Aufgaben zum t-test. 1. Grubbs-Test

Ähnliche Dokumente
Kugelfallmethode nach Stokes

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Versuchsprotokoll. Datum:

Hypothesenprüfungen II.

Ermittlung von Leistungsgrenzen verschiedener Lagerstrategien unter Berücksichtigung zentraler Einflussgrößen

Lehrstuhl für Finanzierung

Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung. Schaltung mit MOS-Transistor-Lösung

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Theoretische Grundlagen

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Gleichförmige Bewegung

MS Michelson-Interferometer

Beschreibung paralleler Abläufe mit Petri-Netzen

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

SK2 Vorlesungsmitschrift Seite Vorlesung Sensortechnik II (SKII) Informatik. Skript: Prof. Helmut Keutner / TFH-Berlin

5 Versicherung auf mehrere Leben

Physik für Bauingenieure

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

Aufgaben Arbeit und Energie

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik III DGL der Technik

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Schätzungen und Hypothesenprüfungen Schätzungen Hypothesenprüfungen Typische Entscheidungsfragen in der Medizin Die Alternativhypothese

Eigene Farbskala erstellen

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Flansche und Sonderteile / Flange and special parts

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0, , , ,

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

1. Die Rechnungsgrundlagen Rechnungszins Ausscheideordnung Sterbewahrscheinlichkeiten... 18

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

7.4. Aufgaben zu Teilverhältnissen

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

M. Schumacher wird die nächsten drei Rennen gewinnen richtig, wenn alle Fahrer und Autos gleich gut sind?

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

6 Lineare Kongruenzen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Einführung in die Chaostheorie

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

Physik-Übungsblatt Nr. 1: Lösungsvorschläge

DIE ZUTEILUNGSREGELN : BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Wir engagieren uns für Tiere

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Mathematische und statistische Methoden II

Transkript:

ufgaben zum -Te 1. Grubb-Te 2. -Te zum Vergleich von Mielweren von Sichproben mi Sollweren (Rechenhilfen am Ene e rbeiblae 2.1. Eine Gereieore wir auf 51 Veruchfelern angebau un er geernee Errag beimm. Im Miel lieg er Errag bei 55,8 kg/ar, ie Sanarabweichung lieg bei 3,25 kg/ar. Der Verreiber e Saagu behaupe, a ie Sore im Durchchni einen Errag von 56,7 kg/ar erbring. Kann ie Thee, a iee ngabe überrieben i, mi einer Irrumwahrcheinlichkei von 5% beäig weren? 3. -Te zum Vergleich zweier voneinaner unabhängiger Mielwere (Rechenhilfe am Ene e rbeiblae) 3.1. In 2 Sichproben wuren ie bchlunoe von erufchülern an 2 Schulen ermiel: Schule : 2,,6 3,5 1,7 1,4 1,4 2,1 2,4 2,0 4,3 3,1 2,8 4,0 Schule : 1,0 2,6 3,,3 1,6 1,8 1,3 3,7 a) Ermieln Sie für beie Sichproben a arihmeiche Miel. b) Unercheien ich ie Mielwere, auf einem Signifikanzniveau von 5% ignifikan? 3.2 Die Serumkonzenraion an Eien wure in zwei Sichproben bei männlichen un weiblichen Schülern ermiel. Unercheien ich ie Mielwere mi einem einer Irrumwahrcheinlichkei von α = 0,01 ignifikan? x Eienkonzenraion [µg/l] Sanarabweichung n männliche Schüler 102,1 39,1 20 weibliche Schüler 81,4 42,5 20 Hinwei: erechnen Sie zuer ie Varianzen ( 2, 2 ) er beien Sichproben un ermieln Sie arau ie gemeiname Sanarabweichung urch folgene Formel: ( n - 1) + ( n - 1) n + n - 2 4. -Te zu paarweie verbunenen Sichproben (Rechenhilfe am Ene e rbeiblae) 4.1 Um herauzufinen, ob ein Unerchie in er Wirkung zwichen zwei opichen Iomeren (D- un L- Iomer) eine Schlafmiel beeh, wure mi 10 Freiwilligen ein Veruch urchgeführ. Dabei erhielen ie Peronen im ban von einer Woche ie beien Präparae in zufälliger Reihenfolge. E wure ie Schlafauer in Sunen gemeen. Hinwei: E hanel ich um paarweie verbunene Sichproben. Paien-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 D-Iomer (h) 9,7 5,4 6,8 7,1 6,9 10,4 10,7 8,6 7,0 7,2 L-Iomer (h) 8,9 7,8 8,1 8,0 6,9 11,0 12,4 7,9 11,3 10,5 Unercheien ich ie Wirkung er beien Iomere mi einer Irrumwahrcheinlichkei von α = 0,05? 4.2. n 10 Hirchen wure ie Länge e rechen Vorerlauf un e rechen Hinerlauf vermeen. Überprüfen Sie mihilfe eine geeigneen Te, ob ich ie Länge er Vorer- un Hinerläufe mi einer Irrumwahrcheinlichkei von α = 1% ignifikan unercheie! Hirch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Hinerlauf x (cm) 142 140 143 149 142 146 149 150 142 148 Vorerlauf y (cm) 135 136 147 139 143 141 143 147 136 146

4.3. Die Körperemperaur von 10 Paienen wir zum Zeipunk er Verabreichung eine Meikamen (T 1 ) un 2 Sunen päer (T 2 ) gemeen. E oll geprüf weren, ob iee Meikamen eine fieberenkene Wirkung ha. Hinwei: E hanel ich um eine eineiige Frageellung. Paien-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temp. 1 in C 39,1 39,3 38,9 40,6 39,5 38,4 38,6 39,0 38,6 39,2 Temp. 2 in C 38,1 38,3 38,8 37,8 38,2 37,3 37,6 37,8 37,4 38,1 4.4. n 8 Obbäumen wure er Errag in 2 Jahren ermiel. E olle abei geklär weren, ob ie beobacheen Wierungunerchiee einen ignifikanen Einflu auf en Errag beaßen (α = 5%). aum-nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Jahr X 36,1 31,4 34,2 32,8 35,9 31,5 31,3 35,5 Jahr Y 36,3 35,5 37,1 31,1 38,2 34,9 31,1 37,4 Rechenhilfen (ohne Gewähr) Um ie Tipparbei auf em Tachenrechner abzukürzen finen Sie hier ie Summen er quaraichen bweichungen 3.1. Schule : 10,44; Schule : 6,19 4.1 Summe er quaraichen bweichungen er Differenzen: 25,12 4.2. Summe er quaraichen bweichungen er Differenzen: 84,10 4.3. Summe er quaraichen bweichungen er Differenzen: 0,604 4.4. Summe er quaraichen bweichungen er Differenzen: 37,96875 Muerlöungen auf www.laborberufe.e

Weiere ufgaben zum -Te Löungen (ohne Gewähr) Wenn Sie von ieen Muerlöungen profiieren, ann geben Sie ewa zurück, inem Sie mich auf Rechenfehler, Verännichwierigkeien o.ä. aufmerkam machen. Lezenlich profiieren auch anere Schüler avon, wenn ie Muerlöungen weigehen fehlerfrei un veränlich in. 2.1. ufellen er Nullhypohee (H 0 ): Die Unerchiee beruhen auf em zufälligen Charaker er Sichprobe. Der wahre Mielwer enprich em Sollwer. x - m T Veruch = n ==> Veruch Freiheigrae FG = 50: ab (0,05): 2,009 55,8-56,7 = 51» 1,978 3,25 Veruch < ab : Nullhypohee akzepier. E beeh kein Unerchie in en Mielweren. Die Irrumwahrcheinlichkei (β-fehler) i abei nich bekann! β-fehler (Fehler 2. r): Fälchlicherweie wir ie Nullhypohee akzepier, obwohl in Wirklichkei ie lernaivhypohee zuriff) 3.1 Nullhypohee (H 0 ): Die wahren Mielwere an beien Schulen in ienich, ie bweichungen in en Sichprobenmielweren beruhen auf en zufälligen Charaker er Sichprobenziehung. arihm. Miel SUMQUDW Schule : 2,,6 3,5 1,7 1,4 1,4 2,1 2,4 2,0 4,3 3,1 2,8 4,0 2,58 10,44 Schule : 1,0 2,6 3,,3 1,6 1,8 1,3 3,7 2,19 6,19 gewogene arihmeiche Miel 2,43 å( x - x) + å ( x - x ) ==>, n + n - 2 10, 44 + 6,19» 0,94 13 + 8-2 Pr üf x - x n n = n + n 2,58-2,19 13 8 ==> Pr üf =» 0,92 0,94 13 + 8 Freiheigrae: FG = n 1 +n 2-2 = 19 ==> ab = 2,093 Prüf < ab ==> Nullhypohee akzepier. Die Irrumwahrcheinlichkei für iee nnahme (β-fehler) i unbekann! 3.2. Die Varianzen ( 2 ) enprechen en quarieren Sanarabweichungen. 2 = 1528,81 2 = 1806,25 ( n - 1) + ( n - 1) n + n - 2 ==>, (20-1) 1528,81 + (20-1) 1806, 25» 40,84 20 + 20-2 Pr üf x - x n n = n + n 102,1-81,4 20 20 ==> Pr üf =» 1,60 40,84 40 Freiheigrae: FG = 38 ab = 2,712 Prüf < ab ==> Nullhypohee wir akzepier. Die Irrumwahrcheinlichkei für a fälchliche kzepieren er Nullhypohee i abei unbekann.

4.1. ufellen er Nullhypohee (H 0 ): Die wahren Mielwere unercheien ich nich voneinaner. Die Unerchie in er Wirkamkei in rein zufällig. Mi aneren Woren: Der wahre Mielwer er Differenzen i in Wirklichkei Null. Paien-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mielwer SUMQUDW Sanarabw. D-Iomer (h) 9,7 5,4 6,8 7,1 6,9 10,4 10,7 8,6 7,0 7,2 unnöig (7,98) unnöig (28,156) unnöig (1,77) L-Iomer (h) 8,9 7,8 8,1 8,0 6,9 11,0 12,4 7,9 11,3 10,5 unnöig Differenz D-L (9,28) unnöig (31,196) unnöig (1,86) 0,8-2,4-1,3-0,9 0,0-0,6-1,7 0,7-4,3-3,3-1,3 25,12 1,67 Prüf 1,3 = n ==> Prüf = 10 = 2, 46 1,67 Freiheigrae: FG = 9 ==> ab (0,05): 2,262 Prüf > ab : Nullhypohee verworfen. E exiier ein ignifikaner Unerchie (Irrumwahrcheinlichkei lieg uner α = 5%) 4.2 Hirch 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mielwer SUMQUDW Sanarabw. Hinerlauf x (cm) 142 140 143 149 142 146 149 150 142 148 145,1 Vorerlauf y (cm) 135 136 147 139 143 141 143 147 136 146 141,3 Differenz (cm) 7 4-4 10-1 5 6 3 6 2 3,8 147,60 4,05 Prüf 3,8 = n ==> Prüf = 10 = 2,967 4,05 Freiheigrae: FG = 9 ==> ab (0,01): 3,250 Prüf < ab : Nullhypohee akzepier. E gib keinen ignifikaner Unerchie (Irrumwahrcheinlichkei unbekann) 4.3 Paien-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temp. 1 in C 39,1 39,3 38,9 40,6 39,5 38,4 38,6 39 38,6 39,2 Temp. 2 in C 38,1 38,3 38,8 37,8 38,2 37,3 37,6 37,8 37,4 38,1 Differenz in C -1-1 -0,1-2,8-1,3-1,1-1 -1,2-1,2-1,1-1 Mielwer er Differenzen -1,18 SUMQUDW er Differenzen 0,604 Sanarabweichung er Differenzen 0,65962953 Nullhypohee H 0 : Die gemeenen Temperaurifferenzen in zufälliger r. Würe man ehr viele (unenlich viele) Paienen een, ann wäre ie Temperaur vor un nach Meikameneneinnahme im Miel gleich,.h. ie Temperaurifferenzen im Miel 0. 1,18 Prüfgröße: Prüf = n = 10» 14, 40 0,25905812 Freiheigra: FG = 9. Tab (0,05) =1,833 bei eineiiger Frageellung.

=> Prüf > Tab => Nullhypohee wir verworfen. Die Irrumwahrcheinlichkei für iee Encheiung lieg uner 5%. Da heiß e gib einen aiich ignifikanen Unerchie in en Temperauren vor un nach Meikamenneinnahme. Da Meikamen ha ami mi großer Wahrcheinlichkei aächlich eine fieberenkene Wirkung. 4.4 E hanel ich um eine paarweie verbunene Sichproben, weil ie einzelnen Teubjeke zweimal uneruch wuren (bei unerchielichen Wierungeinflüen). Nullhypohee: Der Errag unercheie ich nur zufällig un i nich auf Wierungeinflüe zurückzuführen. Würe man ehr viele äume meen, ann würe man feellen, a im Miel ie Differenz im Errag 0 beräg. aum-nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 Jahr X 36,1 31,4 34,2 32,8 35,9 31,5 31,3 35,5 Jahr Y 36,3 35,5 37,1 31,1 38,2 34,9 31,1 37,4 Differenz 0,2 4,1 2,9-1,7 2,3 3,4-0,2 1,9 Mielwer er Differenzen 1,6125 Summe er quar. bw. er Diff. 27,84875 Sanarabweichung er Differenzen 1,994591 1,6125 Prüfgröße: Prüf = n = 8» 2, 287 1,994591 Freiheigra: FG = 7. Tab (0,05) =2,365. => Prüf < Tab => Nullhypohee wir akzepier. E kann kein ignifikaner Unerchie im Errag nachgewieen weren. Die Irrumwahrcheinlichkei für iee Encheiung i nich bekann (un völlig unabhängig von en 5%).