Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5

Ähnliche Dokumente
Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt

Thema 8: Die Phillipskurve

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

9. Politische Konjunkturzyklen

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum:

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Geldpolitik. 6. Geldpolitik. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 24,25, Romer Kap. 10

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 10

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Insider-Outsider-Theorie

Thema 5: Der Arbeitsmarkt. Der Arbeitsmarkt wird wie jeder andere Markt durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Der Preis der Arbeit das ist der Lohn

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

3 Das aggregierte Angebot

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld

Glaubwürdigkeit und Geldpolitik

Makroökonomik für Betriebswirte

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Musterlösung Blatt 6

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Beschäftigungstheorie

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Kapitel 27 Eine allgemeine Theorie der Unterbeschäftigung

Teil 4. Makroökonomische Analyse der mittleren Frist. Blanchard/ Illing: Kapitel 6 bis 9. Prof. Dr. Gerhard Illing

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Wachstum. 2. Wachstum. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 1012; Mankiw, Kap. 7,8; Romer, Kap. 1,3

Makroökonomie. Der Arbeitsmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Das IS-LM Modell (Kapitel 5)

Makroökonomik. Version A

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

ABER Nicht Neutralität des Geldes: Weitere Evidenz

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell

Abbildung 17: Arbeitnehmerentgelte in Deutschland. Die oben vorgestellte Analyse unterstellt, dass der Preismechanismus nur auf dem Finanzmarkt

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise. Teil 1 Multiple Choice (2 Punkte pro Frage = 46 Punkte)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn

Kap. 5: Arbeitslosigkeit

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Thema Nr. 9 Grenzen der Wirtschaftspolitik und rationale Erwartungen

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

5. Auflage. Kapitel III: Arbeitslosigkeit

Konjunktur und Wachstum

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Makroökonomie I Vorlesung 6. Der Arbeitsmarkt (Kapitel6)

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr.

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Arbeitslosigkeit (Kapitel 3)

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum?

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Heute weiterhin: Verteilungstheorie und -politik

Das Preisniveau und Inflation

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Beschäftigungstheorie

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 8 Makroökonomische Koordination: Lohnpolitik, Arbeitsmarktpolitik

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Arbeitsmarktökonomie

Das aggregierte Angebot

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Transkript:

4.3. Phillips-Kurve Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5 Politik möchte Ination und Arbeitslosigkeit niedrig halten, aber es existiert vermutlich ein Zielkonikt. Gibt es eine permanente Beziehung zwischen Ination und Output bzw. Ination und Beschäftigung? Phillips (1958): Wachstum der Nominallöhne ist hoch, wenn Arbeitslosigkeit niedrig ist hohe Arbeitslosigkeit niedrige Ination und umgekehrt. 1

Allgemeines Modell Betrachte aggregierte Angebotskurve: Y = Y n + a(p P e ) (1) Output > Natürlicher Output, wenn Preisniveau gröÿer erwartetes Preisniveau. Okun's law: Outputabweichung von natürlichem Output ist proportional zu Arbeitslosigkeit minus natürlicher AL: Y Y n = b(u u n ) (2) und damit: P = P e b a (u u n) (3) 2

Mikrofundiertes Modell Verhandlungsmacht: Abhängig von Art der Arbeit und den Alternativen eines Arbeitnehmers (bzw. einer Gruppe von Arbeitnehmern). Wenn Arbeitslosigkeit hoch ist, haben Arbeitnehmer wenig Verhandlungsmacht (outside options begrenzt) Löhne sind niedrig. Ezienzlöhne: Firmen zahlen höhere als markträumende Löhne, um Anstrengung der Arbeitnehmer zu beeinussen. Wenn Arbeitslosigkeit niedrig ist, müssen Firmen höhere Löhne zahlen, um Arbeitnehmer im Unternehmen zu halten. 3

Einfaches Modell der Nominallohnbildung: W = P e F (u, z), mit F u < 0 (4) P e : erwartetes Preisniveau, u: Arbeitslosenquote, z: andere Faktoren. Wichtig für Arbeitnehmer und -geber ist Reallohn W/P. Wenn erwartetes Preisniveau hoch ist, sind Nominallöhne hoch: In Verhandlungen wird Nominallohn in Erwartung des künftigen Preisniveaus gesetzt. Hohe Arbeitslosigkeit niedrige Nominallöhne und umgekehrt. 4

Andere Faktoren z. Bsp. Arbeitslosenversicherung: wenn Unterstützung groÿzügig ist, sind Arbeitsanreize gering und Lohn muss hoch sein, damit Arbeitnehmer nicht freiwillig arbeitslos werden. Bsp. Kündigungsschutz: wenn Kündigung schwierig ist, können Beschäftigte höhere Löhne fordern. Aber: Für Neueinstellungen werden Arbeitgeber geringere Löhne zahlen und Arbeitnehmer diese wegen gröÿerer Sicherheit auch akzeptieren. 5

Preissetzung: Firmen maximieren Gewinne max P F (L) W L L Daraus folgt bei vollständiger Konkurrenz Preis = GK (Lohn/Grenzprodukt): P F (L) = W (5) oder mit linearer Produktionsfunktion (F (L) = L): P = W. Wenn Firmen Marktmacht haben, sind Preise höher als Grenzkosten (Löhne):. P = (1 + µ)w (6) 6

Wenn Preise proportional zu Löhnen sind, folgt aus (4): P = (1 + µ)p e F (u, z) (7) Gleichung (7) ist ein Beispiel der aggregierten Angebotskurve AS (beachte: Arbeitslosigkeit und Output sind korreliert: Okun's law). Wenn Arbeitslosigkeit hoch ist, ist Preisniveau niedrig. 7

Bsp. Für (7): ln P = ln P e (1 + µ)(1 αu + z) (8) Aus (8) folgt für Ination: π t = πt e + (µ + z) αu t (9) Ination ist hoch, wenn erwartete Ination hoch Markups hoch andere Faktoren: z.b. Arbeitslosenunterstützung groÿzügig Arbeitslosigkeit gering 8

Traditionelle Phillips-Kurve Im AS-AD Modell kann Regierung durch Verschiebung der AD-Kurve entlang der AS-Kurve verschiedene Kombinationen von P und Y erreichen, d.h. Ination führt zu höherem Output und damit niedrigerer Arbeitslosigkeit. Traditionelle Phillips-Kurve (Samuelson/Solow): Vernachlässige Inationserwartungen. Mit π e t = 0 folgt aus (8): π t = µ + z αu t (10) Deterministische Relation zwischen Ination und Arbeitslosigkeit 9

Lohn-Preisspirale: Niedrige AL führt zu hohen Löhnen. Hohe Löhne führen zu hohen Preisen, wenn Firmen Aufschläge anpassen. Wegen höherer Preise verlangen Arbeitnehmer höhere Nominallöhne. Daraufhin steigen Nominallöhne und Preise weiter. 10

Abbildung: Phillips Kurve in Deutschland 11

Was geschah mit der Phillipskurve seit 1970? 1. Ölpreisschocks: Höhere Markups führten zu mehr Ination bei gleicher AL. 2. Erwartungsbildung: ursprüngliche PK bedeutet, dass Arbeitnehmer sich ständig täuschen lassen: Ination reduziert Reallohn aber Erwartungen reagieren nicht darauf. Modizierte PK (Friedman/Phelps): AL und Änderung der Inationsrate PK mit rationalen Erwartungen 12

Abbildung: Phillips Kurve in Deutschland 1950-2005 13

Modizierte Phillips-Kurve Kurzfristig existiert Phillipskurven-Tradeo. Langfristig: wenn Ination steigt, sollten Löhne und Preise angepasst werden. D.h. langfristig ist Phillipskurve vertikal. Arbeitslosigkeit entspricht der natürlichen Arbeitslosigkeit: mit u n : natürliche Arbeitslosenquote. π t = π e t α(u t u n ) (11) 14

Beispiel: Adaptive Erwartungen: π e t = π t 1. Dann gilt: π t = π t 1 α(u t u n ) (12) π t π t 1 = α(u t u n ) (13) Je höher AL, desto stärker beschleunigt sich Ination. u n heiÿt deshalb auch NAIRU: non-accelerating ination rate of unemployment. 15

Abbildung: Modizierte Phillips Kurve 16

Berechnung der NAIRU Regression für Deutschland 1980-1997: π t π t 1 = 1.6 0.3u t Daraus folgt, dass die natürliche Arbeitslosigkeit (oder NAIRU) bei 5.33% lag. Für USA: π t π t 1 = 5.1 0.8u t Daraus folgt für die USA u n = 6.38. 17

Unterschiede in der natürlichen AL Unterschiede zwischen den Ländern: durchschnittliche AL in USA bei 6%, in Japan bei 2%. Hauptgrund: unterschiedliche interne Organisation von Firmen. Japan: Firmen beschäftig(t)en Mitarbeiter lebenslang, in den USA gilt hire and re. Weil Firmen in JAP in schlechten Zeiten weniger Arbeiter entlassen, bedeutet dies aber c.p. auch geringere Ezienz. Aber: Internationaler Wettbewerbsdruck in JAP erhöht auch Druck auf Firmen, schneller Arbeiter zu entlassen u n. 18

Veränderung im Zeitablauf: Bsp. USA ALQ in den 50ern 4.5%, in den 80ern 7.3%, in den 90ern 5.3%. Europa: bis ca. 1970 niedrigere AL als USA, seither deutlich höher (2003: 8.8%). Da Ination in EU niedrig ist, ist dies Evidenz für Zunahme der natürlichen AL. Möglicher Grund: Verlangsamung des Produktivitätswachstums. 19

Erklärung: betrachte nochmals (4) und (6) mit F (L) = A, wobei A ein Produktivitätsparameter ist: Lohnsetzung: Preissetzung: W P e = A e F (u, z) (14) W A = (15) P 1 + µ wobei A e die erwartete Produktivität bezeichnet. Hohe Produktivität bedeutet hohen Spielraum für Lohnzuwächse (s. (14)). Aus Sicht der Arbeitgeber: hohe Produktivität bedeutet niedrige Grenzkosten und daher c.p. niedrige Preise (s. (15)). 20

(14) und (15) bestimmen die natürliche ALQ u n. Wenn Arbeitnehmer und Firmen Preise und Produktivität korrekt voraussagen (rationale Erwartungen), hat Produktivitätswachstum keinen Einuss auf Arbeitslosigkeit. Wenn Firmen A im Schnitt richtig voraussagen und Arbeitnehmer den Produktivitätszuwachs überschätzen, steigt u n (s. Abb.). Evidenz: Zeiten hohen Produktivitätswachstums sind auch Zeiten geringer AL. 21

Abbildung: Natürliche AL und Produktivität 22

Rationale Erwartungen Modizierte PK in (12) empirisch besser bestätigt als ursprüngliche PK. Aber: Impliziert ebenfalls, dass Regierungen durch mehr Ination permanent höheren Output und niedrigere AL erzeugen können. Das funktioniert nur, wenn Individuen sich permanent täuschen lassen. Rationale Erwartungen: Individuen benutzen alle vorhandenen Informationen und bilden Erwartungen optimal. 23

Die Phillipskurven-Gleichung ist nun π t = E(π t ) α(u t u n ) (16) wobei E(π) der statistische Erwartungswert von π ist. D.h. Individuen irren sich nicht systematisch. Folge: Nur unerwartete Ination kann Output und AL beeinussen. Das bedeutet auf der einen Seite, dass die Politik die AL durch Ination nicht dauerhaft senken kann. Auf der anderen Seite kann sie aber die Ination bei glaubwürdiger Ankündigung ohne steigende AL senken. 24

Angenommen, es gelte die modizierte PK π t = π t 1 α(u t u n ) mit π e t = π t 1 Zentralbank kann versuchen, diesen Tradeo auszubeuten und AL durch steigende Ination zu senken (Punkt A in Abb.). Wenn Individuen rationale Erwartungen haben, passen sie π e an PK verschiebt sich nach oben: Lucas Kritik. Geldpolitik neutral, wenn sie korrekt antizipiert wird. Beachte: Auch mit rationalen Erwartungen gibt es eine fallende PK, wenn Ination unerwartet ist. Bsp: wenn Lohnverträge für längere Zeit abgeschlossen werden und zwischen Branchen nicht koordiniert sind. 25

π langfr. PK π e π t 1 kurzfr. PK un u Abbildung: Phillips Kurve mit rationalen Erwartungen 26