Inhalt 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT



Ähnliche Dokumente
Bürgerprivatversicherung

Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.

Umverteilung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Krankenversicherungsschutz von Selbständigen Probleme und Perspektiven

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Krankenversicherungssysteme im Vergleich

Die EG-rechtliche Beurteilung der Wahltarife des 53 SGB V

Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland

Theorie und Empirie der Pflegeversicherung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Prof. Dr. Stefan Greß Health Care Reform Eine Perspektive aus Deutschland

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Auf dem Weg zur Konvergenz? Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden

Gesundheitsmanagement in der privaten Krankenversicherung

Argumente für eine Angleichung der Vergütungssysteme in GKV und PKV

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Beurteilung der Regelungen im GKV-WSG betreffend die PKV 17

Positionen zur Weiterentwicklung aus Sicht der GKV

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Management von IT-Architekturen

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Private Krankenversicherung und Gesundheitsreform 2007

Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung in politikwissenschaftlicher Perspektive

Reformansätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung

Die Änderungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes im zeitlichen Überblick:

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Elektronische Patientenakte

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Volksinitiative Einheitskasse:

Dr. Christian Hofer Produktauswahl in der privaten Krankenversicherung aus Kundensicht Auswahlprobleme und Verfahren zur Unterstützung der

Auswertung des 10. Professoren-Panels zur Leitfrage: Wie wird das Krankenversicherungssystem wieder zukunftssicher?

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Das niederländische Gesundheitssystem

Prof. Dr. Stefan Greß

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Leistungsfähigkeit und Effizienz von Gesundheitssystemen: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner Berit Gerritzen, M.A.

Allokatives Marktversagen: Asymmetrische Informationsverteilung

Werbung der Versicherungen

Auswirkungen der Maßnahmen gegen Nichtversicherung im GKV-WSG - Eine Zwischenbilanz

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage Ein Jahr Schwarz-Rot. Dezember 2014

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

Stärkere Eigenverantwortung in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Veränderungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

NUTZEN EINER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG IN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: CHANCE ODER GEFAHR?

Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung

II Zur Beschreibung der deutschen pharmazeutischen Branche 23

Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich

Teil I Ordnungspolitik Wissenschaftliche Beratung der Gesundheitspolitik: Ansatzpunkte, Erfolge und Misserfolge eine Bestandsaufnahme

l0 ll t2 t2 l2 l2 l3 t4 t5 t7 t7 t8 l8 t9 t9 20 2l Inhaltsvezeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender 7 Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Solidaritàt und soziales Schutzprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung

Versicherungswirtschaftslehre

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einleitung Begriff sdefinitionen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Fulfillment im Electronic Commerce

Die. als Teil Ihres individuellen

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

B.5. Zur Theorie einer sozialen Rentenversicherung B.5.3. Rentenhöhe und Versorgungsniveau Stand D 2006

VFA Reformmonitor 2009

Die niederländische Gesundheitsreform. Ein Modell für Deutschland

Ökonomie des Sozialstaats

Sieben Thesen zu Generationengerechtigkeit und Krankenversicherung

Finanzierungs- und Vergütungssysteme in Europa: Gesetzliches Krankenversicherungssystem in Deutschland

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Transkript:

Inhalt VORWORT X INHALT... IX 1. EINFÜHRUNG 1 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT EINER WETTBEWEttBSORDNUNG 9 2.1 Grundlagen der Wettbewerbsordnung im Gesundheitswesen,., 10 2.2 Zur Rechtfertigung einer obligatorischen Krankenversicherung 16 2.3 Kriterien zur Abgrenzung eines Mindestleistungskataloges 23 2.3.1 Leistungskategorien zwischen Prävention und Pflege,, 24 2.3.2 Versicherte Leistungen oder versicherte Diagnosen?, 32 2.3.3 Zwischenfazit 35 2.4 Die Zeitdimension in der Krankenversicherung: Der Einfluss von IVJorbidttatsänderiiiigeu und Alter auf die Versicherungsprämie 36 2.4.1 MorbiditHtsbedingte Prämienanstiege vermeiden, oder: eine Präzisierung des Begriffs Krankheitskostenrisiko 37 2.4.Ll Versicherung gegen morbiditätsbedingte Prämienerhöhungen 37 2.4.1.2 Begründung einer Versicherungspjlicht gegen langfristige Risiken 40 2.4.2 Altersbedingte Prämienanstiege vermeiden: Die Rentenversicherung in der Krankenversicherung 42 2.4.2.1 Gesundheitsaitsgaben im Lebenszyklus, technischer Forlschritt und steigende Lebenserwartung 42 2.4.2.2 Begründung einer Versicherungspßichl gegen alters bedingte Prämienanstiege 46 2.4.2.3 Warum eine Rentenversicherung in der Krankenversicherung? 48 IX

2.4.2.4 Kapitaldeckung oder Umlagefinanzierung in der sozialen Krankenversicherung? 49 2 A3 Genetische Informationen oder die Frage, wann der Krankenversicherungsschutz beginnt 57 2.5 Zwischenfazit: Elemente der Versicherungspflicht einer sozialen Krankenversicherung 59 3. MARKT VERSAGEN IM GESUNDHEITSWESEN? 63 3.1 Die Krankenversicherung in der Theorie des Marktversagens 64 3.1.1 Steigende Skalenerträge auf Krankenversicherungsmärkten (>5 3.1.3 Informationsasymmetrien zu Lasten der Versicherungsnachfrager als Begründung der Versicherungsregulierung 76 3.2 Informationsasymmetrien zwischen Versicherungsnehmern, Leistungsanbietern und Versicherungsgebern 81 3.2.1 Der Arzt als Agent des Patienten, 81 3.2.2 Asymmetrische Information, Reputation und Qualitätssicherung Kd 3.2.3 Asymmetrische Information und Managed Care ( )4 3.3 Zwischenfazit: Voraussetzungen für funktionsfähigen Wettbewerb im Rahmen von Managed Care,.,. 101 4. WETTBEWERB, RISIKOSELEKTION UND RTSIKOANPASSUNG 107 4.1 Probleme und Lösungsansätze zur Versicherung von langfristigen Risiken.. 108 4.1.1 Marktversagen bei der Versicherung langfristiger Risiken? 109 4.1.2 Das Kernproblem eines kompetitiven Marktes ftlr die obligatorische Krankenversicherung: Risikoselelction durch nivellierte Versicherungsprämien 115 4.1.3 Anforderungen an einen effizienten Mechanismus zur Versicherung gegen langfristige Risiken 122 4.2 Kalkulationsverfahren und Methoden der Risikoanpassung in der Krankenversicherung ( 124 X

4.2.1 Prämienkalkulation nach dem Prinzip der individuellen Risikoaquivalen/..,. 126 1.2.I.1 Garantiertc Verlragsverlängenmg und Altersrückstellungen in der PKV127 4.2.1.2 Prämienversicherung und übertragbare risikcitingepcisste Altersrückstellungen, Hl 4,2.1.2,1 Das Konzept der tpräuiienverswheru»g' in der Krankenversicherung 134 4*2.1.2.2 Übertragbare risikoangepasste Altersrückstellimgen als Weiterentwicklung der PKV in Deutschland * 136 4.2 J.2.3 Zur Berücksichtigung der Entwicklung der Lebenserwartung und des technischen Fortschritts im Rücksteftungsmodelf * 138 4.2.2 Kollektive Äquivalenz und der Risikostrukturausgleich... 140 4.2.3 Zwischenfazit: Wettbewerb und Risikoanpassung bei vollkommener Information und exogener Leistungsqualität 144 4.3 Wettbewerb und Risikoselektion bei unvollkommener Information 144 4.3.1 Risikoanpassung bei unvollkommener Information und gegebener Leislungscjualität 145 4.3.1.1 Lock-ln-Effekt in der Privaten Krankenversicherung., 145 4.3.1.2 Individuelle Äquivalenz und risikoangepasste Altemriichstelhmgen bei unvollkommener Information,, 148 4.3.1.2.1 Berechnung der kollektiven Attersrückstellung.* * 149 4.3.1.2.2 Berechnung der individuellen Altersrückstellung. 152 4.3.1.2.3 Zur Berechenbarkeit risikoangepassteraltersriickstelliingen bei unvollkommener Information,, 157 4.3.1.2.4 Zur Voramsagbarkeit künftiger Krunkheitskostenverltiufe 162 43.13 Risikostntklumitsgleich und unvollkommene Information 163 4,3.1.4 Zwischenergebnis J67 4.3.2 Risikoselektion durch Qualitätswettbewerb 169 4,3.2 J Eingeschränkter Qualitätswettbewerb in der PKV in Deutschland 170 4.3.2.2 Risikoangepasste AltersrücksieUungen und Qualitätswettbewerb / 72 4.3.2.2.1 Risikoangepasste Altersrückstellungen und statische Effizienz bei endogener Qualität 172 4.3.2.2.2 Berechnung der kollektiven Altersriickstellung bei Qualitätswettbewerb*. 177 4.3.2.2.3 Berechnung der individuellen Rückstellung bei Qualitätswettbewerb 178 4.3.2.3 Qualitätswettbewerb, kollektive Äquivalenz und Risikostrukiitruusgleii XI

43.23.1 Kollektiv äquivalente Krankenversicherungsprämien und Qualitätswettbewerb, IS2 43.23.2 Qualitätswettbewerb im Risikoslrukturausglelch 185 4.3,2,4 Zwischenergebnis M' 7 4.3.3 Langfristige Versorgung im Rahmen von Managed Care 188 43.3.1 Anreize zitr langfristigen Versorgung in der PKV IS9 4.3.3.2 Langfristige Versorgimg bei risikocmgepassten AItcrsrückstcllungcn IS9 4.3.3.3 (Keine) Langfristige Versorgung im Risikostntkturaitsg/eich 191 4.33,4 Zwischenergebnis 193 4.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 193 4.4 Privatversicherung für alle: Die Zusammenführung von GKV und PKV in Deutschland 197 4.5 Fazit 204 S. DIE OBLIGATORISCHE KRANKENVERSICHERUNG IM EUROPÄISCHEN BINNENMARKT 205 5.1 Die nationalen Gesundheitssysteme im europäischen Systemwettbewerb 205 5.2 Der gemeinschaftsrechtliche Rahmen für Gesundheitspolitik in der EU 207 5.2.1 Die Gesundheitspolitik der Europäischen Union 208 5.2.2 Die,vier Grundfreiheiten* und nationale Gesundheitspolitik 210 5.2.3 Das europäische Wettbewerbsrecht und nationale Gesundheitspolitik 213 5.2.4 EU-Recht und nationale Gesundheitssysteme: Ein Überblick 216 5.3 Übertragbare Altersrückstellungen im europäischen Binnenmarkt 217 5.3.1 Arbeitnehmerfreizügigkeit, 218 5.3.2 Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit 220 5.3.3 Europäisches Wettbewerbsrecht, SGET und die obligatorische Krankenversicherung 222 5.4 Implikationen für die Weiterentwicklung der europaischen Gesundheitspolitik 224 XII

6. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 228 LlTKKATUK 234 XIII