel. 01805/ 364 244 378 Beispiel: Zeit mit Kindern ist eine Großeltern-Kind- Vermittlung (z.b. bei fehlenden Enkeln) Wichtige Stütze des Sozialen Köln. Es kann und soll hauptamtliche Tätigkeit aber nicht ersetzen Folie 9

Wichtige rechtliche Änderungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger Novellierte gesetzliche Regelungen 2014 - Alten- und Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen (APG NRW) - Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Ziel: Ausbau der ambulanten Versorgung, weil die Menschen auch bei Pflegebedürftigkeit solange wie möglich zuhause leben wollen Ziel für Köln: Quartiere demografiefest gestalten durch: - Information, Vernetzung und Infrastruktur - ambulante Beratungs- und Hilfsangebote Folie 10

Quartierbezogene Informationen Informationskarte für die Stadtbezirke 1 bis 9 (seit 2012) Beispiel: Ehrenfeld Folie 11

Informationskarte für die Stadtbezirke Ziele: - Erreichung auch von Menschen, die zurückgezogen leben - Durch Vermittlung von Hilfsangeboten den längeren Verbleib in der Wohnung ermöglichen Versand an alle Menschen ab 80 Jahren Verteilung an Multiplikatoren & Geschäfte vor Ort im Veedel Die Informationskarte ist heute auch am Stand der Seniorenvertretung der Stadt Köln erhältlich Folie 12

Informationskarte für den Stadtbezirk Ehrenfeld (Innenseiten) Folie 13

Veedel-Ansatz: Projekt Öffnung des Wohnquartiers für das Alter (ÖFFNA, 2010 2013) Ziel: Entwicklung einer Informationsinfrastruktur zur Förderung zurückgezogen lebender älterer Menschen Träger: Fachhochschule Köln, Prof. Herbert Schubert in Kooperation mit Folie 14

Veedel-Ansatz: Projekt Öffnung des Wohnquartiers für das Alter (ÖFFNA, 2010 2013) Untersuchungsraum: Köln-Ehrenfeld Idee: Weiterleitung älterer Menschen an die Senioren-beratung über Vermittler im Sozialraum (Bäcker, Apotheke, Arzt ) mittels der roten Informationskarte Folie 15

Menschen im Alter: Handlungsbereich 1 Teilhabe (SeniorenNetzwerke, seit 2002) Intention: Gemeinsame Aktivitäten im Stadtteil Vielfältige Aktivitäten: z.b. offener Frühstückstreff, Wander- oder Yogagruppe, Erkundung des Stadtteils im Hinblick auf Barrierefreiheit Anzahl der Netzwerker/innen: ca. 4.000 (geschätzt) Folie 16

- Folie 17

Menschen im Alter: Handlungsbereich 2 Pflege (Entwicklungsperspektiven) Differenziertes Angebot in der stationären Versorgung Trägervielfalt Ausbau der ambulanten Versorgungsangebote! zum längeren Verbleib in der eigenen Wohnung zur Unterstützung und Entlastung von Angehörigen Folie 18

Menschen im Alter: Handlungsbereich 2 Pflege (Entwicklungsperspektiven) beispielsweise durch: - Informationsarbeit im Quartier - Haushaltsnahe Dienste - niedrigschwellige Betreuungsangebote (Pflegekassen) - Selbsthilfeangebote im Veedel - ambulante Wohnprojekte (Pflege/Behinderung) Vernetzung der Hilfsangebote, z.b. Runde Tische Seniorenarbeit und Demenznetzwerke: Auf Stadtteil- oder Stadtbezirksebene D Folie 19

Menschen im Alter: Handlungsbereich 3 Wohnen Demografischer Wandel verändert Wohnungsbedarf, z.b. Haushaltsverkleinerung, Barrierefreiheit, Erreichbarkeit von Dienstleistungen Beratungsstelle wohn mobil berät kostenlos bei Wohnraumanpassung und Wohnungswechsel (Tel. 0221/ 560 34-0; www.wohn-mobil-koeln.de) Neue Wohnformen - Wohngemeinschaften / ambulante Pflege Folie 20

Menschen im Alter: Handlungsbereich 4 - Gesundheit Umfassendes ärztliches Versorgungssystem in Köln z.b. Gerontopsychiatrische Zentren (GPZ) - Beratungsstelle (in Kooperation mit dem Amt für Soziales und Senioren), Fachambulanz, Tagesklinik - z.b. Beratung und Gesprächskreise Demenz Aktive Gesundheitsvorsorge ist besonders wichtig Informationen finden Sie z. B. auf der städt. Homepage in der Rubrik leben-in-koeln/gesundheit/gesund im alter - z.b. zu Ernährung und Sportangeboten Gesundheitsbericht Gesund altern in Köln (2012) Folie 21

Menschen im Alter: Handlungsbereich 5 wirtschaftliche Hilfen Sozialhilferechtliche Voraussetzungen: mind. 65 Jahre, Prüfung von Einkommen und Vermögen des Antragstellers Unterhaltsansprüche gegen Kinder, wenn deren Einkommen 100.000 jährlich übersteigt und ggf. bei Vermögen Wenn Zweifel bestehen, bitte frühzeitig Ansprüche nach dem SGB XII prüfen ( Grundsicherung im Alter ) - Zuständig ist die Außenstelle des Sozialamtes im Bezirksrathaus - Vor Antragstellung können Sie sich von den Seniorenberatern/innen der Wohlfahrtsverbände beraten lassen Folie 22

Wohngeld (Wohngeldgesetz, WoGG) Hilfe zur Pflege (SGB XII/ SGB XI) Eingliederungshilfe bei Behinderung (SGB XII/ SGB IX) Hilfe bei Krankheit (SGB XII/ SGB V) Leistungen für Personen unter 65 Jahren: Grundsicherung bei Erwerbsminderung (SGB XII) Arbeitslosengeld II (SGB II) Folie 23

Wichtige Ansprechpartner und Telefonnummern Zentrales Beratungstelefon für Senioren und Menschen mit Behinderung Tel. 221-2 74 00 (z.b. Vermittlung an Seniorenberater) Bürgerberatung Tel. 221-2 40 00 Diese und weitere Nummern finden Sie in folgenden Veröffentlichungen der Stadt Köln, die am Stand der Seniorenvertretung der Stadt Köln ausliegen: - Stadtmagazin KölnerLeben - Infokarten für die Stadtbezirke - Broschüre Wegweiser. Gut informiert älter werden Folie 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 25