MaBV 3 Abs. 1 Nr. 3 Bauträgervertrag: Freistellungsversprechen bei einer Eigentümergrundschuld

Ähnliche Dokumente
Kreditsicherung durch Grundschulden

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld.

2. Besteht ein Anspruch des Käufers nach 883 BGB auf Zustimmung zur Löschung des Insolvenzvermerks?

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

BGB 1132, 1191 Lastenfreistellung bei Gesamtgrundschuld: Teilbarkeit bei Abtretung der Eigentümerrechte und Rückübertragungsansprüche?

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

BGB 1183, 1192 Abs. 1, 1812 Abs. 1, 1908i; GBO 18 Abs. 1, 27

Wem stehen die Rückübertragungsansprüche hinsichtlich der nicht mehr valutierten Grundschulden zu?

MaBV 3, 7 Stellung einer Bürgschaft nur über den Betrag der Schlussrate; Vermischung von Sicherheiten; Sicherung der letzten Rate

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten

11. Besprechungsfall

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Eigentümergrundpfandrecht bei fehlgeschlagener Bestellung eines Fremdgrundpfandrechtes

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Die Verwertbarkeit der Eigentümergrundschuld trotz des Löschungsanspruchs gemäß 1179 a BGB

Ziffer 1. der Urkunde, die den Anspruch auf Änderung der Teilungserklärung nebst Gemeinschaftsordnung regelt, wurde uns nicht mitgeteilt.

DNotI. Dokumentnummer: 6o85_10 letzte Aktualisierung: LG Mannheim, o 85/10. BGB 280; MaBV 3

Die zweckmàfiige Regelung von Grundpfandrechten und Darlehen in Grundstùckskaufvertràgen

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

Keine Konsolidation bei Erwerb des belasteten Grundstücks durch einen von meheren Gesamtgläubigern einer Grundschuld

E ist Alleineigentümer eines Grundstückes, an dem er nunmehr ein Erbbaurecht bestellen möchte.

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

BGB 631, 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 S. 2 Vereinbarung alter DIN-Normen für Beton in Bauträgervertrag (Bezug auf Gutachten, DNotI-Report 2002, 41)

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld

DNotI. Fax - Abfrage. Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 11026# letzte Aktualisierung: 14. Juni Deutsches Notarinstitut

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

InsO 80, 91, 117; BGB 875, 878, 883 "Schubladenlöschungsbewilligung" und Insolvenz des Käufers; Löschungsvollmacht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

ZVG 15, 19; BGB 1018; BauO NW 83 Bestellung von Dienstbarkeiten und Baulasten nach Anordnung der Zwangsversteigerung; Wirksamkeitsvermerk

BGB 1193 Abs. 2, 1132, 877; EGBGB Art Abs. 3 Risikobegrenzungsgesetz: Nachverpfändung/Pfandunterstellung eines weiteren Grundstücks

BGB 1018, 1021, 428; GBO 47 Unterhaltungspflicht und teilweise Löschung einer einheitlichen Dienstbarkeit mehrerer Grunddienstbarkeitsberechtigter

Fall 8. Kann B die Berichtigung des Grundbuchs gem. 894 BGB bewirken? 1937,

Regelung von Erschließungsfragen im Bauträgervertrag

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

CHECKLISTE Kaufvertrag über Wohnhausgrundstück

Zahlungsabwicklung mit Notaranderkonto

Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens

BGB 307, 632a; MaBV 3 Verknüpfung der Freistellungserklärung der Globalgläubigerin mit Bürgschaft nach 632a Abs. 3 BGB. I.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB.

BGB 883 Abs. 2 S. 2; ZVG 26, 27, 28, 44, 48 Vormerkungswirkung im Falle eines Beitritts des Finanzamts zum Zwangsversteigerungsverfahren

BGB 328, 329; ZPO 726, 727, 797 Abs. 2; BeurkG 52 Vollstreckungsklausel bei Ablösungsvereinbarung für bestehende dingliche Belastungen

1. Abtretung des Auskehrungsanspruches aus dem Notaranderkonto

10. Besprechungsfall

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

Fallrepetitorium Zivilrecht

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

1. Vollständig entgeltliche Verfügung über zum Nachlass gehörenden Grundbesitz bei befreitem Vorerben

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

DNotI. Fax-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14320# letzte Aktualisierung: 21.

ZPO 80 Abs. 1, 88, 89, 726, 794 Abs. 1 Nr. 5, 797 Abs. 2 Form des Vollmachtnachweises bei Zwangsvollstreckungsunterwerfung durch Vertreter

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II.

Am , also nachrangig, wurde in Abteilung III des Grundbuchs eine Sicherungshypothek eingetragen.

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

DNotI DNotI-Report 1/2009, S. 1

Lösungsskizze FB 11: Der Gutgläubige

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

IV. Die Vormerkung. 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb

I. Sachverhalt. II. Fragen

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

DNotI. Fax - Abfrage. Sachverhalt:

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Allgemeine Abkürzungen 15 Literatur zur Vertiefung Grundlagen des Grundstücksrechts 21

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache

ZPO 733, 797 Abs. 3; BeurkG 52 Erteilung einer weiteren vollstreckbaren Ausfertigung einer notariellen Urkunde

GBO 17, 18 Abs. 2, 45; ZVG 19 Eintragung eines Zwangsversteigerungsvermerks im Grundbuch; Rechtsmittel gegen die Anordnung der Zwangsversteigerung

Ist eine Liegenbelassungsvereinbarung nach 91 Abs. 2 ZVG im Grundbuch eintragungsfähig?

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Lösungshinweise zum 7. Besprechungsfall

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

BauGB 24 Gemeindliches Vorkaufsrecht bei Vertragsänderung; Vorkaufsrecht nach Eigentumsumschreibung und Vorkaufsrechtsverzichtserklärung

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

WuV-Kurs Sachen-und Zivilprozessrecht, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)

A-Stadt. Geschehen am 24. August (in Worten: vierundzwanzigster August zweitausendfünfzehn) Notar N mit Amtssitz in A-Stadt,

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

AktG 97, 181 Abs. 3; MitbestG 7 Abs. 1 Statusverfahren; Vollzug der Überleitung; Satzungsänderung; Zusammensetzung des Aufsichtsrates

KAUFVERTRAG ÜBER EIN GRUNDSTÜCK MIT AUFLASSUNG. Name: Straße und Hausnummer: Name: Straße, Hausnummer: 1 Grundbuchstand

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Fall 15 Lösungsskizze: Spät erkannte Geisteskrankheit. A. Anspruch B E auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147

BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

b) Unterscheidung selbständige unselbständige Gestaltungsrechte

FlurBerG 52 Abs. 3, 53, 68, 72 Verfügungsverbot bei Bestellung einer Grundschuld während Flurbereinigungsverfahren

Eintrag Notar. hier handelnd nicht im eigenen Namen, sondern als alleinvertretungsberechtigter

Transkript:

DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11323 letzte Aktualisierung: 21.07.2003 MaBV 3 Abs. 1 Nr. 3 Bauträgervertrag: Freistellungsversprechen bei einer Eigentümergrundschuld I. Sachverhalt Ein Bauträgervertrag wird über ein mit einer Eigentümergrundschuld belastetes Grundstück abgeschlossen. II. Frage Welche Anforderungen sind an eine nach 3 Abs. 1 Nr. 3 MaBV erforderliche Freistellungserklärung zu stellen, wenn es sich bei den eingetragenen Grundpfandrechten um Eigentümergrundpfandrechte handelt. III. Zur Rechtslage 1. MaBV erfordert, dass Freistellung von Grundpfandrechten "gesichert" ist a) 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 MaBV verlangt im Bauträgervertrag die Sicherung der Lastenfreistellung von allen Grundpfandrechten, die der zugunsten des Käufers eingetragenen Vormerkung im Range vorgehen oder gleichstehen und nicht übernommen werden sollen, auch für den Fall, dass das Bauvorhaben nicht vollendet wird. 3 Abs. 1 S. 2 MaBV definiert den Begriff der Sicherstellung der Feistellung dahingehend, dass gewährleistet sein muss, "das die nicht zu übernehmenden Grundpfandrechte im Grundbuch gelöscht werden, und zwar, wenn das Bauvorhaben vollendet wird, unverzüglich nach Zahlung der geschuldeten Vertragssumme, ansonsten unverzüglich nach Zahlung der dem erreichten Bautenstand entsprechenden Teils der geschuldeten Vertragssumme durch den Auftragsgeber". Die zur Sicherung der Freistellung erforderlichen Erklärungen müssen dem Erwerber gem. 3 Abs. 1 S. 4 MaBV ausgehändigt worden sein. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Erwerber das Eigentum an dem Vertragsobjekt lastenfrei erwirbt, wenn er seine Pflichten erfüllt. Hinsichtlich nachrangig eingetragener Belastungen ist der Schutz des Erwerbers durch die Sicherungswirkung der Auflassungsvormerkung sichergestellt, unbeschadet des sich aus den vertraglichen Vereinbarungen ergebenden Anspruchs auf Lastenfreistellung gegen den Bauträger auch hinsichtlich nachrangiger Grundpfandrechte. Deutsches Notarinstitut Gerberstraße 19 97070 Würzburg Telefon 09 31/3 55 76-0 Telefax 09 31/3 55 76-2 25 email: dnoti@dnoti.de internet: http://www.dnoti.de mr pool Gutachten/11323.doc

Seite 2 b) Der Wortlaut des 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 MaBV enthält nur das Ziel der Maßnahme, nämlich die Freistellung. Nicht enthalten sind in der Regelung jedoch Bestimmungen darüber, mittels welchen Vorkehrungen die Beteiligten dieses Ziel der Freistellung sichern können. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die hier in Betracht kommen können (vgl. Schö ner, Rechtliche Probleme bei Lastenfreistellungsverpflichtungserklärungen, DNotZ 1974, 327 ff.). Von der Literatur werden hierzu insbesondere folgende Möglichkeiten vorgeschlagen (vgl. hierzu insgesamt Basty, Der Bauträgervertrag, 4. Aufl. 2001, Rn. 276 ff.; Blank, Bauträgervertrag, 2. Aufl. 2002, Rn. 142; Reithmann/Meichssner/v. Heymann, Kauf v. Bauträger, 7. Aufl. 1996, Abschnitt B, Rn. 170 ff.; Brych/Pause, Bauträgerkauf und Baumodelle, 3. Aufl. 1999, Rn. 120 ff.; Kutter, in: Beck sches Notarhandbuch, 3. Aufl. 2000 Abschnitt A II Rn. 64): - Abgabe einer Freistellungserklärung/schuldrechtliches Freigabeversprechen der Grundpfandgläubiger; - Rangrücktrittserklärung der Grundpfandgläubiger hinter die dem Erwerber eingeräumte Auflassungsvormerkung (Wolfsteiner, Sonderheft der DNotZ zum 20. Deutschen Notartag, Stuttgart 1977, 88, 92 f.); - Übernahme oder teilweise Übernahme der Grundpfandrechte durch den Erwerber zur Sicherung seiner eigenen (Zwischen-)Finanzierung; - Löschungsbewilligung/Pfandfreigabeerklärung der finanzierenden Bank, verbunden mit einem Notartreuhandauftrag, wonach von der Löschungsbewilligung/Pfandfreigabeerklärung erst nach Zahlung der geschuldeten Vertragssumme im Fall der Vollendung oder auch im Fall des Steckenbleibens des Baus Gebrauch gemacht werden darf. c) In der Praxis hat sich das schuldrechtliche Freigabeversprechen durchgesetzt (Reithmann/Meichssner/v. Heymann, B, Rn. 170 f.). Mit dem Freigabeversprechen verpflichtet sich der Grundpfandrechtsgläubiger gegenüber dem Bauträger zugunsten des Erwerbers oder unmittelbar gegenüber dem Erwerber zur Löschung der vom Erwerber nicht zu übernehmenden Grundpfandrechte im Grundbuch unverzüglich nach Zahlung der geschuldeten Vertragssumme. 2. Besonderheiten, wenn Grundpfandrecht nicht für im Inland zum Geschäftsbetrieb befugtes Kreditinstitut bestellt ist Regelmäßig handelt es sich bei dem die Freistellungsverpflichtung erklärenden Grundpfandrechtsgläubiger um ein inländisches Kreditinstitut. Dieses unterliegt der Aufsicht nach dem KWG. Fraglich ist, ob die von der MaBV vorgeschriebene Sicherung der Freistellung durch ein schuldrechtliches Freistellungsversprechen auch dann gewährleistet ist, wenn es sich bei den eingetragenen Grundpfandrechten um Eigentümergrundschulden handelt oder wenn der Grundschuldgläubiger eine Privatperson oder ein nicht im Inland zum Geschäftsbetrieb befugtes Kreditinstitut ist. a) Vergleichbares Problem der Grundschuldabtretung Zu dieser Rechtsfrage ist - soweit ersichtlich - bisher noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung ergangen. Die Rechtslage ist daher unsicher. In der Literatur wird in diesem Zusammenhang insbesondere problematisiert, dass die Grundschuld nach Abgabe des schuldrechtlichen Freistellungsversprechens an einen Dritten abgetreten werden könnte. Nach Reithmann (in: Reithmann/Meichssner/v. Heymann (B

Seite 3 Rn. 192 ff.) ist diese Gefahr bei einer Globalgrundschuld zugunsten eines inländischen Kreditinstituts zu vernachlässigen. Sollte der Globalgläubiger die Grundschuld an einen Dritten abtreten, so ist der Globalgläubiger aus dem Freigabeversprechen verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass auch der Zessionar in Verpflichtungen aus dem Freigabeversprechen eintritt und diese Verpflichtungen erfüllt. Der Zessionar sei an das Freigabeversprechen im Rahmen des 1157 BGB gebunden. Der Käufer könne dem Zessionar die Einreden aufgrund eines zwischen ihm und dem bisherigen Gläubiger bestehenden Rechtsverhältnisses entgegensetzen. Dies ist nur dann nicht möglich, wenn der Zessionar gutgläubig war, also das Freigabeversprechen nicht kannte. Die Gefahr einer Abtretung könne im übrigen dadurch vorgebeugt werden, dass die Globalgrundschuld als nicht abtretbare Grundschuld bestellt wird, also Brieferteilung und Abtretbarkeit ausgeschlossen werden. Diese Möglichkeit der zusätzlichen Sicherung sche idet jedoch bei einer Eigentümergrundschuld aus, da in diesem Falle die Eigentümergrundschuld praktisch nicht mehr als Kreditsicherheit zur Verfügung stünde und damit wertlos wäre. b) Analogie zu 2 Abs. 2 S. 2 MaBV? Während 3 Abs. 1 S. 1 Ziff. 3 MaBV die Freistellung lediglich als Zielbestimmung enthält, wird die Art und Weise der Sicherstellung einschließlich der Person des Sicherheitsleistenden zwingend in 2 Abs. 1, Abs. 2 MaBV und in 7 Abs. 1 S. 1 u. 2 MaBV vorgeschrieben. Um den Auftraggeber einen möglichst umfassenden Schutz zu gewähren, wird der Kreis der geeigneten Bürgen in 2 Abs. 2 MaBV, auf den auch in 7 Abs. 2 S. 1 MaBV verwiesen wird, einschränkend festgelegt. Die Abweichung von 239 Abs. 1 BGB wurde damit gerechtfertigt, die Durchsetzung etwaiger Ansprüche des Auftraggebers so sicher wie möglich zu gestalten. Deshalb seien nur solche Personen als potentielle Bürgen zuzulassen, die einer besonderen Aufsicht unterliegen (vgl. BR-Drucksache 786/73, S. 8). Hiernach ist davon auszugehen, dass der MaBV im Interesse des von ihre geschützten Personenkreises die abstrakte Bonitätsprüfung eines Sicherheitengebers nicht unbekannt ist. U. E. erscheint es allerdings problematisch, 2 Abs. 2 S. 2 MaBV im Rahmen des 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 MaBV analog anzuwenden. Die Hürde des 2 Abs. 1 S. 1 2. Halbsatz MaBV steht dem zwar im Hinblick auf die Verweisungsnorm des 7 Abs. 1 S. 2 MaBV nicht entgegen; anders als bei 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 MaBV regeln die 2 Abs. 2 u. 7 Abs. 1 MaBV jedoch die Art der Sicherheitsleistung und in diesem Zusammenhang auch die Person des Sicherheitsleistenden, während 3 Abs. 1 S. 1 Ziff. 3 dies gerade offenlässt. Man wird deshalb annehmen können, dass grundsätzlich auch ein Grundpfandrecht, das für den Eigentümer oder für eine andere Privatperson eingetragen ist, die keiner banken- und versicherungsrechtlichen Aufsicht unterliegt, die Fälligstellung von Kaufpreisraten gem. 3 MaBV nicht von vornherein ausschließt. c) Löschung derr Grundpfandrechte "gewährleistet"? Damit ist jedoch noch nicht entschieden, ob auch bei solchen Grundpfandrechten das sonst übliche Freistellungsversprechen, welches nur schuldrechtlich wirkt, den Anforderungen des 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 MaBV genügt. Nach Sinn und Zweck des 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 MaBV stellt die Freistellungsverpflichtungserklärung nur dann eine ausreichende Sicherheit dar, wenn sie den lastenfreien Eigentumserwerb vom Vertragsobjekt sowohl bei Maßnahmen der Einzel- oder Gesamtvollstreckung in

Seite 4 das Vermögen des Verkäufers als auch in das Vermögen des Grundschuldgläubigers gewährleistet. Auf der Verkäuferseite entstehen Gefahren, wenn die Grundschuld als Eigentümergrundschuld noch zu seinen Gunsten besteht und seitens Dritter in diese Eigentümergrundschuld vollstreckt werden kann. Namentlich hierdurch kann zum Nachteil des Erwerbers eine Löschung verhindert werden (vgl. Schöner, DNotZ 1974, 327, 338 f.). Auch im Falle der Abtretung der Eigentümergrundschuld bestehen Gefahren, wenn der Zessionar gutgläubig ist, und sich das Freigabeversprechen gem. 1157, 892 BGB nicht entgegenhalten lassen muss. Schließlich macht auch die gänzliche oder teilweise Pfändung des Kaufpreisanspruchs Schwierigkeiten, wenn die Freistellung nur für den Fall versprochen wurde, dass der Kaufpreis auf ein bestimmtes Konto bezahlt wird. Gem. 1281 ff. kann der Erwerber nach einer Verpfändung nicht mehr schuldbefreiend auf das angegebene Konto leisten; damit wird auch die Verpflichtung zur Lastenfreistellung nicht wirksam (Schöner, DNotZ 1974, 327, 335 f.). Liegt eine Fremdgrundschuld vor, so steht dem Grundpfandrechtsgläubiger an diesem Grundpfandrecht ein gesetzlicher Löschungsanspruch nach 1179 b BGB zu. Dieser genügt nach Ansicht von Reithmann (Reithmann/Meichssner/v. Heymann, B, Rn. 197) i. d. R. zur Vermeidung der Pfändung einer nachträglich entstandenen Eigentümergrundschuld, da die Globalbank aufgrund des Freigabeversprechens zu dessen Geltendmachung verpflichtet ist. Auch in diesem Fall erscheint die nur schuldrechtliche Absicherung des Erwerbers jedoch ungenügend, wenn der Grundpfandrechtsgläubiger wie z. B. als Privatperson keiner gesonderten Überwachung unterliegt. In diesem Fall könnte dann daran gedacht werden, dass der Eigentümer/Bauträger an diesem Fremdgrundpfandrecht keine eigenen Rechte erwirbt. Dies könnte durch Bestellung einer Löschungsvormerkung zugunsten des Erwerbers gem. 1179 Nr. 2 BGB bewirkt werden. Die Vormerkungswirkung verhindert dann zugunsten des Erwerbers, dass Verfügungen des Bauträgers/Eigentümers - auch im Wege der Zwangsvollstreckung - wirksam werden (vgl. Schöner, DNotZ 1974, 327, 338). Schließlich ist daran zu denken, bei einer Fremdgrundschuld der Gefahr eines gutgläubigen Erwerbs im Falle einer Abtretung nach 1157 BGB durch einen Abtretungsausschluss entgegenzuwirken. Gerät der Grundpfandrechtsgläubiger bzw. der Eigentümer in Vermögensverfall, wird die Freistellungsverpflichtung zur Konkursforderung; eine vorher erteilte Pfandfreigabe wird wegen der mit der Konkurseröffnung wegfallenden Verfügungsbefugnis des Gläubigers unvollziehbar, wenn sie zu diesem Zeitpunkt nicht bereits zum grundbuchamtlichen Vollzug beantragt war (Schöner, DNotZ 1974, 327, 341). Sicherheit bietet in diesem Fall ebenfalls ein Rangrücktritt des Grundpfandrechts hinter die Auflassungsvormerkung. Vorgeschlagen wird ebenfalls die Eintragung einer Vormerkung zugunsten des Käufers und zur Absicherung seines Anspruchs auf Pfandfreigabe (Schöner, DNotZ 1974, 327, 341 f.). d) Zwischenergebnis Im Ergebnis scheint uns die Lastenfreistellung i. S. eines Freigabeversprechens gem. 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 MaBV grundsätzlich auch dann möglich, wenn es sich bei den eingetragenen Grundpfandrechten jedenfalls um Rechte zugunsten Privater handelt.

Seite 5 3. Absicherung verbleibender Risiken des Erwerbers a) Aber auch wenn die MaBV nicht die Ausschließung aller für den Erwerber bestehenden Risiken verlangt, so wird der Notar doch sinnvollerweise eine stärkere Sicherung der Lastenfreistellung anregen, weil ein Komfortrecht ausnahmsweise für eine Privatperson oder wenn eine Eigentümergrundschuld eingetragen ist (Basty, Rn. 367). In Einzelfällen kann der Hinweis hinaus sich auch aus der betreuenden Belehrungspflicht des Notars ergeben (insbesondere aus der Verpflichtung, nicht eine Seite hier unbewusste besicherte Vorleistungen eingehen zu lassen). In Betracht kommt hierbei insbesondere der Rangrücktritt des Grundpfandrechtes hinter die Auflassungsvormerkung des Erwerbers (Basty, Rn. 376). Schließlich besteht die Möglichkeit der Sicherheitsleistung durch Stellung einer Bürgschaft gem. 7 MaBV.