Strategische Arbeitsplatzstandorte

Ähnliche Dokumente
Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Wirtschaftliche Schwerpunktgebiete

IV 33. Durchgangs- und Standplätze für Fahrende. Kennzeichnung

Stand der Richtplanung SG

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Siedlungsentwicklung nach innen

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte

Raumentwicklung und Hochhäuser im Kanton Zürich

Raumplanung ist Lebensqualität

Stellungnahme Richtplan Stadt St.Gallen

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Einführung Stand der Richtplanung

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

VI 11. Gesamtverkehr. Kennzeichnung

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Raumplanungstreff 2017

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Qualitätssicherung allgemein

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung

V13. Meliorationen. Kennzeichnung. Geschäftsnummer V13 Sachbereich Natur und Landschaft Verfasst durch Landwirtschaftsamt Am 24. April 2001 Siehe auch

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Mitwirkung. Teilrevision Kantonaler Richtplan Kanton Nidwalden. Allgemeines

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Fricktal Regio Planungsverband

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Richtlinien für den Handel mit Grundstücken. 1. Januar 2013 (inkl. Nachträge bis 26. Juni 2018)

Geschäftsnummer V54 Sachbereich Natur und Landschaft Verfasst durch Amt für Raumentwicklung Am 24. April 2001 Siehe auch

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Informationsveranstaltung

Das Massnahmenpaket differenzierte regionale Entwicklung (DR) setzt sich aus folgenden Massnahmen zusammen:

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

VII 32. Wasserversorgungsanlagen. Kennzeichnung

Wohnschwerpunkte (WSP) S 1.9

Richtplan Kanton St.Gallen. Gesamtüberarbeitung, Teil 1 Siedlung und Genehmigung des Richtplans nach Art. 38a Abs. 2 RPG.

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Zürich als Wohnregion denken und entwickeln

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung in einer Grenzregion

Revision Kantonaler Richtplan

Ziele Verbesserung der örtlichen und zeitlichen Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit.

Gesamtüberarbeitung Richtplan Journal 2

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Teilzonenplan Riesern

Kriterienkatalog 2016

Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar Raumentwicklung im Fricktal

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen

Richtpläne Siedlungsentwicklung und Verkehr sowie Freiraumkonzept. Info-Veranstaltung zur öffentlichen Mitwirkung

Gemeinde Schmerikon Kanton St.Gallen. Projekt Nr Juli Teilzonenplan Chürzi. Planungsbericht.

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Teilzonenplan Feld-West Planungsbericht

Seite 4. Standortpolitik. Kapital. Wissen. Rahmenbedingungen

Standortkonzentration Berner Fachhochschule (BFH) Factsheet

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

VII 22. Übertragungsleitungen. Kennzeichnung

Leitsätze unserer Gemeinde

Massnahmen Mobilitätsvermeidung ( Verkehr vermeiden ) 1. Verdichtungsgebiete

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation. Gesamtüberarbeitung Richtplan Teil 1, Siedlung

NE-orientierte Gemeindepolitik

HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Gestaltungsrichtplan Innenstadt. Erläuterungsbericht. orientierend

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Siedlungsentwicklung nach innen Gebot der Stunde Baubehörden-Tagung Appenzell Ausserrhoden in Wolfhalden

Richtplanung und Innenentwicklung

Val Schons. Teilgebiete: Gebietsname. Zillis Andeer-Zuncs Andeer-Runcs

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn

Arbeitszonenbewirtschaftung

Kommunaler Richtplan Verkehr

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Transkript:

Strategische Arbeitsplatzstandorte BESCHREIBUNG Strategische Arbeitsplatzstandorte Strategische Arbeitsplatzstandorte sind grossflächige, regional koordinierte Entwicklungsschwerpunkte ausserhalb der bestehenden Bauzone für die Ansiedlung neuer Unternehmen bzw. grosse Expansionsprojekte von ansässigen Firmen. Die Standorte sind für Einzelvorhaben mit volkswirtschaftlicher Bedeutung vorgesehen, das heisst die Schaffung einer grösseren Anzahl von Arbeitsplätzen und ein überdurchschnittliches Wertschöpfungspotenzial wird vorausgesetzt. Die Entwicklung der Strategischen Arbeitsplatzstandorte hat einerseits zum Ziel, kurzfristig einzonbare, qualitativ hochstehende Entwicklungsflächen zur Verfügung zu stellen. Andererseits sollen auch mittel- bis langfristig grössere Entwicklungsgebiete systematisch frühzeitig aufbereitet werden. Eine Abstimmung von Raumplanungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Umweltzielen erfolgt so zu einem frühen Zeitpunkt. Kantonale und regionale Bedeutung Bei Strategischen Arbeitsplatzstandorten wird zwischen Standorten kantonaler und regionaler Bedeutung unterschieden: Standorte von kantonaler Bedeutung (STAST-K): Standorte von mindestens 30 000 m 2 sind für besonders grosse Expansions- oder Ansiedlungsprojekte reserviert. Sie werden langfristig vorgehalten. Standorte von regionaler Bedeutung (STAST-R): Die Standorte weisen ein Minimum von 10 000 m 2 auf und werden für mittlere und grössere Projekte von regionaler Bedeutung vorgehalten. Nutzungstypen und Anforderungen Bei Strategischen Arbeitsplatzstandorten gibt es drei verschiedene Nutzungstypen: Industrie-, Dienstleistungs- und Mischnutzung. Aufgrund der notwendigen Neueinzonung sind je nach Standort und Nutzungstyp erhöhte Anforderungen zu erfüllen. Relevant für die Beurteilung sind insbesondere: Die Anzahl Arbeitsplätze pro Flächeneinheit orientiert sich an folgenden Grössen, die sich aus Erfahrungswerten bei bestehenden exemplarischen Unternehmen im Kanton ableiten: Dienstleistungsbetriebe: 25 m 2 Grundstücksfläche / Arbeitsplatz, Mischnutzung: 50 m 2 Grundstücksfläche / Arbeitsplatz und Produktion 100 m 2 Grundstücksfläche / Arbeitsplatz. Weitere Indikatoren wie Investitionen, Umsatz- und Gewinnerwartungen sowie die Konkurrenzierung bzw. Synergie zu bestehenden Unternehmen oder die regionalwirtschaftliche Bedeutung geben Hinweise auf die volkswirtschaftliche Bedeutung. Sie werden als qualitative Kriterien bei der Beurteilung eines Ansiedlungs- bzw. Expansionsprojekts eines Unternehmens mit herangezogen. Richtplan Kanton St.Gallen November 2017 Seite 1

Der vorgesehene Nutzungstyp ist somit bei der Arealentwicklung und Planung ständig in die Überlegungen mit einzubeziehen. Prioritäre Standorte Bezüglich Verfügbarkeit werden A- und B-Standorte unterschieden: Standorte, die bis in drei Jahren verfügbar gemacht werden können und alle Kriterien erfüllen, werden ins Siedlungsgebiet aufgenommen (A-Standorte). Standorte, bei denen ein grösserer Aufbereitungsaufwand besteht und in drei bis 15 Jahren zur Verfügung stehen, werden im Richtplan vermerkt, jedoch noch nicht ins Siedlungsgebiet aufgenommen (B-Standorte). Regionale Abstimmung Dokumentation Beilage Die Abstimmung der verschiedenen Planungsinstrumente, insbesondere der kantonalen und kommunalen Richtplanung sowie der regionalen Entwicklungskonzepte (Agglomerationsprogramme, regionale Raumkonzepte), ist eine wesentliche Voraussetzung für die Weiterentwicklung strategischer Arbeitsplatzstandorte. Grundlagenbericht, Kapitel 10 Übersichtskarte strategische Arbeitsplatzstandorte BESCHLUSS Prioritäre Innenentwicklung vor Aussenentwicklung Regionale Abstimmung Im Grundsatz gilt das Prinzip Innenentwicklung vor Aussenentwicklung. Es ist zuerst zu prüfen, ob ein Projekt auf einer bereits eingezonten Fläche realisiert werden kann. Strategische Arbeitsplatzstandorte sind vorzugsweise in urbanen Verdichtungsräumen des kantonalen Raumkonzepts anzuordnen sowie auch in der Landschaft mit kompakten Siedlungen möglich. Voraussetzung für die Aufnahme von Standorten in den Richtplan oder deren Priorisierung ist die Zustimmung der Gemeinden einer Region (gemäss Koordinationsblatt R 21 Regionen und funktionale Räume). Es gelten die Entscheidungsmechanismen der jeweiligen Region. Die Region stellt einen Antrag an den Kanton mit Nachweis der erforderlichen Kriterien. Der Kanton prüft den Antrag und kann die Regionen bei der Erarbeitung des Antrags beratend begleiten. Koordinationsstand: Federführung: Beteiligte: Festsetzung Gemeinden, Regionen Amt für Wirtschaft und Arbeit, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Amt für öffentlichen Verkehr, Tiefbauamt Richtplan Kanton St.Gallen November 2017 Seite 2

Kriterien für Strategische Arbeitsplatzstandorte Im Richtplan aufgeführt werden Strategische Arbeitsplatzstandorte, die bezüglich aller Kriterien gut bis sehr gut beurteilt werden: Minimum an planerischen Konflikten: Planerische Konflikte in den Bereichen Landschaft und Umwelt, Verkehr sowie Raumplanung sollen minimal sein. Dies können beispielsweise unklare Entwicklungsabsichten, andere laufende Planungen, Naturgefahren, Fruchtfolgeflächen oder Schutzgegenstände sein. Erschliessung möglich: Eine Erschliessung mit dem öffentlichen sowie mit dem motorisierten Individualverkehr muss vorhanden sein oder mit einem zur volkswirtschaftlichen Bedeutung verhältnismässigen Aufwand ermöglicht werden können. Eignung aus Unternehmenssicht: Die Standorte müssen sich aus der Sicht der Unternehmen eignen, beispielsweise bezüglich Rechtssicherheit und Verfügbarkeit, einer zentralen Lage, Erschliessung, attraktiver Adresse sowie der Gestaltung des Gebietes. Qualitätsvorgaben: Für die Aufnahme in den Richtplan muss die Absicht bestehen, das Gebiet mit einer hohen baulichen Dichte, einer überdurchschnittlichen Arbeitsplatzdichte, mit Projekten von volks- und regionalwirtschaftlicher Bedeutung, einer flächensparenden Nutzung sowie einer qualitätsvollen Architektur und Freiraumgestaltung zu realisieren. Diese Qualitätsvorgaben fliessen in die Teilzonen- und Sondernutzungspläne ein (vgl. Anforderungen an die Einzonung unten). Flächenangebot und Verfügbarkeit: Für Strategische Arbeitsplatzstandorte von kantonaler Bedeutung müssen mindestens 30 000 m 2 zur Verfügung stehen, bei Standorten von regionaler Bedeutung mindestens 10 000 m 2. Eine Klärung bezüglich der Haltung der Grundeigentümer bzw. deren Bereitschaft zur Entwicklung oder Veräusserung wird vorausgesetzt. Um sicherzustellen, dass die Grundstücke verfügbar sind, schliesst die Standortgemeinde Kaufrechts- oder Planungsverträge mit den Grundeigentümern ab. Allfällige Pachtverträge sind kurzfristig auflösbar. Publikumsintensive Nutzungen sind ausgeschlossen. Koordinationsstand: Festsetzung Federführung: Amt für Wirtschaft und Arbeit, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Beteiligte: Amt für öffentlichen Verkehr, Tiefbauamt, Gemeinden, Regionen Richtplan Kanton St.Gallen November 2017 Seite 3

Liste A-Standorte (verfügbar in maximal drei Jahren) Nr. Typ Gemeinde Region Standortbezeichnung Koordinate Nutzung A1 STAST-R Steinach St.Gallen- Morgental I 2 749 660/1 262 830 Industrie Bodensee A2 STAST-R Buchs Sarganserland- Erweiterung Fegeren 2 754 180/1 226 900 Mischnutzung Werdenberg A3 STAST-K Buchs Sarganserland- Langäuli 2 754 720/1 227 110 Industrie Werdenberg A4 STAST-R Sargans Sarganserland- Tiefriet Ost 2 752 850/1 212 630 Industrie Werdenberg A5 STAST-R Eschenbach ZürichseeLinth Neuhaus 2 714 810/1 232 950 Industrie A6 STAST-R Uznach ZürichseeLinth Linthresort 2 716 630/1 231 380 Dienstleistungen A7 STAST-R Rapperswil- ZürichseeLinth Buech 2 708 420/1 231 520 Industrie Jona Koordinationsstand: Federführung: Beteiligte: Festsetzung Gemeinden Amt für Wirtschaft und Arbeit, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, weitere Ämter des Kantons St.Gallen mit Bezug zum Raum, Regionen Liste B-Standorte (verfügbar in drei bis 15 Jahren) Nr. Typ Gemeinde Region Standortbezeichnung Koordinate Nutzung B1 STAST-K Steinach St.Gallen- Morgental II 2 749 550 / 1 262 620 Industrie Bodensee B2 STAST-R Wattwil Toggenburg Bunt 2 724 270 / 1 241 650 Industrie B3 STAST-R Oberbüren Wil Hinterwiden 2 729 460 / 1 257 300 Industrie Koordinationsstand: Federführung: Beteiligte: Zwischenergebnis Gemeinden Amt für Wirtschaft und Arbeit, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, weitere Ämter des Kantons St.Gallen mit Bezug zum Raum, Regionen Standortentwicklung und -sicherung Die Standortgemeinde erklärt mit dem Richtplaneintrag ihre Bereitschaft, die Standorte für entsprechende Nutzungen in einem Planungshorizont von drei bis 15 Jahren zu reservieren und zu entwickeln. Die Entwicklungsprozesse als Vorbereitung auf Teilzonen- und Sondernutzungsplanung bei A-Standorten werden unmittelbar mit dem Richtplaneintrag angegangen und innerhalb von drei Jahren abgeschlossen. Da die Verfügbarkeit des Landes nicht über planungsrechtliche Instrumente geregelt werden kann, sind entsprechende vertragliche Vereinbarungen mit den Grundeigentümern zu treffen. Richtplan Kanton St.Gallen November 2017 Seite 4

Anforderungen für eine Einzonung der Strategischen Arbeitsplatzstandorte Das Amt für Wirtschaft und Arbeit und das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation begleiten entsprechende Entwicklungsprozesse und können diese unterstützen. Die entsprechenden Arealentwicklungen streben eine optimale, zeitlich kurzfristige Bereitstellung und die Erarbeitung einer Sondernutzungsplanung an. Eine Einzonung kann erfolgen, sobald für Strategische Arbeitsplatzstandorte folgende Kriterien erfüllt sind: Eine Vorstudie oder eine Masterplanung zu einem Projekt liegt vor, wobei vorgesehene Nutzung(en), Flächenbedarf, Anzahl Arbeitsplätze und weitere Indikatoren für die volks- und regionalwirtschaftliche Bedeutung bekannt sind. Prüfung, ob sich bereits eingezonte Arbeitsflächen in der Region für das Projekt eignen (Bedarfsnachweis). Bezüglich Erschliessung sind Lösungen aus einer Gesamtverkehrsbetrachtung vorzuweisen. Strategische Arbeitsplatzstandorte müssen mindestens mit der ÖV-Güteklasse D und bei einer Buserschliessung mit einem Halbstundentakt zu Hauptverkehrszeiten erschlossen sein. In begründeten Ausnahmefällen kann die Erschliessung unter Berücksichtigung der Gesamtverkehrssituation und der Arbeitsplatzdichte etappenweise erfolgen. Eine Vorstudie, ein Masterplan oder der Sondernutzungsplan formulieren auf die STAST abgestimmte Kriterien. Bei Industriebauten ist die mehrgeschossige Bauweise zu prüfen, Erweiterungen sind in erster Linie durch Aufstockungen zu gewährleisten, auf ebenerdige Parkierung und Lagerung soll möglichst verzichtet werden. Der Sondernutzungsplan lässt genügend Spielraum für verschiedene Nutzungsoptionen zu. Die minimale Fläche, die am Stück eingezont werden kann, beträgt bei kantonalen Standorten 10 000 m 2 und bei regionalen Standorten 2 500 m 2. Koordinationsstand: Federführung: Beteiligte: Festsetzung Gemeinden Amt für Wirtschaft und Arbeit, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Amt für öffentlichen Verkehr, Tiefbauamt, Regionen Erlassen: von der Regierung am 17. Januar 2017 Genehmigt: vom Bundesrat am 1. November 2017 Richtplan Kanton St.Gallen November 2017 Seite 5

Übersichtskarte strategische Arbeitsplatzstandorte A1 B1 B3 B2 A7 A5 A6 A3 A2 A4 A Standorte B Standorte Zur besseren Lesbarkeit wurden einzelne Punkte geringfügig verschoben. Richtplan Kanton St.Gallen November 2017 Seite 1