Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach 73b SGB V in Baden Württemberg ( )

Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen. Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg

Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bilid l ung Verso r ungsnetzw zw k

Die Baden-Württemberger Hausarztversorgung aus Sicht der AOK Baden-Württemberg

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Der Hausarzt im Zentrum- Baden- Württembergs neuer Weg 3. Tag der Allgemeinmedizin Wien 24. April 2013

Anhang 3 zu Anlage 12

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung

Neue Versorgungsformen nach SGB V und MBO Ärzte

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

FAQ zum Vertrag zur Versorgung in dem Fachgebiet der Urologie in Baden-Württemberg gemäß 140a SGB V

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Evaluation von fünf Ersatzkassen-Hausarztverträgen auf Grundlage des 73b SGB V

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Integrierte Versorgung Pflegeheim (IVP) Vorstellung des Vertrages

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V.

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

"Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR)

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Liebe Patientin, lieber Patient,

Fragen-Antworten-Katalog für Ärzte

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

1 HzV-Vergütungspositionen

Sachsen-Anhalt Demografie und Gesundheit

Ärztliche Anleitung zum Selbstmanagement zur Fußgesundheit von Diabetikern im Rahmen der HzV

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Die ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Beiträge der AOK Baden-Württemberg

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal

Gesundheitshelfer in Lippe

Qualitätsanforderungen an teilnehmende Hausärzte, u.a.

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Zielsetzung des Projektes

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Die Vertragspartner untersetzen den o g. Hausarztvertrag mit IKK-spezifischen Anforderungen und Regelungen, die im Folgenden aufgeführt sind.

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

AOK - Pflegenetze. AOK Bayern - Die Gesundheitskasse. 12. Sitzung des Landesgesundheitsrates. München, den 6. Juni 2011

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Integrierter Versorgungsvertrag Osteoporose 140 a-d SGB V zwischen Bund der Osteologen-Barmer-GEK in Niedersachsen. Dr. Winfried Demary 4.5.

HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. FRAGEN UND ANTWORTEN.

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Die Rolle der MFA in der Hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Sachsen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Sachsen

Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf?

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Die Vertragspartner untersetzen den o g. Hausarztvertrag mit IKK-spezifischen Anforderungen und Regelungen, die im Folgenden aufgeführt sind.

Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Sachsen Zu dokumentierende Leistungsziffern der HZV-Verträge in Sachsen

AWO-Dorf Hasenbergl München Fachforum Mobilität und medizinische Versorgung

Schüler in der Klinik

Aus dem Leben einer Zucker- Verah

Der AOK-Fachtag Reha

Vertrag zur medizinischen Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen im Rahmen des Hausarztvertrages nach 73b SGB V vom

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Fragen zur Hausarztzentrierten Versorgung für Ärzte

Ein Selektivvertrag für Schlaganfall-Lotsen? BARMER GEK Landesgeschäftsstelle NRW Karsten Menn

Disease-Management-Programme (DMP)

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Evaluation AOK- Curaplan COPD

Gesund groß werden Verträge zur Kinderprävention der KV Bremen

(IV/ki) BV Rheumatologen am

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Konzept der verzahnten Haus- und Facharztverträge mit der AOK BW 18. Netzkonferenz Berlin

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HzV-Verträge in Sachsen

3. Nachtrag zum Vertrag DFS Sachsen Anlage 6 Stand:

Transkript:

Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung nach 73b SGB V in Baden-Württemberg Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, PD Dr. Gunter Laux, PD Dr. Katja Götz

ALLGEMEINER ÜBERBLICK

Phase II: Arbeitspakete im Überblick Paket 1: Routinedaten Weiterführung der Basisanalysen. Besonderer Fokus auf: Krankenhauseinweisungen Pharmakotherapiekosten Betrachtung von ACSC s Paket 1 Routinedaten Paket 2 Motivation Paket 2: Motivationsfaktoren Motivation zur Teilnahme an der HzV aus Perspektive von Ärzten und Versicherten (qualitativ) Paket 3: VERAH Vertiefte Evaluation mit Tätigkeitsprotokollen und teilnehmender Beobachtung Paket 3 VERAH Paket 4 Versorgungsqualität Paket 4: Versorgungsqualität Geriatrische Versorgung unter Berücksichtigung der Facharztverträge ( 73c SGBV)

Arbeitspakete im Überblick 1: Routinedaten Vollerhebung (Routinedaten) Querschnittliche Vergleiche HzV-Versicherte vs. Nicht-HzV-Versicherte. Beobachtungszeiträume: Jahre 2011 und 2012 2: Motivationsfaktoren Zusätzliche Datenerhebung (Qualitative Studie) Interviews mit HzV-Ärzten und HzV-Versicherte 3: VERAH Zusätzliche Datenerhebung (Befragung einer Stichprobe) Evaluation von Tätigkeitsprotokollen der VERAH 4: Leitlinien Vollerhebung geriatrischer Patienten (Routinedaten) Querschnittliche Vergleiche HzV-Versicherte vs. Nicht-HzV-Versicherte. Beobachtungszeiträume: Jahre 2011 und 2012

ARBEITSPAKET 1 EVALUATION DER ROUTINEDATEN

Hintergrund Fortsetzung der Evaluation mit Routinedaten Phase 1 (abgeschlossen) Betrachtungszeitraum 1.7.2008 bis 31.12.2010 Potentielle Effekte der HzV in einer relativ frühen Phase nach Einführung Longitudinale Beobachtung: Vor und nach Einschreibung Phase 2 (aktuell) Betrachtungszeitraum 1.1.2011 bis 31.12.2012 Potentielle Effekte der HzV in einer vorangeschrittenen Phase (Durchschnittliche Einschreibedauer der HzV-Verischerten in 2012: mehr als 13 Quartale) Querschnittliche Betrachtung in den Jahren 2011 und 2012

Fragestellungen I (Weiterführung aus Phase I) Zeigen sich Unterschiede zwischen eingeschriebenen und nichteingeschriebenen Versicherten im Hinblick auf... die Anzahl der Hausarztkontakte? die Anzahl der Facharztkontakte mit Überweisung aus der Hausarztpraxis? die Anzahl der Facharztkontakte ohne Überweisung aus der Hausarztpraxis? die Hospitalisationsrate? die Anzahl der Krankenhaustage (Liegezeiten)? die Anzahl der Krankenhaus-Wiedereinweisungen innerhalb von vier Wochen nach Entlassung? die Anzahl der Versicherten mit Polymedikation? die Anzahl der verordnete Präparate, die aufgrund qualitativer und wirtschaftlicher Alternativen unter Beachtung medizinischer Kriterien nicht verordnet werden sollten (sog. "rot hinterlegte Präparate")? die Anzahl der Einschreibungen in Disease Management Programme (DMPs)?

Fragestellungen II (Neue Fragestellungen in Phase II) Zeigen sich Unterschiede zwischen eingeschriebenen und nichteingeschriebenen Versicherten im Hinblick auf... die Pharmakotherapiekosten im gesamten ambulanten Sektor? auf die tatsächlichen stationären Gesamtkosten? sog. Potentiell vermeidbare Krankenhausweisungen aus dem ambulanten Bereich?

Basis für Einschluss: Ein-/Ausschluss-Kriterien Alle AOK-Versicherten mit Inanspruchnahme im Betrachtungszeitraum 3.952.775 Mio. Versicherte Ausschlusskriterien: Versicherte nahmen keine hausärztlichen Leistungen im Berichtsjahr in Anspruch Versicherte waren nicht durchgängig bei der AOK-BaWü krankenversichert Versicherte waren zu Beginn des Betrachtungszeitraumes noch nicht volljährig Versicherte oder deren Hausarzt waren in ein anderes Versorgungsmodell eingeschrieben (Integrierte Versorgung basierend auf 63 oder 140 SGB V) Versicherte waren nicht in die HzV eingeschrieben, aber Hausarzt war eingeschrieben Eine Unterbrechung der HzV-Einschreibung beim Versicherten Unterbrechung der HzV-Einschreibung beim Hausarzt Versicherte wechselten den Hausarzt Versicherte mit Postleitzahl außerhalb Baden-Württembergs Betriebsstätten mit Postleitzahl außerhalb Baden-Württembergs Daten von 1.187.597 Mio. Versicherten gingen in Analysen ein

Analysemethoden Multivariate Mehrebenen-Regressionsanalysen unter Berücksichtigung von: Kovariaten der Versicherten Alter Geschlecht Morbidität (über sog. Charlson-Index ) Unterbringung im Pflegeheim Pflegestufe Kovariaten der Hausärzte DMP-Einschreibung Kovariaten der Hausarztpraxen Lage (Stadt/Land), Praxisgröße (Versichertenkontakte im Betrachtungszeitraum) Praxisart (Einzel-, Gemeinschaftspraxis)

Ergebnisse I Zielgröße Berichtsjahr 2012 Adjustierte ** HzV * Ø ± Standardabw. Interventionsgruppe, n=610.985 Nicht-HzV * Ø ± Standardabw. Kontrollgruppe, n=576.612 Differenz (Standardfehler) [95%-Konf.Intervall] HzV vs. Nicht-HzV Hausarztkontakte 14,32 ± 11,44 8,83 ± 9,83 +3,75 Facharztkontakte mit Überweisung aus der Hausarztpraxis Facharztkontakte ohne Überweisung aus der Hausarztpraxis Hospitalisationsrate Durchschnittliche Anzahl der Einweisungen pro Versichertem Krankenhaustage (Liegezeiten) Durchschnittliche Anzahl der Tage im Krankenhaus pro eingewiesenem Versicherten (0,177) [3,41; 4,10] 3,00 ± 3,11 4,06 ± 4,46-1,01 (0,026) [-1,066; -0,962] 1,93 ± 2,60 2,21 ± 2,90-0,325 (0,02) [-0,365; -0,286] 0,272 ± 0,749 0,285 ± 0,774-0,008 (0,008) *** [-0,044; -0,014] *** 13,60 ± 17,18 14,04 ± 18,02-0,008 (0,008) [-0,180; 0,164] Legende: * Durchschnittswerte ohne Adjustierung ** Kenngrößen mit Adjustierung unter Einbeziehung o. g. Kovariaten ***Angabe von Standardfehler und Konfidenzintervall auf logarithmischer Skala wg. entsprechender Link-Funktion des Modells Unterschied in % Signifikanz adjustiert ** HzV vs. Nicht-HzV +16,6% p<0,0001-39,3% p<0,0001-20,5% p<0,0001-2,95% P=0,0002 - n. s.

Ergebnisse II Zielgröße Berichtsjahr 2012 Adjustierte ** Differenz HzV * Nicht-HzV * Ø ± Standardabw. Ø ± Standardabw. Interventionsgruppe, Kontrollgruppe, n=610.985 n=576.612 (Standardfehler) [95%-Konf.Intervall] HzV vs. Nicht-HzV Unterschied in % Signifikanz adjustiert ** HzV vs. Nicht-HzV Krankenhaus- Wiedereinweisungen Durchschnittliche Anzahl der Wiedereinweisungen pro eingewiesenem Versichertem innerhalb von 4 Wochen Vermeidbare Krankenhauseinweisungen ( ACSCs ) (Anteil an ACSC-Einweisungen in %) Stationäre Kosten (Kosten in pro Versichertem mit stationärem Aufenthalt im Berichtsjahr) Medikamentenkosten im ambulanten Sektor (Kosten pro Versichertem, Bruttopreise in ohne Rabatte) Polymedikation (Durchschnittliche Anzahl verordneter unterschiedlicher Wirkstoffe) Rot hinterlegte Präparate (Verordnungen beim Hausarzt, Anteile in %) 0,200 ± 0,664 0,205 ± 0,692-0,004 (0,017) *** [-0,012; 0,055] *** 15,25 ± 33,15 16,05 ± 33,83-1,263 (0,173) [-1,602; -0,923] 5.881,59 5.848,46 +116,40 ± 8.502,35 ± 8.349,58 (0,021) *** [0,010; 0,033] *** 1.361,04 1.411,67-113,20 ± 62.117,00 ± 46.379,79 (0,021) *** [-0,107; -0,054] *** 5,99 ± 5,29 5,85 ± 5,21 +0,051 (0,029) [-0,006; 0,108] 4,53 ± 12,43 5,92 ± 14,80-1,186 (0,067) [-1,314; -1,051] +2,17% n. s. -5,34% p<0,0001 +2,12% P=0,0003-8,38% P<0,0001 - n. s. -37,2% p<0,0001

Ergebnisse III: Pharmakotherapiekosten

Zusammenfassung Vergleich von HzV-Versicherten mit Nicht-HzV-Versicherten für 2011 und 2012 Die Betreuungsintensität beim Hausarzt war in der HzV-Versichertengruppe deutlich höher. Die Anzahl koordinierter (Überweisung durch den Hausarzt) als auch die Anzahl unkoordinierter (ohne Überweisung durch den Hausarzt) Facharztkontakte war in der HzV-Versichertengruppe deutlich niedriger. Die Arzneimittelkosten und der Anteil verordneter rot hinterlegter Präparate ( Me-Too-Präparate ) waren für die Gruppe der HzV-Versicherten deutlich niedriger. Es war für HzV-Versicherte eine geringere Anzahl an potentiell vermeidbaren Krankenhauseinweisungen aus dem ambulanten Sektor zu beobachten. Insgesamt kann - in Bezug zur Evaluationsphase I - von einer Verstetigung der beobachteten positiven Ergebnisse für HzV-Versicherte gesprochen werden.

ARBEITSPAKET 2 WAS MOTIVIERT PATIENTEN UND HAUSÄRZTE AN DER HZV TEILZUNEHMEN?

Fragestellungen - Hausärzte Was motiviert Hausärzte sich in die HzV einzuschreiben? Welche Versorgungsprozesse müssen optimiert werden, um die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und die Schnittstelle zwischen Haus- und Fachärzten zu optimieren? Welche Änderungen in der Patientenversorgung sind aus Sicht der Hausärzte durch die HzV eingetreten? Beobachtungszeitraum: 2013 bis 2014

Fragestellungen - Versicherte Welche Vorteile sehen Versicherte durch eine Teilnahme an der HzV? Was motiviert die Versicherten an der HzV teilzunehmen? Welche Veränderungen nehmen Versicherte wahr? Beobachtungszeitraum: 2013 bis 2014

Methode Qualitative Vorgehensweise Entwicklung eines teilstandardisierten Leitfadens Durchführung von Telefoninterviews (Dauer ca. 30 45 min) Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse

Interviews mit Hausärzten (n= 30) Charakteristika Gesamt Geschlecht weiblich 3 (10%) männlich 27 (90%) Alter; Mittelwert (SD), min-max 54,2 Jahre (9,4); 35-69 Jahre Anteil eingeschriebener Patienten 67,5%

Gründe für die Teilnahme Weniger Bürokratie Vereinfachte Abrechnung Bessere Bezahlung Politische Gründe Lotsenfunktion Steigerung der Arbeitszufriedenheit Pharmakotherapiezirkel Weil ich relativ weniger Bürokratie habe und weil das finanzielle Outcome besser ist. (HA 23) Die Abrechnung HzV ist plausibel, unkompliziert und schnell. Das spart mir Zeit und Ressourcen. (HA 15) Was ich an dem AOK Vertrag gut finde, ist die Anbindung an die Fachärzte und die Schnittstellendefinitionen, weil es für uns einfacher ist. (HA 24) Ich finde diese Pharmakotherapiezirkel hilfreich. (HA 30)

Vorteile für Patienten Hausarzt hat mehr Zeit Mehr Prävention Bessere Bindung an den Hausarzt Terminvergabe Bessere Erreichbarkeit Finanzielle Vorteile Sicherstellung der Versorgung Insbesondere der gezielte Einbezug der VERAH, zum Beispiel in der Hausbesuchstätigkeit bringt mir in der Woche 4 zusätzliche Termine, die ich sonst nicht hätte. (HA 12) Das Vertrauensverhältnis mit dem Patienten wird noch mehr stabilisiert. (HA 4) Ich bin ein Landarzt und werde politisch gestärkt. Dadurch können die Patienten sicher sein, dass sie noch einen Hausarzt auf dem Land haben. (HA 21)

Interviews mit Versicherten (n= 40) Charakteristika Gesamt Geschlecht weiblich 22 (55%) männlich 18 (45%) Alter; Mittelwert (SD), min-max Mehr als 6 Hausarztbesuche in den letzten 12 Monaten 63,3 Jahre (12,6); 24 80 Jahre 57,5% Mehr als 8 Jahre in dieser Praxis 65,0%

Gründe für die Teilnahme Unterstützung des Arztes Mehr Prävention Vertrauensverhältnis Öffnungszeiten Kooperation Fachärzte Mehr Zeit Sicherstellung Und wenn es etwas bringt für ihn: gut, dann mache ich halt mit. (P20) Zusatzangebot, was man als jüngere Person bekommt, also dieser Check-Up. (P4) Ich denke, es fördert halt auch die Ärzte im ländlichen Raum, dass die gehalten werden. (P66)

Wesentliche Veränderungen Mehr Zeit Schnellere Termine Gründlichere Untersuchungen Vereinfachung Zeitersparnis Wartezeiten Mehr Personal Besseres System Zeitmäßig hat der Arzt mehr Zeit, ich denke mal, weil er von der Abrechnung her mehr entlastet wird. (P4) Keine langen Wartezeiten. Intensiver. Und was soll ich sagen? Wenn es irgendwie weitergeht zum nächsten Facharzt auch keine Wartezeit mehr [ ] Weil ich berufstätig bin. (P58) Und wenn ich es heut noch einmal machen müsste: ohne eine Sekunde nachzudenken ich würde wieder in das Programm gehen. (P64)

Schlussfolgerungen Hausärzte: bessere Honorierung, vereinfachte Abrechnung, Alternative zum KV-System und Unterstützung durch Pharmakotherapiezirkel Versicherte: Unterstützung des Hausarztes, Verbesserungen in Präventionsangeboten, besserer Informationsfluss zwischen Fachärzten und Hausärzten