C o n t r o l l i n g Version 1.0

Ähnliche Dokumente
Abbildungsverzeichnis

Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

4 Kostenstellenrechnung

Menüpfade und Transaktionscodes

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

Über dieses Buch Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Leseprobe. »Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ( Auszug ) Über dieses Buch« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

S4F22. Kostenstelle und Innenauftragsabrechnung in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage

Menüpfade und Transaktionscodes

Zusatzmodul BPC: Plan-/Istvergleich

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

1 Excel Schulung Andreas Todt

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Benutzer/innen- Verwaltung

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Integrations-Fallstudie CO

R/3 4.6C SAP. Controlling 1 - CO-OM-CEL. Kostenartenrechnung S46CCO

Handbuch Rechnung2017

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

SEPA - Lastschrifteinreichung

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

IT-Competence Center. SS 2016 Übung zu CO

IT-Competence Center WS 2015 Übung zu CO

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

Tutorial: Wie erfasse ich Lagerbuchungen In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Lagerbuchungen in myfactory erfassen.

Anlagen erfassen und auswerten in MACH Web

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN

> Berechtigungen. BEREICH

Geben Sie alle erforderlichen Daten des Begünstigten, sowie den Betrag und den Überweisungsgrund ein.

Dokumentation C.v.C - Finanzen 3.0

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Tutorial: Zeiterfassung Swiss-Solution mit Start / Stop-Funktionen

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend. Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung

Seiten und Navigationspunkte

1. In der Firmenkartei müssen Sie Ihr Betriebskennzeichen für die BUAK eintragen.

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

mobile TAN Umstellungsanleitung PROFIcash

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

:44 1/8 Fachwahl

SONDERKONTIERUNGEN BEI ANLAGEN

Investitionsmanagement mit SAP

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten

Definition einer Majorz Wahl

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

Benutzerhandbuch Nextcloud Wildau (Webinterface)

TriaMed Anleitung. TriaMed erx

Hinweise zur Bedienung der Schnittstelle DRK-DLDB in ADSYS Ausbildungsverwaltung

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Verwaltung der Projekte

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle

FM-Auftragsbericht

Technisches Handbuch

Handbuch für die Termindatenbank

Beschreibung zum Erfassen und Verwalten von Einzügen in der VR-NetWorld Software

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Elektronisches Grundbuch Schleswig-Holstein Automatisiertes Abrufverfahren

Wiederkehrende Buchungen

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

myfactory.projektbuchhaltung

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

1. Inventur Inventurplan

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

HANDBUCH KFM-SAMMELANORDNUNGEN STAND: NOVEMBER 2015

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte

25. Finanzielle Berichte

Einzelpostenliste.doc

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Transkript:

C o n t r o l l i n g Version 1.0

Seite 2

Inhalt 1 Stammdaten... 8 1.1 Kostenstellen... 8 1.1.1 Anlegen... 8 1.1.2 Ändern...11 1.1.3 Anzeigen...14 1.1.4 Löschen...16 1.2 Kostenstellen-Standardhierarchie...18 1.3 Leistungsarten...21 1.3.1 Anlegen...21 1.3.2 Ändern...26 1.3.3 Anzeigen...29 1.3.4 Löschen...30 1.4 Statistische Kennzahlen...32 1.4.1 Anlegen...32 1.4.2 Ändern...35 1.4.3 Anzeigen...37 1.4.4 Löschen...38 2 Planung...40 2.1 Leistungsartenplanung...40 2.2 Kostenartenplanung...43 2.3 Planung von Statistischen Kennzahlen...49 3 Istverrechnung...55 3.1 Direkte Leistungsverrechnung...55 3.2 Manuelle Umbuchung...60 4 Innenaufträge...64 4.1 Stammdaten...65 4.1.1 Anlegen...65 4.1.2 Ändern...71 4.1.3 Anzeigen...74 4.1.4 Innenauftrag sperren...75 4.2 Innenauftragsplanung...78 4.2.1 Kosten- und Leistungsartenplanung...78 4.3 Budgetierung von Innenaufträgen...91 4.3.1 Originalbudget...91 4.3.2 Budgetnachtrag...93 4.3.3 Budgetrückgabe...96 5 Innenauftragsabrechnung...99 5.1 Erfassung der Abrechnungsvorschrift...99 5.2 Abrechnung... 103 Seite 3

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kostenstelle anlegen Einstiegsbild... 8 Abbildung 2: Kostenstelle anlegen Grundbild... 9 Abbildung 3: Kostenstelle anlegen Kennzeichen...11 Abbildung 4: Kostenstelle ändern Einstiegsbild...12 Abbildung 5: Kostenstelle ändern Grundbild...13 Abbildung 6: Kostenstelle ändern Bestätigungsmeldung...13 Abbildung 7: Kostenstelle anzeigen Einstiegsbild...14 Abbildung 8: Kostenstelle anzeigen Grundbild...15 Abbildung 9: Kostenstelle löschen Einstiegsbild...16 Abbildung 10: Kostenstelle löschen Grundbild...17 Abbildung 11: Kostenstelle löschen Grundbild (Testlauf)...17 Abbildung 12: Kostenstellen-Standardhierarchie Ändern...18 Abbildung 13: Kostenstellengruppe anlegen Menüpfad...19 Abbildung 14: Kostenstellengruppe anlegen Eingabemaske...19 Abbildung 15: Kostenstelle anlegen Menüpfad... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 16: Kostenstelle anlegen Eingabemaske...20 Abbildung 17: Leistungsart anlegen Einstiegsbild...21 Abbildung 18: Leistungsart anlegen Daten...22 Abbildung 19: Leistungsart anlegen Grundbild...22 Abbildung 20: Leistungsart anlegen ausgefülltes Grundbild...24 Abbildung 21: Leistungsart anlegen Sperrkennzeichen...25 Abbildung 22: Leistungsart anlegen Bestätigungsmeldung...25 Abbildung 23: Leistungsart ändern Einstiegsbild...26 Abbildung 24: Leistungsart ändern Kostenstellenarten auswählen...27 Abbildung 25: Leistungsart ändern Grundbild...28 Abbildung 26: Leistungsart ändern Bestätigungsmeldung...28 Abbildung 27: Leistungsart anzeigen Einstiegsbild...29 Abbildung 28: Leistungsart anzeigen Grundbild...30 Abbildung 29: Leistungsart löschen Einstiegsbild...31 Abbildung 30: Leistungsart löschen Grundbild...32 Abbildung 31: Leistungsart löschen Grundbild (Testlauf)Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 32: Statistische Kennzahl anlegen Einstiegsbild...33 Abbildung 33: Statistische Kennzahl anlegen Daten...33 Abbildung 34: Statistische Kennzahl anlegen Stammdaten...34 Abbildung 35: Statistische Kennzahl anlegen Bestätigungsmeldung...34 Abbildung 36: Statistische Kennzahl ändern Einstiegsbild...35 Seite 4

Abbildung 37: Statistische Kennzahl ändern Stammdaten...35 Abbildung 38: Statistische Kennzahl ändern BestätigungsmeldungFehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 39: Statistische Kennzahl anzeigen Einstiegsbild...37 Abbildung 40: Statistische Kennzahl anzeigen Stammdaten...38 Abbildung 41: Statistische Kennzahl löschen Einstiegsbild...38 Abbildung 42: Statistische Kennzahl löschen Sicherheitswarnung...39 Abbildung 43: Leistungsplanung Einstiegsbild...40 Abbildung 44: Leistungsplanung Daten...41 Abbildung 45: Leistungsplanung Übersichtsbild...42 Abbildung 46: Leistungsplanung Bestätigungsmeldung...43 Abbildung 47: Kostenartenplanung Einstiegsbild...44 Abbildung 48: Kostenartenplanung Daten...45 Abbildung 49: Kostenartenplanung Übersichtsbild...46 Abbildung 50: Kostenartenplanung Periodenbild...47 Abbildung 51: Kostenartenplanung Bestätigungsmeldung...48 Abbildung 52: Planung Statistische Kennzahlen Einstiegsbild...49 Abbildung 53: Planung Statistische Kennzahlen Daten...50 Abbildung 54: Planung Statistische Kennzahlen Übersichtsbild...51 Abbildung 55: Planung Statistische Kennzahlen Dateneingabe...52 Abbildung 56: Planung Statistische Kennzahlen Bestätigungsmeldung...53 Abbildung 57: Planung Statistische Kennzahlen zentral Übersichtsbild...54 Abbildung 58: Direkte Leistungsverrechnung Erfassungsbild...55 Abbildung 59: Direkte Leistungsverrechnung Erfassungsvariante auswählen...56 Abbildung 60: Direkte Leistungsverrechnung Datenerfassung...57 Abbildung 61: Direkte Leistungsverrechnung Bestätigungsmeldung...58 Abbildung 62: Direkte Leistungsverrechnung Auswahl der Ansicht...59 Abbildung 63: Direkte Leistungsverrechnung Einzelerfassung...59 Abbildung 64: Manuelle Umbuchung Erfassungsbild...60 Abbildung 65: Manuelle Umbuchung Datenerfassung...61 Abbildung 66: Manuelle Umbuchung Bestätigungsmeldung...62 Abbildung 67: Manuelle Umbuchung Einzelerfassung...63 Abbildung 68: Innenauftrag anlegen Ordermanager...65 Abbildung 69: Innenauftrag anlegen Auswahl Auftragsart...66 Abbildung 70: Innenauftrag anlegen Auftragsarten...66 Abbildung 71: Innenauftrag anlegen Stammdaten...67 Abbildung 72: Innenauftrag anlegen Zuordnungen...68 Abbildung 73: Innenauftrag anlegen Steuerung...69 Seite 5

Abbildung 74: Innenauftrag anlegen Auftragsfreigabe...69 Abbildung 75: Innenauftrag anlegen Bestätigungsmeldung...70 Abbildung 76: Innenauftrag ändern Anzeigemodus...71 Abbildung 77: Innenauftrag ändern Änderungsmodus...72 Abbildung 78: Innenauftrag ändern Bestätigungsmeldung...73 Abbildung 79: Innenauftrag anzeigen...74 Abbildung 80: Innenauftrag sperren Ansicht Steuerung...75 Abbildung 81: Innenauftrag sperren Anwenderstatus setzen...76 Abbildung 82: Innenauftrag sperren Auftrag ist gesperrt...76 Abbildung 83: Innenauftrag sperren Bestätigungsmeldung...77 Abbildung 84: Kosten- und Leistungsplanung Einstiegsbild...78 Abbildung 85: Kosten- und Leistungsplanung Jahresübersicht...79 Abbildung 86: Kosten- und Leistungsplanung Primärkosten Übersichtsbild...80 Abbildung 87: Kosten- und Leistungsplanung Primärkosten Periodenbild...81 Abbildung 88: Kosten- und Leistungsplanung Primärkosten Übersichtsbild...82 Abbildung 89: Kosten- und Leistungsplanung Jahresübersicht...83 Abbildung 90: Kosten- und Leistungsplanung Leistungsaufnahmen Übersichtsbild...84 Abbildung 91: Kosten- und Leistungsplanung Leistungsaufnahmen Periodenbild...85 Abbildung 92: Kosten- und Leistungsplanung Leistungsaufnahmen Übersichtsbild...86 Abbildung 93: Kosten- und Leistungsplanung Jahresübersicht...87 Abbildung 94: Kosten- und Leistungsplanung Jahresübersicht/Daten...88 Abbildung 95: Kosten- und Leistungsplanung Überprüfung...89 Abbildung 96: Kosten- und Leistungsplanung Bestätigungsmeldung...90 Abbildung 97: Auftragsbudgetierung Einstiegsbild...91 Abbildung 98: Auftragsbudgetierung Jahresübersicht...92 Abbildung 99: Auftragsbudgetierung Jahresübersicht/Daten...92 Abbildung 100: Auftragsbudgetierung Überprüfung...93 Abbildung 101: Auftragsbudgetierung Bestätigungsmeldung...93 Abbildung 102: Budgetnachtrag Einstiegsbild...94 Abbildung 103: Budgetnachtrag Jahresübersicht...95 Abbildung 104: Budgetnachtrag Jahresübersicht/Daten...95 Abbildung 105: Budgetnachtrag Bestätigungsmeldung...95 Abbildung 106: Budgetrückgabe Einstiegsbild...96 Abbildung 107: Budgetrückgabe Jahresübersicht...97 Abbildung 108: Budgetrückgabe Jahresübersicht/Daten...97 Abbildung 109: Budgetrückgabe Bestätigungsmeldung...98 Abbildung 110: Abrechnungsvorschrift erfassen Auftrag ändern... 100 Abbildung 111: Abrechnungsvorschrift erfassen Übersicht... 101 Seite 6

Abbildung 112: Abrechnungsvorschrift erfassen Prüfung... 101 Abbildung 113: Abrechnungsvorschrift erfassen Systemstatus... 102 Abbildung 114: Ist-Abrechnung Auftrag Einstiegsbild... 103 Abbildung 115: Ist-Abrechnung Auftrag Parameter... 104 Abbildung 116: Ist-Abrechnung Auftrag Grundliste Testlauf... 105 Abbildung 117: Ist-Abrechnung Auftrag Detailliste Testlauf... 105 Abbildung 118: Ist-Abrechnung Auftrag Grundliste Echtlauf... 106 Abbildung 119: Ist-Abrechnung Auftrag Detailliste Echtlauf... 107 Seite 7

1 Stammdaten 1.1 Kostenstellen Unter einer Kostenstelle versteht man eine organisatorische Einheit innerhalb eines Kostenrechnungskreises, die einen eindeutig abgegrenzten Ort der Kostenentstehung darstellt, wobei die Abgrenzung nach folgenden Aspekten vorgenommen werden kann: funktional, abrechnungstechnisch, räumlich oder nach der Kostenverantwortung 1.1.1 Anlegen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Kostenstelle Einzelbearbeitung Anlegen Transaktionscode KS01 Mit obigem Menüpfad kommen Sie zum Einstiegsbild der Kostenstellenpflege. Wählen die den Kostenrechnungskreis in unserem Fall AT00 für XXX aus. ABBILDUNG 1: KOSTENSTELLE ANLEGEN EINSTIEGSBILD Seite 8

Geben Sie Im Feld Kostenstelle die gewünschte Kostenstellen-ID ein und wählen Sie in den Feldern darunter den dafür vorgesehenen Gültigkeitszeitraum aus. Durch ENTER oder Klicken auf kommen Sie in das Grundbild der Transaktion Kostenstelle anlegen. Die folgende Abbildung zeigt diesen Bildschirm mit den bereits vervollständigten Daten der Ansicht Grunddaten. ABBILDUNG 2: KOSTENSTELLE ANLEGEN GRUNDBILD Grunddaten Bezeichnung/Beschreibung Verantwortlicher Art der Kostenstelle In diesen Feldern müssen Sie eine Kurzbezeichnung und eine Beschreibung eingeben. Hier ist der Kostenstellenverantwortliche einzutragen. Im Stammsatz einer Leistungsart werden ein oder mehrere Kostenstellenarten hinterlegt. Die Leistungsart darf nur von Kostenstellen dieser Kostenstellenarten erbracht werden. Die möglichen Kostenstellenarten definieren Sie im Einführungsleitfaden der Kostenstellenrechnung. Für jede Kostenstellenart können Vorschlagswerte für die Sperrkennzeichen und das 'Mengen führen'- Kennzeichen hinterlegt werden, die in die Kostenstellen-Stammdaten übernommen werden. Sie müssen diese Kennzeichen innerhalb der Kostenstellen-Stammdaten nur Seite 9

dann pflegen, wenn sie vom Vorschlagswert der Kostenstellenart abweichen sollen. Außerdem kann die Art der Kostenstelle zu Auswertungen verwendet werden. Hierarchiebereich Geschäftsbereich Währung Profitcenter Für das Anlegen von Kostenstellen benötigen Sie in der Stammdatenpflege des Anwendungsmenüs eine Struktur, der Sie die Kostenstellen zuordnen müssen. Diese Struktur wird in der Kostenstellenrechnung als Standardhierarchie bezeichnet. Die Standardhierarchie geben Sie schon beim Anlegen eines Kostenrechnungskreises an. Falls diese Hierarchie bei der Kostenrechnungskreispflege noch nicht existiert, legt das SAP-System ihren obersten Knoten dort an. Soll für den verwendeten Buchungskreis eine Bilanz bzw. GuV pro Geschäftsbereich erstellt werden (vgl. Definition des Buchungskreises), so ist die Eingabe eines Geschäftsbereichs notwendig. Hier ist die Währung, in der die Kostenstelle geführt werden soll, einzugeben. Hier ist der Schlüssel, welcher zusammen mit dem Kostenrechnungskreis ein Profitcenter eindeutig identifiziert, einzugeben. In der Ansicht Steuerung können Sie Kostenstelle für bestimmte Kostenarten oder für die Obligofortschreibung sperren. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass auf Kostenstellen entweder Kosten oder Erlöse verbucht werden. Daher ist auf der nächsten Abbildung für den Bereich der Erlöse das Sperrkennzeichen gesetzt. Seite 10

ABBILDUNG 3: KOSTENSTELLE ANLEGEN KENNZEICHEN wird die Kos- Die weiteren Karteireiter enthalten keine Pflichtfelder. Durch Klicken auf den Button tenstelle gespeichert. 1.1.2 Ändern Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Kostenstelle Einzelbearbeitung Ändern Transaktionscode KS02 Beim Ändern einer bereits angelegten Kostenstelle kommen Sie mit dem oben stehenden Menüpfad nach der Auswahl des Kostenrechnungskreises (z.b. AT00 für XXX) zu folgendem Einstiegsbild. Wenn Sie davor schon eine Transaktion zum Anlegen, Ändern oder Löschen von Kostenstellen ausgewählt haben, wird der dort ausgewählte Kostenrechnungskreis automatisch wieder gewählt. Falls Sie ihn ändern wollen, wählen Sie im Menü Zusätze Kostenrechnungskreis setzen den gewünschten Kostenrechungskreis aus. Seite 11

ABBILDUNG 4: KOSTENSTELLE ÄNDERN EINSTIEGSBILD Wählen Sie im Einstiegsbild die zu ändernde Kostenstelle aus. Sie können bis auf den Gültigkeitszeitraum und die Kostenstellen-ID sämtliche Daten ändern. Wenn Sie die Kostenstelle ausgewählt haben kommen Sie über ENTER oder den Button zum Grundbild der Transaktion. Seite 12

ABBILDUNG 5: KOSTENSTELLE ÄNDERN GRUNDBILD. Sie erhalten dann fol- Ändern Sie die gewünschten Daten und sichern Sie diese über den Button gende Bestätigung. ABBILDUNG 6: KOSTENSTELLE ÄNDERN BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 13

1.1.3 Anzeigen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Kostenstelle Einzelbearbeitung Anzeigen Transaktionscode KS03 Beim Anzeigen einer Kostenstelle erhalten Sie über obigen Menüpfad nach der Auswahl des Kostenrechnungskreises (z.b. AT00 für XXX) zu folgendem Einstiegsbild. ABBILDUNG 7: KOSTENSTELLE ANZEIGEN EINSTIEGSBILD Nach Auswahl der gewünschten Kostenstelle kommen Sie über ENTER oder den Button zum Grundbild der Transaktion. Hier erscheinen alle Felder mit grauem Hintergrund und können nicht geändert werden. Seite 14

ABBILDUNG 8: KOSTENSTELLE ANZEIGEN GRUNDBILD Über den Button können Sie die Transaktion wieder verlassen. Seite 15

1.1.4 Löschen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Kostenstelle Einzelbearbeitung Löschen Transaktionscode KS04 Wenn Sie eine Kostenstelle löschen wollen, kommen Sie über den oben stehenden Menüpfad nach der Auswahl des Kostenrechnungskreises (z.b. AT00 für XXX) zum gewünschten Einstiegsbild. ABBILDUNG 9: KOSTENSTELLE LÖSCHEN EINSTIEGSBILD Es wird darauf hingewiesen, dass das Löschen von Kostenstellen nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich (keine Plan- oder Ist-Kosten auf der Kostenstelle) und in einem produktiven System nicht üblich ist. Wählen Sie im Einstiegsbild die zu löschende Kostenstelle aus und klicken Sie auf den Button. Wenn Sie das Kennzeichen Testlauf aktiviert haben erhalten Sie sofort die Meldung, ob die Kostenstelle gelöscht werden kann. Seite 16

ABBILDUNG 10: KOSTENSTELLE LÖSCHEN GRUNDBILD (TESTLAUF) In diesem Fall müssen Sie um die Kostenstelle wirklich zu löschen diesen Bildschirm über den Button verlassen und im Einstiegsbild das Kennzeichen Testlauf entfernen und die Transaktion noch einmal über den Button starten. ABBILDUNG 11: KOSTENSTELLE LÖSCHEN GRUNDBILD (ECHTLAUF) Seite 17

1.2 Kostenstellen-Standardhierarchie Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Standardhierarchie Ändern Transaktionscode OKEON Unter einer Kostenstellen-Standardhierarchie versteht man eine Baumstruktur zur Gliederung aller zu einem Kostenrechnungskreis gehörenden Kostenstellen aus der Sicht des Controllings. Sie können Kostenstellen zu Kostenstellengruppen zusammenfassen. Aus diesen Gruppen können Sie dann Kostenstellenhierarchien bilden, indem Sie die Gruppen nach Entscheidungs-, Verantwortungs- oder Steuerungsbereichen zusammenfassen. Über obigen Menüpfad können Sie nach der Auswahl des Kostenrechnungskreises (z.b. AT00 für XXX) die Kostenstellen-Standardhierarchie im Änderungsmodus aufrufen. ABBILDUNG 12: KOSTENSTELLEN-STANDARDHIERARCHIE ÄNDERN Um in der Kostenstellen-Standardhierarchie eine neue Kostenstellengruppe anzulegen gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie über das Menü Bearbeiten Gruppe anlegen (gleiche Stufe) und Sie kommen zur Eingabemaske für die neue Kostenstellengruppe. Seite 18

ABBILDUNG 13: KOSTENSTELLENGRUPPE ANLEGEN MENÜPFAD ABBILDUNG 14: KOSTENSTELLENGRUPPE ANLEGEN EINGABEMASKE Geben Sie hier die Kostenstellengruppen-ID und die Bezeichnung der Kostenstellengruppe ein und drücken Sie die ENTER Taste. Die gewünschte Kostenstellengruppe wird in die Kostenstellenstandardhierarchie eingefügt. Sie können diese dann noch über die Button kopieren, verschieben oder auch löschen. Mit dem Menü Bearbeiten Kostenstelle anlegen können Sie auch neue Kostenstellen anlegen. Hier finden Sie die gleichen Felder, wie unter dem Kapitel Kostenstelle anlegen beschrieben. Seite 19

ABBILDUNG 15: KOSTENSTELLE ANLEGEN EINGABEMASKE Achtung: Ihre Eingaben werden erst gesichert, wenn Sie den Button drücken. Seite 20

1.3 Leistungsarten 1.3.1 Anlegen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Leistungsart Einzelbearbeitung Anlegen Transaktionscode KL01 Unter einer Leistungsart versteht man eine Einheit innerhalb eines Kostenrechnungskreises, die die Leistungen einer Kostenstelle klassifiziert. Leistungsarten von Kostenstellen im Bereich der Fertigung sind zum Beispiel Maschinenstunden oder gefertigte Einheiten. Über den obigen Menüpfad kommen Sie nach der Auswahl des Kostenrechnungskreises (z.b. AT00 für XXX) zum Einstiegsbild der Transaktion Leistungsart anlegen. ABBILDUNG 16: LEISTUNGSART ANLEGEN EINSTIEGSBILD Geben Sie im Einstiegsbild die gewünschte Leistungsarten-ID und darunter den Gültigkeitszeitraum ein. Seite 21

ABBILDUNG 17: LEISTUNGSART ANLEGEN DATEN Über ENTER oder den Button kommen Sie zum Grundbild der Transaktion. ABBILDUNG 18: LEISTUNGSART ANLEGEN GRUNDBILD Seite 22

Geben Sie im Grundbild die gewünschten Daten ein. Folgende Muss-Felder sind jedenfalls auszufüllen: Grunddaten Bezeichnung/ Beschreibung Leistungseinheit Kostenstellenarten Leistungsartentyp In diesen Feldern müssen Sie eine Kurzbezeichnung und eine Beschreibung eingeben. Die Leistungseinheit ist die Mengen- oder Zeiteinheit einer Leistungsart, in der die verbrauchten Leistungsmengen gebucht werden. Die Leistungseinheit kann im Leistungsartenstammsatz nicht mehr geändert werden, wenn bereits abhängige Daten vorhanden sind. Spätere Plan- oder Istbuchungen können nur dann in abweichenden Leistungseinheiten erfolgen, wenn diese in die festgelegte Einheit umrechenbar sind. Im Feld Kostenstellenarten wählen Sie diejenigen Kostenstellenarten aus, über welche diese Leistungsarten später einmal verrechnet werden soll. D.h., wenn Sie, nur den Eintrag Fertigung auswählen, kann diese Leistungsart nur von Kostenstellen der Kostenstellenart Fertigung verrechnet werden. Hier können aber auch mehrere Einträge gleichzeitig ausgewählt werden. Soll die Leistungsart für alle Kostenstellenarten zugelassen werden, geben Sie in dieses Feld einen * ein. Das Zeichen * steht für alle Kostenstellenarten. Kennzeichen, das die Art der Leistungsmengenplanung sowie der Leistungsverrechnung festlegt. Leistungsartentyp 1 (manuelle Erfassung, manuelle Verrechnung) Für Leistungsarten dieses Typs werden die Leistungsmengen manuell geplant. Eine Verrechnung im Plan erfolgt durch Leistungsaufnahmenplanung auf den unterschiedlichen Empfängerobjekten. Eine Abstimmung der geplanten Leistungsmengen und der geplanten disponierten Leistung muss ggf. erfolgen. Die Istleistungsmengen werden im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung vorgangsbezogen erfaßt. Leistungsartentyp 2 (indirekte Ermittlung, indirekte Verrechnung) Für Leistungsarten dieses Typs können geleistete Mengen nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand ermittelt werden. Die Ermittlung der Leistungsmengen erfolgt im Ist und im Plan daher im Rahmen der indirekten Leistungsverrechnung folgendermaßen: über zu definierende Sender-/Empfängerbeziehungen sowie über die Bezugsbasen der Empfänger oder über feste Mengen (wird in der Segmentdefinition festgelegt) Die Verrechnung der Leistungen erfolgt ebenfalls maschinell durch die indirekte Leistungsverrechnung wie oben beschrieben. Die Ist- und die Planleistungsmenge ergeben sich als Summe der auf den einzelnen Empfängern aufgrund der Bezugsbasen ermittelten Leistungsaufnahmen. Geplante und disponierte Leistungsmenge sind daher automatisch abgestimmt. Leistungsartentyp 3 (manuelle Erfassung, indirekte Verrechnung) Für Leistungsarten dieses Typs werden die Leistungsmengen manuell geplant. Die Erfassung der Istleistungsmenge erfolgt vorgangsbezogen über eine eigene Erfassungsfunktion (nicht verrechenbare Leistungen), wobei hier keine Seite 23

Empfängerobjekte angegeben werden können. Die Verrechnung der Leistungsmenge im Plan und Ist erfolgt indirekt über hierzu zu definierende Sender-/Empfängerbeziehungen. Das SAP-System ermittelt die zu verrechnende Leistungsmenge pro Empfänger aus dem Verhältnis der Bezugsbasen aller Empfänger. Die manuell geplante oder gebuchte Leistungsmenge wird dabei komplett an die Empfänger weiterverrechnet. Dies hat zur Folge, dass die Leistungsarten im Plan nach Ausführungen der indirekten Leistungsverrechnung immer abgestimmt sind. Leistungsartentyp 4 (manuelle Erfassung, keine Verrechnung) Für Leistungsarten dieses Typs werden die Leistungsmengen manuell geplant. Eine Verrechnung an andere Objekte ist nicht möglich. Die Erfassung der Istleistungsmenge erfolgt vorgangsbezogen über eine eigene Erfassungsfunktion (nicht verrechenbare Leistungen), wobei hier keine Empfängerobjekte angegeben werden können. In den Stammdaten der Leistungsart bzw. des Geschäftsprozesses können Sie für verrechenbare Leistungsartentypen bzw. Verrechnungstypen (Typ 1, 2 oder 3) einen Vorschlagswert hinterlegen. Der Vorschlagswert kann innerhalb der Planung in einen anderen verrechenbaren Leistungsartentyp bzw. Verrechnungstyp geändert werden, wenn zum ersten Mal geplant wird. Die nächste Abbildung zeigt das fertig ausgefüllt Grundbild der Transaktion Leistungsart anlegen. ABBILDUNG 19: LEISTUNGSART ANLEGEN AUSGEFÜLLTES GRUNDBILD Seite 24

In der Ansicht Kennzeichen können Sie die Leistungsart durch Setzen des entsprechenden Kennzeichens sperren. ABBILDUNG 20: LEISTUNGSART ANLEGEN SPERRKENNZEICHEN Wenn Sie Ihre Eingaben über den Button speichern erhalten Sie folgende Bestätigungsmeldung. ABBILDUNG 21: LEISTUNGSART ANLEGEN BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 25

1.3.2 Ändern Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Leistungsart Einzelbearbeitung Ändern Transaktionscode KL02 Dieser Menüpfad führt Sie zum Einstiegsbild der Transaktion Leistungsart ändern. Hier wählen Sie die zu ändernde Leistungsart wie gewohnt aus. ABBILDUNG 22: LEISTUNGSART ÄNDERN EINSTIEGSBILD Mit ENTER oder dem Klicken auf den Button kommen Sie zum Grundbild der Transaktion. Hier setzen Sie den Cursor in das Feld Kostenstellenarten und drücken die F4-Taste. Es öffnet sich folgendes Popup-Fenster. Seite 26

ABBILDUNG 23: LEISTUNGSART ÄNDERN KOSTENSTELLENARTEN AUSWÄHLEN Hier markieren Sie neben dem Eintrag Fertigung auch den Eintrag Logistik und drücken ENTER oder klicken auf den Button. Sie kommen dann zu folgender Ansicht. Seite 27

ABBILDUNG 24: LEISTUNGSART ÄNDERN GRUNDBILD Jetzt haben Sie die Leistungsart geändert und können diese Daten über den Button erhalten folgende Bestätigungsmeldung. speichern und ABBILDUNG 25: LEISTUNGSART ÄNDERN BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 28

1.3.3 Anzeigen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Leistungsart Einzelbearbeitung Anzeigen Transaktionscode KL03 Mit diesem Menüpfad kommen Sie zur Anzeige-Transaktion für Leistungsarten. Sie erhalten folgende Ansicht. ABBILDUNG 26: LEISTUNGSART ANZEIGEN EINSTIEGSBILD Hier wählen Sie wie gewohnt die gewünschte Leistungsart aus und kommen durch ENTER oder dem Button zum Grundbild der Transaktion. Seite 29

ABBILDUNG 27: LEISTUNGSART ANZEIGEN GRUNDBILD Hier sind alle Felder grau hinterlegt und können nicht geändert werden. 1.3.4 Löschen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Leistungsart Einzelbearbeitung Löschen Transaktionscode KL04 In manchen Fällen werden Sie Leistungsarten löschen wollen. Dies ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Zum Beispiel dürfen mit der zu löschenden Leistungsart keine Buchungen bestehen. Sind alle Bedingungen erfüllt, können Sie im Einstiegsbild die zu löschende Leistungsart auswählen. Seite 30

ABBILDUNG 28: LEISTUNGSART LÖSCHEN EINSTIEGSBILD Wenn Sie das Kennzeichen Testlauf aktiviert haben und auf den Button sofort die Meldung, ob die Leistungsart gelöscht werden kann. klicken, erhalten Sie ABBILDUNG 29: LEISTUNGSART LÖSCHEN TESTLAUF In diesem Fall müssen Sie um die Leistungsart wirklich zu löschen diesen Bildschirm über den Button verlassen und im Einstiegsbild das Kennzeichen Testlauf entfernen und die Transaktion noch einmal über den Button starten. Sie erhalten dann die Meldung, dass die Leistungsart gelöscht wurde. Seite 31

ABBILDUNG 30: LEISTUNGSART LÖSCHEN ECHTLAUF 1.4 Statistische Kennzahlen Statistische Kennzahlen dienen zur Charakterisierung von Kostenstellen Aufträgen Geschäftsprozessen Profit Centern Innerhalb der Kostenrechnung werden die Statistischen Kennzahlen zur Umlage und Verteilung von Kosten herangezogen. Sie bilden hierbei die Basis zur Ermittlung der Belastung auf dem Empfängerobjekt. Statistische Kennzahlen können zur Verteilung, Umlage oder Bildung weiterer Kennzahlen herangezogen werden. Im Gegensatz zu den Leistungsarten, können mit Statistischen Kennzahlen keine innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen durchgeführt werden. 1.4.1 Anlegen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Statistische Kennzahl Einzelbearbeitung Anlegen Transaktionscode KK01 Mit diesem Menüpfad kommen Sie in das Einstiegsbild zum Anlegen einer Statistischen Kennzahl. Seite 32

ABBILDUNG 31: STATISTISCHE KENNZAHL ANLEGEN EINSTIEGSBILD Hier geben Sie wie schon beim Anlegen von Kostenstellen oder Leistungsarten die gewünschte Statistische Kennzahl-ID ein. Ein Gültigkeitszeitraum ist hier nicht erforderlich. ABBILDUNG 32: STATISTISCHE KENNZAHL ANLEGEN DATEN Seite 33

Durch ENTER oder den Button kommen Sie zu folgender Ansicht. ABBILDUNG 33: STATISTISCHE KENNZAHL ANLEGEN STAMMDATEN Hier wählen Sie eine Bezeichnung und die Einheit für die Statistische Kennzahl aus. Weiters legen Sie fest, ob es sich um einen Festwert (Anzahl der Mitarbeiter je Kostenstelle, m² je Kostenstelle, etc.) oder um einen Summenwert (Anzahl der Telefoneinheiten je Kostenstelle) handelt. Festwerte bleiben für jede Periode konstant. Bei Summenwerten werden die einzelnen Perioden addiert. Über den Button können Sie Ihre Eingaben speichern und erhalten folgende Bestätigungsmeldung. ABBILDUNG 34: STATISTISCHE KENNZAHL ANLEGEN BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 34

1.4.2 Ändern Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Statistische Kennzahl Einzelbearbeitung Ändern Transaktionscode KK02 Mit obigem Menüpfad kommen Sie zur Transaktion Statistische Kennzahl ändern. Dabei wählen Sie im Einstiegsbild die zu ändernde Statistische Kennzahl aus. ABBILDUNG 35: STATISTISCHE KENNZAHL ÄNDERN EINSTIEGSBILD Über ENTER oder Button Änderungen vornehmen. kommen Sie zur Ansicht der Stammdaten. Hier können Sie Ihre ABBILDUNG 36: STATISTISCHE KENNZAHL ÄNDERN STAMMDATEN Seite 35

Sichern Sie Ihre Änderungen indem Sie auf den Button klicken. Seite 36

1.4.3 Anzeigen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Statistische Kennzahl Einzelbearbeitung Anzeigen Transaktionscode KK03 Hier verhält es sich wie bei den Kostenstellen oder Leistungsarten. Sie wählen im Einstiegsbild die anzuzeigende Statistische Kennzahl aus und wechseln durch ENTER oder den Button in die Stammdatensicht. ABBILDUNG 37: STATISTISCHE KENNZAHL ANZEIGEN EINSTIEGSBILD In der Stammdatensicht sind wie immer im Anzeigemodus alle Felder grau hinterlegt und können nicht geändert werden. Seite 37

ABBILDUNG 38: STATISTISCHE KENNZAHL ANZEIGEN STAMMDATEN 1.4.4 Löschen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Statistische Kennzahl Einzelbearbeitung Löschen Transaktionscode KK03DEL Sollten Sie eine bereits bestehende Statistische Kennzahl löschen wollen, kommen Sie mit obigem Menüpfad zur gewünschten Transaktion. ABBILDUNG 39: STATISTISCHE KENNZAHL LÖSCHEN EINSTIEGSBILD Seite 38

Geben Sie im Einstiegsbild die zu löschende Statische Kennzahl ein. Durch ENTER oder Klicken auf den Button erhalten Sie folgende Sicherheitswarnung. ABBILDUNG 40: STATISTISCHE KENNZAHL LÖSCHEN SICHERHEITSWARNUNG Wenn Sie diese Warnung mit quittieren, wird die Statistische Kennzahl gelöscht. Seite 39

2 Planung 2.1 Leistungsartenplanung Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Planung Leistungserbringung/Tarife Ändern Transaktionscode KP26 Die Leistungsartenplanung ist ein Instrument zur Planung verschiedener Leistungen, welche eine Kostenstelle erbringen soll. Bei der Leistungsartenplanung können Sie zusätzlich noch folgendes planen: den Tarif, mit dem die Leistung bei der Verrechnung bewertet wird die Kapazität, die für die Erbringung der Leistungsart bereitgestellt wird Über den oben stehenden Menüpfad kommen Sie zum Einstiegsbild der Leistungsplanung. ABBILDUNG 41: LEISTUNGSPLANUNG EINSTIEGSBILD Seite 40

Da es unterschiedliche Planungsmethoden gibt, stehen auch unterschiedliche Planungs-Layouts zur Verfügung. Standardmäßig erscheint das Layout 1-201 Leistungsarten/Tarife Standard. Wenn Sie jedoch ein anderes Planungs-Layout benötigen können Sie über die Button zu diesem wechseln. Geben Sie nun im Einstiegsbild die notwendigen Informationen beispielsweise wie in der nächsten Abbildung ein. ABBILDUNG 42: LEISTUNGSPLANUNG DATEN Sie planen immer in einer Version. Die Version 0 ist dabei sowohl für die Planung, als auch für die Ist- Verrechnung vorgesehen. Dann wird der Zeitraum, für den die Planung gültig sein soll eingegeben. Letztendlich wählen Sie die Kostenstelle (oder Kostenstellengruppe) z.b. 12-1/Dreherei und die dazu zu planende Leistungsart (oder Leistungsartengruppe) z.b. 1000/Lohn aus. Zusätzlich setzen Sie bitte noch das Kennzeichen für die formularbasierte Eingabe. Über den Button oder die Taste F5 kommen Sie zum Übersichtsbild der Leistungsplanung. Seite 41

ABBILDUNG 43: LEISTUNGSPLANUNG ÜBERSICHTSBILD Hier geben Sie die gewünschten Plandaten für die Planleistung, die Kapazität und den für die Leistungsart an dieser Kostenstelle vorgesehenen Tarif ein. Wenn Sie die Daten speichern wollen, klicken Sie einfach auf den Button gesichert. Sie erhalten dann folgende Meldung. und die Planung wird Seite 42

ABBILDUNG 44: LEISTUNGSPLANUNG BESTÄTIGUNGSMELDUNG 2.2 Kostenartenplanung Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Planung Kosten/Leistungsaufnahmen Ändern Transaktionscode KP06 Neben Leistungen können in einem SAP-System auch Kosten je Kostenstelle geplant werden. Über den obigen Menüpfad gelangen Sie zu folgendem Einstiegsbild. Seite 43

ABBILDUNG 45: KOSTENARTENPLANUNG EINSTIEGSBILD Da es unterschiedliche Planungsmethoden gibt, stehen Ihnen auch hier wie schon bei der Leistungsplanung unterschiedliche Planungs-Layouts zur Verfügung. Standardmäßig erscheint das Layout 1-101 Kostenarten leistungsunabhängig/abhängig. Wenn Sie jedoch ein anderes Planungs-Layout benötigen können Sie über die Button zu diesem wechseln. Geben Sie nun im Einstiegsbild die notwendigen Informationen beispielsweise wie in der nächsten Abbildung ein. Seite 44

ABBILDUNG 46: KOSTENARTENPLANUNG DATEN Wie schon bei der Planung von Leistungen müssen Sie auch hier eine Version für die Planung angeben. Es handelt sich dabei um die gleichen Versionen wie schon bei der Leistungsartenplanung. Die Version 0 dient auch hier für die Verrechnung von Plan- als auch Ist-Kosten. Weiter sind der Planungszeitraum, sowie die zu beplanende Kostenstelle und die Kostenart anzugeben. Sie können aber auch eine Kostenstellengruppe oder eine Kostenartengruppe auswählen. Wenn Sie keine Angaben zur Leistungsart machen, planen Sie leistungsunabhängig. Wenn Sie eine Leistungsart eingeben, so planen Sie die Kosten auf der Kostenstelle in Abhängigkeit zur gewählten Leistungsart. In unserem Beispiel planen wir leistungsunabhängig. Exkurs Leistungsplanung Die leistungsunabhängige Kostenplanung umfasst sowohl die Planung primärer als auch sekundärer Kosten ohne den Bezug zu einer Leistungsart. Im Gegensatz dazu steht die leistungsabhängige Planung. Bei der leistungsabhängigen Planung von Primär- und Sekundärkosten können Sie neben den fixen Kosten auch variable planen. Diese Kostenspaltung ist dann relevant, wenn Sie eine flexible Planoder Grenzplankostenrechnung durchführen möchten. Es ist möglich, eine auf Vollkosten oder auf Grenzkosten basierende flexible Plankostenrechnung durchzuführen. Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis bedeutet, daß die fixen Kosten künstlich proportionalisiert werden. Dabei wird bewusst in Kauf genommen, daß in die Verrechnungssätze (Tarife) fixe Kosten- Seite 45

bestandteile eingehen. Die leistungsunabhängig geplanten Kosten können Sie mit verschiedenen Regeln, z.b. auf der Basis von Äquivalenzziffern oder nach selbst definierten Splittungsregeln, auf die Leistungsarten verteilen. Plankostenrechnung auf Grenzkostenbasis bedeutet, dass die fixen Kosten nicht künstlich proportionalisiert werden, d.h. nicht oder nicht proportional zur Beschäftigung in die Verrechnungssätze eingehen. Da aber in einer Grenzplankostenrechnung neben rein proportionalen Verrechnungssätzen auch solche auf Vollkostenbasis erwünscht sein können, müssen neben der Verrechnung variabler Kosten durch die innerbetriebliche Leistungsverrechnung auch die fixen Kosten von den Senderkostenstellen auf die Kostenträger gebracht werden. Da fixe Kosten als Bereitstellungskosten nicht proportional zur Beschäftigung sind, dürfen sie in einer Grenzplankostenrechnung nicht proportional zur Leistungserbringung der Senderkostenstellen verrechnet werden. Mit der Fixkostenvorverteilung werden die Fixkosten vollständig auf diejenigen Kostenstellen verteilt, die Leistungsaufnahmen geplant haben. Dabei gelten folgende Voraussetzungen: im Rahmen eines abgestimmten Leistungsplans stellen Senderkostenstellen Leistungen bereit, weil deren Aufnahme von anderen Kostenstellen geplant wurde die leistende Kostenstelle hat die Fixkosten für die Bereitstellung dieser Leistungen nicht verursacht Über den Button oder die Taste F5 kommen Sie zum Übersichtsbild der Kostenartenplanung. ABBILDUNG 47: KOSTENARTENPLANUNG ÜBERSICHTSBILD Seite 46

Hier können Sie die Kosten für den ausgewählten Planungszeitraum eingeben. Sollen die Kosten explizit nur für eine (oder mehrere) im Planungszeitraum gelegene Periode geplant werden, so setzen Sie den Cursor einfach in das Feld Plankosten fix und klicken dann auf den Button das Periodenbild zum Planungszeitraum.. Daraufhin erscheint ABBILDUNG 48: KOSTENARTENPLANUNG PERIODENBILD Hier können Sie dann eine oder mehrere bestimmte Periode(n) auswählen und die Kosten dafür planen. Durch Klicken auf den Button werden Ihre Eingaben gesichert und Sie erhalten folgende Meldung. Seite 47

ABBILDUNG 49: KOSTENARTENPLANUNG BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 48

2.3 Planung von Statistischen Kennzahlen Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Planung Statistische Kennzahlen Ändern Transaktionscode KP46 Sie planen Statistische Kennzahlen für folgende Zwecke: um betriebliche Kennzahlen zu ermitteln (Kosten pro Mitarbeiter) als Empfängerbasis (Schlüssel) für Umlagen und Verteilungen. Die legen die Kosten der Kantine entsprechend der Mitarbeiterzahl auf die einzelnen Kostenstellen des Unternehmens um. Sie verteilen die Telefonkosten entsprechend der Anzahl Telefonapparate je Kostenstelle auf die einzelnen Kostenstellen. Die Mitarbeiterzahl sowie die Anzahl der Telefonapparate planen Sie in diesem Fall auf jeder Kostenstelle als Statistische Kennzahl und erfassen sie im Ist. Über den oben stehenden Menüpfad kommen Sie zum Einstiegsbild der Planung von Statistischen Kennzahlen. ABBILDUNG 50: PLANUNG STATISTISCHE KENNZAHLEN EINSTIEGSBILD Da es wie üblich unterschiedliche Planungsmethoden gibt, stehen Ihnen auch hier unterschiedliche Planungs-Layouts zur Verfügung. Standardmäßig erscheint das Layout 1-301 Statistische Kennzahlen Standard. Wenn Sie jedoch ein anderes Planungs-Layout benötigen, können Sie über die Button zu diesem wechseln. Seite 49

Geben Sie nun im Einstiegsbild die notwendigen Informationen beispielsweise wie in der nächsten Abbildung ein. ABBILDUNG 51: PLANUNG STATISTISCHE KENNZAHLEN DATEN In diesem Fall erhalten Sie neben der von Ihnen angegebenen Statistischen Kennzahl nicht nur eine Kostenstelle, sondern eine Kostenstellengruppe zur Auswahl. Über den Button oder die Taste F5 kommen Sie zum Übersichtsbild der Planung. Seite 50

ABBILDUNG 52: PLANUNG STATISTISCHE KENNZAHLEN ÜBERSICHTSBILD Da Sie eine Kostenstellengruppe ausgewählt haben, können Sie hier über die Button zwischen den einzelnen Kombinationen (Statistische Kennzahl/Kostenstelle) wechseln und die entsprechenden Daten eingeben. Seite 51

ABBILDUNG 53: PLANUNG STATISTISCHE KENNZAHLEN DATENEINGABE Durch Klicken auf den Button werden Ihre Daten gesichert und Sie erhalten folgende Meldung. Seite 52

ABBILDUNG 54: PLANUNG STATISTISCHE KENNZAHLEN BESTÄTIGUNGSMELDUNG Das Layout 1-303C Statistische Kennzahlen zentral, ermöglich eine Gesamtdarstellung der Planung der einzelnen Kostenstellen. Hier hat die Dateneingabemaske folgendes Aussehen. Seite 53

ABBILDUNG 55: PLANUNG STATISTISCHE KENNZAHLEN ZENTRAL ÜBERSICHTSBILD Seite 54

3 Istverrechnung 3.1 Direkte Leistungsverrechnung Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Istbuchungen Leistungsverrechnung Erfassen Transaktionscode KB21N Bei der direkten Leistungsverrechnung wird die erbrachte betriebliche Leistung gemessen, erfasst und verrechnet. Hierfür müssen im System die entsprechenden (messbaren) Bezugsgrößen angelegt sein. In der Kostenstellenrechnung werden diese als Leistungsarten bezeichnet. Eine Leistungsverrechnung erfolgt beispielsweise durch das Rückmelden von Arbeitsvorgängen bzw. durch Kontieren der Leistung. Hierbei wird die erbrachte Leistung mit dem Tarif der Leistungsart multipliziert. Dies setzt voraus, dass auf den entsprechenden Kostenstellen eine Planung der Leistungsarten mit dem dazugehörenden Tarif erfolgt ist. Über den entsprechenden Menüpfad gelangt man zum Erfassungsbild der Leistungsverrechnung. ABBILDUNG 56: DIREKTE LEISTUNGSVERRECHNUNG ERFASSUNGSBILD Bei der direkten Leistungsverrechnung ist es wichtig, dass die richtige Erfassungsvariante ausgewählt wird. Wenn Sie die Leistungen einer Kostenstelle auf einen Auftrag verrechnen wollen, so muss die dafür vorgesehene Erfassungsvariante eingestellt sein. Ansonsten haben Sie nicht die Möglichkeit den die Leistung empfangenden Auftrag anzugeben. Je nach Erfassungsvariante scheinen andere Felder in der Erfassungsmaske auf. Seite 55

Die nächste Abbildung zeigt die Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Erfassungsvariante. ABBILDUNG 57: DIREKTE LEISTUNGSVERRECHNUNG ERFASSUNGSVARIANTE AUSWÄHLEN In unseren Beispiel wird die Leistung einer Kostenstelle auf eine andere Kostenstelle verbucht. Die nächste Abbildung zeigt die entsprechenden Daten wie die sendende Kostenstelle, die zu verbuchende Leistungsart und die empfangende Kostenstelle. Im Feld Menge gesamt geben Sie die zu buchende Größe der Leistungsart an. Wenn Sie dann ENTER drücken, erhalten Sie in der Spalte Betrag den Wert der gebuchten Leistung (Menge x Tarif) und die der Verrechnung zugrunde liegende Verrechnungskostenart. Seite 56

ABBILDUNG 58: DIREKTE LEISTUNGSVERRECHNUNG DATENERFASSUNG Ihre Eingaben si- Wie bei anderen Anwendungen auch, können Sie durch Klicken auf den Button chern und Sie erhalten wieder die gewohnte Bestätigungsmeldung. Seite 57

ABBILDUNG 59: DIREKTE LEISTUNGSVERRECHNUNG BESTÄTIGUNGSMELDUNG Neben der hier beschrieben Erfassung in der Listansicht haben Sie auch die Möglichkeit der Erfassung in der Einzelerfassung. Folgende Abbildung zeigt die Auswahl der Ansichten. Seite 58

ABBILDUNG 60: DIREKTE LEISTUNGSVERRECHNUNG AUSWAHL DER ANSICHT Bei der Einzelerfassung hat die Eingabemaske folgenden Aufbau. ABBILDUNG 61: DIREKTE LEISTUNGSVERRECHNUNG EINZELERFASSUNG Sie können hier wie schon in der Listerfassung Ihre Daten eingeben und wie gewohnt abspeichern. Seite 59

3.2 Manuelle Umbuchung Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Istbuchungen Manuelle Umbuchung Kosten Erfassen Transaktionscode KB11N Bei der manuellen Umbuchung werden primäre Kosten unter Beibehaltung der Originalkostenart umgebucht. Die Funktion wurde vorwiegend konzipiert, um Fehlbuchungen zu korrigieren. Grundsätzlich sollten Sie Fehlbuchungen immer im Originalsystem korrigieren, um die Abstimmbarkeit zwischen externem und internem Rechnungswesen zu gewährleisten. Über den obigen Menüpfad kommen Sie zum Erfassungsbild für die manuelle Umbuchung. ABBILDUNG 62: MANUELLE UMBUCHUNG ERFASSUNGSBILD Wie schon bei der Leistungserfassung ist auch hier die richtige Erfassungsvariante von Bedeutung. Die Auswahl erfolgt wie bei der Leistungsverrechnung beschrieben. In unserem Beispiel sollen Kosten von einer Kostenstelle (Kostenstelle-alt) auf eine andere Kostenstelle (Kostenstelle-neu) umgebucht werden. In der folgenden Abbildung sehen Sie die entsprechenden Daten. Seite 60

ABBILDUNG 63: MANUELLE UMBUCHUNG DATENERFASSUNG Ihre Eingaben sichern und Sie erhalten wieder die gewohn- Wie immer können Sie über den Button te Bestätigungsmeldung. Seite 61

ABBILDUNG 64: MANUELLE UMBUCHUNG BESTÄTIGUNGSMELDUNG Das Wechseln zur Einzelerfassung erfolgt wie bereits bei der Leistungsverrechnung beschrieben. In der Einzelerfassung erhalten Sie folgende Ansicht. Seite 62

ABBILDUNG 65: MANUELLE UMBUCHUNG EINZELERFASSUNG Seite 63

4 Innenaufträge Innenaufträge dienen dazu, Teile der Kosten und auch Erlöse des Unternehmens zu überwachen. Kostenstellen hingegen dienen vor allem zum Überwachen von Kosten in der Gemeinkostenrechnung. Sie können einen Innenauftrag anlegen zur Überwachung der Kosten einer zeitlich begrenzten Maßnahme Überwachung der Kosten und ggf. der Erlöse für die Erbringung einer Leistung dauernden Überwachung von Kosten Es gibt folgende Arten von Innenaufträgen: Auftrag mit Erlösen Ein Auftrag mit Erlösen dient zur Überwachung von Kosten und Erlösen, die für Leistungen für Partner außerhalb des Unternehmens anfallen oder für Leistungen des Unternehmens, die nicht das Kerngeschäft des Unternehmens umfassen. Gemeinkostenauftrag Ein Gemeinkostenauftrag dient zur zeitlich begrenzten Überwachung von Gemeinkosten, die bei der Durchführung eine Maßnahme anfallen, oder zur dauernden Überwachung von Teilen der Gemeinkosten. Gemeinkostenaufträge können unabhängig von der Kostenstellenstruktur und den Prozessen des Unternehmens die anfallenden Plankosten und Istkosten sammeln, wodurch es möglich wird, die Kosten fortlaufend zu kontrollieren. Investitionsauftrag Ein Investitionsauftrag dient zur Überwachung aktivierungsfähiger Investitionskosten, die ins Anlagevermögen abgerechnet werden können. Abgrenzungsauftrag Ein Abgrenzungsauftrag dient zur Überwachung der periodenbezogenen Abgrenzung zwischen den in der Finanzbuchhaltung gebuchten Aufwendungen und den in der Kostenrechnung belasteten kalkulatorischen Kosten. Seite 64

4.1 Stammdaten 4.1.1 Anlegen Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Stammdaten Ordermanager Transaktionscode KO04 Über diesen Menüpfad kommen Sie zur Einstiegseite der Innenauftragpflege (Ordermanager). ABBILDUNG 66: INNENAUFTRAG ANLEGEN ORDERMANAGER Im Ordermanager können Sie sämtlichen für die Stammdatenpflege der Innenaufträge notwendigen Einstellungen vornehmen. Wenn Sie einen neuen Innenauftrag anlegen wollen, klicken Sie einfach auf den Button. Daraufhin erhalten Sie ein Popup-Fenster in welchem Sie die erforderliche Auftragsart eingeben müssen. Seite 65

ABBILDUNG 67: INNENAUFTRAG ANLEGEN AUSWAHL AUFTRAGSART Folgende Abbildung zeigt die zur Verfügung stehenden Auftragsarten. ABBILDUNG 68: INNENAUFTRAG ANLEGEN AUFTRAGSARTEN Wählen Sie hier die Auftragsart 0700 Fertigung mit Doppelklick aus und Sie kommen zur Ansicht Innenauftrag anlegen Stammdaten. Seite 66

ABBILDUNG 69: INNENAUFTRAG ANLEGEN STAMMDATEN Geben Sie hier im Feld Kurztext die Bezeichnung für den Innenauftrag ein. Weiter können Sie in den Feldern im Bereich Zuordnung weitere Angaben zum Innenauftrag machen. Diese Eingaben haben reinen Zuordnungscharakter und sind für Buchungen nicht relevant (außer den Feldern Buchungskreis, Geschäftsbereich, Profitcenter). Seite 67

ABBILDUNG 70: INNENAUFTRAG ANLEGEN ZUORDNUNGEN Wechseln Sie dann zur Ansicht Steuerung. Hier können Sie den Status des Auftrages ändern. Seite 68

ABBILDUNG 71: INNENAUFTRAG ANLEGEN STEUERUNG Hier können Sie den Auftrag freigeben, um ihn dann für Planung und Buchungen verwenden zu können, indem Sie auf den Button klicken. Sie erhalten folgende Ansicht. ABBILDUNG 72: INNENAUFTRAG ANLEGEN AUFTRAGSFREIGABE Seite 69

Nach der Freigabe können Sie den Innenauftrag abspeichern indem Sie auf den Button klicken. Sie erhalten die Meldung, dass der Auftrag unter einer bestimmten Nummer angelegt wurde (Im System ist die interne Nummernvergabe aktiviert d.h., die Nummer wird vom SAP-System vergeben). ABBILDUNG 73: INNENAUFTRAG ANLEGEN BESTÄTIGUNGSMELDUNG Nach dem Speichern scheint die Nummer des soeben angelegten Innenauftrags im Arbeitsbereich des Ordermanagers auf. Durch klicken auf diese Nummer kann der Innenauftrag wieder im Ordermanager angezeigt werden. Seite 70

4.1.2 Ändern Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Stammdaten Ordermanager Transaktionscode KO04 Wenn Sie einen bereits angelegten Innenauftrag ändern möchten, gehen Sie über den obigen Menüpfad in den Ordermanager. Dort rufen Sie den zu ändernden Innenauftrag durch Anklicken im Arbeitsvorrat auf. Sie erhalten dann folgende Ansicht. ABBILDUNG 74: INNENAUFTRAG ÄNDERN ANZEIGEMODUS Sie erhalten die Stammdaten des Innenauftrags im Anzeigemodus. Durch Klicken auf den Button wechseln Sie in den Änderungsmodus. Jetzt können Sie die geplanten Änderungen vornehmen. Seite 71

ABBILDUNG 75: INNENAUFTRAG ÄNDERN ÄNDERUNGSMODUS Wenn alle Änderungen durchgeführt worden sind können Sie diese über den Button Sie erhalten dann die Meldung, dass der Auftrag geändert wurde. abspeichern. Seite 72

ABBILDUNG 76: INNENAUFTRAG ÄNDERN BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 73

4.1.3 Anzeigen Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Stammdaten Ordermanager Transaktionscode KO04 Wenn Sie einen bereits angelegten Innenauftrag anzeigen möchten, gehen Sie über den obigen Menüpfad in den Ordermanager. Dort rufen Sie den zu gewünschten Innenauftrag durch Anklicken im Arbeitsvorrat auf. Sie erhalten dann folgende Ansicht. ABBILDUNG 77: INNENAUFTRAG ANZEIGEN Sie erhalten die Stammdaten des Innenauftrags im Anzeigemodus. Die Felder sind grau hinterlegt und können nicht geändert werden. Seite 74

4.1.4 Innenauftrag sperren Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Stammdaten Ordermanager Transaktionscode KO04 Wenn Sie einen Innenauftrag sperren möchten, wählen sie diesen im Arbeitsvorrat des Ordermanager wie im Punkt Innenauftrag ändern aus. Wechseln Sie dann auf die Ansicht Steuerung. ABBILDUNG 78: INNENAUFTRAG SPERREN ANSICHT STEUERUNG Klicken Sie dann auf den Button und Sie erhalten folgendes Popup-Fenster. Seite 75

ABBILDUNG 79: INNENAUFTRAG SPERREN ANWENDERSTATUS SETZEN Setzen Sie hier das Kennzeichen SPER und klicken Sie auf. Sie kommen zur Ansicht Steuerung zurück. Im Feld Anwenderstatus ist der Status SPER ersichtlich. ABBILDUNG 80: INNENAUFTRAG SPERREN AUFTRAG IST GESPERRT Seite 76

Sichern Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf den Button ab. Sie erhalten dann folgende Ansicht. ABBILDUNG 81: INNENAUFTRAG SPERREN BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 77

4.2 Innenauftragsplanung Im Rahmen der Innenauftragsplanung können Sie Kosten und Leistungen erfassen, die während des Lebenszyklus eines Innenauftrags voraussichtlich anfallen. Mit Hilfe der Innenauftragsplanung ist eine Gegenüberstellung von Plan- und Istkosten und somit eine detaillierte Abweichungsanalyse möglich. Im Unterschied zur Kostenstellenplanung können Sie auf Innenaufträgen (mit Ausnahme von statistischen Innenaufträgen) auch Gemeinkostenzuschläge planen. Eine Kostenplanung findet meist nur auf Innenaufträgen mit einer längeren Laufzeit statt (z.b. Instandhaltungsaufträge für ein Geschäftsjahr). Innenaufträge, die nur für einen sehr kurzen Zeitraum bestehen, wie z. B. Innenaufträge für unvorhergesehene Kleinreparaturen, werden normalerweise nicht geplant. Die Planung der Auftragskosten kann je nach Planungszeitpunkt und Informationsstand in mehreren Versionen und in verschiedenen Planungsformen durchgeführt werden. 4.2.1 Kosten- und Leistungsartenplanung Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Planung Gesamt Ändern Transaktionscode KO12 Über den oben stehenden Menüpfad kommen Sie zum Einstiegsbild der Kosten- und Leistungsplanung. ABBILDUNG 82: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG EINSTIEGSBILD Wählen Sie im Einstiegsbild den zu planenden Innenauftrag aus und klicken Sie auf den Button oder drücken Sie die ENTER-Taste. Sie kommen zur Jahresübersicht der Kosten- und Leistungsplanung. Seite 78

ABBILDUNG 83: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG JAHRESÜBERSICHT Setzen Sie in der Jahresübersicht den Cursor in das Feld des zu planenden Geschäftsjahres (2007) und klicken Sie auf den Button. Sie erhalten eine Auflistung der laut Kontenplan zur Verfügung stehenden Primärkosten. Seite 79

ABBILDUNG 84: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG PRIMÄRKOSTEN ÜBERSICHTSBILD Hier können Sie die Kosten in der Spalte Plankosten ges. unter der gewünschten Kostenart eingeben. In diesem Fall geben Sie Jahreswerte ein. Wollen Sie jedoch periodengenau planen müssen Sie folgendermaßen vorgehen: Setzen Sie den Cursor in die Zeile der zu planenden Kostenart und klicken Sie dann auf den Button. Sie kommen in die Periodenbild. In unserem Beispiel wollen wir die Kosten für Rohstoffe planen. Seite 80

ABBILDUNG 85: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG PRIMÄRKOSTEN PERIODENBILD Im Perioden bild können Sie die Kosten für jeden Monat eingeben. In unserem Fall für die Monate Oktober bis Dezember. Über den Button kommen Sie wieder in das Übersichtsbild der Primärkosten zurück. Hier scheint jetzt die Summe der Kosten von Oktober bis Dezember in der Zeile der Kostenart Rohstoffe auf. Seite 81

ABBILDUNG 86: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG PRIMÄRKOSTEN ÜBERSICHTSBILD sichern, kommen Sie wieder zur Jahresübersicht zu- Wenn Sie dann die Daten über den Button rück. Seite 82

ABBILDUNG 87: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG JAHRESÜBERSICHT Hier sehen Sie die geplanten Kosten für die Kostenart Rohstoffe in der Zeile für das Geschäftsjahr 2007. Wollen Sie jetzt für diesen Auftrag auch noch Leistungsaufnahmen planen, so müssen Sie den Cursor in der Zeile für 2011 stehen lassen und auf den Button klicken. Sie erhalten dann folgende Ansicht: Seite 83

ABBILDUNG 88: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG LEISTUNGSAUFNAHMEN ÜBERSICHTSBILD Hier können Sie eingeben, welche Leistungen von welchen Kostenstellen, in welchem Ausmaß geplant werden. Wollen Sie hier ebenso wie bei den Primärkosten zuvor periodengenau planen, so müssen Sie auch hier in das Periodenbild verzweigen. Geben Sie die leistende Kostenstelle in der Spalte Send.- KoST ein. Dann markieren Sie die Zeile und klicken dann auf den Button Periodenbild der Leistungsplanung. und Sie kommen zum Seite 84

ABBILDUNG 89: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG LEISTUNGSAUFNAHMEN PERIODENBILD Geben Sie hier die geplanten Werte ein. In unserem Beispiel für Oktober bis Dezember. Über den Button kommen Sie wieder in das Übersichtsbild zurück. Hier scheint dann die für 2011 geplante Summe der Leistungen der Kostenstelle auf. Seite 85

ABBILDUNG 90: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG LEISTUNGSAUFNAHMEN ÜBERSICHTSBILD Sichern Sie dann die Daten über den Button und kommen Sie wieder zur Jahresübersicht zurück. Seite 86

ABBILDUNG 91: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG JAHRESÜBERSICHT Hier scheint dann die Summe aus Primärkosten- und Leistungsplanung in der Zeile für 2011 in den Spalten Plansumme und Kostenartenplanung auf. Gleichzeitig wird in der Spalte Herkunft Planwert ein blaues K eingeblendet. Dieses soll noch einmal darauf hinweisen, dass hier auf Basis von konkreten Kostenarten geplant wurde. Wollen Sie die Planung noch um nicht weiter spezifizierte Kosten (ohne Angabe einer Kostenart und Periode) ergänzen, so können Sie diese in der Spalte Plan eingeben. Seite 87

ABBILDUNG 92: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG JAHRESÜBERSICHT/DATEN Der Planwert in der Spalte Plansumme erhöht sich um den Wert aus der Spalte Plan. Zum Abschluss der Planung müssen Sie noch einen Wert für den gesamten Auftrag im Feld Gesamt in der Spalte Plan eingeben. Dieser Wert muss zumindest in der Höhe der Plansumme sein, kann aber auch darüber liegen. Ob Sie alle Werte formal richtig eingegeben haben können Sie über den Button überprüfen. Seite 88

ABBILDUNG 93: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG ÜBERPRÜFUNG Jetzt können Sie die Planung über den Button sichern und erhalten folgende Bestätigung: Seite 89

ABBILDUNG 94: KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 90

4.3 Budgetierung von Innenaufträgen Bei der Budgetierung wird für einen bestimmten Auftrag ein vorgegebener Kostenrahmen für eine Maßnahme oder ein Projekt innerhalb eines bestimmten Zeitraums vergeben. Die Budgetierung unterscheidet sich von der Kostenplanung durch ihre Verbindlichkeit: Während in der Planungsphase die Kosten möglichst genau geschätzt werden müssen, werden in der Genehmigungsphase die Mittel in Form des Budgets vorgegeben. Bei der Budgetierung unterscheidet man: Originalbudget erstmalig vergebenes Budget Budgetnachtrag Erhöhung des Originalbudgets Budgetrückgabe Verringerung des Originalbudgets 4.3.1 Originalbudget Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Budgetierung Originalbudget Transaktionscode KO22 Über den oben stehenden Menüpfad gelangen Sie zum Einstiegsbild der Auftragsbudgetierung und zwar zur Eingabe des Originalbudgets. ABBILDUNG 95: AUFTRAGSBUDGETIERUNG EINSTIEGSBILD Hier wählen sie den zu budgetierenden Auftrag aus und Klicken dann auf den Button oder drücken Sie ENTER. Sie erhalten folgende Ansicht: Seite 91

ABBILDUNG 96: AUFTRAGSBUDGETIERUNG JAHRESÜBERSICHT In der Jahresübersicht können Sie für den ausgewählten Auftrag das jeweilige Jahresbudget und das Gesamtbudget eingeben. Als Richtwert haben Sie die entsprechenden Planwerte in der Spalte Plansumme angegeben. Geben Sie nun in der Spalte Budget Ihre Werte ein. Diese Beträge können natürlich auch niedriger als die Planwerte sein (so ist es zumindest meist in der Praxis). ABBILDUNG 97: AUFTRAGSBUDGETIERUNG JAHRESÜBERSICHT/DATEN Über den Button können Sie Ihre Eingaben überprüfen. Seite 92

ABBILDUNG 98: AUFTRAGSBUDGETIERUNG ÜBERPRÜFUNG Sichern Sie dann Ihre Eingaben über den Button und Sie erhalten folgende Bestätigung: ABBILDUNG 99: AUFTRAGSBUDGETIERUNG BESTÄTIGUNGSMELDUNG 4.3.2 Budgetnachtrag Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Budgetierung Nachtrag Transaktionscode KO24 Seite 93

Wenn Sie zum bestehenden Originalbudget einen Nachtrag buchen wollen, müssen Sie den obigen Menüpfad folgen und kommen dann zu folgender Eingabemaske: ABBILDUNG 100: BUDGETNACHTRAG EINSTIEGSBILD Geben Sie den gewünschten Auftrag ein und klicken Sie auf den Button dann zu folgender Ansicht:. Sie kommen Seite 94

ABBILDUNG 101: BUDGETNACHTRAG JAHRESÜBERSICHT Wie schon bei der Eingabe des Originalbudgets, können Sie hier die Werte für die einzelnen Jahre und den Gesamtbetrag für den Auftrag eingeben. Als Unterstützung werden die Werte für die Plansumme und das aktuelle Budget angezeigt. ABBILDUNG 102: BUDGETNACHTRAG JAHRESÜBERSICHT/DATEN Geben Sie hier Ihre Werte ein und sichern Sie diese Eingaben. Sie erhalten folgende Bestätigung: ABBILDUNG 103: BUDGETNACHTRAG BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 95

4.3.3 Budgetrückgabe Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Budgetierung Rückgabe Transaktionscode KO26 Sie können natürlich auch ein bestehendes Budget kürzen. Dies erfolgt über den oben stehenden Menüpfad. ABBILDUNG 104: BUDGETRÜCKGABE EINSTIEGSBILD Wie gewohnt wählen Sie hier Ihren Auftrag aus und klicken auf den Button. Seite 96

ABBILDUNG 105: BUDGETRÜCKGABE JAHRESÜBERSICHT Geben Sie hier die Rückgabewerte für das jeweilige Jahr und für das Gesamtbudget des Auftrages ein. ABBILDUNG 106: BUDGETRÜCKGABE JAHRESÜBERSICHT/DATEN Jetzt können Sie Ihre Werte wieder prüfen (über übliche Bestätigungsmeldung. ) und dann abspeichern. Sie erhalten dann die Seite 97

ABBILDUNG 107: BUDGETRÜCKGABE BESTÄTIGUNGSMELDUNG Seite 98

5 Innenauftragsabrechnung Ein Innenauftrag dient in der Regel der vorläufigen Sammlung von Kosten und als Hilfe bei den erforderlichen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozessen. Ist die Maßnahme abgeschlossen, können Sie die Kosten an einen oder mehrere Empfänger (Kostenstelle, Anlage, Ergebnisobjekt,... usw.) abrechnen. Um einen Innenauftrag abrechnen zu können, muss im Sender (Stammsatz des Innenauftrags) eine Abrechnungsvorschrift hinterlegt sein, in der Sie festgelegt haben, wohin die Kosten abgerechnet werden sollen. Dies können Sie auf zwei Arten erreichen: Abrechnung an genau einen Empfänger Bei dieser einfachen Auftragsabrechnung verrechnet das System die auf einem Innenauftrag angesammelten Kosten zu 100% unter einer Abrechnungskostenart entweder an eine Kostenstelle oder an ein Sachkonto. Das System generiert die entsprechende Abrechnungsvorschrift aus den Informationen in den Stammdaten des Innenauftrags. Umfassendere Abrechnung Durch Definition einer umfassenderen Abrechnungsvorschrift können Sie flexibler abrechnen: o o o Abrechnung an eine Vielfalt verschiedener Empfänger (Projekt, Kundenauftrag, Ergebnisobjekt, usw.) Differenzierte Aufteilung der Kosten zwischen Empfängern Definition der Kostenarten, unter denen der Sender entlastet und die Empfänger belastet werden. In unserem Beispiel wird die Abrechnung auf einen Empfänger dargestellt. 5.1 Erfassung der Abrechnungsvorschrift Die Abrechnungsvorschrift erfassen Sie im Ordermanager (KO04). Rufen Sie dort den abzurechnenden Auftrag auf und gehen Sie über den Button in den Änderungsmodus. Seite 99

ABBILDUNG 108: ABRECHNUNGSVORSCHRIFT ERFASSEN AUFTRAG ÄNDERN Klicken Sie dann auf den Button und Sie kommen zu folgender Ansicht: Seite 100

ABBILDUNG 109: ABRECHNUNGSVORSCHRIFT ERFASSEN ÜBERSICHT Hier geben Sie den Typ des Abrechnungsempfängers und den Abrechnungsempfänger ein. In unserem Beispiel wollen wir auf eine Kostenstelle abrechnen. Geben Sie dazu in der Spalte Typ das Kurzzeichen für Kostenstelle KST ein und wählen Sie in der Spalte Abrechnungsempfänger eine Ihrer Kostenstellen aus (in unserem Beispielfall die Mech. Werkstätte). Drücken Sie dann ENTER und die Werte für die % und Abrechnungsart werden automatisch vorgegeben. Sie können diese natürlich bei Bedarf ändern. Sie können Ihre Eingaben über den Button prüfen und erhalten folgendes Popup: ABBILDUNG 110: ABRECHNUNGSVORSCHRIFT ERFASSEN PRÜFUNG Quittieren Sie das Prüfergebnis und speichern Sie Ihre Eingaben über den Button ab. Sie gelangen dann wieder in die Stammdatensicht des Ordermanagers. Dann wechseln Sie auf die Registerkarte Steuerung. Hier können Sie am Eintrag im Systemstatus ABRV ersehen, dass die Abrechnungsvorschriften für diesen Auftrag erfasst wurden. Seite 101

ABBILDUNG 111: ABRECHNUNGSVORSCHRIFT ERFASSEN SYSTEMSTATUS Sie können jetzt den Ordermanager verlassen. Seite 102

5.2 Abrechnung Rechnungswesen Controlling Innenaufträge Periodenabschluss Einzelfunktionen Abrechnung Einzelverarbeitung Transaktionscode KO88 Über obigen Menüpfad kommen Sie zum Einstiegsbild der Auftragsabrechnung. ABBILDUNG 112: IST-ABRECHNUNG AUFTRAG EINSTIEGSBILD Hier geben Sie einfach den abzurechnenden Auftrag ein. Weiter müssen Sie noch die Abrechnungsperiode und die Buchungsperiode eintragen. Wollen Sie zuerst nur einen Testlauf starten, so lassen Sie das standardmäßig gesetzte Kennzeichen für den Testlauf aktiv und setzen auch noch das Kennzeichen für die Prüfung der Bewegungsdaten. Seite 103

ABBILDUNG 113: IST-ABRECHNUNG AUFTRAG PARAMETER Das Feld Bezugsdatum müssen Sie nur bei der Abrechnung auf eine Anlage befüllen. Klicken Sie dann auf den Button um die Abrechnung zu starten. Sie erhalten folgende Ansicht: Seite 104

ABBILDUNG 114: IST-ABRECHNUNG AUFTRAG GRUNDLISTE TESTLAUF Hier sehen Sie, ob die Abrechnung erfolgreich durchgeführt werden kann oder, ob noch Daten fehlerhaft sind. Über den Button kommen Sie zur Detailliste der Abrechnung. Hier sehen Sie welcher Betrag vom Auftrag auf den Abrechnungsempfänger beim Echtlauf gebucht werden würde. ABBILDUNG 115: IST-ABRECHNUNG AUFTRAG DETAILLISTE TESTLAUF Seite 105

Gehen Sie mit 2 mal wieder zum Einstiegsbild der Auftragsabrechnung zurück. Entfernen Sie hier das Kennzeichen für den Testlauf und führen Sie die Abrechnung durch. Sie erhalten als Bestätigung für die Abrechnung folgende Ansicht: ABBILDUNG 116: IST-ABRECHNUNG AUFTRAG GRUNDLISTE ECHTLAUF Über den Button kommen Sie wie beim Testlauf zur Detailliste der Abrechnung. Hier sehen Sie welcher Betrag vom Auftrag auf den Abrechnungsempfänger gebucht wurde. Seite 106