U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

(Termine, Daten, Inhalte)

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Ausbildung in Pädagogik

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Handlungsfeld: Unterricht planen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Seminar für das Lehramt HRGe

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Sprachhandeln als authentische Sprechsituation anlegen eine anregende Lernumgebung im Englischunterricht schaffen

- lernen mit Freude und Neugier.

für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Informationsveranstaltung RWTH Vorbereitungsdienst Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

1. Quartal: Kunstunterricht planen, durchführen, beobachten und reflektieren *1 Fachliche Ausbildung im Fach KUNST

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Standards Englisch Hauptschule

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Unterrichtsnachbesprechung

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Spanisch 1. Quartal

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand

Portfolio Praxiselemente

1.Quartal Nov Dez Jan Mai Jun Jul

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: 20.04.2017 Fachliches Curriculum Englisch Hinweis: Aufgrund von unterschiedlichen Terminkontingenten in den einzelnen Jahrgängen kann es u.u. zu leichten thematischen Verschiebungen an den Quartalsgrenzen kommen. (V = Vielfalt) 1. Quartal S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (1) Berufliche Erfahrungen und twicklungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (4) Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Kompetenz 9: LuL sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: LuL verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Mögliche fachspezifische Wie plane und beobachte ich in Kooperation mit Kollegen kompetenzorientierten Englischunterricht? Welche Ressourcen stehen mir im System Schule dabei zur Verfügung? Inhalte Unterrichtsvor- und Nachbesprechung im Rahmen einer Unterrichtseinsicht oder Gruppenhospitation während der Fachseminartage. Peer Feedback Fachspezifische Erste Qualitätskriterien für gelungenen schüleraktivierenden Englischunterricht im Austausch an einer fremden Schule festlegen, anwenden und prüfen. U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (1) Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen (2) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (3) Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprach-bildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (4) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung Kompetenz 1: LuL planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. V Kompetenz 2: LuL unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusam- Was sind Qualitätskriterien für guten Englischunterricht? Wie nutze ich Theorien des Spracherwerbs bei Planung und Durchführung von Unterricht? Wie plane ich eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit/-sequenz/-reihe? Welche brauche ich als Englischlehrer/in, um Schüler/innen zu erfolgreichem Lernen anzuleiten? Kriterien und Ziele guten Englischunterrichts (Bereiche des Faches, KLP SI/II) Unterricht planen Arbeit mit dem Lehrwerk o o o o Phasierung Schriftliche Fixierung einzelner Planungselemente Auf-/Ausbau lexikalischer und grammatikalischer Kompetenz im Kontext Lernaufgaben Sequenzplanung SII Sprachunterricht auf Sprachhandeln hin anlegen können. Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden der Fremdsprachendidaktik kennen und anwenden können. Über ein Grundrepertoire an schüleraktivierenden Verfahren verfügen und deren didaktischen Einsatzort reflektieren. Unterrichtsziele (z.b. in Form von Kernanliegen und Indikatoren), die der twicklung dienlich sind, verschriftlichen.

zur individuellen Förderung (5) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (7) Unterrichtsplanung und - durchführung reflektieren und auswerten menhänge herzustellen und Gelerntes zu Kompetenz 3: LuL fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen (1) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (2) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. V Wie konkretisiert sich der Erziehungsauftrag in meinem Fach? Welche Werte kann ich im EU vermitteln? Wie können die Inhalte meines Faches erzieherisch wirken? Wie prüfe ich in diesem Sinne das Potenzial eines Lerngegenstandes? Interkulturelles Lernen als Prinzip des EU Sachanalyse und didaktische Analyse EU als Instrument zum Erwerb interkultureller, kommunikativer Handlungskompetenzen reflektieren und gestalten. Die Fremdsprache als Lehrer vorbildhaft einsetzen. Die eigenen Einstellungen, Werte und Werthaltungen in Auseinandersetzung mit fremden Kulturen reflektieren. L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen (1) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen (3) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Was muss ich über die Rechtslage wissen? Wie unterscheide ich zwischen einer Lern- und Leistungssituation? Wie mache ich dies meinen Schülerinnen und Schülern transparent? Welche Instrumente zur Leistungsbewertung gibt es? Leistungsbewertung o Klausuren und Klassenarbeiten erstellen und bewerten o Sonstige Mitarbeit bewerten o Umgang mit Fehlern o Lernberatung im Anschluss an Klassenarbeiten und Klausuren Standards des Faches als Grundlage für Leistungsmessung im EU kennen und anwenden. Verfahren der Leistungsmessung im EU kennen. Prinzipien der Aufgabengestaltung für fremdsprachliche Lernerfolgsüberprüfungen kennen. Leistungsmessungen als Diagnoseinstrument. Einen konstruktiven Umgang mit Fehlern praktizieren.

2. Quartal U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (1) Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen (2) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (5) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern Kompetenz 1: LuL planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. V Kompetenz 2: LuL unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von SuS. Sie motivieren SuS und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu Kompetenz 3: LuL fördern die Fähigkeiten von SuS zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Mögliche fachspezifische Wie kann ich fremdsprachliche nachhaltig aufbauen? Welche Texte (im erweiterten Sinn) sind für meine Lerngruppe geeignet? Wie ermittele ich den Schwierigkeitsgrad eines Textes? Welche unterrichtlichen Ziele lassen sich mittels des Textes anstreben? Welche Methoden sind dazu geeignet? Wie kann ich SuS- Orientierung in meinem EU gewährleisten? Inhalte Wortschatz grammatische Strukturen Umgang mit Texten sinnvolle Sprechanlässe schaffen Fachspezifischer Prinzipien der Aufgabengestaltung und die Relevanz der Steuerung von Lernprozessen durch Aufgabenkonzeptionen kennen. Übungsmöglichkeiten für funktionale kommunikative schaffen. Verfahren der Textrezeption und -produktion anwenden Produkt- und Prozessorientierung gewährleisten. E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen (1) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (2) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (5) Störungen und Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen, reflektieren, situationsgerecht intervenieren und präventive Maßnahmen ableiten Kompetenz 4 (siehe auch Handlungsfeld U): LuL kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von SuS und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. V Kompetenz 5: LuL vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von SuS. V Kompetenz 6: LuL finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Wie kann ich über Themen und Inhalte erzieherisch wirken und die Selbstbestimmungsfähigkeit in sozialer Verantwortung fördern? Wie schaffe ich durch den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen eine gegenseitige weltoffene, wertschätzende und neugierige Haltung gegenüber fremden Kulturen? Wie fördere ich Lern-und Arbeitstechniken für ein selbstständiges Arbeiten? Rituale im Fremdsprachenunterricht im Rahmen eines reibungslosen Classroom Managements Erschließungstechniken und -strategien zur Stärkung der Eigenverantwortung und Selbststeuerung

L Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen (1) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und - bewertung im Schulalltag umsetzen (2) Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen twicklung (3) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (4) Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren (5) Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit SuS reflektieren (7) Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der SuS so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Unterricht. Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld B): LuL diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von SuS; sie fördern SuS gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 8: LuL erfassen die Leistungsentwicklung von SuS und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Wie und mit welchen Instrumenten eruiere ich Vorwissen? Wie kann ich während des Lernprozesses diagnostizieren? Wie bahne ich die kriteriengeleitete Selbsteinschätzung im Unterrichtsprozess an? Diagnoseverfahren Grundlegende Methoden der Diagnose fremdsprachlicher Kompetenz kennen, anwenden und reflektieren. Schwierigkeitsgrad von Aufgaben einschätzen können. Fehlerquellen antizipieren und den didaktischen Wert von Fehlern kennen und.

3. Quartal: U Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (1) Lehr-und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen, diagnostisch erfassen und bei der Gestaltung von Lehr-und Lernprozessen berücksichtigen (4) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung (5) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (7) Unterrichtsplanung und - durchführung reflektieren und auswerten L Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen (2) Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen twicklung (3) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (5) Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit SuS reflektie- Kompetenz 1: LuL planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fachund sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. V Kompetenz 2: LuL unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu Kompetenz 3: LuL fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Kompetenz 7: (siehe auch Handlungsfeld B): LuL diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von SuS; sie fördern SuS gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. V Kompetenz 8: LuL erfassen die Leistungsentwicklung von SuS und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Mögliche fachspezifische Wie kann ich Unterrichtsgespräche zielorientiert in der Fremdsprache führen? Wie gebe ich SuS/Wie geben Schülerinnen und Schüler kriterienorientiert Feedback zu Schülerprodukten? Wie lassen sich Diagnose und Förderung funktional miteinander verbinden? Welche Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts kann ich zur Förderung der SuS einsetzen? Welche Voraussetzungen müssen die SuS mitbringen, damit sie individuell in offenen Arbeitsformen arbeiten können? Wie kann ich diese Voraussetzungen schaffen? Wie kann ich jede Schülerin und jeden Schüler in der Fremdsprache fördern? Inhaltliche Bezüge Gesprächsführung & Ergebnissicherung Sprachmittlung Umgang mit Fehlern Diagnoseverfahren und Instrumente zur Differenzierung und Individualisierung Leistungsmessung: Mediationsaufgaben Fachspezifische Grundlegende Gesprächsund Arbeitsformen und deren Beitrag für fremdsprachliches Lernen kennen. Übungsmöglichkeiten für funktionale kommunikative schaffen. Produkt- und Prozessorientierung gewährleisten. Grundlegende Methoden der individuellen Förderung und Binnendifferenzierung fremdsprachlicher kennen, anwenden und reflektieren (Schwerpunkt Diagnose ).

ren (6) in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern-und Leistungssituationen berücksichtigen B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten (1) Beratungsanlässe wahrnehmen und schulische Beratungskonzepte für die Planung von Beratung (2) SuS prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung (3) SuS und Eltern anlass- und situationsgerecht beraten (4) Beratungssituationen fallbezogen im Team vorbereiten und gestalten Kompetenz 7: LuL diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von SuS; sie fördern SuS gezielt und beraten Lernende und deren Eltern V Wie organisiere und gestalte ich eine Mediationsaufgabe in einer Klassenarbeit oder Klausur? Wie bereite ich SuS auf diese Aufgabe vor? Erstellung eines Förderplans im Fach Englisch als Grundlage für eine Beratung (z.b. am Elternsprechtag)

4. Quartal: S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (1) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und twicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (2) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen (5) Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung U Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (2) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (5) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (6) Medien und Kommunikationstechnologie funktional und zielführend einsetzen Kompetenz 9: LuL sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: LuL verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 1: LuL planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. V Kompetenz 2: LuL unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von SuS. Sie motivieren SuS und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu Kompetenz 3: LuL fördern die Fähigkeiten von SuS Mögliche fachspezifische Wie kann ich meinen Ausbilderinnen und Ausbildern sachlich und kriterienorientiert Rückmeldung geben? Wie kann ich die im ZfsL vermittelten Evaluationsmethoden gewinnbringend für Unterricht und schulische Arbeit? Wie kann ich fremdsprachliche nachhaltig aufbauen? Wie kann ich SuS- Orientierung in meinem EU gewährleisten? Wie setze ich alte und neue Medien in meinem Unterricht effektiv ein? Wie kann ich SuS befähigen und motivieren digitale Medien für Unterrichtszwecke zu? Wie schule ich einen konstruktiv-kritischen Umgang mit Medien? Inhalte Halbzeit-Seminarevaluation - Auswertungsgespräche Kommunikative mit Schwerpunkt Hörverstehen und Sprechen Inhaltsorientierung und digitale Medien Fachspezifische Instrumente der Evaluation im EU kennen, anwenden und reflektieren. Medienkompetenz entfalten Übungsmöglichkeiten für funktionale kommunikative schaffen

L Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen (1) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und bewertung im Schulalltag (2) Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen twicklung (5) Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit SuS reflektieren (7) Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der SuS so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen (Vertiefung im 5. Quartal) (1) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (2) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld B): LuL diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von SuS; sie fördern SuS gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. V Kompetenz 8: LuL erfassen die Leistungsentwicklung von SuS und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. V Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Welches Grundwissen über Ausgangslagen von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf benötige ich? Wie arbeiten SuS möglichst eigenverantwortlich mit unterschiedlich kompetenzorientiert aufbereiteten Materialien zum gleichen Thema? Wie fördere ich demokratisches, tolerantes Denken und Handeln sowie die Bereitschaft zur Überprüfung der eigenen durch Stereotypen geprägten Haltung? Wie begegne ich mit Hilfe gezielter (z.b. geschlechtersensibler) Inhalte des EUs Ablehnung gegenüber Anderssein im interkulturellen Klassenzimmer? Umgang mit Heterogenität, Vielfalt und insbesondere Inklusion im EU Kreative Zugänge im Literaturunterricht, z.b. o Lyrik o Dramen o Romane o Kurzgeschichten Interkulturelles Lernen (z.b. nach Byram) Sich der besonderen Anforderung der Inklusion im EU bewusstwerden. Ein interkulturelles Bewusstsein durch freudvolles Lesen fördern Eine stabile Identitätsentwicklung durch den Umgang mit vorbildlichen Haltungen, Werten und Einstellungen in englischsprachiger Literatur vorantreiben

5. Quartal: U Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen (1) Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen berücksichtigen (2) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (3) Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (4) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung (6) Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen E Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Mögliche fachspezifische Inhalte Fachspezifische Kompetenz 1: Lehrerinnen Wie kann ich die Charakteristika Lernaufgaben, die komplexe Unterschiedliche Kompe- und Lehrer planen Unterricht von kompetenzorientier- Kompetenzaufgabe tenzen eigenständig for- unter Berücksichtigung unterschiedlicher ten Lernaufgaben zu einem Übergänge: Primarstufe- Klasschend, anwendungs- und Lernvoraus- allgemeinen didaktischen se 5; Sek I Sek II produktorientiert im Unten setzungen und Entwicklungsprozesse Prinzip in meinem Unterricht Filme im EU terrichtsalltag regelmäßig fach- und sachge- machen? Shakespeare und Szenisches fördern recht und führen ihn sachlich Welche Ressourcen bringen Spiel Individuelle Stärken (v.a. und fachlich korrekt durch. V Kinder mit Blick auf den Englischunterricht Prüfungsvorbereitung: kommunikative Kompeten- Kompetenz 2: Lehrerinnen aus der GS mit? o Schriftliche Arbeit zen) von Grundschulkin- und Lehrer unterstützen Wie kann ich der unterschiedlichen o Kolloquium dern gewinnbringend im durch die Gestaltung von Kenntnisse und Fertig- Anfangsunterricht Lernsituationen das Lernen keiten im Fach Englisch zu Beginn und weiterentwickeln von Schülerinnen und Schülern. der Klasse 5 Herr wer- Schulung der Hör-Seh- Sie motivieren Schülerinnen den? Verstehenskompetenz, und Schüler und befä- Wie bereite ich erfolgreich insb. durch kurze Filmausden? higen sie, Zusammenhänge Filmmaterial für den EU auf? züge herzustellen und Gelerntes zu Wie behandle ich Shakespeare Interkulturelle. als lebensweltlich relevant in durch theaterpädagogi- Kompetenz 4 (siehe auch der Oberstufe? sche Zugänge kommunikativ Handlungsfeld E): Lehrerinnen Welche Maßnahmen muss ich ausbauen und Lehrer kennen die ergreifen, um mich optimal auf Formalia und Standards sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, das Examen vorzubereiten? mit Blick auf die Examens- etwaige z.b. prüfung kennen und in Benachteiligungen, Beeinträchtigungen o Wie kann ich Planungsfaktoren Übungen und Simulationen und Barrieren begründet und vernetzt darstel- anwenden der Entwicklung des Lernens len? in der Planung von Schülerinnen und Schülern adäquat gewichten und für Schülerinnen und in Reihen- und Stundenvorhaben und Schüler1 und für Schülerinnen sinnvolle und Schüler und nehmen Schwerpunkte setzten, um im Rahmen der Schule einen nachhaltigen Kompe- Einfluss auf deren individuelle tenzaufbau sukzessive zu Entwicklung. V gewährleisten (siehe 4. Quartal) (siehe 4. Quartal) (siehe 4. Quartal) (siehe 4. Quartal)

S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (1) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und twicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (2) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen - in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen (3) Chancen des Ganztags und gestalten (4) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren (5) Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung Kompetenz 9: LuL sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Wie arbeite ich mit Englischlehrerinnen und -lehrern der Grundschule erfolgreich zusammen? Wie kann ich mich im kollegialen Austausch auf die Anforderungen im Examen vorbereiten? Welchen Beitrag kann ich als Englischlehrer(in) leisten, um den Lebensraum Schule (auch im Bereich des Ganztages) zu gestalten? Übergänge: Primarstufe- Klasse 5; Sek I Sek II Prüfungsvorbereitung: o Schriftliche Arbeit o Kolloquium Ideen für Unterrichtsvorhaben und Planungsüberlegungen kooperativ entwickeln, diskutieren, schriftlich fixieren, erproben und gemeinsam evaluieren.

6. Quartal: S Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten (1) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und twicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen (2) Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen - in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen (4) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren (5) Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung (6) In schulischen Gremien mitwirken Kompetenz 9: LuL sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Mögliche fachspezifische Welche Ressourcen habe ich in meinem Berufsfeld? Welche Belastungen hindern meine berufliche Arbeit? Wie kann ich mit meinen eigenen Ressourcen ökonomisch umgehen? Welche Ressourcen im System Schule kann ich, um mit Belastungen angemessen umzugehen? Wie soll meine weitere Professionalisierung aussehen? alle Handlungsfelder: Inhalte Simulation eines Kolloquiums mit dem Fokus auf Englischunterricht Fachspezifische Die eigenen und die eigene Rolle abschließend reflektieren. Wiederholung und Examensvorbereitung