Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Ähnliche Dokumente
I. Deskriptive Statistik 1

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Elementare Wirtschaftsmathematik

Die Unternehmergesellschaft

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Mathematik für Nichtmathematiker

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Mathematik im Betrieb

Kleine Formelsammlung Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Keine Panik vor Statistik!

Mathematik für Ökonomen

1 Zahlen Anzahlen Reelle Zahlen Dokumentation von Messwerten Ausgewählte Übungsaufgaben...

MATHEMATIK. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Wege aus dem Reformstau

Lehrplan Angewandte Mathematik HLW HLM HLP HLK HLS

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

IT-Outsourcing-Entscheidungen

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Mathematik für Ahnungslose

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase (Stand: )

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

5.1 ANGEWANDTE MATHEMATIK

Produktionswirtschaft

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Parametrische Statistik

Mathematik für Biologen

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Teil I Beschreibende Statistik 29

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Statistik am PC. Lösungen mit Excel. Bearbeitet von Michael Monka, Werner Voß, Nadine M. Schöneck

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Einführung in die Constraint-Programmierung

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Lehrplan Mathematik. Ausbildungsprofil n. Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach. Ausbildungsprofile s, m. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

Lehrplan Grundlagenfach Mathematik

Anwendungen der Linearen Algebra

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Curriculum für das Fach: Mathematik

Inhaltsverzeichnis Was man über Microsoft Excel wissen sollte

Mathematik für Techniker

Schulungspaket ISO 9001

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Curriculum Mathematik

Einführung Mathematik Betriebsökonomie

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Schulinterner Lehrplan

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Die Lektionendotation im Fach Mathematik beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten.

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Stoffprogramm für die Maturaprüfung im Grundlagenfach Mathematik

Peter P. Eckstein. Statistik für. Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte. Einführung mit SPSS. 4., aktualisierte und erweitete Auflage

Physica-Lehrbuch. Ein anwendungsorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch. von Christine Duller

Internes Rechnungswesen

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Inhaltsverzeichnis Mathematik

MicroRNA Interference Technologies

Vorwort zur zweiten Auflage 19. Kapitel 1 Einführung, I: Algebra 21. Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen 59

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Lehrplan PAM-Mathematik

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Aufgabensammlung aus Mathematik 2 UMIT, SS 2010, Version vom 7. Mai 2010

Studienführer Consulting

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Transkript:

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Gert Heinrich 5., korr. Aufl. 2013. Taschenbuch. XV, 399 S. Paperback ISBN 978 3 486 75491 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 764 g Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsmathematik und - statistik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen... 5 1.1.3 Produktmengen... 7 1.2 Zahlenbereiche und Rechenregeln... 8 1.2.1 Die natürlichen Zahlen... 8 1.2.2 Die ganzen Zahlen... 8 1.2.3 Die rationalen Zahlen... 9 1.2.4 Die reellen Zahlen... 9 1.3 Beträge... 10 1.4 Potenzen und Logarithmen... 11 1.5 Summen und Produkte... 12 1.6 Binomische Formeln... 13 1.7 Gleichungen und Ungleichungen... 14 1.7.1 Lineare Gleichungen... 14 1.7.2 Quadratische Gleichungen... 14 1.7.3 Andere Gleichungstypen... 15 1.7.4 Ungleichungen... 15 1.8 Aufgaben... 17 2 Vektoren, Matrizen und Determinanten 25 2.1 Vektoren... 25 2.2 Matrizen... 31 2.3 Determinanten... 36 2.4 Aufgaben... 37 3 Lineare Gleichungssysteme 41 3.1 Einführung... 41

VIII Inhaltsverzeichnis 3.2 Lösungskriterien für lineare Gleichungssysteme...43 3.3 Lösungsmöglichkeiten für lineare Gleichungssysteme...43 3.4 Spezielle Lösungsmethoden im Fall n = m...49 3.4.1 Lösung mittels inverser Matrizen...49 3.4.2 Lösung mittels Determinanten...51 3.5 Lineare Gleichungssysteme mit Parametern...52 3.6 Aufgaben...54 4 Finanzmathematik 57 4.1 Arithmetische und geometrische Folgen...57 4.2 Modelle mit einmaliger Einzahlung...59 4.3 Modelle mit mehrmaligen Einzahlungen in konstanten Abständen...61 4.4 Modelle mit mehrmaligen Abhebungen in konstanten Abständen (Tilgungsrechnung)...64 4.5 Rentenmodelle...66 4.6 Aufgaben...67 5 Differentialrechnung 71 5.1 Elementare Funktionen...72 5.1.1 Potenzfunktionen...72 5.1.2 Polynome...74 5.1.3 Gebrochenrationale Funktionen...75 5.1.4 Exponential- und Logarithmusfunktionen...75 5.1.5 Trigonometrische Funktionen...76 5.2 Tangenten und Ableitungen...76 5.3 Kurvendiskussion...79 5.4 Das Newton-Verfahren...83 5.5 Die Taylorentwicklung...87 5.6 Aufgaben...91 6 Integralrechnung 95 6.1 Integrale und Flächeninhalte...95 6.2 Stammfunktionen...96 6.3 Uneigentliche Integrale...100 6.4 Aufgaben...102

Inhaltsverzeichnis IX Teil II Statistik 103 7 Beschreibende Statistik 105 7.1 Eindimensionale beschreibende Statistik... 105 7.1.1 Stichproben und Merkmale... 105 7.1.2 Häufigkeitsverteilungen bei diskreten Merkmalen... 106 7.1.3 Häufigkeitsverteilungen bei Klassenbildungen... 110 7.1.4 Lageparameter... 113 7.1.5 Streuungswerte... 121 7.1.6 Konzentrationsmaße... 124 7.2 Korrelation und Regression... 131 7.2.1 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen... 131 7.2.2 Korrelation... 134 7.2.3 Regression... 143 7.3 Aufgaben zu Kapitel 7... 148 8 Wirtschaftsstatistik 155 8.1 Indexzahlen... 155 8.2 Zeitreihen... 159 8.2.1 Trendkomponente... 161 8.2.2 Zyklische Komponente... 162 8.2.3 Saisonkomponente... 164 8.2.4 Zufällige Komponente... 165 8.3 Aufgaben zu Kapitel 8... 167 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung 169 9.1 Zufallsexperimente und Ereignisse... 169 9.2 Wahrscheinlichkeiten... 170 9.3 Kombinatorik... 172 9.3.1 Anordnungen von n Elementen... 172 9.3.2 Anordnungen von k Elementen aus n verschiedenen Elementen mit Berücksichtigung der Reihenfolge... 173 9.3.3 Anordnungen von k Elementen aus n verschiedenen Elementen ohne Berücksichtigung der Reihenfolge... 174 9.4 Zufallsvariablen und Verteilungen... 175 9.4.1 Zufallsvariablen... 175 9.4.2 Verteilungen... 176 9.4.3 Diskrete Verteilungen... 176 9.4.4 Spezielle diskrete Verteilungen... 180 9.4.5 Stetige Verteilungen... 182 9.4.6 Spezielle stetige Verteilungen... 185 9.5 Aufgaben zu Kapitel 9... 189

X Inhaltsverzeichnis 10 Beurteilende Statistik 195 10.1 Punkt-Schätzungen...195 10.2 Intervall-Schätzung...197 10.2.1 Konfidenzintervalle bei der Normalverteilung...198 10.2.2 Konfidenzintervalle bei der Binomialverteilung...200 10.3 Das Testen von Hypothesen...202 10.3.1 Konstruktion eines Tests...202 10.3.2 Test eines Erwartungswertes bei bekannter Varianz und normalverteilter Grundgesamtheit...202 10.3.3 Test eines Erwartungswertes bei unbekannter Varianz und normalverteilter Grundgesamtheit...204 10.4 Aufgaben...205 Teil III Operations Research 209 11 Operations Research in der BWL 211 11.1 Beispiele von charakteristischen Problemstellungen... 211 11.2 Vorgehensweise und Modellbildung...215 11.3 Teilgebiete des Operations Research...215 11.4 Aufgaben...216 12 Lineare Optimierung mit zwei Variablen 217 12.1 Einführung, Beispiel und mathematisches Modell...217 12.2 Lösungsverfahren und durchgerechnetes Beispiel...218 12.3 Aufgaben...221 13 Lineare Optimierung mit drei und mehr Variablen 223 13.1 Einführung, Beispiel und mathematisches Modell...223 13.2 Lösungsverfahren und durchgerechnetes Beispiel...224 13.2.1 Vorüberlegungen zum Simplex-Algorithmus...224 13.2.2 Der primale Simplex-Algorithmus...227 13.2.3 Der duale Simplex-Algorithmus...232 13.3 Sensitivitätsanalyse...237 13.3.1 Änderung der Koeffizienten der Zielfunktion...237 13.3.2 Änderung der Koeffizienten auf den rechten Seiten...238 13.4 Aufgaben...240 14 Spieltheorie 243 14.1 Beispiel, Grundbegriffe und mathematisches Modell...243 14.2 Statische Spiele...244

Inhaltsverzeichnis XI 14.3 Dynamische Spiele... 247 14.4 Aufgaben... 254 15 Transportprobleme 257 15.1 Beispiel und mathematisches Modell... 257 15.2 Lösungsmethoden und durchgerechnete Beispiele... 259 15.2.1 Die Nordwest-Ecken-Regel (Ausgangslösung)... 259 15.2.2 Die Stepping-Stone-Methode (optimale Lösung)... 262 15.2.3 Die MODI-Methode (optimale Lösung)... 270 15.2.4 Das lineare Zuordnungsproblem... 275 15.3 Aufgaben... 276 16 Graphentheorie 279 16.1 Beispiel, Grundbegriffe und mathematische Modelle... 279 16.2 Algorithmus von Dijkstra... 281 16.3 Algorithmus von Kruskal... 285 16.4 Aufgaben... 287 17 Netzplantechnik 291 17.1 Beispiel, Grundbegriffe und mathematisches Modell... 291 17.2 Lösungsmethoden und durchgerechnete Beispiele... 292 17.2.1 Strukurplanung... 292 17.2.2 Zeitplanung... 293 17.3 Aufgaben... 301 18 Lösungen zur Mathematik 303 18.1 Lösungen zu Kapitel 1... 303 18.2 Lösungen zu Kapitel 2... 309 18.3 Lösungen zu Kapitel 3... 311 18.4 Lösungen zu Kapitel 4... 313 18.5 Lösungen zu Kapitel 5... 316 18.6 Lösungen zu Kapitel 6... 323 19 Lösungen zur Statistik 327 19.1 Lösungen zu Kapitel 7... 327 19.2 Lösungen zu Kapitel 8... 332 19.3 Lösungen zu Kapitel 9... 334 19.4 Lösungen zu Kapitel 10... 339

XII Inhaltsverzeichnis 20 Lösungen zu OR 343 20.1 Lösungen zu Kapitel 11...343 20.2 Lösungen zu Kapitel 12...344 20.3 Lösungen zu Kapitel 13...345 20.4 Lösungen zu Kapitel 14...349 20.5 Lösungen zu Kapitel 15...355 20.6 Lösungen zu Kapitel 16...366 20.7 Lösungen zu Kapitel 17...371 21 Statistische Tabellen 373 21.1 Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung...373 21.2 Quantile der Standardnormalverteilung...374 21.3 Quantile der t Verteilung...375 Literatur 377 Index 379