Primäre Kopfschmerzen -

Ähnliche Dokumente
Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Spezielle Aspekte der Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Çiçek Wöber-Bingöl

Migräne und Kopfschmerzen: Fälle aus der Praxis

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

Migräne. Wissenswertes und Behandlung. Dr. Martin Krumbeck. Frankfurt, Schmerzkliniken Bad Mergentheim

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Clusterkopfschmerz ICD 10: G 44.0

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmittel

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

Clusterkopfschmerz Klinik, Diagnos8k, Pathophysiologie und Therapie

AG Manuelle Therapie im ZVK Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK ggmbh OMT

Migräne und Nacken The Neckpain Study

Persönliche PDF-Datei für

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Kopfschmerzen. Christoph Helmchen Klinik für Neurologie UK-SH Campus Lübeck

Kopfschmerz. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie. Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner

KURZVERSION Klassifikation / Epidemiologie Diagnostik... 3

Kopfschmerzen. Kopfschmerzen. Dominique Flügel

Kopfschmerzen im Kindesalter schmerzhaft harmlos ernsthaft?

Das Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil stellt sich vor

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Differentialdiagnose Sekundäre Kopfschmerzen

Kopfschmerzen Vom Symptom zur Diagnose (Teil 1)

DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE

Dr. Colette Andrée, Kopfschmerzhilfe + Migraine Action Schweiz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Migräne und Spannungskopfschmerzen

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Kombinationskopfschmerz: Migräne und Spannungskopfschmerzen

Antikörper gegen CGRP (calcitonin generelated peptide) durchgeführt werden. Krankheitsbilder und Symptome

Update Migräne. Zertifizierte Fortbildung

Primärer Kopfschmerz. Kopfschmerzanamnese: Primärer Kopfschmerz. Idiopathisch stechender Kopfschmerz. Differentialdiagnose. Trigeminusneuralgie

1. Einleitung Migräne und Migräneprophylaxe

Apotheke und Migräne Beratung alles andere als banal Aktuelles Wissen gekonnt in die Praxis umsetzen

Die mit dem Regenbogen

Migräne. Kreisklinik Ebersberg 28. Mai 2011

Migräneprophylaxe. Einleitung. Pathomechanismus. sonderausgabe september IHS-Kriterien IHS-ICHD-II-Code

Begutachtungen primärer Kopfschmerzen. A. Straube Neurologie Universität München

KOMPLEMENTÄRMEDIZIN IN DER NEUROLOGIE

Frage 1 Nennen Sie 5 Ursachen akuter Kopfschmerzen im Kindesalter.

schmerz Information für Patienten in Zusammenarbeit mit Christian Lampl, Leiter der Ambulanz für Kopf- und Gesichtsschmerzen am AKH Linz

Liebe Patientin, Lieber Patient,

Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Thomas Lempert, Schlosspark-Klinik Michael von Brevern, Park-Klinik Weissensee

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Das Migräne-Chamäleon und die Triptanwelt - Migräne erkennen und erfolgreich therapieren. Peter Weber und Boris Zernikow

Aarau, 10. Dezember 2015/Biet. Liebe Patientin, lieber Patient

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen

Sogenannt primäre Kopfschmerzen

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v.

Kopfschmerz in der Hausarztpraxis. Kopfschmerz (KS) in der Hausarztpraxis

Starke Kopfschmerzen. Merksätze FORTBILDUNG. Abklärung und Therapie in der Hausarztpraxis

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Kopfschmerz-NEWS Walter Amberger

Diagnostik und Therapie in der Hausarztpraxis

PERSÖNLICHER MIGRÄNEPASS VON

3 Kopfschmerzen. 3 Kopfschmerzen. Frage 72. Frage 74. Frage 75. Frage 73

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen

Nicht nur Kolibris. Wie denkt ein Neurologe? Kopf- und Gesichtsschmerz. Kopf- und Gesichtsschmerz. Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen

Der Kopfschmerzpatient in der Hausarztpraxis

Migräne-Tagebuch von. Sandoz Pharmaceuticals GmbH Raiffeisenstraße 11 D Holzkirchen.

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Diagnostik und Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Kopfschmerzen im Kindesalter

Kopfschmerz. U. Gruber-Sedlmayr Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Kopfschmerzattacken und autonome Symptome

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung

Multimodale Therapiekonzepte chronischer Kopfschmerzen. Sonja Obmann Abteilung für Neurologie

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Leitliniengerecht gegen den Schmerz

MIGRÄNE. Evolution eines häufigen Leidens. Mit einem Vorwort von William Gooddy. Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff.

Cluster-Kopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzen

Kopfschmerzen im Kindesund Jugendalter

Sogenannt primäre Kopfschmerzen Teil II

Der Kopfschmerzpatient in der Hausarztpraxis

DFP-Literaturstudium. Kopfschmerz. im Kindesalter. state of the art CONTRAST April 2004

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Kopfschmerzen bei Kindern

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Webseite Wir danken allen Ärztinnen und Ärzten, die Tag für Tag zur Wiedereingliederung von Verunfallten beitragen.

111 Rezepte gegen Migräne

Prophylaxe und Therapie der Migräne

Transkript:

Primäre Kopfschmerzen -! Diagnose und Therapie 1 Dr. med. Silke Biethahn Klinik für Neurologie Kantonsspital Aarau

ICHD II: Primäre Kopfschmerzen 1. Migräne 2. Kopfschmerz vom Spannungstyp 3. Cluster-Kopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen 4. Andere primäre Kopfschmerzen 2 Cephalalgia 2004; 24 Suppl Cephalalgia 2005; 25

3 Fallbeispiel Nr. I

Fallbeispiel Nr.1 34jährige Patientin: Ich bin häufig verspannt und bekomme dann starke Kopfschmerzen. seit >15 Jahren Kopfschmerzattacken, mehrfach (ca. 5x) pro Monat, >12 h anhaltend nuchale Muskelverspannungen, vom Nacken in Schläfe und Stirn ziehende Kopfschmerzen muss Schmerzmittel nehmen, um Alltag bewältigen zu können 4

Migräne oder Spannungstypkopfweh Migräne A. 5 Attacken B. Attackendauer 4-72 h C. 2 der folgenden Charakteristika: einseitig pulsierend mittelschwer bis schwer Zunahme bei normaler körperlicher Aktivität D. 1 der folgenden Begleitsymptome: Übelkeit und/oder Erbrechen Licht und Lärmempfindlichkeit Spannungstypkopfweh A. 10 Episoden B. Attackendauer 30 Min. bis 7 d C. 2 der folgenden Charakteristika: beidseitige Lokalisation Schmerzqualität drückend oder beengend, nicht pulsierend leicht bis mittelschwer keine Verstärkung durch körperliche Routineaktivitäten D. Beide folgenden Punkte: Keine Übelkeit oder Erbrechen max. eines von Photophobie oder Phonophobie 5

Fallbeispiel I: Erweiterte Anamnese Verschwommensehen bei starkem Kopfweh, keine Aura Kopfwehcharakter: drückend, bei leichter körperlicher Aktivität pulsierend Zunahme bei körperlicher Aktivität selten bei starken Kopfschmerzen Übelkeit, bislang ca. 1-2x mit Erbrechen Fragliche Photophobie, aber eindeutige Phonophobie und Osmophobie (überempfindlich gegenüber Gerüchen), Allodynie, Rückzugsbedürfnis 6

Migräne oder Spannungstypkopfweh Migräne A. 5 Attacken B. Attackendauer 4-72 h C. 2 der folgenden Charakteristika: einseitig pulsierend mittelschwer bis schwer Zunahme bei normaler körperlicher Aktivität D. 1 der folgenden Begleitsymptome: Übelkeit und/oder Erbrechen Licht und Lärmempfindlichkeit Spannungstypkopfweh A. 10 Episoden B. Attackendauer 30 Min. bis 7 d C. 2 der folgenden Charakteristika: beidseitige Lokalisation Schmerzqualität drückend oder beengend, nicht pulsierend leicht bis mittelschwer keine Verstärkung durch körperliche Routineaktivitäten D. Beide folgenden Punkte: Keine Übelkeit oder Erbrechen max. eines von Photophobie oder Phonophobie 7

Migräne oder Spannungstypkopfweh Migräne A. 5 Attacken B. Attackendauer 4-72 h C. 2 der folgenden Charakteristika: einseitig pulsierend mittelschwer bis schwer Zunahme bei normaler körperlicher Aktivität D. 1 der folgenden Begleitsymptome: Übelkeit und/oder Erbrechen Licht und Lärmempfindlichkeit Spannungstypkopfweh A. 10 Episoden B. Attackendauer 30 Min. bis 7 d C. 2 der folgenden Charakteristika: beidseitige Lokalisation Schmerzqualität drückend oder beengend, nicht pulsierend leicht bis mittelschwer keine Verstärkung durch körperliche Routineaktivitäten D. Beide folgenden Punkte: Keine Übelkeit oder Erbrechen max. eines von Photophobie oder Phonophobie 8

...und die Nackenschmerzen Cave: Verspannung Spannungskopfschmerz Nackenschmerzen sind bei Migräneattacken ein häufigeres Begleitsymptom als Übelkeit Nackenschmerzen bei 89,3% der Patienten mit Migräne und Spannungstypkopfschmerz 88,4% der Patienten mit Spannungstypkopfschmerz 76,2 % der Patienten mit Migräne 9 Calhoun AH Headache 2010 Ashina S Cephalagia 2014

Migräne und Spannungstypkopfweh Spannungstypkopfweh mit migräniformer Exazerbation 10 Cady R Headache 2007

Eminence based medicine Firstly, migraine is in essence head pain with associated features whereas tension-type headache is featureless head pain. Secondly, migraine has biological signatures..., namely the inherited tendency to headache when confronted with particular triggers... In clinical practice, however, erring on the side of diagnosing migraine has few drawbacks and offers many options for management... 11 Goadsby BMJ 2006

Klinische Bedeutung der Migräne Prävalenz der Migräne in der Schweiz: 13% 12 Lipton RB Neurology 2007

Diagnostik typische Anamnese für Migräne normaler Neurostatus keine red flags MRI bei 0,4-0,6 % der Pat. mit positivem (Zufalls-)Befund MRI nicht zwingend erforderlich 13 Sempere AP Cephalagia 2004 Wang HZ Acad Radiol 2001

Therapie oder was 14

Akuttherapie Migräne Aspirin Paracetamol NSAR Triptane ggf. Antiemetika Spannungskopfschmerz Aspirin Paracetamol NSAR Wenn Behandlung, dann: hochdosiert früh im Attackenverlauf Cave: Analgetikaüberkonsum 15 Evers S Eur J Neurol 2009

Prophylaxe Migräne Antihypertensiva, u.a. Betablocker ATII-Rezeptor-Antagonisten Flunarizin Antiepileptika, u.a. Valproat Topiramat Antidepressiva TZA Duloxetin/Venlafaxin Fluoxetin weitere Magnesium Vitamin B2 Coenzym Q10 Petasites Akupunktur Botulinumtoxin 16 Spannungskopfschmerz Antidepressiva TZA Duloxetin/Venlafaxin Magnesium Evers S Eur J Neurol 2009

Individuelle Prophylaxe sinnvoll bei... Nebenwirkungen Betablocker Hypertonie, Tremor, Kinderwunsch Depression, Asthma Flunarizin Migräne-Auren, Hypertonie Depression, sexuelle Dysfunktion Topiramat Adipositas Nierensteine, kognitive Defizitie Valproat Stimmungsschwankungen Teratogen, Gewichtszunahme, TZA Stimmungsschwankungen Gewichtszunahme, Müdigkeit Magnesium Schwangerschaft Diarrhoe (mind. 25 mmol/d) Lamotrigin isolierten Auren Hautaussschlag Riboflavin/ Coenzym Q10 Add-on oder Unverträglichkeit o.g. Therapien wird nicht von Krankenkasse bezahlt 17

Fallbeispiel Nr. I - Therapie junge Frau, ggf. Schwangerschaft in näherer Zukunft - Behandlungsvorschlag Magnesium, Steigerung um in Schritten von 5 mmol pro Woche bei fehlendem Effekt/Nebenwirkungen: Betablocker (auch selektive wie Metoprolol wirksam) 18

Migräne mit Aura A. Mindestens 2 Attacken, welche die Kriterien B-D erfüllen B. 1 der folgenden Aurasymptome (keine motorische Schwäche) zusätzlich vollständig zu reversible anderem visuelle Aurasymptom Symptome reversible motorische vollständig reversible Defizite: sensible Symptome hemiplegische vollständig reversible Migräne dysphasische Sprachstörung C. Wenigstens 2 der folgenden Punkte sind erfüllt homonyme visuelle Symptom und/oder einseitige sensible Symptome Entwicklung der Aurasymptome allmählich über 5 Minuten Jedes Symptom hält 5 Minuten und 60 Minuten an D. Kopfschmerzen [migränetypisch oder nicht] beginnen noch während der Aura oder folgen der Aura innerhalb von 60 Minuten 19

Therapie bei Migräne mit Aura/ hemiplegischer Migräne Cave: östrogenhaltige Kontrazeption (OC) und Stroke Frauen 25-29 Jahre 2,7/10000 Patientenjahre (py) Frauen 25-29 Jahre mit OC : 4/10000 py bei Migräne ohne Aura und OC 11/10000 py bei Migräne mit Aura und OC 23/10000 py Zunahme bei Vorliegen weiterer CvRF! Cave: Triptane bei hemiplegischer Migräne Pathophysiologie: Gefahr von Strokes durch Zunahme von Gefässspasmen durch Triptane keine klare Evidenz 20 Artto V Eur J Neurology 2007 Becker WJ Neurology1999

Einteilung Spannungskopfweh seltener Spannungskopfschmerz (<1x/Monat) häufiger Spannungskopfschmerz (>1 <15x/Monat) chronischer Spannungskopfschmerz (>15x/Monat)! mit perikranieller Empfindlichkeit ohne perikranielle Empfindlichkeit 21

Fallbeispiel Nr. II 22

Fallbeispiel II 34jähriger Mann, 120 kg, Informatiker keine Vorerkrankungen, Nikotinabusus (30 py) Kopfschmerzen unilateral links, stechend, Dauer ca. 1-3 h, mehrere Attacken pro Tag mit nächtlicher Häufung, keine Übelkeit, tränendes Auge Diagnose Abklärungen Therapievorschlag 23

ICHD II: Cluster-Kopfschmerz A. 5 Attacken, welche die Kriterien B-D erfüllen B. Starke oder sehr starke einseitig orbital, supraorbital und/oder temporal lokalisierte Schmerzattacken, die unbehandelt 15 bis 180 Minuten anhalten. C. eines der nachfolgend angeführten Charakteristika: ipsilaterale konjunktivale Injektion und/oder Lakrimation ipsilaterale nasale Kongestion und/oder Rhinorrhoe ipsilaterales Lidödem ipsilaterales Schwitzen im Bereich von Stirn oder Gesicht ipsilaterale Miosis und/oder Ptosis körperliche Unruhe oder Agitiertheit D. Attackenfrequenz 1 Attacke jeden 2. Tag bis 8 pro Tag 24

Cluster-Kopfweh: Therapie Akuttherapie: 10 l O2 über Gesichtsmaske Sumatriptan s.c. oder nasal, Zolmitriptan nasal prophylaktische Therapie: Verapamil hochdosiert (bis 1200 mg/d!) Steroidstoss (z.b. Prednisonon 1 mg/kg KG/d für 5 d) Lithium Methysergid Topiramat Infiltration N. occipitalis major 25 May A Eur J Neurol 2006

Fallbeispiel II 34jähriger Mann, 120 kg, Informatiker keine Vorerkrankungen, Nikotinabusus (30 py) Kopfschmerzen unilateral links, stechend, Dauer ca. 1-3 h, mehrere Attacken pro Tag mit nächtlicher Häufung, keine Übelkeit, tränendes Auge Diagnose: Cluster-Kopfschmerz Abklärungen: ggf. MRI Therapievorschlag: Sauerstoff, Sumatriptan s.c., Spiricort 100 mg für 5d, Verapamil einschleichend unter EKG-Kontrollen 26

Fallbeispiel Nr. III 27

Fallbeispiel Nr. III 27jährige Patientin Seit einem halben Jahr Kopfschmerzen, beginnend nach einer langen Autofahrt aus dem Urlaub aus Spanien seither fast täglich Kopfschmerzen bilateral dumpf-drückend, mässig, keine Zunahme bei körperlicher Aktivität, gelegentlich leichte Übelkeit, keine Sinnesüberempfindlichkeit Diagnose Abklärungen Therapie 28

= New Chronisches daily persistent Spannungstypkopfweh headache A. erfüllt innerhalb von 3 d nach Beginn die Kriterien B-D erfüllt B. täglich, keine Remission innerhalb von > 3 Monaten C. 2 der folgenden Charakteristika: beidseitige Lokalisation drückend oder beengend, nicht pulsierend leichte bis mittlere Schmerzintensität keine Verstärkung durch körperliche Routineaktivität wie Gehen oder Treppensteigen D. Beide folgenden Punkte sind erfüllt: höchstens eines ist vorhanden: milde Übelkeit oder Photophobie oder Phonophobie weder mittlere bis starke Übelkeit noch Erbrechen 29

ICHD II: NDPH oder chron. Spannungskopfweh NDPH A. innerhalb von 3 Tagen nach Beginn die Kriterien B-D erfüllt B. täglich, keine Remission >3 Mon chron. Spannungskopfweh A. 15 Episoden/Monat über 3 Monate B. Attackendauer Stunden bis Tage C. 2 der folgenden Charakteristika: beidseitig drückend oder beengend, nicht pulsierend leichte bis mittlere Schmerzintensität keine Verstärkung durch körperliche Routineaktivität wie Gehen oder Treppensteigen D. Beide folgenden Punkte sind erfüllt: höchstens eines ist vorhanden: milde Übelkeit oder Photophobie oder Phonophobie weder mittlere bis starke Übelkeit noch Erbrechen keine Übelkeit oder Erbrechen 30

NDPH: Diagnostik DD sekundäre Kopfschmerzen (u.a.): Liquorunterdrucksyndrom Pseudotumor cerebri Sinusvenenthrombose Subarachnoidalblutung Daher: erweiterte Diagnostik mit MRI Schädel und ggf. Lumbalpunktion 31 Evans R Hedache 2011

NDPH: Therapie Keine Behandlungsrichtlinien vorhanden Anlehnung an Behandlung chronischer Spannungskopfschmerz und Migräne Behandlung von 30 Patienten, jeweils Wechsel auf das nächste Präparat bei fehlender Besserung: Muskelrelaxantien (30 Pat) TZA (23) SSRI (12) Valproat (9) Betablocker + TZA (2) Resultat: sehr effektiv 27%, mässig 3% 30% leicht effektiv 20%, ineffektiv 50% 70% insgesamt schwer behandelbar 32 Takase Cephalalgia 2004

33 Therapieempfehlungen der SKG 2014

Besten Dank für die Aufmerksamkeit! Noch Fragen 34