Entwicklung einer Kultur der Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements

Ähnliche Dokumente
AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll,

Uni trifft Region Das Studium im Alter in Münster

Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland. Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement

Freiwillig engagiert.

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

FÜHRUNGSLEITLINIEN. der FH D für die Hochschulverwaltung und die Zentralen Einrichtungen

Coaching Training Persönlichkeitsentwicklung

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Lebensphasenorientierte Führung

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten

Gesunde Gemeinde als Basis für intergenerative Begegnung

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Anerkennungsbaum Braucht Jugend auch schon Anerkennung? Und wenn ja, welche?

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

So springt der Funke über:

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Junge und alte Wilde

Konzepte und Erfahrungen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Individualisierung und Engagement

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Das MitarbeiterInnengespräch

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Meine Zukunft beginnt JETZT!

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Feedback-Bogen (Feebo)

4. EFI-Fachtagung 2005 Input Jutta Stratmann

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

LEITFADEN ZUR UMSETZUNG DES BUNDES- -GESETZES IN ELTERNINITIATIVEN, KINDERLÄDEN UND SELBSTORGANISIERTER KINDER BETREUUNG

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Mein Engagement im Ort

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Chance und Herausforderung.

ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Schaffung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung Zusatzjobs nach 16 Abs. 3 Satz 2 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II)

Transkript:

Entwicklung einer Kultur der Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements Jutta Stratmann, fastra Einleitung Für die Gewinnung, Beibehaltung und Weiterentwicklung des Engagements gibt es inzwischen viele Beispiele, die zeigen, welche Bedeutung die Anerkennung des konkret durchgeführten Engagements und vor allem des Engagierten hat. Das Aufgreifen der individuellen Motivation, die Aufmerksamkeit des Gegenübers, das Ernstnehmen der Mitverantwortung und die Schaffung einer guten Arbeitsatmosphäre sind Aspekte, die sich fast wie im Arbeitsleben nach der Wertschätzung am Arbeitsplatz stellen. Das freiwillige Engagement hat aber seine eigenen Gesetzlichkeiten, die es wahrzunehmen und in die jeweilige Organisation einzubinden gilt. Im Vordergrund der Unterstützung des freiwilligen Engagements stehen oft die notwendigen Rahmenbedingungen, wie versicherungsrechtliche Fragen, Vergünstigungen oder auch Steuerfreibeträge. Neben angemessenen Aufwandsentschädigungen, die in vielen Fällen auch Grenzbereiche zur Erwerbstätigkeit darstellen und ebenso die Frage nach der Zumutbarkeit des Engagements gerade für einkommensschwache Gruppen aufwirft, gibt es weitere Umfeldbedingungen, die zur Förderung des Engagements beitragen. In vielen Veranstaltungen, Treffen und Diskussionen zum Thema Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt taucht immer wieder die Frage nach angemessenen Anerkennungsformen für die verschiedenen Tätigkeiten, die freiwillig und unentgeldlich geleistet werden, auf. Festzustellen bleibt, dass es bisher kein einheitliches Konzept einer Kultur der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements gibt. Rechtliche Rahmenbedingungen auf Landesund Bundesebene sowie öffentliche Belobigungsformen, Urkunden, Ehrenamtsnachweise und Ehrenamtscards, deren Umsetzung unterstützt werden, bieten Möglichkeiten der Ane r k e n n u n g ( e i n e n Ü b e r b l i c k ü b e r d i e v e r s c h i e d e n e n F o r m e n g i b t : www.buerger-fuer-buerger.de/content/veroeffentlich-anerkennung.htm). Unternehmen und soziale Entrepreneure drücken ihre Wertschätzung darüber aus, dass sie Initiativen materiell und immateriell unterstützen, beispielsweise durch Managementknow-how, die Bereitstellung von Räumen, Sachmitteln oder auch öffentlichen Diskussionsforen und Veröffentlichungen. Wohlfahrtsverbände, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden leben eine Anerkennungskultur, die sich vor Ort sehr unterschiedlich gestalten kann. In den Kommunen existieren ausdrücklich so bezeichnete Anerkennungsformen zumeist vereinzelt, wie beispielsweise in Form von öffentlichen Auszeichnungen, Urkunden, Talern usw., manche Kommunen haben ein Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen 1

Engagements erarbeitet (vgl. Hannover), das als Anerkennungsform verstanden wird. So wurde in Dresden ein Würdigungskonzept durch die dort ansässige Bürgerstiftung entwickelt, das finanziell durch die Stadt mitgetragen wird. Auf der Strukturebene werden die Installierung verlässlicher Ansprechpartner, Begleitformen und von Qualifizierungsangeboten als grundlegende Bedingungen für freiwilliges Engagement betont. Das Zur Verfügung stellen von Räumlichkeiten und weiterer Sachmittel ist für viele freiwillige Tätigkeiten existentiell. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der immer wieder auftaucht und in einem Workshop von Forum Seniorenarbeit am 1.12.2011 in Dortmund vertieft werden soll, ist die Haltung des Einzelnen, nicht nur des Empfängers von freiwilligen Tätigkeiten, sondern auch die der Verantwortlichen in Organisationen, Einrichtungen, Verbänden und Vereinen. Diese Haltung wird im Idealfall getragen von Konzepten und einem Leitbild, das sich aus den Erfahrungen und/oder Anforderungen der jeweiligen Organisation ableiten lässt. In dem Workshop wollen wir uns dem Thema Anerkennung und Wertschätzung mit Hilfe verschiedener Beispiele und Erfahrungen widmen und daraus Erkenntnisse für die weitere Gewinnung und auch Beibehaltung von Ehrenamtlichen ziehen. Zehn Aspekte der Anerkennung Folgende Aspekte zur Gestaltung von Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements werden zur Diskussion gestellt: 1. Ressourcen- statt Problemorientierung Die wertfreie Erfassung der vorhandenen Potenziale und Ressourcen des Einzelnen, der an einem Engagement Interesse zeigt, stellt eine wichtige Grundbedingung zur Gewinnung und weiteren Gestaltung des konkreten Engagements dar. Dies erfordert ermöglichende Bedingungen, auch in Form von Zeit und Probephasen, ohne das ein Einsatz sich allein an den Bedarfen einer Kommune, einer Einrichtung ausrichtet. Die gemeinsame Sinnfindung im Dialog, was bin ich bereit zu tun, wofür, setzt bei der individuellen Motivation an und eröffnet einen Lernraum, an dem alle Beteiligten mitwirken können. 2. Kompetenzen wahrnehmen Viele Engagierte bringen ein berufliches Wissen und Erfahrungen aus ihren verschiedenen Lebensphasen mit, die sie in veränderter Form weiter einbringen wollen. Dieses Wissen, auch um Zusammenhänge und Anforderungen, sollte anerkannt werden. Dabei ist auch der Rollen- und Perspektivwechsel von hauptamtlicher und ehrenamtlicher Tätigkeit zu beachten. Klare Aufgabenbeschreibungen für Ehrenamt und Hauptamt erleichtern das Verständnis für gegenseitige Erwartungen und Unterstützungsmöglichkeiten. 2

3. Zugehörigkeit vermitteln Viele Menschen suchen soziale Netzwerke und Gemeinschaften, um nicht nur Sinnvolles für andere zu tun, sondern auch etwas für sich. Hierzu gehört bereits die Art der Einladung zu einem Engagement, einer bestehenden Gruppe oder eines Netzwerkes. Die Atmosphäre, der Respekt gegenüber der Motivation des Einzelnen, die persönliche Ansprache und die Einführung in ein Engagementfeld oder eine bestehende Gruppe sowie das Auffangen von atmosphärischen Störungen durch Moderation und Begleitung gehören dazu. Einzelkämpfer bedürfen ebenso eines Raumes, ihr Engagement im Rahmen der gemeinsamen Zielsetzungen ausüben zu können. Individuelle und soziokulturelle Interessen an der Gestaltung von sozialen Beziehungen in den einzelnen Gruppen sollten berücksichtigt werden, auch um bisher schwer erreichbare Menschen zu gewinnen. Die Kenntnis der kulturellen Hintergründe erleichtern Zugänge. Hierzu können gemeinsame Ausflüge, Feste genauso wie bestimmte Rituale genutzt werden. 4. Kontinuität und Verlässlichkeit Während viele Engagementwillige eine zeitlich begrenzte Tätigkeit suchen, hat sich in der Praxis gezeigt, dass viele Projekte und Engagementformen eine verlässliche Struktur im Hintergrund brauchen. Dies schliesst nicht die Selbstorganisation vieler Engagierter aus, sondern bei einer entsprechenden Unterstützung und Haltung ermöglicht sie diese oftmals erst. Manche Engagementfelder und auch der Einsatz des Ehrenamtlichen bedürfen der Zeit und einer prozesshaften Entwicklung, wie beispielsweise das Projekt EFI gezeigt hat. Um weitere Zielgruppen ansprechen zu können, bedarf es der Kenntnis von zielgruppengerechter Ansprache und einer Präsenz vor Ort. 5. Rahmenbedingungen sichern Räume, Sachmittel und Versicherungsfragen sowie mögliche Aufwandsentschädigungen sollten geklärt und transparent vermittelt werden. 6. Begleitung und Qualifizierung zur Verfügung stellen In allen Erhebungen zum freiwilligen Engagement stehen die Begleitung und das Angebot von Qualifizierungen und Erfahrungsaustausch als Bedingungen für eine Anerkennung des Engagements an vorderster Stelle. Diese Begleitung erfordert eine Haltung auf Seiten der Begleiter, die neben der fachlichen Begleitung Offenheit und Zuhören können bedeuten. 7. Vielfältigkeit und Flexibilität zulassen Nicht nur die zeitliche Gestaltung sondern auch die Form und Ausgestaltung des Engagements sollte in Abstimmung mit den Anforderungen des jeweiligen Tätigkeitsfeldes eine hohe Flexibilität und Differenzierung zulassen. Je nach den jeweiligen Kompetenzen, Ressourcen und Interessen des Engagementwilligen schafft dies ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit und Zufriedenheit. 3

Nur wenn die unterschiedlichen Zielgruppen die Chance zur Gestaltung ihres Engagements haben, bietet sich die Möglichkeit zur Gewinnung weiterer Freiwilliger. 8. Lernprozesse ermöglichen Neue Engagementformen und Tätigkeitsfelder, ebenso wie die Gewinnung neuer Zielgruppen erfordern das Einlassen auf Lernprozesse, nicht nur der Ehrenamtlichen, sondern auch der entsprechenden Einrichtungen, Gruppen, Verantwortlichen und Hauptamtlichen. Wenn Engagement als ein Lernfeld ( lebenslanges Lernen ) verstanden wird, bedarf es hier der Reflexionsräume, beispielsweise über die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt ( Augenhöhe ), über Erfolge und Enttäuschungen. Der oftmals vorhandene Arbeits- und Zeitdruck von Einrichtungen und hauptamtlichen Mitarbeitern steht in seiner Rationalität diesen Prozessen der Entschleunigung durch das Ehrenamt entgegen, so dass Ehrenamt oft als Zuckerstückchen und nicht als sinnvolle Ergänzung und Unterstützung verstanden wird. Hierin liegt aber gerade die gesellschaftliche Chance zur Gestaltung von Eigen- und Mitverantwortung aller Beteiligten. 9. Gemeinsame Erarbeitung einer Kultur der Anerkennung Die verschiedenen Sichtweisen der Haupt- und Ehrenamtlichen, ihre Erfahrungen mit einer gelebten Anerkennungskultur kann für das Umfeld in der Gruppe, Organisation, Kommune sichtbar werden, wenn es sich in einem Konzept wiederfindet, in dem die einzelnen Bedingungen beschrieben sind und in konkreten Treffen vermittelt wird. Diese bedarf dabei immer wieder einer Überprüfung, da neue Gruppen, Menschen mit veränderten Erwartungen und Hintergründen dazu kommen sollen. Durch die dynamische Gestaltung dieser Anerkennungskultur wird der Einzelne wahrgenommen und arbeitet an der Weiterentwicklung mit. 10. Feiern und Verabschiedungen Neben den ernsten Themen müssen Erfolge, positive subjektive Erlebnisse auch gefeiert werden. Dies kann individuell, in der Gruppe oder auch öffentlich geschehen. Menschen, die nach einer Phase des Engagements sich aus den verschiedensten Gründen nicht mehr aktiv einbringen können oder wollen, sollten angemessen verabschiedet werden oder auch eine neue Form der Einbindung angeboten bekommen. Workshop Anerkennungsformen und Wertschätzung im Ehrenamt Die Entwicklung einer Kultur der Anerkennung steht im Vordergrund dieses Workshops für Haupt- und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit. Was erwarten Hauptamtliche von Ehrenamtlichen, was bieten Sie Ihnen, welche Erfahrungen haben Ehrenamtliche mit einer wertschätzenden Haltung? Welche Elemente und Bedingungen in Organisationen, Gruppen und im alltäglichen Miteinander können diese verbessern? 4

In dem Workshop wollen wir uns dem Thema Anerkennung und Wertschätzung anhand verschiedener Beispiele und Erfahrungen widmen und daraus Erkenntnisse für die weitere Gewinnung und auch Beibehaltung von Ehrenamtlichen ziehen. Angesprochen sind Haupt- und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit und angrenzender Tätigkeitsfelder. Die Teilnahmezahl ist auf 18 Personen beschränkt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Datum: 1.12.2011, 10-15 Uhr 30 Ort: VHS Löwenhof (3 min vom Dortmunder Bahnhof), Hansastr. 2-4, 44137 Dortmund) Verbindliche Anmeldungen werden erbeten bis zum 22.11.2011 an: Jutta Stratmann, fastra mail:stratmann@fastra.de Tel: 0231 94198909 Fax: 0231 4 75 06 55 5