Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Ähnliche Dokumente
Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Die Unternehmergesellschaft

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Schülerfeedback in der Grundschule

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Bilderbuchlesarten von Kindern

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Empathie und historisches Lernen

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Lehren und Lernen mit Methode

Der Islam in den Medien

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Qualität der Internen Markenführung

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Übersetzen als Problemlöseprozess

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Bildungsberatung im Dialog

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Beratungskompetenz von Lehrern

Schreiben in Unterrichtswerken

Standardisierung im Internationalen Marketing

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Studium oder Berufsausbildung?

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Strategie: Stimmungsmache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Figur und Handlung im Märchen

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Trainingsraum-Methode

Schulungspaket ISO 9001

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Soziologie für die Soziale Arbeit

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Studienbuch Gender & Diversity

Verhandlungen im Konsensverfahren

Die deutschen Parteien und der Islam

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Gruppen im Elementarbereich

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Prüfungsangst in der Schule

Integriertes Employability-Management

Cyberstalking und Cybercrime

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Lukas und die Witwen

Validierung von Sprachprüfungen

Preis und Markendehnung

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Das Gleichgewicht halten

Lese-Rechtschreib-Störung

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Wege aus dem Reformstau

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Aussprache und Musik

Harry Potters literarischer Zauber

Was lernen Kinder im Religionsunterricht?

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sozialstruktur Deutschlands

Krise, Macht und Gewalt

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Medizinische Statistik mit R und Excel

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Schulbau in Bayern

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Einführung in die Kunstpädagogik

Computerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Transkript:

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern Bearbeitet von Iris Baumgardt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 306 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1065 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 528 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > Grundschuldidaktik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse 1 1.2 Forschungsstand und Fragestellung 6 1.3 Methode 29 1.4 Gliederung 31 2 Design der empirischen Untersuchung 33 2.1 Theoretischer Rahmen 33 2.1.1 Ökonomisches Lernen und politische Bildung 33 2.1.1.1 Lernen oder Bildung? 34 2.1.1.2 Bezugswissenschaften der ökonomischen Bildung 36 2.1.1.3 Homo oeconomicus? 38 2.1.1.4 Politische Bildung 41 2.1.2 Vorstellungen von Kindern 44 2.1.2.1 Bedeutung von Vorwissen 45 2.1.2.2 Theoretischer Hintergrund 47 2.1.2.3 Vorstellungen der Kinder als Konstrukt 50 2.1.3 Die Kategorie Geschlecht 55 2.2 Gütekriterien qualitativer Forschung 63 2.3 Methodisches Vorgehen 73 2.3.1 Untersuchungsdesign: Überblick 73 2.3.2 Erhebung der Dokumente 75 2.3.3 Sampling 76 2.3.4 Erhebung der Interviews 79 2.3.4.1 Das problemzentrierte Interview 80 2.3.4.2 Inhaltsdimension der Interviews 85 2.3.4.3 Methodendimension der Interviews 91 2.3.5 Auswertung 93 2.3.5.1 Auswertung der Dokumente 93 2.3.5.2 Auswertung der Interviews 97 3 Darstellung der Ergebnisse 102 3.1 Dokumente 102 3.1.1 Aussagen zur Berufswahl 104

3.1.2 Berufswünsche der Kinder 105 3.1.3 Berufswunsch und Geschlecht 107 3.1.3.1 Berufswünsche der Mädchen 107 3.1.3.2 Berufswünsche der Jungen 109 3.1.3.3 Zwischenbilanz 111 3.1.3.3.1 Berufswünsche von Mädchen und Jungen 111 3.1.3.3.2 Qualifikationsniveau der Wunschberufe 113 3.1.3.4 Relevanz der Kategorie Geschlecht 113 3.1.3.4.1 Motive für die Berufswahl von Mädchen und Jungen 115 3.1.3.4.2 Fazit 121 3.1.4 Detaillierte Auswertung der Lieblingsberufe 122 3.1.4.1 Tierärztin/Tierarzt 123 3.1.4.2 Tierpfleger/-in 126 3.1.4.3 Schauspieler/-in 129 3.1.4.4 Fußballspieler/-in 132 3.1.4.5 Polizist/-in 134 3.1.4.6 Ingenieur/-in 137 3.1.5 Auswahl der Interviewpartnerinnen und -partner 139 3.2 Interviews 145 3.2.1 Vom Transkript zum Konzept 146 3.2.2 Konzepte zum Beruf 154 3.2.2.1 Lebensberuf oder Kette von Übergängen? 154 3.2.2.2 Entstehung des Berufswunsches 156 3.2.2.3 Vokation oder Profession? 159 3.2.2.3.1 Beruf als Berufung 160 3.2.2.3.2 Beruf und Gelderwerb 161 3.2.2.4 Haus- und Erwerbsarbeit 164 3.2.3 Konzepte zur Berufswahl 167 3.2.3.1 Freiheit der Berufswahl 168 3.2.3.2 Strukturelle Faktoren des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes 169 3.2.3.3 Schulische und berufliche Qualifikationsanforderungen 174 3.2.3.4 Persönliche Eignungskriterien 175 3.2.3.5 Aneignung von beruflichen Kompetenzen 178 3.2.3.6 Geschlechtsspezifische Vorstellungen 180 3.2.4 Konzepte: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit 183 3.3 Vergleich und Zusammenfassung der Dokumenten- und Interviewanalyse 189

3.3.1 Dokumente 189 3.3.2 Auswahl der Interviewpartnerinnen und -partner 195 3.3.3 Interviews 196 4 Interpretation der Ergebnisse 200 4.1 Dokumente 202 4.1.1 Berufswahl: Unterschiedliche Aussagen in Dokumenten und Interviews 202 4.1.2 Berufswünsche der Kinder: Konzentration und Vielfalt 203 4.1.3 Berufswunsch und Geschlecht 207 4.1.3.1 Berufswünsche von Mädchen und Jungen: Taboo of Sameness 207 4.1.3.2 Qualifikationsniveau der Wunschberufe: Mädchen wollen höher hinaus! 214 4.1.3.3 Motive für die Berufswahl 219 4.1.3.3.1 Tierärztin als Ausdruck des weiblichen Arbeitsvermögens? 219 4.1.3.3.2 Fußball als spielerische Grundlage von Männlichkeit 222 4.2 Interviews 225 4.2.1 Konzepte zum Beruf 226 4.2.1.1 Traumberuf vs. berufliche Laufbahn als Kette von Übergängen' 226 4.2.1.2 Entstehung des Berufswunsches: Handlungsorientierte Erfahrung 227 4.2.1.3 Vokation vs. Profession: Berufung und Gelderwerb 230 4.2.1.4 Haus- und Erwerbsarbeit: Der erweiterte Arbeitsbegriff 237 4.2.2 Konzepte zur Berufswahl: Zwischen Mikro- und Makro-Ebene 240 4.2.2.1 Freiheit der Berufswahl Wunsch wird Wirklichkeit 241 4.2.2.2 Strukturelle Faktoren des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes 245 4.2.2.3 Kenntnis von Qualifikationsanforderungen und die soziale Herkunft 248 4.2.2.4 Eignungskriterien: Matching-Prozesse 251 4.2.2.5 Aneignung von beruflichen Kompetenzen: Alltäglich und inkognito 254 5 Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick 256 Literaturverzeichnis 274

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gütekriterien qualitativer Forschung nach Steinke...71 Abbildung 2: Untersuchungsdesign...74 Abbildung 3: Prozessmodell induktiver Kategorienbildung nach Mayring...96 Abbildung 4: Auswertung der Interviews nach Gropengießer...100 Abbildung 5: Aussagen zur Berufswahl...104 Abbildung 6: Lieblingsberufe von Mädchen und Jungen nach Häufigkeit...106 Abbildung 7: Konzentration und Vielfalt von Wunschberufen...107 Abbildung 8: Lieblingsberufe der Mädchen...108 Abbildung 9: Lieblingsberufe der Jungen...110 Abbildung 10: Motive der Berufswahl von Mädchen und Jungen...116 Abbildung 11: Motive der Berufswahl von Mädchen...119 Abbildung 12: Motive der Berufswahl von Jungen...120 Abbildung 13: Auswahl Tierärztin...126 Abbildung 14: Auswahl Tierpflegerin...129 Abbildung 15: Auswahl Schauspielerin...132 Abbildung 16: Auswahl Fußballspieler...134 Abbildung 17: Auswahl Polizist...137 Abbildung 18: Auswahl Ingenieur...139 Abbildung 19: Auswahlentscheidung Überblick...144 Abbildung 20: Kategoriensystem...148 Abbildung 21: Konzepte zwischen Wunsch und Wirklichkeit...184 Abbildung 22: Top-Ten Wunschberufe der Kinder 2009...204 Abbildung 23: Top-Ten Ausbildungsberufe 2009/10...205 Abbildung 24: Berufswünsche von Mädchen im Vergleich...215 Abbildung 25: Berufswünsche von Jungen im Vergleich...217 Abbildung 26: "Beruf als Berufung" (Denkfigur)...233 Abbildung 27: "Arbeiten, um Geld zu verdienen" (Denkfigur)...234 Abbildung 28: Relevanz des Kriteriums Verdienst für Mädchen und Jungen...235 Abbildung 29: Relevanz des Kriteriums Verdienst für Studienanfängerinnen und Studienanfänger...236 Abbildung 30: "Wunsch wird Wirklichkeit" (Denkfigur)...243