UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Ähnliche Dokumente
Programmfolge. Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes

Erreger-Wirt Interaktionen

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Einladung zu einem wissenschaftlichen Vortragsabend. Programmfolge

Programmfolge. Die Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt (Ärztekammer des Saarlandes). Bitte bringen Sie Ihre Barcodes mit.

Einladung zu einem wissenschaftlichen Vortragsabend. Programmfolge

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Antibakterielles Nahtmaterial kann Komplikationen kaum verringern

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Zweigbibliothek Medizin

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Dr. med. Joachim Teichmann

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Inflammasom bei der Wundheilung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft

Zweigbibliothek Medizin

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Das Multiple Myelom (Plasmozytom)

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Basiskenntnistest - Biologie

(C) Hypercalcämie. (R) Niereninsuffizienz. (A) Unklare Anämie (meist normochrom, normozytär) (B) Knochenschmerzen (Osteopenie, pathologische

3.6 Genotypenkombinationen und Toxizität bzw. Effektivität

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms. B. Horsthemke, Essen

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

IMMUNOLOGIE. Master-Studiengang Zell- und Molekularbiologie Erlangen - Oktober Klinische Mikrobiologie

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Sana CardioMed Nord Colloquium 2016

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Zweigbibliothek Medizin

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

INHALTSVERZEICHNIS.

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Almut Nebel. Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-Albrechts-Universität Kiel

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

(c) Alle Rechte beim Autor

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

Personalisierte Medizin

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm <

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Immunbiologie. Teil 3

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Ärztliche Behandlung von Krebserkrankten. Univ.-Prof. Dr. Martin Schuler Innere Klinik (Tumorforschung)

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Transkript:

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Transplantations- und Infektionsimmunologie Prof. Dr. Martina Sester Prof. M. Sester, Universitätsklinikum des Saarlandes, D-66421 Homburg An alle Fachrichtungen und Kliniken der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes Einladung zu einem wissenschaftlichen Vortragsabend Montag, 28.11.2011, 18 c.t. Hörsaal der Universitäts-Frauen- und Kinderklinik, Gebäude 9 Institut für Virologie Geb. 47 66421 Homburg/Saar Tel.: 06841-16-23557 Fax: 06841-16-21347 martina.sester@uks.eu www.uks.eu/immunologie mit der Bitte um Weitergabe und Aushang in Ihrem Hause 15.11.2011 Datum: Programmfolge Bedeutung antigener Zielstrukturen von Paraproteinen in der Pathogenese des MGUS, des multiplen Myeloms und des Morbus Waldenström Dr. med. Sandra Graß Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes Toll-like Rezeptoren: Mustererkennungsrezeptoren mit entscheidender Bedeutung bei Inflammation und Infektion? Dr. med. Philipp Lepper Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes Reduktion der Komplikationen des Bauchwandverschlusses unter Entwicklung eines neuartigen Studiendesigns zur Durchführung klinischer Studien Dr. med. Christoph Justinger Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt. Mit freundlichen Grüßen gez. Prof. Dr. Martina Sester Vortragsdauer jeweils 15 Minuten, die Abstracts können auf unserer o.a. Website nachgelesen werden.

Abstracts Wissenschaftlicher Vortragsabend der Medizinischen Fakultät Montag, 28.11.2011, 18 c.t. Hörsaal der Universitäts-Frauen- und Kinderklinik, Gebäude 9 Bedeutung antigener Zielstrukturen von Paraproteinen in der Pathogenese des MGUS, des multiplen Myeloms und des Morbus Waldenström Dr. med. Sandra Graß Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes Obwohl antigenen Zielstrukturen von Paraproteinen bei der monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), dem Multiplen Myelom (MM) und der Waldenström Makroglobulinemie (MW) eine wichtige Rolle in der Pathogenese dieser Erkrankungen zugeschrieben wird, sind nur wenige dieser Strukturen identifiziert worden. Uns gelang die Identifikation von Paratarg-7 (P-7), einem autoantigenem Zielprotein, das von 15% aller IgA und IgG Paraprotein-haltiger Seren von MGUS/MM Patienten und von 11% aller IgM Paraprotein-haltiger Seren von MW und IgM-MGUS Patienten spezifisch erkannt wird. Paratarg-7 ist bei allen Patienten, die ein Paratarg-7-spezifisches Paraprotein aufweisen, hyperphosphoryliert (pp-7). Eine solche Modifikation findet sich nur bei 2% der gesunden Kontrollen. Polymorphismen und Mutationen von P-7 konnten ausgeschlossen werden. Familienanalysen zeigen, dass die hyperphosphorylierte Variante von Paratarg-7 (pp-7) dominant vererbt wird. Träger von pp-7 haben ein 7.9-fach erhöhtes Risiko, ein MM oder IgA-, IgG-MGUS und ein 6.2-fach erhöhtes Risiko ein IgM-MGUS oder einen MW zu entwickeln. Insgesamt gelang die Identifikation von 8 autoantigenen Zielstrukturen, die alle bei Patienten mit einem MGUS/MM/WM eine zusätzliche Phosphorylierung aufweisen. Bei familiären Paraproteinen konnte ebenfalls ein autosomal dominanter Erbgang des Trägerstatus des hyperphosphorylierten autoantigenen Targets nachgewiesen werden. Paraproteine von betroffenen Mitgliedern einer Familie mit MGUS/MM/WM Durch Co- Immunpräzipitationen konnten wir die PKCzeta, als die für die Phosphorylierung verantwortliche Kinase von fast allen und die PP2A, als die für die Dephosphorylierung aller hyperphosphorylierten antigenen Targets verantwortliche Phosphatase identifizieren. SNPs oder Mutationen der PKCzeta oder PP2A als Ursache der Hyperphosphorylierung antigener Zielstrukturen konnten ausgeschlossen werden. Jedoch konnten wir zeigen, dass die PP2A

durch Phosphorylierung im Bereich ihrer katalytischen Einheit an Y307 inaktiviert ist. Um den SNP/die Mutation zu identifizieren, die für die Hyperphosphorylierung der autoantigenen Zielstrukturen bzw. für die Inaktivierung von PP2A verantwortlich ist, führten wir genomweite Linkage Analysen durch. Das Ergebnis ergab eine signifikante Kopplung unseres Phänotypes pp-7 auf Chromosom 4q35 mit einem LOD-Score von 5.9. Zusammenfassend konnte erstmals ein molekularer Risikofaktor für die Entwicklung eines MGUS/MM oder einer WM definiert werden. Die Hyperphosphorylierung von antigenen Zielstrukturen von Paraproteinen scheint ein gemeinsamer Mechanismus zu sein. Ursächlich für diese Hyperphosphorylierung autoantigener Zielstrukturen ist eine Inaktivierung der PP2A. Toll-like Rezeptoren: Mustererkennungsrezeptoren mit entscheidender Bedeutung bei Inflammation und Infektion? Dr. med. Philipp Lepper Klinik für Innere Medizin V, Universitätsklinikum des Saarlandes Weltweit sterben pro Jahr mehrere 100.000 Menschen an den Folgen disseminierter bakterieller Infektionen. In der Zukunft werden die Zahlen durch den demographischen Wandel der Bevölkerungen von Industrienationen steigen. Die Mortalität disseminierter akuter Infektionen ist hoch und beträgt im Fall des septischen Schocks beispielsweise etwa 50%. Bisherige adjuvante Therapiestrategien konnten daran wenig ändern. Toll-like Rezeptoren (TLRs) sind Mustererkennungsrezeptoren, die insbesondere von Monozyten/ Makrophagen und Dendritischen Zellen exprimiert werden und die pathogenetisch bei Infektionserkrankungen eine bedeutende Rolle einnehmen. Zwischenzeitlich wurden 10 humane TLRs identifiziert. Die Ligation von TLRs führt zur Aktivierung einer intrazellulären Signaltransduktionskaskade und über die Aktivierung v.a. des Transkriptionsfaktors NFkB zur Synthese insbesondere pro-inflammatorischer Zytokine, wie z.b. TNF-a und IL-1b. Im letzten Jahrzehnt wurden große Fortschritte im Verständnis v.a. der klassischen "intrazellulären" TLR-Signaltransduktionskaskade gemacht. Der Vortrag soll jedoch insbesondere zwei Bereiche des TLR-Signaling beleuchten, die bisher weniger gut verstanden sind: (1) die initialen Interaktionen zwischen pathogen-assoziierten molekularen Mustern (PAMPs), wie beispielsweise Lipopolysaccharid (LPS), und Serumproteinen sowie Rezeptoren einerseits, und andererseits (2) das Zusammenspiel zwischen TLRs und "nicht-klassischen" Transkriptionsfaktoren, insbesondere Hypoxia-inducible Factor (HIF)-1a.

Mittels 2D-Gelelektrophorese, Affinitätschromatographie und Massenspektrometrie konnten wir beispielsweise Serumproteine identifizieren, die an der Erkennung pathogenassoziierter Muster beteiligt sind. Der Vergleich der proteomischen Profile von septischen Patienten und Kontrollen zeigte, dass überlebende Patienten und Kontrollen signifikant höhere Spiegel von Albumin, Apolipoprotein, LDL, Transferrin and Holotransferrin hatten als Patienten, die verstarben. Des Weiteren sollen Untersuchungen zum Effekt von Hypoxie auf inflammatorische Prozesse sowie das Signaling von Hypoxie-induzierten Signalwegen unter normoxischen Bedingungen in der Inflammation dargestellt werden. Die gezeigten Mechanismen könnten Wege für die adjuvante Therapie schwerer Infektionserkrankungen weisen. Reduktion der Komplikationen des Bauchwandverschlusses unter Entwicklung eines neuartigen Studiendesigns zur Durchführung klinischer Studien Dr. med. Christoph Justinger Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes Einleitung: Wundinfektionen und Narbenhernien gehören zu den häufigsten Komplikationen chirurgischer Eingriffe. Seit vielen Jahren wird die Rolle des verwendeten Fadenmaterials bei der Entstehung von Wundheilungsstörungen diskutiert. Dabei könnte bakteriell kontaminiertes Nahtmaterial als Ausgangspunkt von Wundinfektionen wirken. Diese Erkenntnis hat zur Entwicklung antibakteriell beschichteter Nahtmaterialien geführt. Ziel der hier vorgestellten Arbeiten war es die Rate der Wundinfektionen nach abdominalchirurgischen Eingriffen zu reduzieren und neue Strategien zur Reduktion der Hernienrate zu entwickeln. Daneben sollte ein neues Studiendesign entwickelt werden welches die Durchführung klinischer Studien mit großen Fallzahlen mit geringen finanziellen Mitteln erlaubt. Material und Methoden: Es wurde ein neuartiges Studiendesign zur Durchführung großer klinischer Studien unter der Verwendung computerbasierter Behandlungspfade entwickelt und genutzt. So konnten im Zeitraum zwischen 2004 und 2011 3 große klinische Studien (Gesamtzahl eingeschlossener Patienten: I: n=2088, II: n= 839, III: n=1041) zum Bauchwandverschluss mit antibakteriell beschichtetem Nahtmaterial durchgeführt werden. Primärer Endpunkt der Untersuchungen war dabei die Zahl der postoperativen

Wundinfektionen. In einer Langzeit- Nachuntersuchung über 3 Jahre wurde die Zahl der Narbenhernien unter Verwendung antibakteriell beschichteter Nahtmaterialien untersucht und Risikofaktoren für die Entstehung postoperativer Hernien herausgearbeitet. Ergebnisse: Durch die Verwendung eines antiseptisch (Triclosan) durchwirkten Nahtmaterials lässt sich die Wundinfektionsrate nach abdominellen Eingriffen nach medianer Laparotomie (Wundinfektionsrate 10,8% vs. 4,9%) sowie nach querer Oberbauchlaparotomie (Wundinfektionsrate 9,2% vs. 4,3%) reduzieren. Dabei beeinflusst das verwendete Nahtmaterial die Rate der Narbenbrüche nicht. Es konnte zudem gezeigt werden, dass sich unter zu Hilfenahme computerbasierter Behandlungspfade klinische Studien mit großen Fallzahlen und in kurzen Zeiträumen realisieren lassen. Herzstück eines solchen Studiendesigns ist dabei neben der detaillierten prospektiven Dokumentation die stringente Vereinheitlichung der relevanten Behandlungsschritte. Schlussfolgerung: Die Verwendung antibakteriell beschichteter Nahtmaterialien reduziert die Zahl der Wundinfektionen nach abdominellen Operationen ohne die Zahl der entstehenden Narbenhernien negativ zu beeinflussen. Das verwendete Studiendesign ermöglicht die zügige und kosteneffiziente Durchführung klinischer Studien, sowie die Generation höchst aussagekräftiger Studienhypothesen.