Einführung in die Chaostheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Chaostheorie"

Transkript

1 Einführung in ie Chaostheorie Die sogenannte Chaostheorie befasst sich mit er Erforschung nichtlinearer ynamischer Systeme, ie chaotisches Verhalten zeigen können. Chaotisches Verhalten liegt u.a. ann vor, wenn geringste Änerungen in en Anfangsbeingungen zu nahezu beliebig großen Änerungen führen ( sogenannter Schmetterlingseffekt ). Beispiele für Systeme, ie gelegentlich chaotisches Verhalten zeigen, sin: Wetter, Wirtschaftskreisläufe, Bevölkerungswachstum, Herzschlag, etc.. Bei er Betrachtung es eterministischen (georneten) Chaos liefert vor allem eine berühmte Gleichung viele Überraschungen. Es hanelt sich um ie sog. logistische Gleichung x n+1 = k x n ( 1 - x n ) Anmerkung: Diese Gleichung beschreibt übrigens einen interessanten Prozess in er Natur, nämlich ie schwankenen Zahlen von Tierbevölkerungen. x n+1 stellt hierbei ie Zahl er Tiere in er neuen Generation ar. Der Zahlenwert wir so normiert, ass er nur zwischen 0 un 1 ( 1 = 100% er Population ) schwanken kann. Man setzt bei vorgegebenem festen k-wert zu Beginn ( n = 0 ) für x 0 eine Zahl zwischen 0 un 1 ein, z.b. 0,4, un berechnet ann x 1. Anschließen wir x 1 rechts eingesetzt un x 2 berechnet, un so fort. Man erhält auf iese Art eine Folge von Zahlen. Interessant ist bei Folgen, ob sie einem Grenzwert zustreben,.h. man untersucht, ob ie Glieer er Folge über alle Grenzen wachsen oer sich einem festen Wert, em Grenzwert, nähern. Wir weren sehen, ass ie urch obige Gleichung efinierten Folgen sogar gegen verschieene feste Werte streben können, abhängig vom jeweils gewählten k-wert. In er Mathematik spricht man ann von Häufungswerten, a sich ie Folgenglieer in er Umgebung ieser Werte häufen! Beispielrechnung für k = 1: Dann gilt x n+1 = x n ( 1 - x n ) Wir starten mit x 0 = 0,4. x 1 = 0,4 ( 1-0,4 ) = 0,4 0,6 = 0,24. x 2 = 0,24 ( 1-0,24 ) = 0,24 0,76 = 0,1824. x 3 = 0,1824 ( 1-0,1824 ) = 0,1824 0,8176 = 0, Es ist bereits jetzt zu sehen, ass ie begrenzte Nachkommastellenzahl ein Problem weren kann. Ein Computer ( Delphi-System mit 17-stelliger Genauigkeit ) liefert folgenes : n x n 0 0,4 1 0,24 2 0, , , , , , , , , ,

2 Offensichtlich strebt ie Folge em Grenzwert 0 zu! Bei aneren Startwerten, etwa 0,6 oer 0,2, ist er Grenzwert ebenfalls 0. Die Darstellung es Ergebnisses er Tabelle in einer Zeitreihe n x n lässt Konvergenz vermuten. Zeitreihe für k = 1 : Eine weitere Darstellungsmöglichkeit bietet as sogenannten Cob-Web-Diagramm mit x n auf er Rechtsachse un x n+1 auf er Hochachse. Das Streben hin zum Grenzwert 0 ist hier besoners eutlich zu erkennen. Cob-Web - Diagramm für k = 1 : Man kann en Grenzwert auch ermitteln, inem man ie Gleichung x = x ( 1 x ) nach x auflöst. Nimmt man nämlich an, ass sich ie Folgenglieer für x n = x nicht mehr änern ( man spricht auch vom Fixpunkt x ), so gilt für iesen Fall gerae x = x ( 1 x ). Die Umformung ergibt: x = x - x², woraus x² = 0 folgt. Die einzige Lösung ist ann x = 0, also er bereits aus en Computerberechnungen vermutete Grenzwert. Zusammenfassung für k = 1 : Die Folge x n+1 = x n ( 1 - x n ) hat en Grenzwert 0. Dieser Grenzwert wir unabhängig vom Startwert x o erreicht, sofern x o ] 0 ; 1 [. x = 0 ist auch er Fixpunkt er Gleichung x = x ( 1 x ).

3 Die Entwicklung er Folge für verschieene k-werte soll im Folgenen untersucht weren: Iteration er rekursiven Folge x n+1 = k x n ( 1 - x n ) Die Iterationen weren urchgeführt mit k = 2,8 ; 3,2 ; 4. Der Startwert sei immer x 0 = 0,4 Für k = 2,8 gilt : x n+1 = 2,8 x n ( 1 x n ) Zeitreihe für k = 2,8 : Cob Web Diagramm für k = 2,8 :

4 Fixpunktberechnung: Aus x = 2,8x ( 1 x ) folgt x = 2,8x - 2,8x² un somit 2,8x² = 1,8x. Lösungen: x = 0 bzw. x = 9/14. Zusammenfassung für k = 2,8 : Die Folge x n+1 = 2,8 x n ( 1 - x n ) hat en Grenzwert 0,643. Dieser Grenzwert wir unabhängig vom Startwert x o erreicht, sofern x o ] 0 ; 1 [. 9 x = 0,643 ( genau: 14 ) ist auch ( neben x = 0 ) ein Fixpunkt er Gleichung x = 2,8 x ( 1 x ). Für k = 3,2 gilt : x n+1 = 3,2 x n ( 1 x n ) Zeitreihe für k = 3,2 :

5 Cob Web Diagramm für k = 3,2 : Fixpunktberechnung: Aus x = 3,2x ( 1 x ) folgt x = 3,2x - 3,2x² un somit 3,2x² = 2,2x. Lösungen: x = 0 bzw. x = 11/16. Zusammenfassung für k = 3,2 : Die Folge x n+1 = 3,2 x n ( 1 - x n ) hat keinen Grenzwert, sonern 2 Häufungspunkte bei 0,513 un bei 0,8. Diese Häufungspunkte weren unabhängig vom Startwert x o erreicht, sofern x o ] 0 ; 1 [. Erstaunlicher Weise haben beie nichts mit en Fixpunkten er Gleichung x = 3,2 x (1 x), nämlich x = 0 sowie x = 0,6875, zu tun. Später weren wir sehen, ass man auch iese beien Häufungspunkte algebraisch berechnen kann!

6 Für k = 4 gilt : x n+1 = 4 x n ( 1 x n ) Zeitreihe für k = 4 : Cob Web Diagramm für k = 4 :

7 Fixpunktberechnung: Aus x = 4x ( 1 x ) folgt x = 4x - 4x² un somit 4x² = 3x. Lösungen: x = 0 bzw. x = 3/4. Zusammenfassung für k = 4 : Die Folge x n+1 = 4 x n ( 1 x n ) hat keinen Grenzwert, sonern beliebig viele Häufungspunkte, ie sich für x o ] 0 ; 1 [ erzeugen lassen. Wegen er Beliebigkeit er Anzahl er Häufungspunkte kann man schwer entscheien, ob verschieene Startwerte ie gleichen Häufungspunkte erzeugen. Forschungen haben gezeigt, ass iese Folge sehr empfinlich auf verschieene Startwerte reagiert,.h. es ist keine Vorhersage über en Verlauf er Folge möglich. Man nennt iese Folge aher auch CHAOS Folge. Zusammenfassung er Iteration xn+1 = k xn ( 1 - xn ) ; k > 0 Die angegebene Iterationsgleichung ( auch logistische Gleichung genannt ) gehört zum Gebiet er sog. CHAOS-Forschung ( Chaos un Ornung in ynamischen Systemen ). Forscher verwenen ie Gleichung, um Aussagen un ggfs. Vorhersagen über komplexe Systeme wie Herzschlag (Meizin), Populationen (Biologie), Doppelpenel (Physik/Technik) oer as Wetter machen zu können. In er Forschung wuren bzgl. er obigen Gleichung folgene Ergebnisse erzielt: 0 < k < 1 : Die Folge besitzt einen Grenzwert, nämlich 0. 1 k < 3 : Die Folge besitzt einen Grenzwert, nämlich 1 - k 1. 3 k < 3,449 : Die Folge besitzt 2 Häufungswerte bzw. Häufungspunkte ( Anm.: Die Menge aller Häufungswerte heißt Attraktor ). 3,4495 k < 3,544 : In iesem Intervall erhalten wir 4 Häufungswerte. 3,5441 k < 3,5644 : In iesem Intervall erhalten wir 8 Häufungswerte. 3,56441 k < 3,56875 In iesem Intervall erhalten wir 16 Häufungswerte. 3,56876 k < 3,56969 In iesem Intervall erhalten wir 32 Häufungswerte. 3,8 k 4 : Die Folge verhält sich chaotisch,.h. es gibt unenlich viele Häufungswerte, un as Verhalten er Folge ist nicht vorhersagbar. Bereits bei kleinen Veränerungen es Startwerts ergeben sich große Unterschiee im Verhalten er Folge! Hinweis: Im Kapitel über Zweierzyklen, Viererzyklen, etc. wir er rechnerische Nachweis für einige er oben angegebenen Intervalle erbracht!

8 Bifurkations-Diagramm Man kann ie Häufungswerte in Abhängigkeit es Parameters k arstellen. Dieses Diagramm heißt FEIGENBAUM Diagramm oer Bifurkations-Diagramm. ( Anmerkung: Mitchell J. Feigenbaum ist ein Physiker un Chaos Forscher ) Für x = kx(1-x) erhält man folgenes Diagramm: Wie man sieht, gibt es sowohl im negativen als auch im positiven k-bereich Häufungspunkte! Einen Ausschnitt aus em positiven k-bereich zeigt as folgene Diagramm:

9 Anmerkung: Dieser Ausschnitt es Feigenbaumiagramms wure mit 2000 Iterationen berechnet. Man erkennt eutlich ie fortgesetzte Aufspaltung in immer mehr Häufungswerte un en Übergang ins Chaos. Ferner lässt sich feststellen, ass selbst im Chaos noch stabile Inseln möglich sin!

10 Es folgen jetzt einige algebraische Untersuchungen: Vorbemerkung: Berechnung er k-intervalle für as Vorliegen von Häufungspunkten Bei en hier betrachteten Iterationen liegt stets as sogenannte Allgemeine Iterationsverfahren vor, welches nach er Formel x n+1 = g(x n ) abläuft. Man nennt g(x) ie Iterationsfunktion. Das Verfahren konvergiert ann, wenn in einem Intervall I ( bzw. einer Umgebung U ) um en Grenzwert für jees x aus I gilt: g'(x) < 1. g' ist hierbei ie erste Ableitung von g(x). Daher beeutet obige Ungleichung, ass bei einer Steigung es Graphen von g(x), ie betraglich kleiner als 1 ist (bzw. Steigung zwischen -1 un +1 ) as Iterationsverfahren konvergiert. Die lässt sich z.b. anhan von g(x) = cos(x) überprüfen: g '(x) = -sin(x), somit ist ie Ungleichung -sin(x) < 1. Bei iesem Beispiel ist ie Ungleichung sogar für fast alle x erfüllt, enn ie Sinusfunktion beträgt vom Betrag her maximal 1, un zwar an en relativen Extremstellen. Diese stimmen mit en Nullstellen er Cosinusfunktion überein. Also kommen außer x i = (2n+1) π /2 alle aneren x-werte als Startwerte x 0 infrage. Z.B. x 0 = 0,2 ( weitere Rechnung im Bogenmaß! ) x 1 = cos(0,2) = 0,98... x 2 = cos(0,98...) = 0, usw. Das folgene sogenannte Cob-Web-Diagramm stellt ie Iteration ar un liefert auch eine Näherung für en Grenzwert, nämlich 0, Außerem sieht man, ass ie Steigung er Cosinusfunktion betraglich nie größer als 1 ist. Wir kommen zurück zu unserer Iteration mit x = k x ( 1 x ) : 1. Frage: Für welche Werte von k hat ie Iteration mit g(x) = k x ( 1 x ) genau einen Häufungswert ( also einen Grenzwert )? Dazu bestimmen wir zunächst ie x-koorinaten er Fixpunkte: x = k x ( 1 x ) besitzt ie Lösungen x = 0 sowie x = 1 - k 1.

11 Anschließen untersuchen wir ie Beingung g' (x) < 1 in einer Umgebung es jeweiligen Fixpunktes: Es gilt: g (x) = k (1-x) + k x (-1) = k (1-2x). Zu untersuchen ist also k (1-2x) < 1. Für x = 0 ergibt sich ann k < 1 (wegen k > 0) 0 < k < 1 Übrigens ist auch für k = 1 er Grenzwert = 0, wie sich leicht überprüfen lässt! Für x = 1 - k 1 ergibt sich k (1-2 ( 1 - k 1 )) < 1 -k + 2 < 1 1< k < 3 Zusammenfassung: Die Iteration mit g(x) = k x ( 1 x ) besitzt für 1 1 < k < 3 en Grenzwert g = 1 k 0 < k 1 en Grenzwert g = 0 un für Dies konnte an Beispielen ( k = 1 ; k = 2,8 ) bereits beobachtet weren. In er folgenen Grafik mit g(x) = kx(1-x) k = 0, ,8 3,3 kann man sich en Sachverhalt anhan er Steigungen nochmals grafisch veranschaulichen : Wir betrachten nur en 2. Fixpunkt ( 0 ) Dieser ist in er Grafik jeweils markiert: Die Grafen mit k=0,5 un k=1 besitzen überhaupt keinen 2. Fixpunkt. Der Graf mit k = 3,3 besitzt zwar einen 2. Fixpunkt, jeoch ist ort seine Steigung betraglich größer als 1, so ass keine Konvergenz zu erwarten ist. Die Grafen für k=2 un k=2,8 besitzen einen 2. Fixpunkt un man kann wegen er Steigungsverhältnisse Konvergenz erwarten. Exakte Rechnungen hierzu: k=2: g k '(0,5) = 2 (1-2 0,5) = 0. k=2,8: g k '(9/14) = 2,8 (1-2 9/14) = -0,8. 2. Frage: Für welche Werte von k hat ie Iteration mit g(x) = k x ( 1 x ) genau zwei Häufungswerte? Man spricht in iesem Fall auch von Zweierzyklen! Bei Zweierzyklen springt ie Iteration zwischen 2 Werten hin un her. Es gilt also für große n : g(g(x)) x! Wir bilen zunächst g(g(x)) : g(x) = k x ( 1 x ) g(g(x)) = k g(x) ( 1 g(x) ) = k k x ( 1 x ) ( 1 k x ( 1 x ) )

12 g(g(x)) = k 2 x ( 1 x ) ( 1 k x ( 1 x ) ) Dies ist eine ganzrationale Funktion 4.Ornung, ie unten grafisch argestellt wir ( k=3,2 bzw. k=3,5 ). Man erkennt für jee er zwei Funktionen 3 Fixpunkte ( abgesehen von x=0). Anhan er Steigungsverhältnisse erkennt man ferner, ass eine Iteration mit x = g(g(x)) am jeweils mittleren Fixpunkt (blau) nicht konvergieren kann, wohl aber an en äußeren Fixpunkten (rot). Löst man ie Gleichung x = g(g(x)), so erhält man ie Fixpunkte in Abhängigkeit vom Parameter k. Da ie Lösung x = 0 er obigen Gleichung für ie Untersuchung unwichtig ist, können wir ie Gleichung urch x iviieren un ann ie Lösungen suchen : Zu lösen ist ann (Unbekannte x ): 1 = k 2 ( 1 x ) ( 1 k x ( 1 x ) ) Dies löst man am besten mit einem CAS- System (z.b. TI92) exakt ( siehe unten). Der TI92 z.b. liefert für 1 = k 2 ( 1 x ) ( 1 k x ( 1 x ) ) 3 Lösungen : x = 1 - k 1 Dies ist er mittlere er Fixpunkte, für en ie Iteration nicht konvergiert. Diesen brauchen wir aher im folgenen nicht mehr beachten! Außerem ie Lösungen x = k 2 2k 3 + k + 2k 1 sowie x = k 2 2k 2k 3 + k + 1 Für iese beien Lösungen ist jetzt noch ie Beingung g(g(x)) < 1 zu untersuchen. Für ie Ableitung ergibt sich folgene Lösung ( z.b. TI92 ) : g(g(x)) = k 2 (1-2x) (2kx 2-2kx + 1) Setzt man für x ie obigen ( interessanten ) Fixpunkte ein, so erhält man in beien Fällen: g(g( x )) = 2(k+2) k 2 ( Steigungen in en Fixpunkten in Abhängigkeit von k ) Die Beingung g(g(x)) < 1 reuziert sich emnach zu 4 + 2k k 2 < 1. Dies lässt sich umformen: 4 + 2k k 2 < 1, falls 4 + 2k k 2 gleichzeitig 0 ist o e r -(4 + 2k k 2 ) < 1, falls 4 + 2k k 2 gleichzeitig < 0 ist. Es folgen weitere Äquivalenzumformungen : ( k 2 2k - 3 > 0 k 2 2k ) ( k 2 2k - 5 < 0 k 2 2k - 4 > 0 )

13 Die erste Klammer liefert: ( k < -1 k > 3 ) ( 1-5 < k < ) 3 < k < Die zweite Klammer : ( 1-6 < k < ) ( k < 1-5 k > ) ) < k < Die ODER Verknüpfung er beien Klammern liefert as Ergebnis: 3 < k < Zusammenfassung: Die Iteration mit g(x) = k x ( 1 x ) besitzt für 1 < k 4 genau 2 Häufungspunkte bzw. attraktive Zweierzyklen, wenn gilt : 3 < k < ,4495 Entsprechen kann man nach längerer Rechnung zeigen, ass attraktive Viererzyklen auftreten, wenn < k < 3,54

14 Beispiel 1: g(x) = x 2 0,3 ( Grenzwert ) Iterationen an weiteren Funktionen Iteration an er Funktion g(x) = x 2 - k Beispiel 2: g(x) = x 2 1 ( Zweierzyklus )

15 Beispiel 3: g(x) = x 2 1,3 ( Vierfachzyklus ) Beispiel 4: g(x) = x 2 1,5 ( Mehrfachzyklus bzw. Chaos)

16 Für ie Funktion g(x) = x 2 - k ergeben sich ähnliche Bereiche wie bei er logistischen Gleichung. -0,25 < k < 0,75 Die entsprechene Zahlenfolge besitzt einen Grenzwert 0,75 < k < 1,25 Die Folge besitzt 2 Häufungspunkte 1,25 < k < 1,3... Die Folge besitzt 4 Häufungspunkte 1,3... < k < 2 Die Anzahl er Häufungspunkte nimmt zu Das Bifurkationsiagramm zu g(x) = x 2 - k :

17 Iteration an er Funktion f (x) = (x-k) 2 Nachfolgen ist iese Kurvenschar für k = -0,4 bis k = 1 (Schrittweite 0,2) abgebilet: Man erkennt, ass es für k > 0 immer 2 Fixpunkte (Schnittpunkte von f mit y=x) gibt, ie aber nur für einige ieser k attraktiv (anziehen) sin. ( Bei Attraktivität muss bekanntlich ie Steigung in en Fixpunkten betraglich < 1 sein! ) Zwischen k = -0,4 (schwarze Kurve) un k = -0,2 (rote Kurve) muss es ein k mit nur einem Fixpunkt geben. Dort berührt er Graph also ie Winkelhalbierene mit y=x! Kleinere als ieses k führen zu gar keinem Fixpunkt! Berechnung er Fixpunkte un er Anzahl er Fixpunkte: Aus em Ansatz x = f k (x),.h. x = (x-k) 2 folgt x = x² - 2xk + k² un x² - (1+2k)x + k² = 0, woraus sich ie folgenen Lösungen ergeben: x 1,2 = k + 0,5 ± k + 0, 25 Für k = -0,25 gibt es genau einen Fixpunkt x = k + 0,5, a er Wurzelterm ann 0 ist. Für k < -0,25 gibt es keinen Fixpunkt, a er Wurzelterm ann keine Lösung besitzt. Für k > -0,25 gibt es 2 Fixpunkte x 1,2 ( siehe Lösungsformel oben ). Zu untersuchen ist noch, welcher er Fixpunkte attraktiv ist,.h. für welchen er Fixpunkte ie Iteration x n+1 = (x n -k) 2 zu Häufungswerten führt. Eine Beingung für ie Existenz von Häufungswerten ist : f (x) < 1 Für obige Funktion ist ies 2(x-k) < 1, also x-k < 0,5. Die Lösung ieser Ungleichung lautet k-0,5 < x < k+0,5. x muss also kleiner als k+0,5 sein, aher scheiet ie + -Lösung er obigen Lösungsformel aus. Für ie - -Lösung ergibt sich: k-0,5 < x = k+0,5- k + 0, 25 < k+0,5. Subtrahiert man in er Gleichungskette (k-0,5), so erhält man: 0 < 1- k + 0, 25 < 1. Hieraus folgt k + 0, 25 < 1 oer k + 0, 25 > 0 un ann urch Quarieren er Wurzel k+0,25 < 1 oer k+0,25 > 0 bzw. -0,25 < k < 0,75 ( k-intervall für Häufungswerte).

18 Frage: Gibt es für k = -0,25 ebenfalls Häufungswerte?? Zur Klärung ieser Frage zeichnen wir as Cob-Web-Diagramm für (x+0,25) 2 mit verschieenen Startwerten. Ergebnis: Bei Startwerten links vom Fixpunkt gibt es einen Häufungswert (sogar Grenzwert), er ientisch mit em Fixpunkt x = 0,25 ist! Startwerte, ie größer als er Fixpunkt sin, führen zur Divergenz. Untersuchung von Zweierzyklen: Es gilt: f(f(x)) = ((x-k) 2 -k) 2. Wir suchen zunächst Fixpunkte,.h. x = ((x-k) 2 -k) 2 x = (x 2-2kx+k 2 -k) 2 x = x 4 4kx 3 + (6k 2-2k)x 2 4k 2 (k-1)x + (k 2 -k) 2. Zu lösen ist aher ie Gleichung x 4 4kx 3 + (6k 2-2k)x 2 (4k 3-4k 2 +1)x + (k 2 -k) 2 = 0. 2 Lösungen sin bereits urch ie Fixpunkte von f bekannt, nämlich ie Lösungen von x = (x-k) 2 bzw.. (x-k) 2 x = 0 bzw. x 2 (2k+1)x +k 2 = 0. Eine Polynomivision liefert ann ie beien aneren Lösungen: Pol.iv.: ( x 4 4kx 3 + (6k 2-2k)x 2 +(-4k 3 +4k 2-1)x + (k 2 -k) 2 ) : (x 2 + (-2k-1)x +k 2 ) = x 2 +(-2k+1)x+(k-1) 2 x 4 +(-2k-1)x 3 +k 2 x (-2k+1)x 3 +(5k 2-2k)x 2 +(-4k 3 +4k 2-1)x (-2k+1)x 3 +(4k 2-1)x 2 +(-2k 3 +k 2 )x (k 2-2k+1)x 2 +(-2k 3 +3k 2-1)x+(k 2 -k) 2 (k-1) 2 x 2 +(-2k-1)(k-1) 2 x+k 2 (k-1) Rest = 0 Setzt man nun as Restpolynom Null, so ergeben sich ie weiteren Lösungen:

19 x 2 +(-2k+1)x+(k-1) 2 = Lösung: x 3/4 = k-0,5 ± k k + 0,25 ( k 2k + 1) Vereinfacht ergibt sich ie Lösung: x 3/4 = k-0,5 ± k 0, 75 Anhan er Beingung f(f(x)) < 1 lässt sich nun untersuchen, welcher er 2 Fixpunkte attraktiv ist,.h. für welchen ie entsprechene Iteration x n+1 = f(f(x n )) Häufungswerte besitzt. Zunächst ie Grafen von f k (f k (x)) = ((x-k) 2 -k) 2 für k = 0,6 0,85 1,1 1,35 : Nur für ie Grafen mit k = 0,85 k = 1,1 un k=1,35 gibt es 4 Schnittpunkte mit er Winkelhalbierenen. Für k= 1,35 sin ie Steigungen in en Schnittpunkten betraglich alle größer als 1, so ass hier keine Häufungswerte zu erwarten sin. Für k=0,6 gibt es nur 2 Schnittpunkte, ie aber bereits Fixpunkte von f sin. Auch hier führt ie Iteration aher nicht zu Häufungswerten! Betrachte nun k=0,85 un k=1,1 : Bei welchen er auftretenen 4 Schnittpunkte führt ie Iteration zu Häufungswerten? (Steigung betrachten! ) Hier ie vergrößerten Grafen von ((x-k) 2 -k) 2 für k = 0,85 un k = 1,1: Man erkennt, ass jeweils in em ersten un letzten Schnittpunkte ie Steigung betraglich kleiner als 1 ist, so ass für jeen ieser k-werte zwei Häufungswerte zu erwarten sin.

20 Nun ie rechnerische Betrachtung: Aus f(f(x)) < 1 folgt 2((x-k) 2 -k) 2(x-k) < 1 ((x-k) 2 -k)(x-k) < 0,25 Es ist ratsam, jetzt nicht nach x aufzulösen (sehr schwieriger Term!), sonern ie obigen Lösungen x 3,4 = k-0,5 ± k 0, 75 einzusetzen. Dann folgt: ((-0,5 ± k 0, 75 ) 2 -k)(-0,5 ± k 0, 75 ) < 0,25 Hierbei muss k > 0,75 vorausgesetzt weren! Formt man weiter um, so ergibt sich: (0,25+k-0,75 k 0, 75 -k)(-0,5 ± k 0, 75 ) < 0,25 (-0,5 k 0, 75 )(-0,5 ± k 0, 75 ) < 0,25 0,25-(k-0,75) < 0,25 1-k < 0,25 1-k < 0,25, falls 1-k 0 oer 1-k > -0,25, falls 1-k < 0 Vereinfachen: k > 0,75 un k 1 oer k < 1,25 un k > 1 Dies liefert: 0,75 < k 1 oer 1 < k < 1,25 Was sich auch so schreiben lässt : 0,75 < k < 1,25 In iesem k-intervall gibt es ie beien Häufungswerte x 3 un x 4! Cob-Web-Diagramme für ((x-k) 2 -k) 2 mit k = 0,85 (Startwerte 0,2 bzw. 0,5) : Die theoretisch errechneten Werte sin: x 3,4 = 0,85-0,5 ± 0,85 0,75 Also x3 = 0, un x4 = 0, , was vom Computerprogramm auch gut bestätigt wir!

21 Feigenbaumiagramm für ie Iterationsfunktion f k (x) = (x k) 2

22 Zum Schluss noch ein weiteres Diagramm mit einer recht komplizierten Iterationsfunktion:

23 Bestimmen er Feigenbaum Konstante Der amerikanische Physiker Mitchell J. Feigenbaum fan in en 70er Jahren eine Konstante δ, für ie er folgenen Wert bestimmte : δ = k k n n 1 lim 4, n kn + 1 kn Hierbei sin ie k i aufeinanerfolgene Bifurkationspunkte ( siehe unten ). Interessant ist, ass iese Konstante für viele Iterationsfunktionen gültig ist, z.b. auch für g(x) = x 2 - k oer g(x) = k x 2 sin(π x)! Übungsbeispiel: Bestimmung er Konstante für g(x) = k x ( 1 x ) : Die ersten Bifurkationspunkte seien im folgenen angegeben. Zu berechnen sin zunächst ie Differenzen aufeinanerfolgener Punkte : k 1 = 3,0 k 2 = 3, k 2 k 1 = 1 0,44949 k 3 = 3, k 3 k 2 = 2 0,0946 k 4 = 3, k 4 k 3 = 3 0, k 5 = 3, k 5 k 4 = 4 0, k 6 = 3, k 6 k 5 = 5 0, k 7 = 3, k 7 k 6 = 6 0, Schließlich berechnet man ie Quotienten aufeinanerfolgener Differenzen, nämlich 1 2 4, , , ,66 k k : 4,69 Man sieht, ass ie Quotienten näherungsweise konstant sin!

Einführung in die Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018

Einführung in die Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018 Einführung in ie Chaostheorie (Teil 1) Ac 2018 Die sogenannte Chaostheorie befasst sich mit er Erforschung nichtlinearer ynamischer Systeme, ie chaotisches Verhalten zeigen können. Chaotisches Verhalten

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe 14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe Jörn Loviscach Versionsstand: 20. März 2012, 16:01 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr