Stadt Friedrichshafen

Ähnliche Dokumente
Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

Testweise Realisierung verkehrsberuhigender Maßnahmen im Stadtbereich Vogelsang

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Herzlich willkommen. Die Hansestadt Rostock.

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Verkehrsanalyse Lobauvorland

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Verkehrskonzept Bremer Nordosten

Bürgerdialog. Verkehrskonzept Berliner Platz

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Die Weichen richtig stellen. Den ÖPNV in Bielefeld weiterentwickeln

Willkommen zur Stadtteilwerkstatt. in Braunschweig Kanzlerfeld

Informationsabend Verkehrslösung Saalfelden

Mobilitätskonzept Aichtal BS Ingenieure, Ludwigsburg

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Anliegerbeteiligung Mobilitätsdrehscheibe Berliner Platz

Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen. ADFC-Radtour, 1. September 2006

Bürgerversammlung Verteilerkreis / Viola Park

Anliegerinformation am

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße.

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Ortsumfahrung Zusenhofen/Stadelhofen Bürgerinformation v

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin

St. Ingbert - Stadt für alle

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

DOKUMENTATION der Bürgerbeteiligung zum Heilandsplatz am 21. Januar 2014 um 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Heilandskirche, Sickstraße 37

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Rote Laterne was nun?

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. zum Bebauungsplan Nr. 516 Am Eschbachtal Harheimer Weg. am 4. November 2015 im Haus Nidda

T A D T M I T T E M A R K T P L A T Z

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Stadt Ulm / SWU Verkehr GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Bauphasen - Straßenbahn Ulm - Linie 2

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Konzept zur verkehrlichen Abwicklung und zur Oberflächengestaltung des Thomas-Wimmer-Rings unter Einschluss des Isartorplatzes

Luftreinhaltung in Aachen

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Mobilitätskonzept 2025

Mobilitätskonzept Heilbronn 2030

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Entwicklungskonzept Innenstadt

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Verkehrskonzept Münchner Norden

Stadt Freiberg a.n. Verkehrskonzept Sanierung Stadtmitte

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg

Mitgliederversammlung 25. Mai Vorstellung der Ergebnisse aus der Bewertung der Planunterlagen zum Solldiekswall

1.2 Übersicht Szenarien

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

ÄUßERE ERSCHLIEßUNG - OST PARKSTADT-EGGERSTEDT. Umbau Thesdorfer Weg Stadtentwicklungsausschuss am 17. März 2015

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Straßenbahnneubaustrecke Hauptbahnhof U-Bahnhof Turmstraße Bürgerinformationsveranstaltung am 5. März 2015

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

Workshop zu Friedrichstraße und Busbahnhof. Dokumentation der Ergebnisse

VERKEHRSTECHNISCHES GUTACHTEN Bebauungsplan 222, Erding Große Kreisstadt Erding

B 265 Ortsumgehung Hürth-Hermülheim und Ausbau bis Köln-Militärring. Bauausführung der B 265n Derzeitiger Sachstand und weiterer Bauablauf

Überplanung des Straßenzuges

S-Bahn Nürnberg Fürth Erlangen Forchheim PFA 16 Fürth Nord

VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN BREMEN 2025

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Schlussbericht. Verkehrliche Auswirkungen des Autohofs Elsdorf auf die Ortslage Heppendorf (Stadt Elsdorf) Vorgezogene Stellungnahme

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Senkung der Luftschadstoffe durch Grüne Welle?

Mobilitätsräume sind Stadträume

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Erreichbarkeit: Mobilität verbessern mit möglichst wenig Verkehr!?

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Transkript:

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 8. Juli 2014 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz, Prokurist, Leiter Fachbereich Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Robert Wenzel, Teamleiter Dipl.-Ing. Franziska Kurz, Projektingenieurin 1

Themen Öffentlichkeitsbeteiligung Verkehrsführung und MIV-Vorbehaltsnetz Varianten zur Neuordnung/Regelung der Friedrichstraße Zeitplan und weiteres Vorgehen 2

1. Öffentlichkeitsbeteiligung 3

Beteiligung der Öffentlichkeit Haushaltsbefragung (Juni/Juli 2013) Ständige aktuelle Information über - die Homepage der Stadt Friedrichshafen - die lokale Presse Informationsveranstaltung für die Bürger (in Vorbereitung auf die Bürgerforen) September, KW 39 (Vorschlag) - Vorstellung bisheriger Ergebnisse - Eintragung der Bürger zur Teilnahme an den Forendiskussionen Bürgerforen (Sitzungsrunden/Internet) Oktober bis Anfang November (Vorschlag) 4

Grundlagen und Elemente der Bürgerbeteiligung Erarbeitung eines Verkehrsleitbildes - Formulierung von Leitzielen und Festlegung von Planungszielwerten - Besprechung in der Projektgruppe und Verabschiedung im Gemeinderat Moderation der offenen Beteiligung in Bürgerforen durch finep (Angebot liegt vor) 5

Bürgerforen, mögliche Themen und Termine 1. Kraftfahrzeugverkehr und Verkehrsnetz 2. Parken und Verkehrslenkung 3. Öffentlicher Personennahverkehr, Haltestellen und Verknüpfungspunkte 4. Fußgänger- und Radverkehr, Stadtraum und öffentlicher Raum 5. Friedrichstraße 1. Sitzungsrunde 1. Termin 1. Termin 2. Sitzungsrunde ca. 2 Wochen später 2. Termin 2. Termin (3. Sitzungsrunde) nochmals ca. 2 Wochen später, bei Bedarf (3. Termin) (3. Termin) Themen 1-3 Themen 4-5 Beginn jeweils am Abend, Dauer 2-3 Stunden 6

Zusammensetzung der Foren Gutachter (1x bei Bedarf) Moderator Vertreter der Verwaltung Externe Experten 2-3 Sitzungen à 2-3 h (nach Diskussionsbedarf) + bis zu 15 Bürgerinnen und Bürger (mit Sprecher und Schriftführer) 7

Organisation in den Foren Moderator = Leitung des Forums - Diskussionsführung - Wahl des Forensprechers (+Vertreter) und des Schriftführers - Behandlung von Minderheitsvoten - Gewährleisten der Einhaltung von Regeln - Zusammenfassen der Ergebnisse - Festlegen der nächsten Termine Forensprecher + Vertreter - Einbringen der Ergebnisse im Verwaltungsgespräch - ggf. Stellungnahme in der Projektgruppe bzw. im Ausschuss Schriftführer - Dokumentation der Ergebnisse 8

Fachliche Begleitung der Foren Verwaltung - Präsentation zum Einstieg in die Thematik (Forumsvortrag) - ggf. Einbringen von Aspekten aus den Fachdiskussionen (Planerrunde/Projektgruppe) - ggf. Einbringen von Aspekten zu vergangenen und/oder aktuellen Entwicklungen - Unterstützen des Moderators Externe Experten - Bewertung der eingebrachten Vorschläge - ggf. Einbringen eigener Vorschläge Gutachter - kann bei Bedarf zu einer Sitzungsrunde eingeladen werden - Liefern des fachlichen Inputs - freie Bewertung von Vorschlägen im Strategiekonzept 9

Varianten der Bürgerbeteiligung über ein Internetforum Variante A: Anmeldung des Diskussionsteilnehmers, Veröffentlichung des Beitrags Variante B: Anmeldung des Diskussionsteilnehmers, Einstellung von Beiträgen und Prüfung auf Relevanz, Veröffentlichung des Beitrags Variante C: Anmeldung des Diskussionsteilnehmers, Veröffentlichung des Beitrags (nach Variante A oder B), Online-Diskussion mit fachlicher Begleitung 10

Internetforen, Themen 1. Kraftfahrzeugverkehr und Verkehrsnetz 2. Parken und Verkehrslenkung 3. Öffentlicher Personennahverkehr, Haltestellen und Verknüpfungspunkte 4. Fußgänger- und Radverkehr, Stadtraum und öffentlicher Raum 5. Friedrichstraße - Veröffentlichung bisheriger Ergebnisse und Vorschläge (zum fachlichen Einstieg) - Anmeldung der Forenteilnehmer mit vollständigem Namen - Einbringen von themenbezogenen Meinungen und Ideen - Sammlung, Auswertung und Bewertung der Nennungen 11

Diskussionsergebnisse (aus Foren und Internet) Planerrunde + jeweilige Forensprecher - Auswerten der Ergebnisse - Aufnahme bzw. begründete Ablehnung der Ideenvorschläge Präsentation der Ergebnisse in Projektgruppe + Planungsausschuss, ggf. Stellungnahme der Forensprecher Dokumentation der Öffentlichkeitsbeteiligung, Einarbeitung der Ergebnisse in den VEP 12

2. Verkehrsführung und MIV Vorbehaltsnetz 13

Verkehrsführung und klassifiziertes Straßennetz (heutige Situation) 14

Vorbehaltsnetz MIV künftig (Vorschlag) 15

Vorbehaltsnetz MIV künftig (nach Ausbau B31) 16

3. Friedrichstraße 17

Friedrichstraße, heutige Situation - Hohe Trennwirkung durch hohe Kfz-Verkehrsstärken (3 Kfz-Fahrspuren) - Parken im Seitenbereich und beengte Bewegungsräume für Fußgänger und Radfahrer - Starke Präsenz von Kfz-Verkehr und Beschilderung im Straßenraum 18

Bestand [Kfz/24] > 100 Stellplätze Knotenpunktbelastungen KP Ailinger Str./Charlottenstr. ca. 19.200 Kfz/24 h KP Charlottenstr./Riedleparkstr. ca. 13.200 Kfz/24 h Kleiner Kreisverkehr (Leistungsfähigkeit, überschläglich nach FGSV) bis 15.000 Kfz/24 h leistungsfähig 15.000-25.000 Kfz/24 HBS Nachweis erforderlich über 25.000 Kfz/24 h i.d.r. nicht leistungsfähig 19

Variante 1: Umgestaltung zur Geschäftsstraße - Reduzierung des Straßenquerschnitts auf 2 Fahrspuren - Gestaltung der Seitenbereiche - Straßenrand-Bushaltestelle im Bereich Orionknoten - Hervorheben der Querungsstellen 20

Variante 1: Umgestaltung zur Geschäftsstraße (Tempo 30) Verkehrliche Wirkung [Kfz/24h] > 100 Stellplätze Knotenpunktbelastungen KP Ailinger Str./Charlottenstr. ca. 21.000 Kfz/24 h KP Charlottenstr./Riedleparkstr. ca. 15.000 Kfz/24 h Kleiner Kreisverkehr (Leistungsfähigkeit, überschlägig nach FGSV) bis 15.000 Kfz/24 h leistungsfähig 15.000-25.000 Kfz/24 HBS Nachweis erforderlich über 25.000 Kfz/24 h i.d.r.nicht leistungsfähig 21

Variante 1: Umgestaltung zur Geschäftsstraße (Tempo 30) Verkehrliche Wirkung > 100 Stellplätze - Entlastung Friedrichstraße Abnahme Zunahme 22

Variante 2 A: Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), entgegen Uhrzeigersinn - Einrichtungsverkehr (Friedrichstr. Richtung Osten, Charlottenstraße Richtung Westen) - Freigabe für den Busverkehr in beiden Fahrtrichtungen (kombinierte Bus- und Fahrradspur) 23

Variante 2 A: Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), entgegen Uhrzeigersinn > 100 Stellplätze Verkehrliche Wirkung [Kfz/24h] Knotenpunktbelastungen KP Ailinger Str./Charlottenstr. ca. 16.000 Kfz/24 h KP Charlottenstr./Riedleparkstr. ca. 16.000 Kfz/24 h Kleiner Kreisverkehr (Leistungsfähigkeit, überschlägig nach FGSV) bis 15.000 Kfz/24 h leistungsfähig 15.000-25.000 Kfz/24 HBS Nachweis erforderlich über 25.000 Kfz/24 h i.d.r. nicht leistungsfähig 24

Variante 2 A: Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), entgegen Uhrzeigersinn > 100 Stellplätze Verkehrliche Wirkung - Entlastung Friedrichstraße - Verdrängung in Quartierstraßen (Wendelgardstraße) Wird ergänzt: Be- und Entlastungswirkung Abnahme Zunahme 25

Variante 2 B: Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), im Uhrzeigersinn - Einrichtungsverkehr (Friedrichstr. Richtung Westen, Charlottenstraße Richtung Osten) - Freigabe für den Busverkehr in beiden Fahrtrichtungen (kombinierte Bus- und Fahrradspur) 26

Variante 2 B: Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), im Uhrzeigersinn Verkehrliche Wirkung [Kfz/24h] Knotenpunktbelastungen KP Ailinger Str./Charlottenstr. ca. 16.700 Kfz/24 h KP Charlottenstr./Riedleparkstr. ca. 15.300 Kfz/24 h Kleiner Kreisverkehr (Leistungsfähigkeit, überschlägig nach FGSV) bis 15.000 Kfz/24 h leistungsfähig 15.000-25.000 Kfz/24 HBS Nachweis erforderlich über 25.000 Kfz/24 h i.d.r. nicht leistungsfähig > 100 Stellplätze Wird ergänzt: Be- und Entlastungswirkung 27

Variante 2 B: Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), im Uhrzeigersinn > 100 Stellplätze Verkehrliche Wirkung - Entlastung Friedrichstraße - Verdrängung in Quartierstraßen (Wendelgardstraße) Abnahme Zunahme 28

Variante 2 C: Einrichtungsverkehr (Große Variante) - Einrichtungsverkehr in Fahrtrichtung Ost - Öffnung des Abschnitts Zufahrt PH am See bis Riedleparkstraße in beide Fahrtrichtungen zur Vermeidung weiter Umwegfahrten für den Parkverkehr - Freigabe für den Busverkehr in beiden Fahrtrichtungen (kombinierte Bus- und Fahrradspur) 29

Variante 2 C: Einrichtungsverkehr (Große Variante) Verkehrliche Wirkung [Kfz/24h] > 100 Stellplätze Knotenpunktbelastungen KP Ailinger Str./Charlottenstr. ca. 22.700 Kfz/24 h KP Charlottenstr./Riedleparkstr. ca. 16.600 Kfz/24 h Kleiner Kreisverkehr (Leistungsfähigkeit, überschlägig nach FGSV) bis 15.000 Kfz/24 h leistungsfähig 15.000-25.000 Kfz/24 HBS Nachweis erforderlich über 25.000 Kfz/24 h nicht leistungsfähig 30

Variante 2 C: Einrichtungsverkehr (Große Variante) Verkehrliche Wirkung > 100 Stellplätze - Entlastung Friedrichstraße - Zusatzbelastung von Engpässen (Löwenunterführung, Bahnübergang Olgastraße) Abnahme Zunahme 31

Variante 2 D: Einrichtungsverkehr (Große Variante) + Charlottenstraße - Einrichtungsverkehr in Friedrichstr. nach Osten und Charlottenstr. nach Westen - Öffnung des Abschnitts Zufahrt PH am See bis Riedleparkstraße in beide Fahrtrichtungen zur Vermeidung weiter Umwegfahrten für den Parkverkehr - Freigabe für den Busverkehr in beiden Fahrtrichtungen (kombinierte Bus- und Fahrradspur) 32

Variante 2 D: Einrichtungsverkehr (Große Variante) + Charlottenstraße > 100 Stellplätze Verkehrliche Wirkung [Kfz/24h] Knotenpunktbelastungen KP Ailinger Str./Charlottenstr. ca. 16.800 Kfz/24 h KP Charlottenstr./Riedleparkstr. ca. 14.900 Kfz/24 h Kleiner Kreisverkehr (Leistungsfähigkeit, überschlägig nach FGSV) bis 15.000 Kfz/24 h leistungsfähig 15.000-25.000 Kfz/24 HBS Nachweis erforderlich über 25.000 Kfz/24 h i.d.r. nicht leistungsfähig 33

Variante 2 D: Einrichtungsverkehr (Große Variante) + Charlottenstraße > 100 Stellplätze Verkehrliche Wirkung - Entlastung Friedrichstraße - Verdrängung in Quartierstraßen (Wendelgardstraße) - Zusatzbelastung von Engpässen (Bahnübergang Olgastraße) Abnahme Zunahme 34

Variante 3: Durchfahrtverbot (Busse und Radfahrer frei) - Durchfahrtverbot zwischen Zufahrt PH am See und Metzstraße - Freigabe für Busse und Radfahrer > 100 Stellplätze 35

Variante 3: Durchfahrtverbot (Busse und Radfahrer frei) Verkehrliche Wirkung [Kfz/24h] > 100 Stellplätze Knotenpunktbelastungen KP Ailinger Str./Charlottenstr. ca. 24.600 Kfz/24 h KP Charlottenstr./Riedleparkstr. ca. 18.400 Kfz/24 h Kleiner Kreisverkehr (Leistungsfähigkeit, überschlägig nach FGSV) bis 15.000 Kfz/24 h leistungsfähig 15.000-25.000 Kfz/24 HBS Nachweis erforderlich über 25.000 Kfz/24 h i.d.r. nicht leistungsfähig 36

Variante 3: Durchfahrtverbot (Busse und Radfahrer frei) Verkehrliche Wirkung > 100 Stellplätze - Starke Entlastung Friedrichstraße - Zusatzbelastung von Engpässen (Löwenunterführung, Bahnübergang Olgastraße) Abnahme Zunahme 37

Vergleich der verkehrlichen Wirkung Vergleichsquerschnitte B 31 Keplerstr. Wendelgardstr. Charlottenstr. BÜ Olgastr. Löwenunterführung Friedrichstr., Orionknoten 38

Vergleich der verkehrlichen Wirkung mit Differenz zum Bestand [Kfz/24 h] > 100 Stellplätze Friedrichstr., Charlotten- Olgastr. Löwen- Wendelgard- Keplerstr. B 31 Orionknoten str. Bahnübergang unterführung str. Bestand 16.700 9.300 3.800 12.800 1.500 13.300 18.700 Variante 1 9.500 11.100 5.000 16.500 1.700 15.500 19.700 Umgestaltung zur Geschäftsstraße - 7.200 + 1.800 + 1.200 + 3.700 + 200 + 2.200 + 1.000 Variante 2 A Einrichtungsverkehr 11.600 6.400 4.800 15.400 3.100 19.600 21.000 (Kleine Variante) entg. Uhrzeigersinn - 5.100-2.900 + 1.000 + 2.600 + 1.600 + 6.300 + 2.300 Variante 2 B Einrichtungsverkehr 8.700 6.000 5.700 15.800 2.800 19.500 21.200 (Kleine Variante) im Uhrzeigersinn - 8.000-3.300 + 1.900 + 3.000 + 1.300 + 6.200 + 2.500 Variante 2 C Einrichtungsverkehr 8.900 12.700 7.000 18.900 1.400 17.000 20.400 (Große Variante) - 7.800 + 3.400 + 3.200 + 6.100-100 + 3.700 + 1.700 Variante 2 D Einrichtungsverkehr 10.000 5.700 7.700 16.000 2.800 19.100 20.800 (Große Variante) + Charlottenstraße - 6.700-3.600 + 3.900 + 3.200 + 1.300 + 5.800 + 2.100 Variante 3 Durchfahrtverbot 600 Busse 14.700 4.300 22.100 1.700 18.000 20.800 (Busse und Radfahrer frei) - 16.100 + 5.400 + 500 + 9.300 + 200 + 4.700 + 2.100 39

Stadt Friedrichshafen Auswertung von Fahrzeiten und Fahrtweiten Kfz-Fahrten mit Bezug zur Innenstadt ca. 1,5 km 40

Vergleich der Fahrzeiten Kfz-Fahrten in der Innenstadt Fahrzeitenverteilung > 100 Stellplätze Mittlere Fahrzeit [min] Bestand 2,4 Variante 1 Umgestaltung zur Geschäftsstraße 2,6 Variante 2 A Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), entgegen Uhrzeigersinn 2,9 Variante 2 B Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), im Uhrzeigersinn 2,9 Variante 2 C Einrichtungsverkehr (Große Variante) 2,9 Variante 2 D Einrichtungsverkehr (Große Variante) + Charlottenstraße 3,0 Variante 3 Durchfahrtverbot (Busse und Radfahrer frei) 2,8 Erhöhung der Fahrtzeiten bei Einrichtungsverkehr und Durchfahrtverbot 41

Vergleich der Fahrtweiten Kfz-Fahrten in der Innenstadt Fahrtweitenverteilung Mittlere Wegelänge [km] Bestand 1,19 Variante 1 Umgestaltung zur Geschäftsstraße 1,24 Variante 2 A Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), entgegen Uhrzeigersinn 1,26 Variante 2 B Einrichtungsverkehr (Kleine Variante), im Uhrzeigersinn 1,26 Variante 2 C Einrichtungsverkehr (Große Variante) 1,30 Variante 2 D Einrichtungsverkehr (Große Variante) + Charlottenstraße 1,29 Variante 3 Durchfahrtverbot (Busse und Radfahrer frei) 1,27 Erhöhung der Fahrtzeiten v.a. bei Einrichtungsverkehr in Großer Variante 42

Vergleich der Varianten > 100 Stellplätze Entlastung Kleinräumige Fahrtweiten und Punktuelle Engpässe Friedrichstraße Verdrängung ins Fahrtzeiten (BÜ Olgastr., Nebennetz Löwenunterführung) Variante 1 + Umgestaltung zur Geschäftsstraße Variante 2 A Einrichtungsverkehr + (Kleine Variante) entgegen Uhrzeigersinn Variante 2 B Einrichtungsverkehr + (Kleine Variante) im Uhrzeigersinn Variante 2 C Einrichtungsverkehr + (Große Variante) Variante 2 D Einrichtungsverkehr + (Große Variante) + Charlottenstraße Variante 3 Durchfahrtverbot ++ (Busse und Radfahrer frei) 43

Konzeptionelle Ansätze zur Aufwertung der Friedrichstraße unter der Voraussetzung der Entlastung vom Kfz-Verkehr Zielgerichtete Führung der Innenstadtbesucher (Verbesserung dynamisches PLS) Eventuelle Reduzierung von Fahrspuren und/oder eventuelle Verengung von Fahrspuren für den MIV mit Zielsetzung Verkehrsberuhigter Bereiche und/oder Entschleunigung Busbeschleunigung und Verbesserung der Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Bus: neue Innenstadt Haltestelle am Orionknoten 44

Linienführung Bestand, neue Innenstadt Haltestelle NEU 45

Neue Innenstadt Haltestelle Erreichbarkeit der Innenstadt über neue Innenstadt Haltestelle (am Orion-Knoten mit 16 Linien) Erhöhung der Umlaufzeit durch zusätzliche Haltezeit (ca. 1 Minute) Anpassung des bestehenden Liniennetzes, z. B. durch Verkürzung von Linien mit Endhaltestelle Hafenbahnhof, Einrichtung von Durchmesserlinien Attraktive Gestaltung, barrierefreier Zugang, dynamische Fahrgastinformation, etc. 46

Konzeptionelle Ansätze zur Aufwertung der Friedrichstraße unter der Voraussetzung der Entlastung vom Kfz-Verkehr Zielgerichtete Führung der Innenstadtbesucher (Verbesserung dynamisches PLS) Eventuelle Reduzierung von Fahrspuren und/oder eventuelle Verengung von Fahrspuren für den MIV mit Zielsetzung Verkehrsberuhigter Bereiche und/oder Entschleunigung Busbeschleunigung und Verbesserung der Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem Bus: neue Innenstadt Haltestelle am Orionknoten Berücksichtigung des Freizeitradverkehrs (Bodenseeradweg) und des Alltagsradverkehrs (Innenstadtbesucher) Bessere Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer im gesamten Verlauf der Friedrichstraße Rückbau der Beschilderung und Aufwertung der Aufenthaltsqualität Erarbeitung eines Anlieferungskonzeptes 47

4. Weiteres Vorgehen 48

Weitere Bearbeitungsschritte Erarbeitung des verkehrlichen Leitbildes Berechnung der Verkehrsprognose Entwicklung von Planfällen Vorbereitung der Öffentlichkeitsbeteiligung 49

Zeitplan Phase 1 2 3 4 2014 2015 AP Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. 1 Vorbereitende Arbeiten und Bestandaufnahmen 2 Erstellung einer Verkehrsdatenbasis (Erhebungen) 3 Erstellung Verkehrsmodell 4 Verkehrsprognose und Prognosefall-Umlegungen 5 Status-Quo-Analyse 6 Szenarienuntersuchung 7 Leitbild 8 Planungsmodule (Gesamtstadt und Grundbearbeitung) R 9 Detaillierte Konzeption (Altstadt bzw. ausgewählter Bereich) R 10 Bürgerbeteiligung (Diskussionsforen) + Rückkoplung 11 Bericht und Abstimmung 12 Modellentwicklung der Planungsszenarien/Planfälle 13 Wirkungsanalysen 14 Öffentlichkeitsinformation 15 Abstimmung 16 Schlussbericht und Präsentation Bearbeitung Friedrichstraße 50

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 51