Sprache, Beweis und Logik

Ähnliche Dokumente
Atomare Sätze Prädikat der Stelligkeit n mit n Individuenkonstanten Reihenfolge der Individuenkonstanten ist entscheidend

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Die Unzulänglichkeit der formalen Logik

Formale Logik - SoSe 2012

ç Von Aristoteles Syllogistik zu den generalisierten Quantoren ç Paul Grices Theorie der Implikaturen ç Gottlob Frege über Sinn und Bedeutung

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Logik für Informatiker

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Grundlagen der Logik

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Nichtklassische Logiken

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

De Morgan sche Regeln

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

I B. G. TEUBNER STUTTGART

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Allgemeingültige Aussagen

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Logik. Aufgaben in: Barwise, Etchemendy. The language of first-order logic. CSLI, ) S. 119 A3 2) S. 131 A15 3) S. 143 A28

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

1 Aussagenlogik (propositional logic)

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y)))

Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog

Logik für Informatiker

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Logik für Informatiker

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Logik für Informatiker

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Grundlagen der Programmierung

Kapitel 11. Prädikatenlogik Quantoren und logische Axiome

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Proseminar Logik für Informatiker Thema: Prädikatenlogik (1.Teil)

Einführung in die mathematische Logik

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Brückenkurs Mathematik

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26.

Logik für Informatiker

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Einführung in die mathematische Logik

Grundbegriffe der Prädikatenlogik

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik

Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik

Vorlesung Einführung in die Logik Prädikatenlogik. Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie)

Formale Grundlagen (Nachträge)

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

pd dr. j. bromand Vorlesung 1 EINFÜHRUNG IN DIE LOGIK VORLESUNG 1 Webseite Textgrundlage Anmeldung Tutorien Vorlesung Einführung in die Logik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2011 Institut für Theoretische Informatik

Aussagen- und Prädikatenlogik

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Logik für Informatiker

Normalformen boolescher Funktionen

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Einführung in die Theoretische Informatik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Klassische Aussagenlogik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Transkript:

Jon Barwise John Etchemendy Sprache, Beweis und Logik Aussagen- und Prädikatenlogik In Zusammenarbeit mit GeraTd Allwein Dave BarkeT-Plummer Albert Liu Übersetzt und für das Deutsche bearbeitet von Joachim Bromand Thomas MülleT Giovanni Sommamga mentis Paderborn

Vorwort Vorwort der Übersetzer v vü Einleitung 1 Die besondere Rolle der Logik in der Wissenschaft 1 Wieso soll man eine künstliche Sprache lernen? 2 Folgerung und Beweis 4 Anleitungen zu den Hausarbeits-Übungen (wichtig!) 5 An den Dozierenden 11 WWW-Adresse 16 I Aussagenlogik 17 1 Atomare Sätze 19 1.1 Individuenkonstanten 19 1.2 Prädikatsymbole 20 1.3 Atomare Sätze 23 1.4 Allgemeine Sprachen erster Stufe 28 1.5 Funktionssymbole (optional) 31 1.6 Die PL 1 -Sprache der Mengentheorie (optional) 37 1.7 Die PLl-Sprache der Arithmetik (optional) 38 1.8 Alternative Notation (optional) 40 2 Die Logik atomarer Sätze 41 2.1 Gültige und korrekte Argumente 41 2.2 Beweismethoden 47 2.3 Formale Beweise 55 2.4 Zur Konstruktion von Beweisen in Fitch 59 2.5 Wie zeigt man, dass keine logische Folgerung vorliegt? 64 2.6 Alternative Notation (optional) 68 3 Die Booleschen Junktoren 69 3.1 Das Negationszeichen: -i 70 3.2 Das Konjunktionszeichen: A 73 3.3 Das Disjunktionszeichen: V 77 XI

xii / 3.4 Bemerkungen zum Spiel 80 3.5 Mehrdeutigkeit und Klammern 82 3.6 Äquivalente Ausdrucksweisen 85 3.7 Übersetzung 87 3.8 Alternative Notation (optional) 92 4 Die Logik der Booleschen Junktoren 97 4.1 Tautologien und logische Wahrheit 98 4.2 Logische und tautologische Äquivalenz 109 4.3 Logische und tautologische Folgerung 113 4.4 Tautologische Folgerungen in Fitch 117 4.5 Negationszeichen verschieben (optional) 120 4.6 Konjunktive und disjunktive Normalform (optional) 125 5 Beweismethoden für die Boolesche Logik 130 5.1 Gültige Ableitungsschritte 131 5.2 Fallunterscheidung 134 5.3 Indirekter Beweis: Beweis durch Widerspruch 139 5.4 Argumente mit inkonsistenten Prämissen (optional) 143 6 Formale Beweise und Boolesche Logik 145 6.1 Konjunktionsregeln 146 6.2 Disjunktionsregeln 151 6.3 Negationsregeln 158 6.4 Zum adäquaten Gebrauch von Unterbeweisen 167 6.5 Strategie und Taktik 171 6.6 Beweise ohne Prämissen (optional) 178 7 Konditionale 181 7.1 Das Symbol für das materiale Konditional: > 183 7.2 Das Symbol für das Bikonditional: <-> 187 7.3 Konversationale Implikaturen 193 7.4 Wahrheitsfunktionale Vollständigkeit (optional) 195 7.5 Alternative Notation (optional) 201 8 Die Logik der Konditionale 203 8.1 Informelle Beweismethoden 203 8.2 Formale Beweisregeln für > und <-> 211 8.3 Korrektheit und Vollständigkeit (optional) 220 8.4 Gültige Argumente: Einige Aufgaben zur Rekapitulation 228

II Quantoren 231 9 Einführung in die Qualifikation 233 9.1 Variablen und atomare Wffs 234 9.2 Die Quantorensymbole: V, 3 236 9.3 Wffs und Sätze 237 9.4 Die Semantik der Quantoren 240 9.5 Die vier Aristotelischen Formen 245 9.6 Komplexe Nominalphrasen übersetzen 249 9.7 Quantoren und Funktionssymbole (optional) 257 9.8 Alternative Notation (optional) 261 10 Die Logik der Quantoren 263 10.1 Tautologien und Quantifikation 263 10.2 Prädikatenlogische Gültigkeit und Folgerung 271 10.3 PL 1-Äquivalenz und die de Morganschen Gesetze 280 10.4 Andere Äquivalenzen mit Quantoren (optional) 285 10.5 Die axiomatische Methode (optional) 288 11 Mehrfache Qualifikationen 294 11.1 Mehrfacher Gebrauch eines Quantors 294 11.2 Gemischte Quantoren 299 11.3 Übersetzen mit der Schritt-für-Schritt-Methode 304 11.4 Deutsche Sätze paraphrasieren 307 11.5 Mehrdeutigkeit und Kontextabhängigkeit 311 11.6 Übersetzungen mit Funktionssymbolen (optional) 315 11.7 Pränexe Form (optional) 318 11.8 Einige zusätzliche Übersetzungsaufgaben 323 12 Beweismethoden für Quantoren 327 12.1 Gültige Schritte mit Quantoren 327 12.2 Die Methode der existenziellen Instantiierung 330 12.3 Die Methode des allgemeinen konditionalen Beweises 332 12.4 Beweise mit gemischten Quantoren 338 12.5 Die Axiomatisierung der Form (optional) 347 13 Formale Beweise und Quantoren 352 13.1 Regeln für den Allquantor 352 13.2 Regeln für den Existenzquantor 357 13.3 Strategie und Taktik 362 13.4 Korrektheit und Vollständigkeit (optional) 371 13.5 Einige Aufgaben zur Rekapitulation (optional) 371 / xiii

xiv / Die Regeln in der Übersicht 375 Aussagenlogische Regeln 375 Regeln für PLl (J?) 377 Ableitungsprozeduren (Con-Regeln) 379 Glossar 380 Allgemeiner Index 392 Inhaltsverzeichnis von Band II 400