Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Rathausblock

Ähnliche Dokumente
Vorbereitende Untersuchungen

Sanierung Leer Weststadt

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Stuttgart - Vaihingen

Quartier Hallesches Ufer Präsentation Stadtplanungsausschuss und BVV

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

AN DER ALTEN MÄLZEREI (V.1.1) + WOHNQUARTIER FRIEDRICHSHAIN-HÖFE (V.1.2) Rd. 637 Mietwohnungen und Eigentumswohnungen auf dem Gelände des Böhmischen

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Konversion Fliegerhorst FFB

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Ergebnisse zu den. Vorbereitenden. Untersuchungen

Vorstellung der Ergebnisse des Friedlinger Dialogs

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

über die aus der Hauptstadtfunktion Berlins abgeleitete Kulturfinanzierung und die Abgeltung von Sonderbelastungen der Bundeshauptstadt

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Gesetz- und Verordnungsblatt

Fischerstraße / Lehmgasse

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung Tel.: 44600

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

- Information zum Ausgleichsbetrag -

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abt. Planen, Bauen und Umwelt

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Vorlage zur Kenntnisnahme

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt II C /2-43/23 Telefon: bei Durchwahl intern: ( )

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

NEUER B-PLAN FÜR WOHNUNGEN Wohnquartier Friedrichshain (B&L 440 WE + KITA) An der Mälzerei (WBM 200 WE) Matthiasgärten I+II (Bestand 150 WE)

Die Umwandlungsverordnung in Sozialen Erhaltungsgebieten in Hamburg. Fachanhörung in Freiburg am Fachanhörung in Freiburg am

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung

Vorlage zur Beschlussfassung

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

EXPOSÈ Baugebiet Am Lieschberg. Stand Mai 2017

Die Stadt Euskirchen

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Stadtquartier Friesenstraße (SQF) SRL Rundgang 1. Juli 2013

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost Ein Projekt der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt mbh in Zusammenarbeit mit

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

1. Wann und durch wen wurde des Konzept für die Erweiterung der Bornholmer Grundschule beauftragt und wann wurde es fertiggestellt?

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Besonderes Städtebaurecht

Die Planung am Brommysteg Köpenicker Straße 11-14

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der 3. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm -Außenwohnbereichsentschädigung-

Stadt Achim E X P O S É

Teilkonzept für eigene Liegenschaften. im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin)

des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin vom zur BA Vorlage - Nr.: IV/744/2015

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Urbanes Gebiet MU. 6a Baunutzungsverordnung. Bezirksamt Neukölln von Berlin - Stadtentwicklungsamt

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Stadt Aichtal. Städtebauliche Erneuerung Stadt Aichtal Stadtteil Neuenhaus Ortskern. Auftakt Vorbereitende Untersuchungen am 6.

Stadtsanierung in Wetter...

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) BENN Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften. Drucksache 18 /

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Grundstücksvergabe in Tübingen

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Bürgerbeteiligung in der Bauleitplanung und Stadtentwicklung

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Winnweiler. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

neue bahnstadt opladen

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Ermittlung von Ausgleichsbeträgen im Sanierungsgebiet Grumbach. Wertermittlung in Sanierungsgebieten

Herzlich willkommen zum 18. Quartiersforum am 3. Juni 2015, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße )

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Gesundheit, Soziales und Beschäftigung Amt für soziale Dienste

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016

- BEBAUUNGSPLAN - "Obere Stehbach I" (7. Änderung), Mayen. Begründung

Vorlage zur Kenntnisnahme

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600

Transkript:

Informationsveranstaltung Sanierungsgebiet Rathausblock Dokumentation Stand der Grundstücksübertragung "Dragonerareal" an das Land Berlin TEIL I Dokumentation der Präsentationen Montag 6. November 2017, 18 21 Uhr

Impressum Dokumentation der Informationsveranstaltung zum Stand der Grundstücksübertragung "Dragonerareal" an das Land Berlin TEIL I Dokumentation der Präsentationen Herausgeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Referat IV C Städtebauförderung/ Stadterneuerung Württembergische Straße 6 10707 Berlin Bearbeitung: S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbh Straßburger Straße 55 10405 Berlin Berlin, im November 2017

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Ablauf der Veranstaltung 18.00 Uhr Begrüßung 18.10 Uhr Stand des Sanierungsverfahrens Rathausblock 18.20 Uhr Staatssekretär Scheel: Rahmenbedingungen zur Grundstücksübertragung 18.40 Uhr Baustadtrat Schmidt: Rahmenbedingungen aus Sicht des Bezirks 19.00 Uhr Rückfragen und Diskussion 19.30 Uhr Fazit und weiteres Vorgehen 19.45 Uhr Termine und Verabschiedung

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Stand des Sanierungsverfahrens Rathausblock 3

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Bisherige Verfahrensschritte 25.08.2015 10-2015 06-2016 05.07.2016 21.07.2016 22.07.2016 01.02.2017 Senatsbeschluss zur Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen für das Gebiet Rathausblock/Ruhlsdorfer Straße Durchführung der vorbereitenden Untersuchung gemäß 141 BauGB 13. Verordnung über die förmliche Festlegung von Sanierungsgebieten für das Gebiet Rathausblock Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt Rechtskraft, Laufzeit: 10 Jahre Beauftragung der S.T.E.R.N. GmbH als Sanierungsbeauftragte für das Gebiet Rathausblock 4

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Arbeitsphasen im Sanierungsverfahren B E T E I L I G U N G Zunehmende inhaltliche Tiefe Vorbereitende Untersuchungen Grundlagenermittlung Bau- und Nutzungskonzept Städtebaulicher Wettbewerb Bauprojekte Grundstückübertragung B E T E I L I G U N G 6

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Bisherige Beteiligungsschritte im Sanierungsverfahren seit April 2017 über 20 Gespräche und öffentliche Veranstaltungen 04-06 2017 07-2017 Sondierungsgespräche mit Initiativen, Teilnahme an Veranstaltungen und Treffen der Initiativen Auftaktveranstaltung mit Vor- und Nachbereitungstreffen 09-2017 Werkstatt Gewer e & Kultur sowie Ges hi hte des Ortes 10-2017 ab 10-2017 ab 11-2017 Werkstatt Kiezrau Vertiefu g i Ar eitsgruppe : AG Ges hi hte des Ortes, AG Gewer e u d Kultur Kooperationsgespräche mit AG Raum Werkstatt Partizipation 7

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Grundlagenermittlung Geschichte des Ortes Gewerbe & Kultur Wohnen & Soziales weitere The e E R G E B N I S S E Bauund Nutzungs konzept 8

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Grundlagenermittlung Geschichte des Ortes Ziele: Erhalt, Einbindung und Weiterentwicklung des baukulturellen Erbes und der Erinnerungskultur des Ortes Kenntlichmachung der historischen Ereignisse, insbesondere Januaraufstand 1919 und preußische Militärgeschichte in Kreuzberg Inhalte: Untersuchung von (bau)geschichtlichen Spuren Definieren von schützenswerter Bausubstanz Entwicklung von Vorgaben für Erhalt und sensiblen Umgang mit baukulturellen Erbe Erstellung Erinnerungs- und Gedenkkonzept Umsetzung: Ausschreibung für die Durchführung eines Symposiums im Frühjahr 2018 Ausschreibung einer Studie zur Untersuchung des materiellen Erbes auf dem Gelände Kontinuierliche Begleitung durch die AG Ges hi hte des Ortes Gewerbe & Kultur Ziele: Entwicklung von Gewerbe und Kultur unter dem Leit ild der Kreuz erger Mis hu g Erhalt bestehende Gewerbebetriebe; darüber hinaus sinnvolle Neuansiedlung Vermeidung der Konflikte zwischen Gewerbe und geplanter Wohnbebauung durch die Entwicklung innovativer/modellhafter Lösungen Entwicklung eines tragfähigen Trägermodells Inhalte: Bestandserfassung des Gewerbes Ermittlung der Bedarfe für Gewerbe und Kultur unter Beachtung des Denkmalschutzes Konzeption für das Gewerbe und die zukünftige Trägerschaft Umsetzung: Formulierung von Aufgabenpaketen und Ausschreibung Kontinuierliche Begleitung durch die AG Gewer e u d Kultur 9

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Weitere Themen Kiezraum Ort für die Nachbarschaft und Initiativen und Anlaufstelle im Sanierungsgebiet Werkstatt im Oktober als Auftakt zur gemeinsamen Diskussion Regelmäßige Kooperationsgespräche zwischen Bezirk, S.T.E.R.N. als Sanierungsbeauftragter und AG Raum zur gemeinschaftlichen Nutzung mittelfristiges Ziel Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zum Kiezraum zwischen Bezirksamt und geeigneter Trägerstruktur Partizipation Werkstatt am 23. November als Auftakt zur Erarbeitung von Eckpunkten der gemeinsamen Zusammenarbeit im Sanierungsverfahren 10

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Ablauf der Veranstaltung 18.00 Uhr Begrüßung 18.10 Uhr Stand des Sanierungsverfahrens Rathausblock 18.20 Uhr Staatssekretär Scheel: Rahmenbedingungen zur Grundstücksübertragung 18.40 Uhr Baustadtrat Schmidt: Rahmenbedingungen aus Sicht des Bezirks 19.00 Uhr Rückfragen und Diskussion 19.30 Uhr Fazit und weiteres Vorgehen 19.45 Uhr Termine und Verabschiedung

Foto: S.T.E.R.N. GmbH Informationsveranstaltung am 6.11.2017 zum Stand der Grundstücksübertragung des Dragonerareals an das Land Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Relevante Regelungen im Hauptstadtfinanzierungsvertrag (HFV) 2017 zur Grundstückübertragung Der HFV wurde von der Senatskanzlei in Verbindung mit der Senatsverwaltung für Finanzen verhandelt. Er wurde am 8. Mai 2017 vom Bund und von Berlin unterschrieben. Er regelt umfangreiche Aspekte über die Kulturfinanzierung (z. B. Stiftung Jüdisches Museum) und die Beteiligung des Bundes an Sonderlasten, die sich aus der Hauptstadtfunktion Berlins ableiten. Gegenstand des Vertrages sind auch Regelungen im 8 zum Grundstückstausch ohne Wertausgleich bei Immobilien und Liegenschaften. Hierzu gehört das Dragonerareal. Für die Umsetzung der Grundstücksübertragungen ist die Senatsverwaltung für Finanzen zuständig. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

8 Grundstückstausch zum Dragonerareal Zum Grundstückstausch ohne Wertausgleich gehören Grundstücke bzw. Immobilien z. B. der Akademie der Künste, des Martin-Gropius Bau, des Haus der Kulturen der Welt und der Stiftung Jüdisches Museum Berlin. Diese Grundstücke werden vom Land Berlin an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) übertragen. Im Gegenzug überträgt die BImA das Dragonerareal an das Land Berlin oder eine privatrechtliche Gesellschaft/privatrechtliches Unternehmen, an der/dem das Land mehrheitlich beteiligt ist. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Zeitaufwand Es sind von der Senatsverwaltung für Finanzen viele Schritte zu vollziehen: o Wertermittlungen für einzelne Grundstücke, o die sog. Zweckerklärung zur geplanten Nutzung und baulichen Dichte für das Dragonerareal, o der Besserungsschein für das Dragonerareal, o notarielle Verträge für alle Tauschgrundstücke sowie o anschließende Beschlussfassung des Abgeordnetenhauses, o Auflassungserklärungen im Grundbuch usw. 13 Abs. 2 des HFV: Enddatum für die Tauschgeschäfte: 30. Juni 2018 Ansonsten werden Zahlungen an Berlin für bestimmte Kultureinrichtungen ausgesetzt Insofern hat Berlin ein Interesse daran, bis 30. Juni nächsten Jahres den kompletten Grundstückstausch abzuschließen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Besondere Regelungen in 8 zum Dragonerareal Die bei der Übertragung anfallende Grunderwerbsteuer trägt das Land Berlin bzw. derjenige, an den das Grundstück übertragen wird einschl. der sonstigen Grunderwerbsnebenkosten. Dieses sind keine unerheblichen Kosten: Allein die Grunderwerbssteuer beträgt im Land Berlin 6 % des Grundstückswertes. Insofern ist die Übertragung des Dragonerareals an Berlin nicht kostenlos. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Besondere Regelungen in 8 zum Dragonerareal Der Besserungsschein sichert der BimA, bis zu 15 Jahre vom Land eine Nachzahlung zum im notariellen Vertrag festzulegenden Kaufpreis zu fordern, falls innerhalb dieser Frist eine höhere bauliche Ausnutzung möglich ist Die Nachzahlung an die BImA bezieht sich auf 50 % der realisierten Wertsteigerung. Einzelheiten dieser Nachzahlungsklausel wird der notarielle Vertrag regeln, gesteuert über die Senatsverwaltung für Finanzen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Umgang mit der Regelung zum Besserungsschein Berlin muss vermeiden, dass eine Nachzahlung anfällt. Deswegen wurde auf Grundlage o des städtebaulichen Rahmenplans aus der Phase der vorbereitenden Untersuchungen (Teil des Senatsbeschlusses zum Sanierungsgebiet) o und des Aufstellungsbeschlusses des Bezirksamtes vom 26.5.2015 zum Bebauungsplan der BImA bereits mit der sog. Zweckerklärung mitgeteilt, dass im Dragonerareal ein gemischtes Gebiet mit Wohnen, Gewerbe und Kultur entsteht mit einer Geschossflächenzahl (GFZ) von höchstens 1,8 GFZ baulicher Dichte Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Zweckerklärung in 8 Abs. 4 des Hauptstadtfinanzierungsvertrages (HFV) Mit dieser Zweckerklärung von Berlin an die BImA ist zur Vorbereitung der Eigentumsübertragung des Dragonerareals auch der/die künftigen Eigentümer zu benennen Die Regelung im HFV lässt nur zwei Möglichkeiten für die Übertragung zu: o an das Land Berlin oder o eine Gesellschaft/Unternehmen, an der/dem das Land Berlin mehrheitlich beteiligt ist. Letzteres sind die städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Entscheidungsgründe für die Übertragung an eine Wohnungsbaugesellschaft Gegen eine Übertragung direkt an das Land spricht im Wesentlichen, dass keine Kosten für die Grunderwerbssteuer und die Erwerbsnebenkosten im Landeshaushalt vorgesehen sind, kein Treuhänder Berlins für umfassende Planungs- und Entwicklungsaufgaben existiert, an dem das Land gemäß der Formulierungen im HFV mehrheitlich beteiligt ist und bei späterer Weitergabe der Flächen an Dritte als Eigentümer usw. nach der Entwicklung nochmals die hohe Grunderwerbssteuer anfallen würde (Bundesgesetz) Dieses steht also einer kostengünstigen Entwicklung entgegen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Entscheidungsgründe für die Übertragung an eine Wohnungsbaugesellschaft Für die Übertragung an eine städtische Wohnungsbaugesellschaft (WBG) als Sachwerteinlage spricht im Wesentlichen, dass insbesondere beim Kriterium Wirtschaftlichkeit Vorteile bestehen, weil keine doppelte Grunderwerbssteuer für das gesamte Dragonerareal anfallen würde, umfassende Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten gegeben sind, eine Offenheit für innovative Nutzer- und Betreibermodelle und Partizipation besteht und mit diesem Konstrukt die künftige Weitergabe von Teilflächen an Dritte wie z. B. Gewerbegenossenschaft, gemeinwohlorientierte Wohnformen möglich ist. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Zusammenfassung der wichtigsten Erfordernisse zur Grundstücksübertragung vom Bund an das Land Berlin und Entscheidungskriterien 1. zügige Übertragung von Tauschgrundstücken, einschl. Dragoneraral 2. Notwendigkeit der Zweckerklärung mit Angaben zu Art und Maß der Nutzung sowie an wen das Grundstücks übertragen werden soll 3. Übertragung an eine privatrechtliche Gesellschaft/ein privatrechtliches Unternehmen, an der/dem das Land Berlin mehrheitlich beteiligt ist 4. Vermeidung einer doppelten Grunderwerbssteuer (6 % des Kaufpreises/ Grundstückspreises) für das gesamte Areal; zzgl. Erwerbsnebenkosten (Notar usw.) 5. Offenheit für innovative Nutzer- und Betreibermodelle, Partizipationsverfahren, künftige Weitergabe von Teilflächen an Dritte usw. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Eckpunkte einer Entwicklungsvereinbarung mit der/den Wohnungsbaugesellschaften für den Planungs-, Entwicklungs- und Partizipationsprozess Partizipation/Kommunikation Bereitschaft zum intensiven Partizipationsprozess zur Einbindung der Akteure Sicherung einer transparenten Kommunikationsstruktur Aufbau eines Steuerungsausschusses zur Gebietsentwicklung Aktive Beteiligung an Gremien der Gebietsentwicklung Mitwirkung an den Planungsprozessen (z. B. städtebaulicher Wettbewerb) Offenheit für Innovationen, Sicherung hoher Prozess- und Gestaltqualität Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Eckpunkte einer Entwicklungsvereinbarung mit der/den Wohnungsbaugesellschaften für den Planungs-, Entwicklungs- und Partizipationsprozess Bebauung und Nutzung Vorgabe städtebaulicher Kenndaten für Nutzungsmischung, Infrastruktur, Wohnungsanteile und Gewerbe-/Kulturnutzung auf der Grundlage des städtebaulichen Rahmenplans Festlegung der Quote für den Anteil der preis- und belegungsgebundenen Wohnungen und des Anteils für besondere Wohnformen durch andere Träger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Eckpunkte einer Entwicklungsvereinbarung mit der/den Wohnungsbaugesellschaften für den Planungs-, Entwicklungs- und Partizipationsprozess Besonderheiten Vorgaben zur Weitergabe von Teilflächen mit Investitionsverpflichtung an Dritte zur Entwicklung der Gewerbe- und Kulturflächen und sonstiger Formen gemeinwohlorientierten Wohnens Offenheit für sich ergebende künftige Grundstücksübertragungs-, Pacht- und Betreibermodelle. Dieses können zum Beispiel sein: Weiterverkauf von Teilflächen an Gesellschaft der Gewerbetreibenden bzw. Genossenschaft, Wohnungsbaugenossenschaften, Konzeptverfahren Erbbaurechtsvergabe von Flächen Baugruppenbildung mit städtischer Wohnungsbaugesellschaft und Nutzerorganisation/Verein/Genossenschaft Langfristige kostengünstige Verpachtung von Flächen an bestimmte Nutzergruppen (Gewerbetreibende, Kulturschaffende) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär Sebastian Scheel

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Ablauf der Veranstaltung 18.00 Uhr Begrüßung 18.10 Uhr Stand des Sanierungsverfahrens Rathausblock 18.20 Uhr Staatssekretär Scheel: Rahmenbedingungen zur Grundstücksübertragung 18.40 Uhr Baustadtrat Schmidt: Rahmenbedingungen aus Sicht des Bezirks 19.00 Uhr Rückfragen und Diskussion 19.30 Uhr Fazit und weiteres Vorgehen 19.45 Uhr Termine und Verabschiedung

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Fazit und weiteres Vorgehen 12

Informationsveranstaltung zur Grundstücksübertragung am 06.11.2017 Sanierungsgebiet Rathausblock, Friedrichshain-Kreuzberg Termine Vorbereitungstreffen zur Werkstatt Partizipation Di, 07.11.2017, 18-20 Uhr, Rathaus Kreuzberg, Raum 1051 Kooperationsgespräch Kiezraum mit AG Raum Do, 09.11.2017, 18 Uhr, Rathaus Kreuzberg, Raum 1051 Begehung Kiezraum Mo, 13.11.2017, 18 Uhr, Dragonerareal, Kopfbau Treffen AG Geschichte des Ortes Do, 16.11.2017, 18.30 Uhr, Rathaus Kreuzberg Treffen AG Gewerbe & Kultur Di, 21.11.2017, 17 Uhr, Rathaus Kreuzberg, Raum 2051 Werkstatt Partizipation Do, 23.11.2017, 18 Uhr, vorauss. Kiezraum, ggf. BVV-Saal Rathaus Kreuzberg Vorbereitungstreffen zur Werkstatt Wohnen und Soziales Di, 05.12.2017, 18 Uhr, Rathaus Kreuzberg 11