Kardiologisches Training mit EvoCare

Ähnliche Dokumente
Evaluation eines Teletrainings in der ambulanten Sekundärprävention

Abschlussbericht zum Projekt

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Computergestütztes multimediales Training in der orthopädischen Rehabilitation mit dem Universellen Trainings-Assistenten

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

FÜR UNS EINE HERZENSANGELEGENHEIT DIE KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Herz und Kreislauf. MedReha - Ambulante medizinische Rehabilitation

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Strukturqualität Krankenhaus

gute Gründe für Ihre Herz- oder Gefäß-Reha Patienteninformation

Schulung Bewegung. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten. SKA für Herz-Kreislaufrehabilitation HUMANOMED Zentrum Althofen

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

Kurklinik Allgäuer Bergbad

Ambulante Herz-Rehabilitation. Im balgrist move med Phase II und III

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Die Schlaganfall-Station

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Indikatoren für die klinische Ergebnisund Indikationsqualität. Änderungsprotokoll. Änderungen von Version 2 zu Version 3 sind rot markiert.

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

AM ROTHENBAUM. individuelle gesundheitsleistungen (Ige l) Kardiologisch -internistische Gemeinschaftspraxis

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

Koronare Herzerkrankung und Sport. PD Dr. A. Schöneberger

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Epidemiologie der Koronaren Herzkrankheit (KHK)... 17

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Klinik für Herz-Kreislauf- Erkrankungen

Pressemitteilung (Langfassung)

GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Altersheilkunde und Rehabilitation

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Medizinische Rehabilitation Neu

KARDIOLOGIE. Von ganzem Herzen für Ihre Gesundheit

EvoCare. Einsatz von Telerehabilitation in der ambulanten neurologischen Reha und Nachsorge

DR.-ING. ACHIM HEIN: WIR BRINGEN GESUNDHEIT NACH HAUSE

Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Hoch Intensives Intervalltraining (HIIT) im Herzsport: Macht das Sinn?

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

MIT TELEMEDIZIN FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Die kardiale Rehabilitation(s-kette): Beispiel - chronische koronare Herzerkrankung

Isny-Neutrauchburg Patienteninterview mit Christian Brunner und Dr. Günther König, Assistenzarzt

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Parkinson und Kreislaufprobleme

JETZT GEHT S AUFWÄRTS!

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen

REHABILITATION. Nach der Prostatakrebstherapie wie geht es weiter?

Herz- CT. Geprüfte Qualität. IGeL Wunschleistungen. Transparenz Kompetenz Innovation

Laktatleistungs-Diagnostik

Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Kardiologische Schulungen

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Anlage 2.1 Strukturqualität fachärztlicher Versorgungssektor

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Höhenklinik Bischofsgrün

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male


Vergütungsvereinbarung Rehabilitationssport ab

Zur Weitergabe an Dritte nicht freigegeben

Symposium des HerzZentrum Saar

Integrierte Versorgung in Rotenburg a. d. Fulda und Umgebung. Herzerkrankungen. Ihre Partner für Qualität.

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen

Kindersportmedizin in der Klinik St. Hedwig

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die:

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

Kardiologisch -internistische Gemeinschaftspraxis

Fachklinik für Innere Medizin

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Transkript:

Fachklinik Herzogenaurach Zusammenfassung Die Teilnehmer der Studie trainierten 3 Monate an 4 Tagen pro Woche. Die Gesamttrainingsleistung der Teilnehmer verbesserte sich nachhaltig um durchschnittlich 78%. Die Patienten fühlten sich sicher und die Akzeptanz von EvoCare erwies sich als sehr hoch. Bei Abschluss der Studie waren alle Patienten körperlich belastbarer und psychisch stabiler. Die Risikofaktoren wurden nachhaltig verbessert. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den am weitesten verbreiteten und folgeschwersten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Die Zahl der Koronarpatienten wird für Deutschland auf ca. 5 Millionen geschätzt, die der Myocard-Infarkte jährlich ca. 270 000. Vor diesem Hintergrund wurden im Jahre 2000 180.336 PTCA's 97.870 Herz OP's 594.898 Links-Herz-Katheter- Untersuchungen durchgeführt. Die Kosten für diese Maßnahmen beziffern sich in Deutschland allein auf ca. 2,8 Milliarden Euro. Gleichzeitig ist aus den Daten der Euroaspire-Studien l und II ersichtlich, dass bei nur ca. 20% der Patienten die Richtlinien und Empfehlungen zur umfassenden Risikoverringerung für Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Gefäßerkrankungen eingehalten werden. Viele Koronarpatienten empfinden nach einem stationären Krankenhausaufenthalt Unsicherheit bezüglich ihrer aktuellen Belastbarkeit sowie Art und Umfang notwendiger dosierter Bewegungstherapien in der ambulanten Nachbehandlung. Regelmäßiges körperliches Training für KHK-Patienten ist jedoch Voraussetzung für einen nachhaltig verbesserten Gesundheitszustand (insbesondere hinsichtlich der Steigerung der oxydativen Kapazität der Skelettmuskulatur, Korrektur der Endotheldysfunktion, Reduktion des Sympathikotonus und Modifikation weiterer kardialer Risikofaktoren). Selbst ein Jahr nach Entlassung aus einem stationären Anschlussheilverfahren beteiligen sich nur 18 % an einer Herzgruppe, nur 25 % führen ein körperliches Training durch. Projektziel war deshalb die explorative Entwicklung einer kardiologischen Applikation der EvoCare-Therapie in der ambulanten Sekundärprävention Koronarkranker in der Phase III nach WHO (EvoCardio). Patienten hatten die Möglichkeit, mittels EvoCare-Therapie ihren in der Klinik erworbenen Konditionszustand zu erhalten bzw. weiter zu verbessern. Ärzten und Therapeu-ten en bot sich die Möglichkeit der inhaltlichen Vervollständigung und der variablen Verwendung innerhalb des Interventionsspektrums. EvoCardio sollte neben der Übungsbzw. Trainingsprogrammierung die Speicherung der absolvierten Einheiten auf einem Fahrradergometer unter anderem mit Herzfrequenz, Leistung sowie subjektivem Leistungsempfinden ermöglichen. Die Therapiekontrollfunktion von EvoCardio gab Patienten wie Ärzten/Therapeuten ein Feedback über Veränderungen der kardiopulmonalen Belastbarkeit, Modifikationen kardialer Risikofaktoren und Überprüfung der Medikation. Zielgruppe waren Patienten mit koronarer Herzerkrankung (Zustand nach Bypass- OP, PTCA, Herzinfarkt) sowie Ärzte und Therapeuten. Die von Ärzten und Therapeuten via EvoCardio erstellten Übungs- und Trainingsprogramme stellten für Patienten Autor: Dr. Gerling, Chefarzt Kardiologie, Fachklinik Herzogenaurach

eine ergänzende, individuell angepasste und auf Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit ausgerichtete Therapiemaßnahme im Rehabilitationsprozess dar (dies unter besonderer Berücksichtigung der unzureichenden Ergebnisse der Phase III in der Rehabilitation Herzkranker- Euroaspire l und II). Die zentralen Fragestellungen der explorativ ausgerichteten Evaluation betraf die Praktikabilität des Systems und die Akzeptanz bei den Betroffenen: Arbeitet das System fehlerfrei und zuverlässig (technische Aspekte)? Gelingt die Motivierung der Patienten (Compliance) bei gleichzeitiger Vermeidung von Überforderung (Sicherheit)? Wird EvoCardio von Patienten akzeptiert und wie bewerten sie es? Welche Hindernisse für eine breite Umsetzung des neuen Verfahrens bestehen aus Sicht der Ärzte und Therapeuten bzw. welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es? Gleichzeitig erfolgte die Dokumentation und Überwachung der Einstellung des Risikoprofils der Patienten sowie der Medikation analog zu den modifizierten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-, Herz- und Kreislaufforschung. Das so skizzierte grundlegende Erkenntnisinteresse und die weitgehend fehlenden Erfahrungen mit der EvoCare-Therapie in der Phase III der Rehabilitation Koronarkranker legten eine zunächst explorative Testung des neuen Systems primär unter Machbarkeitsaspekten (Praktikabilität und Akzeptanz) nahe. Die Probandenzahl war durch die zur Verfügung stehenden EvoLinos auf 10 Patienten begrenzt. Die Patienten wurden in der Fachklinik Herzogenaurach (Anschlussheilbehandlung) gemäß bestimmter Einschluss- und Ausschlusskriterien ausgewählt und zu Hause mit Patienten-Terminal (EvoCardio) und den zur fehlerlosen Datenübermittlung erforderlichen Gräten ausgestattet. Ein Fahrradergometer mit Magnetstromwirbelbremse und verstellbarer Wattleistung (soweit nicht bereits vorhanden) musste von den Patienten auf eigene Kosten angeschafft werden. Die technische Ausstattung wurde von der Firma Dr. Hein kostenlos übernommen. Relevante Ereignisse wurden laufend dokumentiert. Im Anschluss an die Testphase wurden die Erfahrungen und Einschätzungen der Patienten über eine Befragung und der beteiligten Ärzte/Therapeuten in Expertengesprächen erhoben. Bezogen auf die dreimonatige Testphase kann EvoCardio aus der Sicht des verantwortlichen Arztes und des betreuenden Therapeuten als grundsätzlich funktionsfähig bezeichnet werden. Zur Beschreibung des Programmerfolges wurden folgende zentrale Zielparameter der kardiologischen Rehabilitation ausgewählt: Kardiale Leistungsfähigkeit im Ergometertraining (Trainingsleistung) Maximale symptomlimitierte Belastbarkeit beim Belastungs-EKG Linksventrikuläre Pumpfunktion Bodymass-lndex Rauchen Blutdruck Gesamtcholesterinwerte LDL-Cholesterinwerte HDL-Cholesterinwerte Triglyzeridspiegel Diabetes-Einstellung Alle Teilnehmer des Pilotprojektes trainierten über mindestens 3 Monate im Durchschnitt an knapp 4 Tagen pro Woche mit dem EvoCardio. Die Gesamttrainingsleistung (Trainingsdauer Trainingsintensität) der Teilnehmer verbesserte sich dabei nachhaltig um durchschnittlich 78 %. Die Patienten empfanden das EvoCare- Training mit Kontrolle und Rückkopplung als starke Motivation, sich auch nach Entlassung aus der Rehabilitationsklinik regelmäßig körperlich zu bewegen. Durch das EvoCare-Training bedingte gesundheitliche Probleme sind nicht aufgetreten. Die Patienten sind durch das EvoCare- Training nicht überfordert und fühlen sich sicher. Die Akzeptanz des neuen Systems erwies sich bei den Teilnehmern der Pilotphase als sehr hoch. Am Ende der dreimonatigen Heimtrainingsphase waren alle Patienten körperlich belastbarer und psychisch stabiler. Die Einstellung der zentralen Risikofaktoren wurde nachhaltig verbessert, die Empfehlungen zur Medikation in der Sekundärprävention ganz überwiegend eingehalten. Das Pilotprojekt lässt insgesamt einen deutlichen Nutzen des EvoCadio in der ambulanten Sekundärprävention Koronarkranker der Phase III erwarten. Kontakt Dr. J. Gerling Chefarzt Innere Medizin/Kardiologie Fachklinik Herzogenaurach In der Reuth 1 D-91074 Herzogenaurach Fon: (09132) 83-1032 Fax: (09132) 83-1030 e-mail: info@fachklinik-herzogenaurach.de www.fachklinik-herzogenaurach.de Fürther Straße 212 D-90429 Nürnberg Fon: (0911) 32380-0 Fax: (0911) 32380-19 e-mail: info@dr-hein.com www.telemedizin.de Eine komplette Therapie-Station für das Training am Ergometer. Der Terminal überwacht die Herzfrequenz und zeigt dem Patienten die Leistungsdaten. Autor: Dr. Gerling, Chefarzt Kardiologie, Fachklinik Herzogenaurach