III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische lineare Iterationsverfahren

Ähnliche Dokumente
Lineare Iterationsverfahren: Definitionen

Numerische Lineare Algebra

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerische Mathematik für Ingenieure (SoSe 2013)

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl J. Berger & J.T. Frings. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

3. Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme

Iterative Lösung Linearer Gleichungssysteme

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme. 2.1 Motivation: Bildverarbeitung Sei B = (B(n, m)) ein N M stochastisches Feld mit ZVen

Lineare Gleichungssysteme

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

7. Iterative Lösung. linearer Gleichungssysteme

Institut für Numerische Simulation der Universität Bonn Prof. Dr. Mario Bebendorf

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

2. Geben Sie für das Jacobi-Verfahren eine scharfe a-priori Abschätzung für den Fehler. x (10) x p

EINFÜHRUNG IN DIE NUMERISCHE MATHEMATIK II 1. Numerische Lineare Algebra. Prof. Dr. Hans Babovsky. Institut für Mathematik

Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011)

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

Glättung durch iterative Verfahren

Numerische Behandlung von linearen Gleichungssystemen

Matrizenoperationen mit FORTRAN

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Lineare Gleichungssysteme: direkte Verfahren

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik I

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Wintersemester Aufgabe 4

5.3 Iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme: eine Ergänzung

Konvergenz des Jacobi- und Gauß-Seidel-Verfahrens

Lineare Gleichungssysteme

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

Lineare Gleichungssysteme, LR-Zerlegung

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Ausgleichsproblem. Definition (1.0.3)

II. Elliptische Probleme

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

Finite Elemente. Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 2015

Ferienkurs Numerik Lösungsskizze. 1 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

Numerisches Programmieren, Übungen

Determinanten. I. Permutationen

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen.

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung

Numerische Lineare Algebra

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

1.4 Stabilität der Gauß-Elimination

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Vorkonditionierer. diskrete stationäre Eulergleichungen

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

3 Lineare Algebra Vektorräume

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

6. Iterative Verfahren: Nullstellen und Optima. Besser, schneller, höher, weiter!

Lineare Gleichungssysteme und die Methode der kleinsten Quadrate

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme

LR Zerlegung. Michael Sagraloff

Inexakte Newton Verfahren

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Gliederung. Links-Rechts-Zerlegung Elimination faktorisiert A = L R. Determinante Inverse. Kleinste Quadrate. Lösung durch. Links-Rechts- Zerlegung

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

5 Numerische Mathematik

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Numerische Mathematik

20 Kapitel 2: Eigenwertprobleme

Kevin Caldwell. 18.April 2012

MC-Serie 11: Eigenwerte

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

Numerische Mathematik I für Ingenieure Multiple-Choice Klausuraufgaben Frühjahr 08

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung, Teil II

D-ITET, D-MATL Numerische Methoden SS 2006 Prof. R. Jeltsch. Musterlösung 6. x A 1 b. A 1 b A 1. x A ( A. gestört: x A 1 =

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren

Numerische Mathematik 1

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik. a 0 = 0 =

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

4.5 Überbestimmte Gleichungssysteme, Gauß sche Ausgleichrechnung

Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Überbestimmte Gleichungssysteme

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Iterative Verfahren zur Lösung von Linearen Gleichungssystemen

05. Lineare Gleichungssysteme

8.2 Invertierbare Matrizen

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x)

Klausurähnliche Aufgaben

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Parallele und verteilte Programmierung

Transkript:

III. Iterative Löser III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile III.2 Klassische lineare Iterationsverfahren Typeset by FoilTEX 1

Erinnerung: Lineares Gleichungssystem bei FDM Diskretisierung einer linearen PDGL 2. Ordnung mit Finiten Differenzen/FEM führt zu einem linearen Gleichungssystem A h u h = f h, welches groß ist (typischerweise: Dimension = O(h 2d )), dünn besetzt ist (O(h d ) nicht-null Einträge) schlecht konditioniert ist (κ(a h ) = O(h 2 )), häufig symmetrisch, positiv definit ist, und bei geeigneter Nummerierung eine Bandstruktur besitzt. Typeset by FoilTEX 2

Verschiedene Löser: MATLAB Aus der Matlab Dokumentation: Direkte Löser Typeset by FoilTEX 3

Verschiedene Löser: MATLAB Aus der Matlab Dokumentation: Iterative Löser Typeset by FoilTEX 4

Gauß-Elimination Zerlege die invertierbare Matrix A R n n in das Produkt zweier Dreiecksmatrizen L (untere Dreiecksmatrix mit 1 als Diagonaleinträge) und U (obere Dreiecksmatrix), so dass PA = LU, mit einer Permutationsmatrix P. Damit lässt sich das Gleichungssystem durch Substitution lösen: Lz = P T b, Ux = z Aufwand bei vollbesetzten Matrizen: Berechnung der LU Zerlegung: O(n 3 ) Rückwärts/Vorwärts Substitution: O(n 2 ) Typeset by FoilTEX 5

Einfluss der Bandstruktur auf Fill-In Permutationsmatrizen P erlauben die Vertauschung der Zeilen (bei Multiplikation von links) und der Spalten (bei Multiplikation von rechts) einer Matrix A. Für diese gelten P 1 = P. Ax = b (PA)x = Pb, AP Px = b (AP )ˆx = b mit ˆx = Px. Die Bandstruktur der Matrix A bleibt bei der LU-Zerlegung erhalten, d.h. außerhalb der Bandstruktur treten keine weiteren Einträge auf, jedoch können die Nulleinträge innerhalb der Bandstruktur verschwinden (Fill-In). Ziel: Finden von geeigneten Permutationen der Matrix A, so dass möglichst geringe Bandbreite entsteht. Hierzu gibt es Minimierungsalgorithmen z.b. von Cuthill-McKee. Typeset by FoilTEX 6

LU Zerlegung: Matrix-Struktur Beispiel: 5-Punkte-Stern aus Finite-Differenzen-Diskretisierung (lexikographische Nummerierung) n = 64 n = 256 n = 1024 A nz = 288 nz = 1216 nz = 4992 L nz = 519 nz = 4111 nz = 32799 Typeset by FoilTEX 7

LU Zerlegung: Matrix-Struktur Beispiel: 5-Punkte-Stern aus Finite-Differenzen-Diskretisierung (Zufalls-Nummerierung) n = 64 n = 256 n = 1024 A nz = 288 nz = 1216 nz = 4992 L nz = 622 nz = 5900 nz = 79321 Typeset by FoilTEX 8

LU Zerlegung: Rechenzeit 40 Zufall Lexikographisch 30 20 10 0 0 1000 2000 3000 4000 n Rechenzeit stark (asymptotisch) von Nummerierung abhängig! Typeset by FoilTEX 9

III. Iterative Löser III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile III.2 Klassische lineare Iterationsverfahren Typeset by FoilTEX 10

Lineare Iterationsverfahren Vorüberlegung: Eigentlich ist man gar nicht an einer exakten Lösung des Gleichungssystems interessiert, sondern an einer guten Approximation der PDGL. Sei u h eine Näherung von u h mit A h u h = f h, so gilt für den Fehler u u h h u u h h + u h u h h d. h. es genügt, wenn u h u h h u u h h. Idee: Berechneu h nicht direkt, sondern wiederumüber ein Näherungsverfahren. Typeset by FoilTEX 11

Lineare Iterationsverfahren: Definitionen 1. Ein Lösungsverfahren zur Berechnung von Ax = b heißt iterativ, falls ausgehend von einem Startwert x 0 eine Folge x k von Iterierten bestimmt wird. 2. Ein Iterationsverfahren heißt konvergent, falls unabhängig vom Startwert gilt wobei x die exakte Lösung ist. lim k xk = x, 3. Es heißt konsistent, falls aus x k = x folgt, dass x k+1 = x. 4. Es heißt linear, falls x k+1 linear von x k und b abhängt, d.h. es gibt zwei Matrizen M,N R n n mit x k+1 = Mx k +Nb Typeset by FoilTEX 12

Lineare Iterationsverfahren Ein allgemeines konsistentes lineares Iterationsverfahren zur Lösung von Ax = b hat die Form x k+1 = Mx k +Nb mit M = (Id NA). Mit der Zerlegung A = L+D +U erhalten wir folgende Verfahren: Jacobi-Verfahren: N = D 1 x k+1 = D 1 (L+U)x k +D 1 b vorwärtiger Gauß Seidel: N = (D +L) 1 x k+1 = (D+L) 1 Ux k +(D +L) 1 b rückwärtiger Gauß Seidel: N = (D+U) 1 x k+1 = (D +U) 1 Lx k +(D+U) 1 b SOR-Verfahren für ω (0,2): N = ω(d +ωl) 1 (D +ωl)x k+1 = ( (1 ω)d ωu ) x k +ωb Typeset by FoilTEX 13

Definition: Konvergenzrate und Fehlerreduktion Sei ρ(m) := max{ λ j : λ j EW von M} der Spektralradius der Matrix M. 1. ρ(m) heißt Konvergenzrate 2. It(M) := 1 ln(ρ(m)) definiert ein Maß für die Fehlerreduktion Bemerkung: 1. Je kleiner ρ(m), desto weniger Iterationen werden benötigt, um den Fehler um einen vorgegebenen Faktor zu reduzieren. 2. It(M) gibt an, wieviele Iterationen notwendig sind, um den Fehler um den Faktor 1 e zu reduzieren. Folgerung: ρ(m 1 ) = ρ(m 2 ) 2 It(M 1 ) = 1 2 It(M 2) Typeset by FoilTEX 14

Historische Bemerkungen C.F. Gauß in einem Brief vom 26.12.1823 an Gerling: Ich empfehle Ihnen diesen Modus zur Nachahmung. Schwerlich werden Sie je wieder direct eliminieren, wenigstens nicht, wenn Sie mehr als 2 Unbekannte haben. Das indirecte Verfahren lässt sich halb im Schlafe ausführen, oder man kann während desselben an andere Dinge denken. [C.F. Gauß: Werke Bd. 9, S. 280f, Göttingen 1903] Block Gauß Seidel Verfahren: (1819-1822) Supplementum theoriae combinationis observationum erroribus minime obnoxiae C.G. Jacobi: 1845 Über eine neue Auflösungsart der bei der Methode der kleinsten Quadrate vorkommenden linearen Gleichungen Typeset by FoilTEX 15

A h R N2 h N2 h,a h = A T h, Vergleich iterativer Lösungsverfahren Poisson-Matrix A h := B I I............ I I B mit I,B R N h N h, B := 4 1 1............ 1. 1 4 Typeset by FoilTEX 16

Iterative Löser: Einführung Aufwandsabschätzung Bandbreite: ω = O(N h ) Die Anzahl der Nicht-Nulleinträge wächst mit O(N h ) Anwendung von z.b. LU-Zerlegung erfordert Aufwand von O(Nh 2) Matrix-Vektor-Multiplikation hat Aufwand von O(N h ) Typeset by FoilTEX 17

Iterative Löser: Einführung Poisson-Matrix 0.6 0.4 Zeit, bis Fehler < 10 8 LU (voll) GS CG Zeit 0.2 0 0 200 400 600 800 1000 n 2 Gut geeignet um große, gut konditionierte, dünnbesetzte Matrizen zu lösen Das Verfahren der konjugierten Gradienten (CG) ist ein nichtlineares Krylovraum-Verfahren, welches für spd Matrizen besonders schnell konvergiert. Typeset by FoilTEX 18

SOR für verschiedene Dämpfungsparameter Poisson-Matrix Fehlernorm 10 0 10 4 w = 0.2 w = 0.6 w = 1 w = 1.4 w = 1.8 Fehlernorm 10 0 10 4 w = 0.8 w = 0.9 w = 1 w = 1.1 w = 1.2 10 8 0 50 100 150 200 Anzahl der Iterationen Figure 1: Dämpfungsparameter im Bereich [0.2, 1.8] 10 8 0 10 20 30 Anzahl der Iterationen Figure 2: Dämpfungsparameter im Bereich [0.8, 1.2] Typeset by FoilTEX 19

Konvergenz für SOR-Verfahren Für die Matrix M ω des SOR-Verfahrens gilt M ω = (D+ωL) 1( (1 ω)d ωu ). Konvergenz liegt vor, falls für den Spektralradius ρ(m ω ) < 1 0 < ω < 2 gilt. Der Spektralradius ρ(m ω ) nimmt sein Minimum für den optimalen Dämpfungsparameter 2 ω opt = 1+ 1 ρ 2 J an, wobei ρ J den Spektralradius der Iterationsmatrix M J = D 1 (L+U) des Jacobi-Verfahrens bezeichnet. Dann gilt für die Konvergenzrate Allgemein gilt ρ(m ωopt ) = 1 1 ρ 2 J 1+. 1 ρ 2 J ρ(m ω ) = { ω 1 für ωopt ω 2, 1 ω + 1 2 ω2 ρ 2 J +ωρ J 1 ω + 1 4 ω2 ρ 2 J für 0 ω ω opt. Typeset by FoilTEX 20

Asymptotische Konvergenzrate für SOR-Verfahren 1 Konvergenzrate ρ 0.8 0.6 0.4 0.2 ρ J = 0.3 ρ J = 0.5 ρ J = 0.7 ρ J = 0.9 0 0 0.5 1 1.5 2 Dämpfungsparameter ω Typeset by FoilTEX 21

Jacobi, Gauß-Seidel und optimales SOR im Vergleich Poisson-Matrix Number of iterations 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 opt. SOR Gauss Seidel Jacobi 0 0 20 40 60 Number of unknowns n 2 Anzahl d. Iterationen η Faustregel: 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0 10 20 30 40 50 60 Konvergenzraten ρ Faustregel: η J 2η GS ρ GS ρ 2 J ρ J 1 c J h 2 ρ SOR 1 c SOR h Typeset by FoilTEX 22

Vergleich iterativer Lösungsverfahren Poisson-Matrix, Fehler gegen Anzahl der Iterationen, n = p = 100 Lösung des linearen Gleichungsystems A h u h = f h mit Jacobi, Gauß-Seidel, symmetrischer Gauß-Seidel Methode und mit dem Verfahren der konjugierten Gradienten (CG) 10 0 10 4 10 8 Jacobi GS SGS CG 0 20 40 60 80 Typeset by FoilTEX 23