8.4 Daten-Analyse-Methoden Resultate Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159

Ähnliche Dokumente
Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Dr. Heiner Rindermann Universität Magdeburg. Beurteilung von Lehrveranstaltungen durch Studierende

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Beurteilung einer Dozentin in einer telematischen Kommunikationssituation. Empirische Untersuchung zur Rolle der Dozentin in einem virtuellen Seminar

Experimente in der empirischen Hochschulforschung

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Schnell weg - zwischen Panik und Gewissen. Zivilcourage kann man lernen!

Lehrveranstaltungsevaluation im Spannungsfeld von Qualitätsmanagement und Hochschuldidaktik. Wien, Dr. Bärbel Könekamp und Tobias Blank

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien?

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Die Bachelorarbeit am IUC

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

I PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Teil I: Offenes Beispiel

Schreiben in Unterrichtswerken

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

Qualitätsmanagement-Team Medizin FAQ Lehrevaluation

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Wissen sichtbar machen

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik

Das Trierer Inventar zur Lehrevaluation modular

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hörerbefragungen als Element der Qualitätssicherung und entwicklung in der Hochschullehre. PD Dr. Manfred Herzer Christoph Rosenbusch M.A.

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren (MFE-S)

Evaluationseinstellungen in CAMPUS. Leitfaden

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Gemeinsam einsam fernsehen

Zweigbibliofhek Medizin

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Was Leitung gut macht

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Zwischen Schule und Beruf

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Entwicklung einer Kurzskala zur Lehrevaluation

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Verwendung von Bewertungskriterien in der Evaluationspraxis

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Auftrag des Schulsports... 35

Mystery Shopping in Bibliotheken Projekt im WS 2013/14 Studiengang B.Sc. Informationswissenschaft Hochschule Darmstadt

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Studieren als Konsum

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierendenbefragung an der Universität Stuttgart. Dezember 2001

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

EDi Evaluation im Dialog

Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Blended Learning Arrangements

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Studentische Lehrveranstaltungsbewertung an der RWTH Aachen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Online-Umfrage

MÜNSTERANER FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION - ZUSATZMODUL ROLLENSPIELE (MFE-ZRO)

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Quantität und Quantifizierbarkeit von Studieninhalten Matthias Sauer. Matthias Sauer

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Vorlesung Personalberatung Wintersemester 2014 Konzept

Amtliche Bekanntmachungen

Nachhaltige Personalentwicklung

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Das Kompetenzprofil des Hochschullehrers

Einführung in die Psychologie

Sind Onlineshops günstiger als Ladengeschäfte?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11

Transkript:

Heiner Rindermann Lehrevaluation Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts

7 Inhaltsverzeichnis 1 Evaluation, Lehrevaluation und Lehrveranstaltungsevaluation 11 1.1 Evaluation 11 1.1.1 Was ist Evaluation? Eine Definition 12 1.1.2 Anforderungen an Evaluationen und Evaluatoren 16 1.1.3 Ein integratives Evaluationsmodell - allgemeine Methodik der Evaluation 19 1.2 Lehrevaluation und Lehrveranstaltungsevaluation 24 2 Evaluation an Hochschulen (historischer Überblick) 29 2.1 Hochschulevaluationen in Nordamerika 30 2.2 Veranstaltungsrezensionen in Deutschland: 1968 folgende 31 2.3 Hochschulevaluation: Antwort auf Krisensymptome Ende der 80er Jahre 33 3 Merkmale guter Lehre 37 3.1 Theoretische Ansätze 38 3.1.1 Der Ansatz von Westermann et alii 39 3.1.2 Der Ansatz von Kramis 41 3.1.3 Helmke (1996): Angebots-Nutzungs-Modell des Studienerfolgs 42 3.2 Befragung von Lehrenden und Studierenden 43 3.2.1 Resultate früherer Studien 43 3.2.2 Resultate einer aktuellen deutschen Studie 46 3.3 Beobachtung und Beschreibung realer Veranstaltungen 51 3.4 Regressionsanalysen 52 3.5 Auswertung von Lehrevaluationsfragebögen 53 3.6 Zusammenfassung: Merkmale guter Lehre und Kriterien zu ihrer Beurteilung 54 4 Konstruktion von Fragebögen zur Beurteilung der Lehre 57 4.1 Itemgenerierangsverfahren 57 4.2 Fragebogen oder andere Verfahren? Die Fragebogenmethode 59 4.3 Synthetisches Verfahren der Skalenkonstruktion 62 5 Das Multifaktorielle Modell der Lehrveranstaltungsqualität (Heidelberger Ansatz zur Lehrevaluationsforschung) 65 5.1 Grundstruktur des Modells 65

5.2 Bedingungsfaktor Dozent (Handlungen, Kompetenzen und Einstellungen) 68 5.3 Bedingungsfaktor Studierende (Kompetenzen, Einstellungen und Handlungen) 71 5.4 Rahmenbedingungen 74 5.5 Zielgröße Lehrerfolg 75 5.6 Möglichkeiten der empirischen Überprüfung 78 Dimensionen studentischer Veranstaltungsbeurteilungen: Faktorenstruktur von Lehrevaluationsinstrumenten 79 6.1 Faktorenanalyse als Methode in der Lehrevaluationsforschung 79 6.2 Faktoren verschiedener Lehrinventare 82 6.3 Faktorenstruktur des HILVE-I 90 6.4 Daten und Methoden bei Faktorenanalysen des HILVE-I 92 6.5 Ergebnisse aus HILVE-I-Studien 94 6.5.1 Faktorisierung der Items ohne vorgegebene Faktorenzahl 94 6.5.2 Faktorisierung der Items (individuelle Abweichungen vom Veranstaltungsmittel) 98 6.5.3 Faktorisierung der Items mit vorgegebener Faktorenzahl 98 6.5.4 Faktorisierung der Dimensionen 100 6.5.5 Faktorisierung der Dozenten- und Fremdurteilerdaten 102 6.5.6 Faktorisierung der Daten aus einer Studie an einem Institut für Sonderpädagogik 103 6.6 Faktorisierung des HILVE-II 105 6.7 Folgen der faktorenanalytischen Resultate für die Lehrevaluation 108 Meßgenauigkeit 115 7.1 Urteilerübereinstimmung - Interraterreliabilität 115 7.1.1 Methoden zur Bestimmung der Interraterreliabilität und der Urteilerübereinstimmung 116 7.1.2 Bisherige Resultate zur studentischen Urteilerübereinstimmung 127 7.1.3 Untersuchungen anhand des HIL VE 131 7.1.4 Konsequenzen für die Lehrevaluationsdurchführung 136 7.2 Skalenhomogenität 138 7.3 Retestreliabilität 142 7.4 Resümee für die Meßgenauigkeit studentischer Veranstaltungsbeurteilungen 144 Generalisierbarkeit von Lehrveranstaltungsevaluationen 147 8.1 Bisheriger Stand der Forschung 149 8.2 Generalisierbarkeit: Reliabilitäts-oder Validitätsmaß? 151 8.3 Stichproben und Instrument 153

9 8.4 Daten-Analyse-Methoden 154 8.5 Resultate 157 8.6 Resümee und Implikationen für die Lehrevaluationspraxis 159 9 Validität studentischer Veranstaltungsbeurteilungen 165 9.1 Übereinstimmung mit Selbst-und Fremdbeurteilungen 167 9.2 Zusammenhang mit Lernerfolg 177 9.3 Einfluß von Verzerrungsvariablen (Bias- und Fairneßvariablen) 181 9.4 Sind studentische Lehrveranstaltungsbeurteilungen nun valide? Konsequenzen für die Lehrevaluation 201 10 Prognose des Lehrerfolges 209 10.1 Was ist Lehrerfolg? 209 10.2 Regressionsanalytische Bestimmung 211 10.3 Pfadanalysen und Strukturgleichungsmodelle 216 10.3.1 Lehrevaluations-Daten des HILVE-I 218 10.3.2 Lehrevaluations-Daten des HILVE-II 223 10.4 Resümee: Wie läßt sich am besten der Lehrerfolg aufklären? 226 11 Verbesserbarkeit der Lehre durch den Einsatz von Lehrevaluation 227 11.1 Sensibilisierungs- und Feedback-Hypothese 228 11.2 Hochschuldidaktisches Diskursmodell (Dozenten-Studenten- Besprechung) 235 11.3 Heidelberger Studien zur Sensibilisierungs- und Feedbackhypothese sowie zum hochschuldidaktischen Diskursmodell 238 11.4 Beratungsansatz 252 11.5 Reichenauer Studien zum Beratungsansatz 254 11.6 Beratungs-/Trainings-/Gratifikationsansatz 266 11.7 Schlußfolgerungen 267 12 Lehrevaluationspraxis: Empfehlungen für den Einsatz von Lehrevaluation 273 12.1 Rückmeldung für die Lehrenden 274 12.1.1 Vorwissen und Voreinstellungen 274 12.1.2 Lehrveranstaltungsqualität 275 12.2 Lehrevaluation im Beratungs-und Weiterbildungsprozeß 279 12.3 Information für Fachbereich, Fakultät oder Universität 282 12.4 Berücksichtigung neben Kollegenurteilen 284 12.5 Verwendung für die Veranstaltungswahl der Studierenden 285

10 12.6 Lehrevaluationen bei der Vergabe von Lehrpreisen sowie bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen 287 12.7 Lehrevaluationsabhängige Mitteldistribution 288 12.8 Anforderungen an Praxis und Rahmenbedingungen von Lehrevaluationen 289 12.8.1 Lehrevaluations-Instrumente und Verfahren 289 12.8.2 Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote 290 12.8.3 Hochschulpolitik 291 13 Evaluation besonderer Instruktionsformen: Computerbasierter multimedialer Unterricht 295 13.1 Spezielle Merkmale computerbasierten Lernens 295 13.2 Ein Leitfaden zur Evaluation computerbasierten Unterrichts 299 14 Lehrevaluation und Lehrevaluationsforschung als wissenschaftssoziologische Fragestellung 305 14.1 Soziale Verortung und wissenschaftlicher Standpunkt 305 14.2 Forschung an Hochschulen über Hochschulen 308 14.3 Hierarchieposition und Bewertung studentischer Lehrevaluation - Thesen 310 14.4 Methoden 317 14.5 Resultate 320 14.6 Methodisierungsgrad, Beachtung wissenschaftlicher Standards und Einfluß sozialer Hintergrundvariablen 325 14.7 Fachwissenschaftliche Fragestellung versus soziologische Analyse der Positionen - Möglichkeiten der Lehrevaluations- und Hochschulforschung 332 15 Schlußbemerkungen: Evaluation an Hochschulen, Funktionalität der Institution, Freiheit von Lehre und Forschung 337 Literatur 345 Anhang HILVE-I: Dimensionen und Items 385 HILVE-II: Dimensionen und Items 388 Informationen zu Titelbild und Autor 392