Kolloquium 14JAN16 Sessionsprüfung 28JAN16

Ähnliche Dokumente
Kolloquium 12JAN17 Sessionsprüfung 24JAN17

Kolloquium 28JUL16 Sessionsprüfung 19AUG16

Kolloquium 25JUL17 / 10:00-12:00 / HIL E3. Sessionsprüfung 08AUG17 / 14:00-17:00

Immobilienökonomie Machbarkeit Schöneggstrasse. Schöneggstrasse 27, Zürich Foto: Hannes Henz

Übung Baukostenermittlung Machbarkeit + Rendite. Alte Landstrasse Männedorf. Quelle:

Fallbeispiel Schöneggstrasse Machbarkeitsstudie und Immobilienökonomie

Vorlesung 12MAI16 09 Übung II

Nutzungsstudie von Kim Strebel Architekten, Aarau

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012

Honorar Prinzip X = Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Honorar l Prof. Sacha Menz l 02APR15

Weisung zum Beschaffungswesen (Submissionsvorschriften) der Einwohnergemeinde Reichenbach

Wohnbaugenossenschaft Mehr als Wohnen

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Kostenberechnung +-25% Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Übungsanlage Wintersried Seewen

Gemeinde Warth-Weiningen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Präsentation Theorie, Kapitel 4

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

M A C H B A R K E I T S T U D I E

Vergabestatistik 2016

Übung 2 Organisation Leistung Honorar

Gesamtsanierung und Erweiterung Schulhaus Stapfer, Brugg Kostenvoranschlag. 16. Dezember 2015 (genehmigt durch PS)

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Baubetriebslehre II. Vorlesung. Nur zu Lernzwecken. Sommersemester Flächenermittlung

ük 3 13/16 : Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen

Vorlesung 01OCT15 03 Renditen

OGE 60/2016/26 vom 20. September Veröffentlichung im Amtsbericht. Sachverhalt

REALISIEREN SIE IHREN HAUSTRAUM IN THALWIL

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Alte Landstrasse 64, 8708 Männedorf

Vorlesung 09OKT17 03 Renditen

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

ALTERSHEIM WALDHEIM. Anhang zu den Studien Sanierung / Neubau

Standort: Zürich, ZH (MFH Affoltern a. A.)

NUTZFLÄCHEN FRANKLINSTRASSE 27 (BAUABSCHNITT B)

K 4.1 K 4.2 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG. Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken?

Vorlesung 13NOV17 07 Projektentwicklung

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

die allseitig umschlossene und überdeckte Grundrissfläche der zugänglichen Geschosse einschliesslich der Konstruktionsflächen genannten Ausnahmen

_ ochsenboden.nuolen

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Die Siedlung Stöckacker Süd Bern

Begriffe und Messweisen

Gemeinde Herdern Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

8 Siedlung Dufourstrasse

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

Kostenstelle V Vereinshaus

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

Genossenschaft Ärztehaus Reusslistrasse, Niederglatt

MEHRFAMILIENHAUS BLUMENRAIN KONZEPTSTUDIE

Begriffe und Messweisen

wohnüberbauung muri haus E - G

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Vorlesung 25SEP17 01 Editorial

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus

P P. P 2D-Schnittdarstellung P Grundrisspläne der einzelnen Geschosse. Beispielaufmaß Musterhaus Kampa. Wohnflächenberechnung nach DIN 277

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Schätzung Finanzbedarf

Standort: Wettingen, AG (MFH Wettingen)

Schweizerische Bundesbahnen SBB Immobilien Development Mitte. Neubau SBB Zentrale Bern Wankdorf. Machbarkeitsstudie (Baufeld 1A und 3 A/B)

Modernes Einfamilienhaus an sehr ruhiger und zentraler Lage!

Ausgleich planungsbedingter Vorteile

Submissionsstatistik 2013

Die Wettbewerbskalkulation: Planen mit angemessener Unschärfe. Philipp Noger Fachstelle für nachhaltiges Bauen

K 3.1 K 3.2 K 3.3 K 3.4 ANWENDUNGSBEREICH. Anwendungsbereich 3

Die neue VgV. Dr. Jan Seidel Rechtsanwalt

Submissionsstatistik 2016

Immobilienangebot. Renditeliegenschaft Neubau mit 11 Wohnungen. 2 ½- bis 4 ½-Zimmer-Wohnungen Vild, 7320 Sargans SG. Objekt

6091.U2.037 Trockenlager m² HNF U Kühlraum m² HNF U Korridor m² VF U Kühlraum. 28.

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

M6.1 Bauwirtschaft Ü03 WS Kostenkennwerte & Kostenberechnung NF fix - verschiedene Baukörper

FRANK LÜDI WOHNÜBERBAUUNG KIRCHBREITE DIPL.ARCHITEKT ETH / SIA. Moosstrasse. Eingang 1. Eingang 2. Rampe EH. Einstellhalle. 5P Bes.

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

Vergabestatistik 2018

Vergabestatistik 2017

FRANKENSTRASSE 70 CH-3018 BERN

Simulation Hospitality Development AGGLOlac Biel RAUMPROGRAMM Economy Hotel mit 175 Zimmern

Räume zu mieten. Innovativ und zuverlässig. Büro- und Gewerbehaus Textilwerk. Alte Landstrasse 8, 9496 Balzers, Liechtenstein

FORSBERG ARCHITEKTEN

Wohnen und Arbeiten im Handwerkerzentrum Helgenhüsli, Unterägeri

Öffentliche Beschaffungen Was gilt heute? Informationsveranstaltung Staatsstrassen 27. September 2018

RENDITE-IMMOBILIE 4 WOHNUNGEN Schlosshofstrasse 54, 8400 Winterthur

3- Familienhaus mit Einzelgaragen. MFH Urdorferstrasse 34a, 8952 Schlieren

Ausschreibungen - ja / nein? Rahmenbedingungen

KOSTEN NACHHALTIGER BAUTEN: DIE NEUESTEN ZAHLEN 26. November 2008 STUDIE ZUR UNTERSUCHUNG VON MEHRKOSTEN VON MINERGIE-P - BAUTEN.

ALTERSHEIM WALDHEIM. Studie Neubau Waldheimstrasse 39, 6300 Zug

Gemeindeabstimmung. vom 22. September Projekt und Kredit über CHF für den Umbau der Liegenschaft Glarnerstrasse 37, Richterswil

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

Transkript:

bauprozess Kolloquium 14JAN16 Sessionsprüfung 28JAN16 Professur für Architektur und Bauprozess Prof. Sacha Menz Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Prüfung Stoff I Skript "Drei Bücher über den Bauprozess" I Vorlesung Bauprozess I & II Inhalt I Vier thematische Fragestellungen I Machbarkeitsstudie I Artikel zu einem aktuellen Thema mit Fragen Vorbereitung I Beispiele 1-5 im Buch I Beispiele Vorlesung (http://www.bauprozess.arch.ethz.ch/education/bsc/bauprozess-i---ii.html) Seite 2 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Prüfung Hilfsmittel I Schreibzeug I Notizpapier I Rechner mit Grundoperationen inkl. Potenzfunktion (y x ) I keine Mobiltelefone I evt. Wörterbuch I Dossier mit den notwendigen Formeln und Unterlagen liegt der Prüfung bei Dauer 14:00-17:30 I 60 min. pro Block I 30 min. Reserve Fragen I Beantwortung von Verständnisfragen während der ersten Stunde Seite 3 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Vergaberecht Wie unterscheiden sich das Bauhaupt- und Baunebengewerbe? I Bauhauptgewerbe: Arbeiten für die tragende Struktur des Bauwerks I Baunebengewerbe: Arbeiten für die mit dem Bauwerk fest verbundene Ausstattung und Ausrüstung des Bauwerks sowie die technischen Installationen Schwellenwerte und Verfahren im von Staatsverträgen nicht erfassten Bereich Verfahrensarten Lieferungen (Auftragswert CHF) Dienstleistungen (Auftragswert CHF) Bauarbeiten (Auftragswert CHF) Baunebengewerbe Bauhauptgewerbe Freihändige Vergabe unter 100 000 unter 150 000 unter 150 000 unter 300 000 Einladungsverfahren unter 250 000 unter 250 000 unter 250'000 unter 500 000 offenes / selektives Verfahren ab 250 000 ab 250 000 ab 250 000 ab 500 000 Schwellenwerte 2016 / 2017, Quelle: INÖB Seite 4 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Bauwerkserhaltung 70% - Regel I Faustregel zur Schätzung der Instandsetzungskosten bei Totalsanierung. Schema Strategien der Bauwerkserhaltung Ersatz 25 bis 80 Jahre Neubau Dauerhaftigkeit Instandsetzung Erneuerung Instandhaltung 0 bis 25 Jahre Umbau Tief (Werterhalt) Hoch (Bedarf Nutzer) Strategien der Bauwerkserhaltung und des Ersatzes Stadt Zürich, 2006 Relative Eingrifftiefe Werterhalt Bedarf Nutzer Werterhalt und Bedarf Nutzer Seite 5 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Kompetenz und Verantwortung Unterschied Gesamtleiter - Bauleiter - Projektleiter I Gesamtleiter: «erfasst die Probleme eines Bauvorhabens in ihrem Gesamtzusammenhang» > Motor, Zirkusdirektor... > beraten, berichten, vertreten, organisieren, koordination, delegieren... Ein Gesamtleiter pro Projekt I Bauleiter: leitet die Baustelle I Projektleiter: Leitet das Projekt innerhalb eines Unternehmens Seite 6 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Bauökonomie BKP 2009 (S. 108) I BKP 2009 = ebkp-h I nach Elementen gegliedert Seite 7 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fragen Auftrag Honorierung nach Baukosten, nach Effektivem Zeitaufwand oder Pauschal- resp. Globalhonorar? 0.7 "g to Effektiver Zeitaufwand Architektur ^ 0.6 ja m Honorierung nach Baukosten 0.5 x» Komplexität 3 oo 1 0.4 0.3 " " Pauschal- oder Globalhonorar (3 0.1 Baukosten 0.1 2004 Werte der erhobenen Objekte sj '50 "%'JA Px ^S»«** * * x *xx *^**Ä?* xx *x x"w '«%" X * * xx x x ** *a H x x x>t yhx>5 50 % ftf üjcü * X X*«*** svv"fri X X X. X 1 000 000 CHF / X ' 0.2 SIA Z-Werte 2003 X o eg Regression der KOF-Erhebung 2004 SIA Z-Werte für 2005 Mio. Seite 8 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II 0.6 1 Mio. 10 Mio X

Fallbeispiel Schöneggstrasse Geschossflächen GF: 1.-4-OG: je 15m 2 Balkon (Aussengeschossfläche AGF) Restliche Flächen sind GF Nettogeschossfläche NGF: Konstruktionsfläche KV =ca. 15% > 85% Nettogeschossflächen Verkehrsfläche VF: OG: Treppenhaus mit Lift ca. 20m 2 EG: Eingangsbereich ca. 30m 2 UG: Treppenhaus u. Korridor Nutzfläche NF: GF: NGF: VF: NF: 5.OG: 120m 2 102m 2 20m 2 82m 2 1.-4.OG: 170m 2 145m 2 20m 2 125m 2 EG: 170m 2 145m 2 30m 2 115m 2 UG: 170m 2 145m 2 45m 2 100m 2 Total: 1140m 2 972m 2 175m 2 797m 2 Seite 9 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Schöneggstrasse 2. Quantität: GF h V Dach: 120m 2 0.5 60m 3 5.OG: 120m 2 3.0m 360m 3 1.-4.OG: 170m 2 3.0m 510m 3 EG: 170m 2 3.0m 510m 3 UG: 170m 2 2.8m 476m 3 Gebäudevolumen SIA 416 Total: 3446m 3 Seite 10 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Schöneggstrasse 1. Rahmenbedingungen / Ziele: ff I 5 Geschosswohnungen I 1 Laden im Ergeschoss 2. Quantität: Gebäudevolumen Total: 3450m 3 öl m c 1 UM * s X i ^ lil TF1 3. Qualität: I urbanes Zielpublikum > Wohnüberbauung Hagenbuchenrein, Zürich: Mehrfamilienhaus am Höhenweg, Luzern: Wohnhaus Neptunstrasse, Zürich: geringer Ausbau, dafür viel Flexibilität. GV: 34 398m 3 GV: 3276m 3 GV: 4912m 3 4. Kennwert: BKP2/ m 3 : 603.- CHF/m 3 BKP2/ m 3 : 567.- CHF/m 3 BKP2/ m 3 : 767.- CHF/m 3 I Kubikmeterpreis: 740 CHF/m3 Index: 107.6 (04/1998) Index: 110.2 (04/1998) Index: 106.2 (04/2005) Kennwert (4/2013): Kennwert (4/2013): Kennwert (4/2013): BKP2/ m 3 : 704 CHF/m3 BKP2/ m 3 : 647 CHF/m3 BKP2/ m 3 : 824 CHF/m3 Quelle: Werkmaterial Seite 11 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Schöneggstrasse Seite 12 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Schöneggstrasse 1. Rahmenbedingungen / Ziele: ff I 5 Geschosswohnungen I 1 Laden im Ergeschoss 2. Quantität: Gebäudevolumen Total: 3450m 3 öl m c 1 UM * s X i ^ lil TF1 3. Qualität: I urbanes Zielpublikum > Wohnüberbauung Hagenbuchenrein, Zürich: Mehrfamilienhaus am Höhenweg, Luzern: Wohnhaus Neptunstrasse, Zürich: geringer Ausbau, dafür viel Flexibilität. GV: 34 398m 3 GV: 3276m 3 GV: 4912m 3 4. Kennwert: BKP2/ m 3 : 603.- CHF/m 3 BKP2/ m 3 : 567.- CHF/m 3 BKP2/ m 3 : 767.- CHF/m 3 I Kubikmeterpreis: 740 CHF/m3 Index: 107.6 (04/1998) Index: 110.2 (04/1998) Index: 106.2 (04/2005) Kennwert (4/2013): Kennwert (4/2013): Kennwert (4/2013): BKP2/ m 3 : 704 CHF/m3 BKP2/ m 3 : 647 CHF/m3 BKP2/ m 3 : 824 CHF/m3 Kennwert (4/2015) 603.- CHF/m 3 107.6 x 124.8 = 699.- CHF/m 3 Kennwert (4/2015) 567.- CHF/m 3 110.2 x 124.8 = 642.- CHF/m 3 Kennwert (4/2015) 767- CHF/m 3 106.2 x 113.3 = 818.- CHF/m 3 Quelle: Werkmaterial Seite 13 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Schöneggstrasse 2 Anlagekosten AK = 6 500 000 CHF Landkosten LK 3 500 000 CHF + Erstellungskosten EK 3 000 000 CHF 1 Bruttorendite BR:?% Kapitalverzinsung 3% Abschreibung 0.5% Bewirtschaftungskosten 1.5% 3 Kapitalverzinsung? I AK = FK + EK (üblich für Private ist max. 80/20) Nutzungserträge brutto NEB NEB notwendig: NEB möglich:? CHF/Jahr? CHF/Jahr I Kapitalverzinsung = FK% x FKZinssatz + EK% x EKZinssatz EKZinssatz = (Kapitalverzinsung FK% x FKZinssatz) : EK% Kapitalverzinsung - Werte? I https://www.zkb.ch/de.html Seite 14 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Schöneggstrasse Seite 15 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Schöneggstrasse 2 Anlagekosten AK = 6 500 000 CHF Landkosten LK 3 500 000 CHF + Erstellungskosten EK 3 000 000 CHF 1 Bruttorendite BR:?% Kapitalverzinsung 3% Abschreibung 0.5% Bewirtschaftungskosten 1.5% 3 I 1.5-2.0 Mio. CHF Eigenkapital notwendig! I Renditeerwartung Eigenkapital 3% I Hypothek für 3% Zins 1.8% Nutzungserträge brutto NEB NEB notwendig: NEB möglich:? CHF/Jahr? CHF/Jahr I Kapitalverzinsung = FK% x FKZinssatz + EK% x EKZinssatz I 0.8 x 1.8% + 0.2 x 3%= 2.0% Seite 16 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Schöneggstrasse Anlagekosten AK: Landkosten LK * Erstellungskosten EK 3 000 000CHF 0 CHF 3 000 000 CHF A Bruttorendite BR 6.4% A A B C D *Baurechtszins 3.25% 1 275 000 CHF x 3.25% = 41 430 CHF + *Rückstellung Heimfall: 0.50% 3 000 000 CHF x 0.50% = 15 000 CHF 34% Hypothek Pensionsk. Zins: 2.20% 1 020 000 CHF x 2.20% = 22 440 CHF 60% Hypothek Bank Zins: 2.7% 1 800 000 CHF x 2.7% = 48 600 CHF 6% Eigenkapitalanteil Zins: 1.85% 180 000 CHF x 1.85% = 3 330 CHF Abschreibung 0.5% 3 000 000 CHF x 0.5% = 15 000 CHF Bewirtschaftungskosten 1.5% 3 000 000 CHF x 1.5% = 45 000 CHF + + + + + + Baurechtszins I Für Private verhandelbar I Für gemeinnützige Bauträger gilt: LK = 7-20% AK (angepasst je nach Lage) Zins = mietrechtl. relev. Referenzzinssatz - 1/4% I LK und Zins im Beispiel von 2008 Nutzungserträge brutto NEB NEB notwendig Kostenmiete: 190 800 CHF = Seite 17 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

Fallbeispiel Seebach Minimaler Gebäudeabstand bei zwei Gebäuden auf einer Parzelle? I Als wohnhygienisch und feuerpolizeilich einwandfrei gelten 7m (PBG) Muss eine Parkgarage geplant werden? I Es gilt in der Stadt Zürich: Verordnung über private Fahrzeugabstellplätze (Parkplatzverordnung) PPV Seite 18 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess I + II

1.) Berechnung Ausnützung agf = agsf x AZ = 384m 2 x 130% = 499m 2 2.) Skizze Abstände 3.) Kommentar: Geschosswohnung = 91m 2 +Erker (PBG 260 Abs. 3) - KF - VF (SIA 416) > eher kleine Wohnungen, schlechtes Verhältnis HNF / VF, Attika fraglich Seite 4 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Übung l Machbarkeitsstudie

4.) Art. 15 Herabsetzung des Grenzabstandes Der Grenzabstand gemäss Art. 13 und 14 verringert sich für jedes weggelassene Vollgeschoss um 1 m bis höchstens auf das kantonale Mindestmass, sofern auch die der reduzierten Vollgeschosszahl entsprechende Gebäudehöhe gemäss Art. 13 der jeweiligen Zone nicht überschritten wird. aus Bauordnung Stadt Zürich * * * Achtung max. Gebäudelänge! Seite 5 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Übung l Machbarkeitsstudie

5.) Skizze Volumen Seite 6 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Übung l Machbarkeitsstudie