[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN:

Ähnliche Dokumente
[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN:

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Karl-Dieter Tieste Oliver Romberg. Keine Panik vor Regelungstechnik!

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink

Grundlagen der Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Moderne Regelungssysteme

Grundlagen der Regelungstechnik

Regelungstechnik Aufgaben

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Einführung in die Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Einstieg in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure

Einstieg in die Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Einführung in die Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Steuer- und und Regelungstechnik II

Grundlagen der Regelungstechnik

Fourierreihen periodischer Funktionen

Keine Panik vor Regelungstechnik!

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Elementare Regelungstechnik

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Einführung in die Regelungstechnik

Duale Regelungstechnik

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Grundkurs der Regelungstechnik

Moderne Regelungssysteme

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik für Ingenieure

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

System- und Signaltheorie

Ergänzung zur Regelungstechnik

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Regelungstechnik für Ingenieure

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Einführung in die Systemtheorie

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Signal- und Systemtheorie

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

ErWin Hasenjäqer. Regelungstechnik. für Dummies. Fachkorrektur Von Frank Thusett. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

handelt es sich um einen Einheitssprung. mit Hilfe der Laplace- Rücktransformation, wenn alle Anfangswerte zu Null gesetzt werden:

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Entwurf robuster Regelungen

1 Gegenkopplung und Stabilität S107

Crash-Kurs Regelungstechnik

Lösungsvorschläge zur 3. Übung

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

Systemtheorie. Vorlesung 16: Interpretation der Übertragungsfunktion. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil III Der Regelkreis. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Zusammenfassung der 4. Vorlesung

MATLAB in der Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Regelungstechnik für Dummies

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik

MAS Automation Management

Signale und Systeme. Martin Werner

Grundlagen der Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich

Transkript:

Literaturverzeichnis [1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN: 978-3817120079 [2] Dietlein, M., Romberg, O.: Keine Panik vor Ingenieurmathematik!: Erfolg und Spaß im e-hoch-wichtig-fach des Ingenieurstudiums, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3-9348-1567-5 [3] Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme, München 2007, ISBN: 978-3827373045. [4] Föllinger, O.: Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung, Heidelberg 2008, ISBN: 978-3778529706. [5] Hawkins, N. (Nehemiah), New catechism of the steam engine : with chapters on gas, oil and hot air engines (1897, 1902 printing) [6] Isermann, R.: Identifikation dynamischer Systeme 1, Heidelberg, 1992, ISBN: 978-0387549248. [7] Isermann, R.: Digitale Regelsysteme: Band 1: Grundlagen, deterministische Regelungen, Heidelberg, 2008, ISBN: 978-3540165965. [8] Kallenbach, E. u. a., Elektromagnete: Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung, Wiesbaden 2008, ISBN: 978-3835101388 [9] Labuhn, D., Romberg, O.: Keine Panik vor Thermodynamik!: Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums, Wiesbaden 2012, ISBN: 978-3-8348-1936-9. [10] Leonhard, W.: Regelung elektrischer Antriebe, Heidelberg, 2000, ISBN: 978-3540671794. [11] Lunze, J.: Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen, Berlin 2010, ISBN: 978-3642138072. [12] Lunze, J.: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung, Berlin 2010, ISBN: 978-3642101977. [13] Lutz, H., Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik: mit MATLAB und Simulink Frankfurt 2010, ISBN: 978-3817118595. [14] Merzinger, G., Wirth, T.: Repetitorium der höheren Mathematik Barsinghausen 2006, ISBN: 978-3923923335. [15] Meyer, D.: Regelungstechnik Grundlagen, Version 2.0, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 2007 [16] Oestreich, M., Romberg, O.: Keine Panik vor Statistik!: Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge, Wiesbaden 2014, ISBN: 978-3-658-04604-0. [17] Oppelt, W.: Kleines Handbuch technischer Regelungsvorgänge, Darmstadt 1972, ISBN: 3-527-25347-5. [18] Romberg, O., Hinrichs, N.: Keine Panik vor Mechanik!: Erfolg und Spaß im klassischen Loser-Fach des Ingenieurstudiums, Wiesbaden 2011, ISBN: 978-3-8348-1489-0. [19] Thoma, M.: Skriptum zur Vorlesung Regelungstechnik, Uni-Hannover, 1986. [20] Tietze, U., Schenk, C., Gramm, E.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Berlin; Auflage: 13., neu bearb. Auflage. (Oktober 2009), ISBN: 978-3642016219. [21] Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsysteme, Wiesbaden 2008, ISBN: 978-3- 8348-0497-6. Karl-Dieter Tieste, O. Romberg, Keine Panik vor Regelungstechnik!, DOI 10.1007/978-3-658-06348-1, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

262 Literaturverzeichnis [22] Unbehauen, H.: Regelungstechnik II, Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme, Wiesbaden 2007, ISBN: 978-3-528-83348-0. [23] Universität Hannover, Institut für Mechatronische Systeme, Formelsammlung. [24] Datenblatt vom Operationsverstärker LM324. www.ti.com, Suche nach Bauteil LM324

Index Abstandsmessung, 145 Allgemeines Übertragungsglied, 92 Amplitudenreserve, 110 Arbeitspunkt, 13 Ausgangssignal, 19 Ausgangsvektor, 171 Ausgleichsvorgang, 33 Beobachtbarkeit, 189 Beobachter, 196 Beobachtungsnormalform, 185 Bode-Diagramm, 49 Konstruktion anhand PN-Verteilung, 94 P-T2-System, 81 Totzeitsystem, 89 I-System, 57 P-T1-System, 60 charakteristische Gleichung, 68 Dämpfung, 74 Dampfmaschine, 2 Determinante Entwicklungssatz, 105 Unterdeterminante, 105 Zuhalteregel, 105 Dezibel, 50 DGL homogene, 24 Lösungsansatz, 24 Normierung, 23 Partikularlösung, 24 spezielle Lösung, 24 Diagonalform, 187 Differentialgleichung, 21 Dirac-Impuls, 28 Drallsatz, 55 Dynamik, 19 E-Hoch-Lambda-Ansatz, 67 Eckpunkt, 60 Effektivwert, 34 Eigenfrequenz, 74 Eigenkreisfrequenz, 74 Eingangssignal, 19 Eingangsvektor, 171 Eingrößensystem, 18 Einschwingverhalten, 123 Einschwingvorgang, 32 Einstellregel Chien-Hrones-Reswick, 134 Ziegler-Nichols, 132 Elektromagnet, 137 Energie im Kondensator, 20 in Induktivität, 20 kinetische, 20 potentielle, 20 Eulersche Formel, 72 Führungsgröße, 9 Faltung, 30 Faltungsintegral, 31 Feder-Masse-System rotatorisch, 64 translatorisch, 63 Fouriertransformation, 36 Frequenzgang, 33 Gütenanforderungen, 123 Gedämpfte Kreisfrequenz, 76 Gewichtsfunktion, 28 Hurwitz-Determinante, 103 Hurwitz-Kriterium, 101 Hurwitz-Matrix, 103 I-System, 55 Impulsantwort, 27 Impulsfunktion, 27 Integralgleichung, 56 Invertierende Verstärkerschaltung, 145 Kaskadenregelung, 154, 155 Kausalität, 36 Klirrfaktor, 14 Komplexe Lösung, 71 komplexe Zahl, 36, 69 Kritischer Punkt, 108 Laplace Korrespondenztafel, 43 Rechenregeln, 42 Laplace-Integral, 37 Laplace-Operator, 38 Laplace-Rücktransformation, 39 Laplace-Rechenregeln, 40 Laplace-Transformation, 35 Lichtschranke, 146 Linearisierung, 16, 140 Logarithmen, 35 Magnetkennlinie, 139 Karl-Dieter Tieste, O. Romberg, Keine Panik vor Regelungstechnik!, DOI 10.1007/978-3-658-06348-1, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

264 Index Matrizengleichung, 169 Mehrgrößensystem, 18 Messgröße, 6 Nyquist-Kriterium, 107 Anwendung bei der Ortskurve, 109 Anwendung im Bode-Diagramm, 111 Operationsverstärker, 143 Ortskurve, 48 Konstruktion, 97 P-T2-System, 82 I-System, 56 P-Regler, 121 P-System, 53 Parallelschaltung, 44 Parameterermittlung schwachgedämpftes P-T2-System, 78 starkgedämpftes P-T2-System, 77 Phasenreserve, 110 Phasenverschiebung, 34 PI-Regler, 126 PID-Regler, 128 Produktform, 129 Sprungantwort, 130 Summenform, 129 Pol-Nullstellen-Verteilung, 51 allgemeines Übertragungsglied, 92 Polstellen und Sprungantworten P-T2,85 Polstellenlage P-T2-System, 83 Polzuweisung, 193 PQ-Formel, 68 Quadratische Gleichung, 69 Rückkopplung, 45 Rückwirkungsfreiheit, 13 Reelle Lösung, 71 Regeldifferenz, 6, 9 Regelkreis, 8 Regelungsnormalform, 183 Regler P-Regler, 121 PI-Regler, 126 PID-Regler, 128 Reihenschaltung, 44 Robustheit, 125 Scheitelwert, 34 schwach gedämpftes System, 75 Schwebende Kugel, 135 D-T1-Regler, 153 Gesamtschaltung, 157 Lageregler, 152 Modell, 142 Regelung, 151 Sensorik, 143 Stromregelung, 155 Schwingkreis, 65 schwingungsfähiges System, 62 Sollwert, 6 Sollwertfolge, 123 Sprungantwort, 26 D-T1-System, 90 Totzeitsystem, 88 P-T1-System, 59 Sprungantworten, Vergleich, 79 Störgröße, 11 Stabilität, 99, 123 Definition, 100 Stabilitätskriterium Hurwitz, 101 Nyquist, 107 stark gedämpftes System, 75 Stellgröße, 6 Stellgrößenaufschaltung, 126 Steuerbarkeit, 189 Steuerung, 11 Superpositionsprinzip, 44 System, 13 dynamisches, 20 lineares, 14 lineares, zeitinvariantes, 18 nichtlineares, 15 zeitvariantes, 18 Taylorreihenentwicklung, 17 Tiefpass, 22 Totzeitsystem, 87 Überlagerungsprinzip, 15 Überlagerungssatz, 44 Übertragungsfunktion, 22, 26 PID-Regler, 129 Verlagerung von Summationsstellen, 46 Verstärkung, 54 Ziegler-Nichols, 132 Methode der Dauerschwingung, 132 Methode der Sprungantwort, 133 Zustand, 167 Zustandsraum Übertragungsfunktion, 178 Beobachtbarkeit, 189 Beobachter, 196 Beobachtungsnormalform, 185 charakteristisches Polynom, 180

Index 265 Diagonalform, 187 Mehrgrößensystem, 170 Polzuweisung, 193 Regelungsnormalform, 183 Stabilität, 180 Steuerbarkeit, 189 Zustandsregelung, 191 Zustandsraumdarstellung, 173 Zustandsraumgleichungen, 170 Zustandsregelung, 191 Zustandstabelle, 177 Zustandsvektor, 168