Angleichung der ambulanten und stationären Vergütungssysteme

Ähnliche Dokumente
Die EBM-Reform: Wann kommen die ambulanten DRG? 6. Nationales DRG-Forum Berlin

31101 Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A1 gem. EBM 99, Dermatochirurgischer Eingriff der Kategorie A2 gem.

Perspektiven des DRG-Vergütungssystems während und nach der Konvergenzphase aus Sicht des AOK-Bundesverbandes

Anhang 4 zu Anlage 12

Abrechnung von Leistungen/Begleitleistungen nach 115b SGB V mit der Pseudo-GOP 88115

Einzelverträge mit den Kostenträgern

FAQ IVM Änderung IVM zum im EBM. GOP für die Injektion von Medikamenten in den hinteren Augenabschnitt:

Honorarverteilung 2017

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ?

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 3. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Ambulantes Operieren Was ist bei der Abrechnung zu beachten?

5. SONDERTHEMA: AMBULANTE UND BELEGÄRZTLICHE OPERATIVE EINGRIFFE UND IHRE BEGLEITLEISTUNGEN

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag: Kassenärztliche Bundesvereinigung

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Buchstabe D, Sonstige Kosten. Bitte legen Sie in diesen Fällen die Genehmigung der Kasse als Abrechnungsbegründung bei.

V e r t r a g ü b e r d e n H o n o r a r v e r t e i l u n g s m a ß s t a b

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

DeutschenPsychotherapeutentagvorgenommeneLiberalisierungundFlexibilisierungdesjeweiligenBerufsrechtsaufgegriffenundindasVertragsarztrecht

Anlage 1.1 Psychotherapeuten

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016 (Richtgrößen-Vereinbarung/Arzneimittel)

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Weißensteinstraße Kassel

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

Ambulante Bedarfsplanung und Versorgungssteuerung - Fortschreibung gemäß Protokollnotiz zum Letter of Intent (LOI)

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN AKTUELL STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM STICHTAG

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

Strukturvertrag. gemäß 73 a SGB V. über die Förderung ambulanter Kataraktoperationen. zwischen

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Zusammenlegung der Facharztgruppen

Vereinbarung über die Festsetzung von Richtgrößen für Heilmittel für das Jahr 2015 (Richtgrößen-Vereinbarung/Heilmittel)

Inhalt. I Der Euro-EBM 1

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

Sektorenübergreifende Bedarfsplanung Perspektive des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses.

Kein Mangel an Ärzten, sondern ungleiche regionale Verteilung

B E S C H L U S S. zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach 87 Abs.

Antrag auf Teilnahme

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Regionalkonferenz Weimarer Land

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Regionalkonferenz. Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen. 17. Oktober 2012

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 426. Sitzung am 18. September Teil A

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Vereinbarung nach 84 Abs. 6 und 8 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arznei- und Heilmittel

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses.

Anlage 2. zum 20. Nachtrag zum Gesamtvertrag. Strukturvertrag. über die strukturelle und finanzielle Förderung ambulanter Kataraktoperationen

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Inhalt. I Der Euro-EBM 1

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

HEUTE HIER, MORGEN FORT WIE KANN DIE SICHERSTELLUNG DER AMBULANTEN ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IN DER ZUKUNFT GELINGEN?

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung - Bedarfsplanung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Deutsche Modelle an der Schnittstelle ambulant, stationär sowie extra- und intramural

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Honorarbericht. Honorarbericht für das Quartal 1/2017 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Honorarbericht. Honorarbericht für das Quartal 1/2018 der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

über die Richtgrößenwerte im Jahr 2012 (Arznei- und Verbandmittel)

Einführung. Einführung

Das Versorgungsschwächungsgesetz

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Neue Bedarfsplanungsrichtlinie 2013

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

H e i l m i t t e l v e r e i n b a r u n g

BARMER GEK Arztreport 2016

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Beschlussfassung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen im Saarland vom

Informationen zu den Listen der ambulanten Tracer-Eingriffe

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Transkript:

Angleichung der ambulanten und stationären Vergütungssysteme 4. Nationales DRG-Forum Berlin 20.05.2005 Abt. Markt Folie 1 Folie 1

Gang der Handlung 1 Versorgungsformen im ambulant-stationären Grenzbereich 2 Konvergenz von G-DRG- und EBM-Systematik? 3 Zulassung, Planung, QS und andere Dissonanzen 4 Finanzierung ambulanter Klinikleistungen 5 Vom Abendbrot zu Hause Abt. Markt Folie 2 Folie 2

Ambulante Versorgung durch KHs 1 Belegärztliche Versorgung 2 Teilstationäre Versorgung 3 Vor- und nachstationäre Versorgung 4 Hochschulambulanzen 5 Ambulantes Operieren 6 Ermächtigungen 7 Öffnung für hochspezialisierte Leistungen 8 Versorgung im Rahmen von DMPs 9 Öffnung bei Unterversorgung 10 Pseudostationäre Versorgung Abt. Markt Folie 3 Folie 3

Kostendifferenz am Rande des DRG-Systems Die gleiche Chemotherapie wird völlig unterschiedlich finanziert, je nachdem ob sie - vollstationär - teilstationär - in einer Hochschulambulanz - ambulant - belegärztlich -... erbracht wird. Hier liegen die wirklich ungerechtfertigten Kostenunterschiede. Konsequenz: Wir brauchen eine Gebührenordnung für tagesstationäre Fälle. Abt. Markt Folie 4 Folie 4

Euro Ausgabenvolumen für ambulante Operationen 1995-2003 Ambulantes Operieren 1.000.000.000 900.000.000 800.000.000 700.000.000 600.000.000 500.000.000 400.000.000 300.000.000 200.000.000 100.000.000 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Ambulantes Operieren KV-Bereich (GKV-Gesamt) Ambulantes Operrieren im Krankenhaus (GKV-Gesamt) Abt. Markt Folie 5 Folie 5

Pseudostationäre Versorgung Rund 300.000 vollstationäre AOK-Krankenhausfälle sind ohne Übernachtung. Warum rechnen wir die nicht nach EBM ab? Abt. Markt Folie 6 Folie 6

Gang der Handlung 1 Versorgungsformen im ambulant-stationären Grenzbereich 2 Konvergenz von G-DRG- und EBM-Systematik? 3 Zulassung, Planung, QS und andere Dissonanzen 4 Finanzierung ambulanter Klinikleistungen 5 Vom Abendbrot zu Hause Abt. Markt Folie 7 Folie 7

These: Von DRGs zu PRGs Das G-DRG-System entwickelt sich zunehmend zu einem PRG - zu einem prozedurenorientierten System - und damit in Richtung EBM Abt. Markt Folie 8 Folie 8

Vergleich der Kataloge 2003 / 2004 / 2005 G-DRG 2003 G-DRG 2004 G-DRG 2005 Anzahl G-DRGs 664 824 878 Basis-DRGs 411 471 587 Operative DRGs 280 377 452 Nicht kalkulierte G-DRGs 22 18 33 Schweregrade A - D, Z A - E, Z A - G, Z Abt. Markt Folie 9 Folie 9

Anz. DRGs (P) Proz Anteil der Ausgaben je Splitkriterienklasse 2003 (D) Diagn (P) VD Abt. Markt Folie 10 Folie 10 (D) CC (D) Alter (P) Beatm. (P) Entl. (D) Poly. (D) Aufn. gew. Summe von Kosten 4 116.885.190,20 76 x 1.187.576.184,10 2 x x 54.574.630,20 1 x x 5.350.964,00 1 x x 20.630.170,80 3 x x 458.912.727,20 5 x x x 46.179.440,50 21 x x 492.633.338,50 149 x x 4.792.972.764,10 64 x x x 1.252.400.411,90 4 x x 20.596.574,30 3 x x x 126.189.785,10 121 x x 4.162.269.169,90 2 x x x 260.868.690,90 3 x x x 16.404.815,70 1 x x x x 1.945.337,40 1 x x x 336.439.266,00 8 x x x x 77.693.575,20 1 x x x x 37.037.674,80 5 x x x 236.473.534,20 4 x x x x x 36.955.114,70 132 x x x 4.851.219.733,90 18 x x x x 386.227.475,20 4 x x x x x 14.910.689,30 4 x x x 96.388.489,00 3 x x x x x x 1.271.693,50 2 x x x x 154.153.368,60 Katalog 2003 Kosten (D = 40,45%): Kosten (P = 59,55): Gesamtkosten: 7.785.508.292,80 11.459.652.516,40 19.245.160.809,20 2003: Ca. 40 Prozent der Ausgaben entfallen auf Diagnoseorientierte DRGs. Ca. 60 Prozent der Ausgaben entfallen auf Prozedurenorientierte DRGs.

Anz. DRGs (P) Proz Anteil der Ausgaben je Splitkriterienklasse 2005 (D) Diagn (P) VD (D) CC (D) Alter (P) Beatm. (P) Entl. (D) Poly. (D) Aufn gew. Summe von Kosten 4 137.990.297 86 x 1.308.741.403 1 x x 5.342.496 6 x x x 51.930.996 8 x x 274.906.762 12 x x x 125.695.213 5 x x 154.757.050 105 x x 2.957.679.814 1 x x x 15.128.500 1 x x x 8.193.161 23 x x x 484.239.291 33 x x 857.396.255 1 x x x 5.424.024 1 x x x x 1.346.052 2 x x x x 176.493.809 2 x x x x 1.982.078 2 x x x 2.386.906 27 x x x 779.150.824 14 x x x x 385.107.614 257 x x 5.240.340.432 2 x x x 15.139.958 20 x x x 413.528.792 13 x x x x 43.357.842 6 x x x x 120.111.513 16 x x x 405.248.975 119 x x x 2.587.503.555 10 x x x x 190.976.029 2 x x x x x 12.034.919 21 x x x x 306.161.549 20 x x x 201.025.802 2 x x x x 31.104.023 1 x x x x x 177.956 17 x x x x 532.216.184 5 x x x x x 19.212.909 2005: Ca. 27 Prozent der Ausgaben entfallen auf Diagnoseorientierte DRGs. Ca. 72 Prozent der Ausgaben entfallen auf Prozedurenorientierte DRGs. Abt. Markt Folie 11 Folie 11 Katalog 2005 Kosten (D= 27,51 %) Kosten (P= 72, 48%) Gesamtkosten: 4.910.760.054 12.941.272.925 17.852.032.979

Vor- und Nachteile der Prozedurenorienrierung Vorteile - Es wird tatsächlich eine Behandlung durchgeführt. - notwendige Behandlung muss auch refinanziert werden. Nachteile - Induzierung von gegebenenfalls medizinisch nicht notwendigen Mehrleistungen. - Gibt einen bestimmten Behandlungsweg vor. - Sorgt wegen häufiger OPS- Änderungen tendenziell für Instabilität im DRG-System. Abt. Markt Folie 12 Folie 12

Gruppierung in EBM (ambulantes Operieren) Op-Kategorie OP-Bereich A Dermatochirurgischer Eingriff B Eingriff an der Brustdrüse C Eingriff an einer Extremität D Eingriff an Knochen und/oder Gelenken E Arthroskopischer Eingriff F Visceralchirurgischer Eingriff G Endoskopischer visceralchirurgischer Eingriff H Proktologischer Eingriff I Kardiochirurgischer Eingriff J Thoraxchirurgischer Eingriff K Eingriff am Gefäßsystem L Einbau, Wechsel oder Entfernung eines Schrittmachersystems M Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischer Eingriff N Eingriff der HNO-Chirurgie O peripherer neurochirurgischer Eingriff P zentraler neurochirurgischer Eingriff PP stereotaktischer neurochirurgischer Eingriff Q urologischer Eingriff R endoskopischer urologischer Eingriff RR (endoskopischer) urologischer Eingriff mit Bildwandler S gynäkologischer Eingriff T endoskopischer gynäkologischer Eingriff U Extraocularer Eingriff V intraocularer Eingriff W laserchirurgischer Eingriff Abt. Markt Folie 13 Folie 13 bis 15 Min. kalk. SNZ (1) 15 bis 30 Min. kalk. SNZ (2) 30 bis 45 Min. kalk. SNZ (3) 45 bis 60 Min. kalk. SNZ (4) 60 bis 90 Min. kalk. SNZ (5) 90 bis 120 Min. kalk. SNZ (6) über 120 Min. kalk. SNZ (7) Beispiel: OPS 5-793.ge D 5

OPS-EBM-Zuordnung zu Kapitel 31 in Anhang 2 des EBM2000plus Abt. Markt Folie 14 Folie 14

Der künftige Grouperkosmos G- DRG Morbi -RSA Morbi -RLV AOP Abt. Markt Folie 15 Folie 15

Die Vergütungssysteme werden konvergieren Im Laufe der nächsten Jahre werden alle Vergütungssysteme im Grenzbereich ambulanter und stationärer Versorgung auf Diagnosen und Prozeduren aufbauen. Der 115b-Katalog setzt Maßstäbe. Es ist nicht kurzfristig mit einem einheitlichem Vergütungssystem für tagesstationäre Leistungen zu rechnen. Also müssen die Krankenhäuser mehrere Abrechnungssysteme beherrschen, wenn sie ambulant tätig sein wollen. Es sollte gelingen, extreme Vergütungsdifferenzen zwischen den Vergütungssystemen zu vermeiden. Die Vergütungssystematik ist nur Teil eines umfassenderen ordnungspolitischen Problems Abt. Markt Folie 16 Folie 16

Gang der Handlung 1 Versorgungsformen im ambulant-stationären Grenzbereich 2 Konvergenz von G-DRG- und EBM-Systematik? 3 Zulassung, Planung, QS und andere Dissonanzen 4 Finanzierung ambulanter Klinikleistungen 5 Vom Abendbrot zu Hause Abt. Markt Folie 17 Folie 17

Ambulante Versorgung durch KHs 1 Belegärztliche Versorgung Anspruch 2 Teilstationäre Versorgung Planung 3 Vor- und nachstationäre Versorgung Anspruch 4 Hochschulambulanzen Anspruch 5 Ambulantes Operieren Anspruch 6 Ermächtigungen Verhandlung 7 Öffnung für hochspezialisierte Leistungen Verhandlung 8 Versorgung im Rahmen von DMPs Verhandlung 9 Öffnung bei Unterversorgung Verhandlung 10 Pseudostationäre Versorgung??? Abt. Markt Folie 18 Folie 18

Anzahl offener und gesperrter Planungsbereiche in den Kassenärztlichen Vereinigungen Anfang 2002 Offene Planungsbereiche absolut Geschlossene Planungsbereiche absolut Hausärzte Anästhesisten Augenärzte Psychotherapeuten Nervenärzte Orthopäden Frauenärzte HNO-Ärzte Radiologen Hautärzte Kinderärzte Urologen Fachä. tät. Internisten Chirurgen 97 97 90 65 55 54 54 37 31 27 18 15 138 261 145 268 309 309 316 341 351 352 352 369 375 379 388 391 Abt. Markt Folie 19 Folie 19 Gesamtzahl der Planungsbereich: Quelle: 406 Meldungen der Kassenärztlichen Vereinigung

Vertrag 115b: Einheitliche QS-Richtlinien 15 Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen Existieren im niedergelassenen Bereich Vereinbarungen gemäß 135 Abs. 2, so gelten diese auch für Krankenhäuser - Hygienekontrollen - Strukturqualität - Mindestmengen pro Arzt und Zeitraum Zum Beispiel: Durchführung und Bewertung der Befunde von 200 Koloskopien und 50 Polypektomien unter Anleitung innerhalb von zwei Jahren Nachweis gegenüber den Landeskommissionen ambulantes Operieren => MDS-Beauftragung Abt. Markt Folie 20 Folie 20

Abgrenzung ambulanter Klinikleistungen problematisch Prae-OP Operationstag Post-OP. Hausarzt OP- Vorbereitung (Altersklassen) Untersuchung und Vorbereitung (Raum, Patient etc.) GOP 31050 (Kap. 31.1) Chirurg Operation mit kalk. SNZ GOP 31201 (Kap. 31.2) Nachbereitung (Verband, Gips etc.) SNZ-Orientierung Überwachung (orientiert an kalk. SNZ) HA o.chir. Postoperativer A-P-Kontakt GOP 32704 (Kap. 31.4) GOP 32510 (Kap. 31.3) Abt. Markt Folie 21 Folie 21 ggf. als Fallpauschale im 115b-Vertrag (plus SNZ-orientierter Anästhesie)

Gang der Handlung 1 Versorgungsformen im ambulant-stationären Grenzbereich 2 Konvergenz von G-DRG- und EBM-Systematik? 3 Zulassung, Planung, QS und andere Dissonanzen 4 Finanzierung ambulanter Klinikleistungen 5 Vom Abendbrot zu Hause Abt. Markt Folie 22 Folie 22

Nachbesserungsbedarf beim 116b Enttäuschende Bilanz nach einem Jahr: 1 Vertrag!!! Abhilfe: - Gemeinsam und einheitlich? - Zulassungsanspruch a la 115b? Konstruktionsfehler: Warum sollten die Krankenkassen doppelt zahlen? Abzug von Krankenhausrechnung bzw. von Gesamtvergütung schaffen! Generelle Lösung für Übergang von Kollektiv- zu Selektivverträgen Abt. Markt Folie 23 Folie 23

Gang der Handlung 1 Versorgungsformen im ambulant-stationären Grenzbereich 2 Konvergenz von G-DRG- und EBM-Systematik? 3 Zulassung, Planung, QS und andere Dissonanzen 4 Finanzierung ambulanter Klinikleistungen 5 Vom Abendbrot zu Hause Abt. Markt Folie 24 Folie 24

Was sollten die ambulanten Klinikleistungen sein? Krankenhäuser befinden sich in der Regel in überversorgten Gebieten und haben nicht unbedingt einen Kostenvorteil gegenüber niedergelassenen Ärzten - vor allem dann nicht, wenn die sich als Medizinisches Versorgungszentrum organisieren. Öffnung der Krankenhäuser wird bedeuten: Krankenhäuser erbringen Leistungen ambulant, die sie bisher stationär erbracht haben. Das stationäre Budget wird auf alle Fälle sinken müssen, wenn mehr ambulant möglich ist. Die Öffnung der Krankenhäuser könnte ermöglichen, dass die Patienten, die bisher stationär versorgt werden, nunmehr vom Krankenhaus ambulant versorgt werden. Ermöglichen Sie einem Teil ihrer Patienten, ein Abendbrot zu Hause! Abt. Markt Folie 25 Folie 25

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.krankenhaus-aok.de/ Abt. Markt Folie 26 Referat Stand: Krankenhäuser 006.01.2017 Stand: Folie 06.01.2017 26 Folie 26