Bundesverband evangelische Behindertenhilfe

Ähnliche Dokumente
Eingliederungshilfe in Unternehmen: Das Hamburger Budget für Arbeit

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Übergänge gestalten: Von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Budget für Arbeit Hamburg

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

Wir brauchen alle! Unternehmer-Frühstück des KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm

Integrationsfachdienste

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

LWL Budget für Arbeit

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Ein regionales Programm der Integrationsämter des Landschaftsverbands Rheinland und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

Teilhabe von Menschen mit wesentlichen Behinderungen am Arbeitsmarkt

SGB IX hier und bei allen nachstehenden Verweisen jeweils in der ab geltenden Fassung. Telefon (05 11) 120-0

Inklusion in der Arbeitswelt

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

NRW-Budget für Arbeit

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

- Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Schriftliche Kleine Anfrage

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

II. Förderleistungen nach Artikel 2 der Richtlinie Initiative Inklusion für betriebliche Berufsausbildung durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamts in Bayern

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Förderung von Ausbildung im Überblick

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW


Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Heidelberger Reha-Tage

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Budget für Arbeit RLP

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Richtlinien zur Aktion Integration IV

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Berufswahl im Überblick

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Budget für Arbeit Rahmenrichtlinie

Wie viele Mitarbeiter aus der Werkstatt stehen dem ersten Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung? = Ist das Budget für Arbeit die Lösung für alle?

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Menschen mit Behinderung im Beruf

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

LVR-Integrationsamt. Das SGB IX. die wesentlichen Änderungen für die Arbeit des LVR-Integrationsamtes. Folie 1

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Inklusion braucht Information und Beratung

Aufgaben des Integrationsamtes

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Leistungsangebot der R&I GmbH für Einrichtungen der Behindertenhilfe

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Gute Arbeit barrierefrei gestalten Gewerkschaftliche Forderungen an Betriebe und Gesetzgeber

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Herzlich willkommen! 2. Regionale Fachforen Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung. Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Transkript:

Bundesverband evangelische Behindertenhilfe 1. Oktober 2015 Björn Hagen Fachbereich Rehabilitation Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh

Prolog Ergebnisse einer Bertelsmann Studie zur Inklusion (2014) - Informationsdefizite der Unternehmen - Unterstützungsangebote weitgehend unbekannt - fehlende Transparenz - zu viel Bürokratie bei der Beantragung von Leistungen Quelle: http://www.sueddeutsche.de/karriere/studie-der-bertelsmann-stiftung-inklusion-in-der-ausbildungfindet-kaum-statt-1.1993741 2

Gliederung 1. Vorstellung Projekt Wirtschaft inklusiv 2. Erfahrungen mit dem Hamburger Budget für Arbeit 3. Resümee zur Beratung von Arbeitgebern 3

Teil 1 Wirtschaft inklusiv ein Projekt aus der Wirtschaft für die Wirtschaft - gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - unterstützt von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbänden (BDA) - Träger ist die BAG abr e.v. - durchgeführt von Bildungseinrichtungen der Wirtschaft - Teilprojekte in acht Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen) 4

Selbstverständnis und Projektdesign länderspezifische Schwerpunkte und Einbindung regionaler Partner und Strukturen Berater/Inklusionslotsen gehen in die Betriebe ein zentrales Koordinationsprojekt steuert und bündelt auf Bundesebene die Aktivitäten und Ergebnisse der Teilprojekte 5

Selbstverständnis und Projektdesign Beirat begleitet das Projekt Lenkungsteam mit verantwortlichen Ansprechpartnern für die regionale Projektsteuerung trifft sich drei bis viermal pro Jahr Workshops mit den Beratern/Inklusionslotsen zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung der Beratungs- und Fachkompetenz finden dreimal pro Jahr statt monatliches reporting 6

Aufgaben und Ziele Zentrale Bausteine des Projektes 1. Beratung von Betrieben zur Umsetzung des SGB IX, ohne Anlass, unabhängig vom Einzelfall 2. Runde Tische als Netzwerk und Expertenforum 3. Fortbildungen für betriebliche Akteure zu spezifischen Fragestellungen 4. Fachveranstaltungen, um aktuelle betriebliche Themen aufzugreifen, mehr Nutzen für die Betriebe zu generieren und neue Impulse zu setzen 5. Vernetzung von Betrieben und Unternehmen mit bestehenden Einrichtungen der Teilhabe und Rehabilitation 7

Aufgaben und Ziele Zentrale Bausteine des Projektes 1. Beratung von Betrieben zur Umsetzung des SGB IX, ohne Anlass, unabhängig vom Einzelfall 2. Runde Tische als Netzwerk und Expertenforum 3. Fortbildungen für betriebliche Akteure zu spezifischen Fragestellungen 4. Fachveranstaltungen, um aktuelle betriebliche Themen aufzugreifen, mehr Nutzen für die Betriebe zu generieren und neue Impulse zu setzen 8

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt Arbeitsschwerpunkte: - persönliche Beratungen von Personalverantwortlichen in Betrieben - Runde Tische, Fortbildungen, Fachveranstaltungen - Vernetzung und Kooperationen aufbauen - regionale Besonderheiten aufgreifen, regionale Schwerpunkte setzen um Doppelstrukturen zu verhindern und um die Partner vor Ort einzubinden 9

Wirtschaft inklusiv ein Projekt aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Erfahrungshintergrund: Umfassende langjährige Kompetenz der BAG abr e.v. und ihrer Mitglieder im Bereich der ambulanten beruflichen Rehabilitation und in der Zusammenarbeit mit Betrieben und ihren Verbänden Projekte zur Beratung von Arbeitgebern bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen 10

Wirtschaft inklusiv ein Projekt aus der Wirtschaft für die Wirtschaft spezifischer Erfahrungshintergrund: - Projekte zur Beratung von Arbeitgebern seit 2001 - über 2.500 persönliche Beratungen - über 600 Betriebe und Unternehmen 11

Wirtschaft inklusiv ein Projekt aus der Wirtschaft für die Wirtschaft spezifischer Erfahrungshintergrund: - über 60 Runde Tische für Arbeitgeber - Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverbänden - gefördert vom Integrationsamt Hamburg als Ergänzung zu den Integrationsfachdiensten 12

Erkenntnisse und Arbeitgeberorientierung Unternehmen beraten Unternehmen (Runde Tische / best practice) Expertise organisieren (Runde Tische, Fortbildungen) Aufmerksamkeit erzeugen, Thema aufwerten Führung und Führungskultur als zentrales Thema für betriebliche Inklusion erkennen und passende Angebote entwickeln 13

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt - ohne Anlass - nicht am Einzelfall orientiert - keine Vermittlung und keine Begleitung 14

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt richtet sich nicht an: - Beschäftigte mit einer Schwerbehinderung - Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose mit einer Schwerbehinderung - Rehabilitanden - Schwerbehindertenvertretungen 15

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt Ziele: - Ausbildung, Beschäftigung und Prävention verbessern - Zusammenarbeit mit den vorhandenen Einrichtungen und Institutionen verbessern - Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen verbessern - Aufbau eines stabilen Arbeits- und Kommunikationszusammenhangs von Betrieben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen 16

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt Ansatzpunkte im Betrieb - fachliches Knowhow verbessern - juristisches Knowhow verbessern - Knowhow über Teilhabestrukturen verbessern 17

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt Ansatzpunkte im Betrieb - Zusammenarbeit mit Akteuren der Teilhabe verbessern - betriebliche Prozesse und Strukturen teilhabeförderlich gestalten - Themen der Betriebe aufgreifen, die für Inklusion relevant sind 18

fachliches Knowhow System der Rehabilitation Beschäftigungsmöglichkeiten bei bestimmten Behinderungen Arbeitsplatzgestaltung / Ergonomie Unterstützer/Fachleute bzw. Dienstleister im Einzelfall 19 Manfred Otto-Albrecht, Projektleiter Wirtschaft inklusiv 19

juristisches Knowhow SGB IX Sozialgesetzbuch IX Teil II AGG BDSG (Datenschutz und Datensicherheit) UN-BRK 20 Manfred Otto-Albrecht, Projektleiter Wirtschaft inklusiv 20

Veränderung in den Aufbaustrukturen geregelte Zusammenarbeit mit SBV Disability Manager unterstützen Arbeitgeberbeauftragte installieren 21 Manfred Otto-Albrecht, Projektleiter Wirtschaft inklusiv 21

Veränderung in den Aufbaustrukturen Verbindliche Prozesse / Prozessbeschreibungen für Umgang mit konkreten Einzelfällen Berücksichtigung in der Führungsarbeit / Führungskräftetrainings Berücksichtigung in der Unternehmenskommunikation (stakeholder, intern, Kunden, Marketing etc.) 22 Manfred Otto-Albrecht, Projektleiter Wirtschaft inklusiv 22

Veränderung in den Ablaufstrukturen Stellenausschreibungen Bewerberauswahl und kriterien Personalentwicklung Interne und externe Qualifizierungen 23 Manfred Otto-Albrecht, Projektleiter Wirtschaft inklusiv 23

Veränderung in den Ablaufstrukturen Planung von Umstrukturierungen Planung von Umzügen, Umbauten und Neubauten Zielvereinbarungen von Führungskräften (Quote erfüllen, Eingliederung am alten Arbeitsplatz etc.) 24 Manfred Otto-Albrecht, Projektleiter Wirtschaft inklusiv 24

Erkenntnisse und Arbeitgeberorientierung Aktuelle Veränderungen und Entwicklungen des betrieblichen Umfeldes aufgreifen (Arbeitgeberorientierung): Diversity Management Gesundheitsmanagement Qualifizierung Demographischer Wandel Corporate Social Responsibility Fachkräftemangel Führung (!) 25

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt Selbstverständnis und Soziologisches Mantra - Arbeitgeber sollen ohne behindert zu werden die Kompetenzen von Menschen mit einer (Schwer-)Behinderung nutzen können - Wir verbinden das Instrumentarium einer sozialverantwortlichen Unternehmensberatung mit der Fachlichkeit und der sozialpolitischen Aufgabenstellung eines Fachdienstes 26

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt erste Ergebnisse aus neunzehn Monaten: - 1.090 persönliche Beratungen in 570 Betrieben - 678 offene Stellen akquiriert - 102 Veranstaltungen zur Inklusion durchgeführt, an denen - 1.347 Arbeitgebervertreter aus - 977 Betrieben teilgenommen haben - Runde Tische sind in acht Bundesländern gestartet 27

Beratung von Arbeitgebern zur Inklusion im ersten Arbeitsmarkt erste Ergebnisse nach neunzehn Monaten: Arbeitstreffen mit regionalen Akteuren zur Zusammenarbeit 963 - regionale Initiativen von Ländern, Kreisen, Kommunen 233 - Agenturen, Job-Center, Rentenversicherung 169 - Integrationsämter und Integrationsfachdienste 93 - Arbeitgeberverbände 106 - Kammern 96 - Schulen und Arbeitskreise SchuleWirtschaft 35 - Bildungsinstitutionen (Schulen, Hochschulen, Träger etc.) 77 - Behindertenbeauftragte und Beiräte 18 - weitere Akteure (Verbände, Träger, WfbM, Rehaeinrichtg.) 84 28

Teil II Umsetzung Hamburger Budget für Arbeit Im Zeitraum von 2003 bis 2011 stieg die Zahl der Werkstattplätze um 22,9 %, in Hamburg sogar um 48,0 %. Die Zahl der Leistungsberechtigten im Arbeitsbereich pro 1.000 Einwohner nimmt beständig zu. Seit 1998 stieg die Dichtezahl von 3,07 auf 4,96. Die durchschnittlichen Fallkosten sind im gleichen Zeitraum überproportional um 28,8 % gestiegen (allgemeine Preissteigerungsrate: 20 29

Teil II Umsetzung Hamburger Budget für Arbeit 5 Absatz 4 Werkstättenverordnung (WVO): Der Übergang von behinderten Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist durch geeignete Maßnahmen zu fördern.. Vermittlungsquoten in den ersten Arbeitsmarkt: je nach Erhebung 0,5 % bis 2 % (Quelle Caritas: 1 %) Es geht also bei der aktuellen Diskussion darum, Übergänge zu realisieren. 30

Das Hamburger Budget für Arbeit: Ziel Das Modellvorhaben Hamburger Budget für Arbeit will den Zugang von Menschen mit Behinderung, die in einer WfbM beschäftigt sind, in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse durch dauerhafte Lohnsubventionierung, berufliche Assistenzleistung und Prämien an Arbeitgeber fördern. Die Freie und Hansestadt Hamburg wird dazu in den Jahren 2012 bis 2016 im Rahmen eines Modellprojekts des Integrationsamtes in Kooperation mit dem Sozialhilfeträger neue Förderstrukturen erproben, um einen neuen Weg in Richtung inklusiven Arbeitsmarkt zu gehen. Amtlicher Anzeiger Nr. 59 vom 31.07.2012 31

Das Hamburger Budget für Arbeit: Förderung Lohnkostenzuschuss bis zu 70 % des Arbeitgeberbruttoentgelts Maximale Förderung bis zu 1.100 p.m. bei einem Arbeitsverhältnis von mindestens 35 Wochenstunden Maximale Förderung bis zu 900 p.m. bei teilzeitlicher Beschäftigung (in der Regel 25 bis 35 Wochenstunden, Einzelfallentscheidungen mit noch geringerer Stundenanzahl sind möglich) 32

Das Hamburger Budget für Arbeit: Förderung Sozialpädagogische Betreuung als Sachleistung (wird durch IFD oder WfbM erbracht, Pauschalen nach Bedarf 300,- / 350,- / 400,- p.m.) Anrechnung auf Pflichtbeschäftigung (bis zu drei Pflichtarbeitsplätze) Ersatzweise: Prämie in Höhe von 230,- p.m. 33

Das Hamburger Budget für Arbeit: Förderung Teilnehmerakquisition: dreitägige Seminare, Pauschale von 400,- pro Teilnehmer für Durchführung und Nachbetreuung Vermittlung: erfolgsabhängige Vergütung von 9.000,- (schließt alle Aufwendungen für Vermittlung, Vorbereitung, Trainingsmaßnahmen, Praktika etc. ein) Auszahlung der Vermittlungsprämie in zwei Tranchen zu je 4.500,- : 1.) nach Arbeitsaufnahme, 2.) sechs Monate später bei ungekündigtem Arbeitsverhältnis 34

Das Hamburger Budget für Arbeit: Förderung In den Jahren 2013 und 2014 sollen mindestens 100 Menschen in die Förderung einbezogen werden. Das Programm wird im Rahmen eines Modellprojekts mit bis zu fünf Mill. Euro aus der Ausgleichsabgabe finanziert. 35

Das Hamburger Budget für Arbeit: Rahmen Die Förderung des Einzelfalls wird in der Modellphase vom Integrationsamt bewilligt. Bei Erfolg tritt danach der Träger der Sozialhilfe in die Leistung ein. In der Modellphase werden auch befristete Arbeitsverhältnisse gefördert. Es ist ein angemessener Mindestlohn sicherzustellen. Dessen Höhen richten sich nach dem jeweils anzuwendenden tariflichen Bestimmungen. 36

Das Hamburger Budget für Arbeit: Rahmen Die geförderten Arbeitsverhältnisse unterliegen der vollen Sozialversicherungspflicht mit Ausnahme der Arbeitslosenversicherung. Der beschäftigte Mensch mit Behinderung hat ein unbeschränktes Rückkehrrecht in die WfbM Rentenrechtliche Aspekte werden individuell berücksichtigt, es erfolgt zudem eine individuelle Beratung durch die Deutsche Rentenversicherung 37

Modelle in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen Rheinland-Pfalz Niedersachsen Höhe LKZ 70% max. 900,- Vermittl./Begleit. WfbM IFD Finanzierung 50/50 75/25 SH-Träger Land/Komm. Rückkehrgarantie ja ja TN-Stand 2011 184 27 38

Modelle in NRW Landschaftsverband Rheinland Landschaftsverband Westfalen-Lippe Höhe LKZ 70% 75% Vermittl./Begleit. IFD/WfbM IFD Finanzierung 70/30 75/25 I-Amt/EGH EGH Rückkehrgarantie 5 Jahre 2 Jahre TN-Stand 2011 62 100 39

Rentenrechtliche Aspekte Bei einem dauerhaften Wechsel aus der WfbM in den allgemeinen Arbeitsmarkt werden die in der WfbM erbrachten Beitragszeiten als reguläre Arbeit betrachtet. Bei einer Rückkehr in die WfbM kann die Vermittlung (i.d.r. durch ärztliches Gutachten) als gescheiterter Arbeitsversuch betrachtet werden. Hierfür gibt es keine zeitliche Begrenzung. Die Beitragszeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt werden auf die besondere Wartezeiten nach 43,6 SGB VI (Rente wegen voller Erwerbsminderung nach 20 Jahren Wartezeit) angerechnet. 40

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Sowohl Menschen mit geistiger Behinderung als auch mit seelischer oder mehrfacher Behinderung nehmen das Angebot an. Die volle Förderhöhe ist nicht die Regel. Auch Vermittlungen mit 50 % und 60% des Lohnkostenzuschusses wurden realisiert. Je länger Menschen in Sondereinrichtungen sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein Übergang in reguläre Strukturen stattfindet. 41

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Vermittlungen und Begleitungen erfolgen sowohl durch IFDs als auch durch WfbM (duales Modell). Akquise von Bedarfen von Unternehmen durch Beratungsinitiative BIHA Hemmnisse aus Sicht der Menschen mit Behinderung sind keine oder nur geringfügige Verbesserungen der Einkommenssituation bei niedrigen Lohngruppen sowie Befürchtungen bezüglich einer Verschlechterung der Rentensituation 42

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Altersgruppen in Jahren Gesamt 55-64 J. 45-54 J. 35-44J. 25-34J. 15-24J. Anzahl 1 7 17 35 20 80 Prozent 1,3 8,8 21,3 43,8 25,0 100,0 43

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Dauer der WfbM-Zugehörigkeit in Jahren Gesamt bis zu 1 Jahr 1-3 Jahre 3-6 Jahre mehr als 6 Jahre Anzahl 11 20 32 17 80 Prozent 13,8 25,0 40,0 21,3 100,0 44

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Art der Behinderung Gesamt psychische Behinderung geistige Behinderung Sinnesbehinderung mehrfache Behinderungen Anzahl 19 55 2 4 80 Prozent 23,8 68,8 2,5 5,0 100,0 45

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Grad der Behinderung (GdB) Gesamt unter 50 50-70 80-100 Anzahl 8 46 26 80 Prozent 10,0 57,5 32,5 100,0 46

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit WfbM-Status Gesamt Außengruppe Einzelaußen Integrations- Praktikum Intern Sonstige Anzahl 7 28 40 3 2 80 Prozent 8,8 35,0 50,0 3,8 2,5 100,0 47

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Betriebsgröße (Beschäftigte) Gesamt Unter 50 51-200 201-500 501-1.000 über 1.000 Anzahl 25 19 18 9 9 80 Prozent 31,3 23,8 22,5 11,3 11,3 100,0 48

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Beschäftigungspflicht erfüllt Gesamt unter 3 % 3 % - unter 5 % 5 % - 10% über 10 % Anzahl 25 13 26 15 79 Prozent 31,6 16,5 32,9 19,0 100,0 49

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Arbeitszeit in Stunden Gesamt bis 25 26-35 36-40 Anzahl 16 34 28 78 Prozent 20,5 43,6 35,9 100,0 50

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Lohn (in ) Gesamt 8,50 > 8,50 < 10,0 > 10 Anzahl 25 28 26 79 Prozent 31,6 35,4 32,9 100,0 51

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Befristung Gesamt 6 Monate 12 Monate18 Monate24 Monate keine Anzahl 1 20 1 31 27 80 Prozent 1,3 25,0 1,3 38,8 33,8 100,0 52

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Lohnkostenbeförderung (in % bzw. als Höchstbetrag in ) Gesamt 50% 60% 70% 900 1.100 Anzahl 10 14 31 5 20 80 Prozent 12,5 17,5 38,8 6,3 25,0 100,0 53

Ergebnisse im Hamburger Budget für Arbeit Assistenzbedarf in Gesamt 300 350 400 Anzahl 6 15 58 79 Prozent 7,6 19,0 73,4 100,0 54

Teil III Resumee, Erfahrungen, Ergebnisse - arbeitgeberorientiert - Betriebe stehen im Mittelpunkt mit ihren Möglichkeiten und Grenzen - Vermittlung zwischen betrieblichen Erfordernissen und Rehabilitationsstrukturen - persönliche Beratung von Personalverantwortlichen in den Betrieben 55

Resümee, Erfahrungen, Ergebnisse Unternehmen benötigen einen zentralen Ansprechpartner, der das Thema aus Sicht der Unternehmen betrachten Ideen und Konzept des Case-Managements und des trägerübergreifendes Budgets auf die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern übertragen und adaptieren Eine enge Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Arbeitgeber und ihrer Verbände ist notwendig als strategische Partnerschaft und auch auf der operativen Ebene. 56

Resümee, Erfahrungen, Ergebnisse Ein arbeitgeberorientiertes, betriebsnahes Beratungsprojekt kann nicht als Zusatzfunktion, als zusätzliches feature oder als nice-tohave organisiert werden Professionalisierung und Spezialisierung erforderlich statt jeder kann und macht alles Es müssen entsprechende Qualifizierungen für Berater von Arbeitgebern angeboten werden mit Komponenten aus Betriebswirtschaftslehre Jura (SGB IX, Arbeitsrecht, AGG, BDSG, UN-BRK) Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion 57

Resümee, Erfahrungen, Ergebnisse Professionalisierung und Spezialisierung erforderlich statt jeder kann und macht alles Verlässlichkeit, Verbindlichkeit und Kompetenz sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit mit Betrieben 58

Resümee, Erfahrungen, Ergebnisse Strategische Partnerschaft mit Arbeitgebern und deren Verbänden schafft Standortvorteil und schärft Selbstverständnis und Rolle der Berater eindeutiges Profil der Arbeitgeberorientierung schafft Klarheit in der Projektidentität nach außen und innen Qualität und Kompetenz in der betrieblichen Sicht auf die Dinge Verwendbarkeit, Verwertbarkeit und Nutzen der Dienstleistungen und Informationenen muss kontinuierlich geprüft werden aktive Unterstützung der Betriebe 59

Resümee, Erfahrungen, Ergebnisse o dauerhafte Förderung bei dauerhaftem Bedarf (Verlässlichkeit) o Überschaubare, transparente und unbürokratische Verfahren o Ansprechpartner mit direkter Erreichbarkeit (Telefon, Email) o Förderung muss sich an der Person UND am Betrieb orientieren (siehe HH Budget mit LKZ und Assistenz am Arbeitsplatz) 60

Resümee, Erfahrungen, Ergebnisse o Stellenwert des Themas im Betrieb richtig einschätzen o Pragmatismus o Geduld und Hartnäckigkeit bewahren o Sachzwänge wahrnehmen Hineinversetzen in Arbeitgeber o keine ideologische Betrachtung oder Bewertung ( wollen sich freikaufen, wollen bloß Fördergelder mitnehmen, stellen eh nicht unbefristet ein, bezahlen schlecht etc. etc.) o Es muss eine umfassende Ent-Ideologisierung stattfinden hin zu einer inklusionsorientieren Kooperation 61

Inklusion ist schön macht aber viel Arbeit. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 62