Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick

Ähnliche Dokumente
Masterplan Kernzone Spielregeln für Bauvorhaben in der Kernzone vom Gemeinderat beschlossen am

Praxisbeispiel: Kommunaler Gesamtplan Verkehr Gipf-Oberfrick

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Denkmalpflege. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kultur

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Gemeinde 5630 Muri, AG; Fachgutachten Kernzone Hotel Ochsen, Parzellen Nr. 678 und 679

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Integration von Solaranlagen in Kern- und Schutzzonen. Brigitte Frei-Heitz Kantonale Denkmalpflegerin Baselland

Polyfeld Muttenz Festlegungen zu Energie und Verkehr

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Energetische Gebäudeerneuerung und Denkmalpflege

Der kommunale Richtplan als strategisches Planungsinstrument 2. Erfahrungsaustausch zur Innenentwicklung, 22. November 2017, Weinfelden

Zukunft braucht Herkunft

Entsorgung und Verwertung von Rückbaustoffen und Bauabfällen bei Bauvorhaben (Hochbau)

Förderantragberatung. SWOT-Analyse. und Projektbegleitung Gerhard Noack. Einführung. in die. SWOT-Analyse. Zukunftswerkstatt Materialien

Bebauungsplan Marktplatz Entlebuch. Orientierungsversammlung vom 24. Mai 2018

Bauen im ländlichen Raum

Informationsveranstaltung

Bewilligungspraxis von Solaranlagen im Kanton Basel-Landschaft Vernehmlassung Regierungsrat

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

UFERWEG Überbauungsplan. Realisierungsprogramm (komm. Richtplan) MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG NATURNAHER UFERLANDSCHAFTEN UND ZU IHRER WIEDER HERSTELLUNG

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

s c h w y z G E M E I N D E Gemeinderat Leitplanung Unteribach

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential

Auftrag bzw. Pflichtenheft an den Beauftragten Dorfkernerneuerung (Ortskernbeauftragter)

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Studie Stöckacker Nord

Das Gestaltungshandbuch: Ein Hilfsmittel für Behörden und Private

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Zum Stand der Vernehmlassung des neuen Planungs- und Baugesetzes

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Fokus Biel

Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Planen und Bauen am Zürichseeufer

Ortplanung Revision NUP II Glarus Nord, BauR Bauen am Hang Begehung

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Richtplanung und Innenentwicklung

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Analyse Bestand Herleitung von ÜZ und Gesamthöhe. Beilage 2: Gemeinde Nebikon. Gesamtrevision der Nutzungsplanung 2018

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

IG Dachlandschaft Schweiz. Das Steildach Teil der Schweizer Baukultur

Altstadtreglement zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

Merkblatt für Baubewilligungs- und Anzeigepflicht in der Altstadt

Räumliches Leitbild. Revision allgemeine kommunale Nutzungsplanung. Stand: Genehmigt durch den Gemeinderat am 27. September 2016.

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Bebauungsplan Marbach Dorf

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Gesamtrevision Nutzungsplanung Beinwil am See. Willkommen zur Veranstaltung Leitbild räumliche Entwicklung vom 13. August 2016

Gestaltungsplan Sandacher Sondernutzungsvorschriften

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Fricktal Regio Planungsverband

Zukunft braucht Herkunft. Bauinventar. Kantonale Denkmalpflege Luzern

Neues aus dem Rechtsdienst

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Dorfentwicklung Niedersachsen Stadt Bleckede und Gemeinde Tosterglope Workshop Antragsstellung 04. Juni 2018, Alt Garge

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Art.l Massnahmen zur Erhaltung naturnaher Uferlandschaften und zu ihrer Wiederherstellung

Mit dem Prädikat Welterbe werden Kulturlandschaften von weltweit herausragendem Wert ausgezeichnet. (Outstanding Universal Value).

Testplanung Dorfkern 2020 Orientierungsabend 28. Juni 2016

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Qualitätssicherung allgemein

Öffentliche Information Raumbedarf Hofstetten-Flüh 19. August 2008

Solaranlagen im Ortsbild

Verordnung über die Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLKV) vom (Stand )

Amt für Denkmalpflege Pfyn 1925

Richtplan, Teil Siedlung Planungs- und Baugesetz

1 Reelle Notwendigkeit? 2 Neubau oder Umnutzung? 3 Adäquate Nutzung? 4 Richtige Lage? 5 Qualitätsvoll gestalteter

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

RAUM BRUGG WINDISCH Ortsplanung

Denkmalpflege. Präsentation und Projektinformation

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

IVHB Die neuen Baubegriffe aus Sicht eines Anwalts. Michael Fretz. IVHB Forum vom 15. November 2016

Schützenswerte Ortsbilder

Fassung Mitwirkung / Vorprüfung vom 12. November Von der Baudirektion genehmigt am: ARE Nr... /...

S-2 Ortsbilder und andere Kulturgüter

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

42/12 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

Transkript:

Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick 1

Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick 2

Ablauf: Einführung: Auslöser + Beweggründe Analyse: Ist-Situation Ziele, allgemein + spezifisch Strategieplan Masterplan: Spielregeln Umsetzung in der Praxis: Vorgehen Zukünftige Schritte 3

Einführung: Auslöser + Beweggründe Entwicklung Bevölkerungszunahme Druck auf Kernzone 4

Druck auf Kernzone Stand Gipf-Oberfrick in 2010: 39 [E/ha] 5

Einführung: Auslöser + Beweggründe Reagieren auf Baugesuche (BNO) 6

Einführung: Auslöser + Beweggründe Reagieren auf Baugesuche 7

Einführung: Auslöser + Beweggründe Vorgehen nach Konzept Kredit GV Fr.50 000 Beitrag Kanton 8

Analyse, Fazit, Ziele, Strategieplan + Umsetzung Jos Bovens, Gemeinderat Ressort Raumplanung + Hochbau 9

Absicht Gemeinderat: Transparenz Interpretation der BNO (insbesondere 10 + 42) «Qualität vor Quantität» Weiterentwicklung «Freiluftmuseum» Basierend auf Analyse: räumliche Kategorien + Teilgebiete Ist-Situation: SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) 10

Situationsanalyse 11

Grundlagen Kantonales Baugesetz und Bauverordnung Kommunale Bau- und Nutzungsordnung Inventare (ISOS, ICOMOS, IVS, Bauinventar Gipf-Oberfrick, Kurzinventar) Gefahrenkarte Hochwasser Archäologische Fundstellen Arbeitshilfe «Ortsbild und Baukultur» AG 12

Ist-Situation 13

Ist-Situation Teilgebiete: ISOS Kernzone Teilgebiete der Kernzone Gipf-Oberfrick: 4 Gipf 3 Mitteldorf 2 Zentrumsgebiet 5 Sägeweg/Oberebnet 1 Oberfrick 14

Situationsanalyse Räumliche Kategorien in der Kernzone: Erste Bautiefe Zweite Bautiefe (Hofräume) Dritte Bautiefe Schema der verschiedenen Bautiefen 15

SWOT-Analyse: Stärken Schwächen Chancen Risiken (Strengths) (Weaknesses) (Opportunities) (Threats) 16

Situationsanalyse Stärken; Historischer Kern gut ablesbar Gipf Oberfrick 17

Situationsanalyse Schwächen; Trotz BNO Realität anders! 18

Situationsanalyse Chancen; Entwicklungspotenzial! 19

Situationsanalyse Risiken; Siedlungsdruck = Qualitätsverlust! 20

Fazit : Historische Bausubstanz hat Entwicklung grösstenteils gut überstanden Kernzone kann zusätzliches Wachstum ohne Qualitätseinbusse aufnehmen Bisherige Bestimmungen zu wenig griffig Neues Instrument für Beurteilung notwendig Wo kann was, wie gebaut werden? 21

Ziele, Strategieplan, Regeln 22

Allgemeine Ziele: Kernzone ist künftig Sorge zu tragen Freiräume möglichst erhalten / aufwerten Erhaltung und behutsame Erneuerung bestehender Bauten Gute Integration von Neubauten Sorgfältige Planung der Bereiche mit Entwicklungspotenzial 23

Spezifische Ziele: Grundsätzlich Erhalt der Bausubstanz in den alten Ortsteilen «Gipf» und in «Oberfrick» Entwicklung des Zentrumsgebiets Mitteldorf strassenseitig in seiner Struktur erhalten 24

Masterplan: Strategieplankarte Spielregeln für Bauvorhaben in Kernzone Abbruch Aussenraum Verfahren 25

Strategieplan 26

Strategieplan 27

Spielregeln Abbruch / Neubau Bestehende Gebäude erhalten Abbruch möglich, wenn Neubau bessere Lösung und Erhalt unverhältnismässig ist Vorgaben für Neubauten: Typologie, Volumen, Baukörper, Geschosse Um- und Ausbau bestehender Gebäude möglich 28

Spielregeln Gebäudegestaltung Fenster, Balkone, Dachform Nutzung Materialisierung Gutes Beispiel: Umbau + Renovation mit Integration von Neu- und Altbauten 29

Spielregeln Aussenraum Terrain möglichst wenig Eingriffe Gestaltung Vorplätze Bestehende Gärten in der Regel erhalten Bepflanzung möglichst erhalten, naturnah Garagenvorplätze zurückhaltend Garageneinfahrten integrieren 30

Spielregeln Aussenraum 31

Verfahren 32

Verfahren / Phase A 33

Verfahren / Phase B 34

Verfahren / Phase C 35

Umsetzung: Öffentliche Mitwirkung Februar 2015 Masterplan Kernzone (=Behördenverbindlich) In Kraft seit 9. März 2015 Anwendung bei Bauvorhaben Etablierung Praxis Positive Rückmeldungen + Erfahrungen Verfahren wird angenommen durch Bauherren/Architekten + Investoren Strukturierte Erarbeitung Baugesuche 36

Zukünftige Schritte Weitere Anwendung bei Bauvorhaben Erfahrungen in laufende Revision Nutzungsplanung einfliessen lassen Qualitätssichernde Verfahren; BGK 37

Diskussion + Fragen im Plenum 38

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 39