Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Ähnliche Dokumente
Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Zweigbibliothek Medizin

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Ergebnisse früherer Studien

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Psychische Symptome und Körperbild nach der Operation angeborener Herzfehler. Anja Löbel M.A. Medizinische Soziologe Medizinische Hochschule Hannover

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern

Holger Adolph (DVSG)

KundInnenbefragung zur Lebensqualität in Wohn- und Pflegeheimen Ergebnisse Erkenntnisse Perspektiven

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Jana Langbrandtner Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität Lübeck. VeReMi

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Evaluation. Projekt: Zielgerichtete Bewegung als integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung bei Diabetes. 1.

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Neurologische TagesReha

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Internetausgabe des Tagungsbandes. 12. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium

Fragebogen zum Reha-Ende (T1)

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Mini-ICF-APP-S Aktivität und Partizipation bei psychischen Störungen in der Selbstbeurteilung

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Anwendungsbeobachtung

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz - Ergebnisse einer Patientenbefragung -

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Sozialmedizinische Nachsorge

Gesundheitsförderung im Alter

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Modellprojekt zur Beratung und Unterstützung für Angehörige von Schlaganfallpatienten in der StädteRegion Aachen

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

Tab. 1: Übersicht der zu Deprexis vorliegenden Wirksamkeitsstudien (Stand: Januar 2015)

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

Arbeitslosigkeit, Interventionsmaßnahmen und psychische Gesundheit: Ergebnisse einer internationalen Metaanalyse

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Patientenzufriedenheit

Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund -

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Aktuelle Problemfelder der medizinischen Rehabilitation Bedarf - Zugang Prozess - Nachsorge

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

1.3 Zusammenfassung und Ausblick Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

E. Farin-Glattacker. Lebensqualität, Patientenzufriedenheit und andere patient reported outcomes : Der Weg zum richtigen Instrument

Fachgruppe Pflege Fachtagung Ingrid Stangl

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Fachklinik Ichenhausen ICHENHAUSENPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Transkript:

DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck

Hintergrund Die ICF ist ein (komplexes) Klassifikationssystem, ein gedankliches Ordnungsmodell, KEIN ASSESSMENT

Anforderungen an Assessments neue Instrumente auf der Basis der ICF zu entwickeln. Die ICF bietet dazu neue Anhaltspunkte und liefert zugleich eine Systematik zur Operationalisierung von Messverfahren. Die Entwicklung von an den Dimensionen der ICF orientierten Assessments stellt eine wichtige Forschungsaufgabe dar. F. Schliehe, 2006, S. 268 Das Klassifikationssystem der ICF eine problemorientierte Bestandsaufnahme

ICF Kapitel Teilhabe Aktivitäten / Teilhabe (d activities and participation) 1. Lernen und Wissensanwendung 2. Allgemeine Aufgaben und Anforderungen 3. Kommunikation i 4. Mobilität 5. Selbstversorgung 6. Häusliches Leben 7. Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen 8. Bedeutende Lebensbereiche 9. Gemeinschafts, soziales und staatsbürgerliches Leben

Anforderungen an Assessments neue Instrumente auf der Basis der ICF zu entwickeln. Die ICF bietet dazu neue Anhaltspunkte und liefert zugleich eine Systematik zur Operationalisierung von Messverfahren. Die Entwicklung von an den Dimensionen der ICF orientierten Assessments stellt eine wichtige Forschungsaufgabe dar. Dabei werden unter Assessments standardisierte Methoden verstanden, die sich sowohl auf die Feststellung des Gesundheitsstatus als auch des Outcomes von Interventionen beziehen. F. Schliehe, 2006, S. 268 Das Klassifikationssysten der ICF eine problemorientierte Bestandsaufnahme

Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe IMET Deck, Mittag, Hüppe, Muche Borowski, Raspe, 2007

19 Rh Reha Kliniken ik 1.472 Patienten 6 Indikationen Orthopädie (HV & AHB) Psychosomatik Onkologie Pneumologie Neurologie

Fragebogen zur Rehabilitation vor der Maßnahme Allgemeine Angaben zur Reha Reha Erwartungen & Reha Ziele Gesundheitszustand Schmerzen IMET Stimmung & Vitalität Beschwerden Katastrophisieren Depressivität Funktionsbehinderung Leistungsfähigkeit & Beruf Lebensgewohnheiten Demographische Merkmale Fragebogen zur Rehabilitation 4 Monate nach der Maßnahme Klinikaufenthalt & Zufriedenheit Behandlung & Betreuung Gesundheitsbildung & Beratung. IMET....... Nachsorge Gesamtbeurteilung

Zusammensetzung der einzelnen Stichproben Indikation N % Frauen MW Alter % HS Ortho AHB 558 63 67 54 Ortho HV 231 54 54 47 PsySom 155 72 48 36 Onkologie 209 71 59 41 Pneumologie 306 61 52 44

IMET Summenscore: Beginn der Reha Mittelwert Gruppenunterschiede statistisch i signifikant, ifik p<0.05 005

Teilhabestörung nach Geschlecht und Alter* * medianhalbiert Mittelwert Mittelwert p<0.05 p<0.01

Zusammenhänge mit gesundheitsbezogenen und sozialmedizinischen und Variablen FunktionsFragebogen Hannover Rücken: strecken, bücken, laufen SF36 Vitalität: voller Sh Schwung, voller Energie. SF36 Psychisches Wohlbefinden: entmutigt und traurig, niedergeschlagen g Katastrophisierende Kognitionen: Mir kann keiner mehr helfen, hoffnungsloser Fall Leistungsfähigkeit im Alltag /in der Freizeit : Numerische Ratingskala

Zusammenhänge mit der subjektiven Gesundheit Mittelwert der Ausprägungen der Teilhabestörung, ** p<0.01 ** ** ** ** **

IMET Gesamtscore: Beginn der Reha Mittelwert

Vier Monate nach der Reha Effektstärken : 0.3 ~ gering, 0.5 ~ mittel, 0.8 ~ hoch ES=0.69 ** ES=0.42 ES=0.22 ** ** ** ES=0.17 ES=0.07

Orthopädie AHB Teilhabestörungen im Einzelnen, vor der Reha 1. übliche Aktivitäten des täglichen Lebens Institut für Sozialmedizin Fachbereich Rehabilitation 2. familiäre und häusliche Verpflichtungen 3. Erledigungen außerhalb des Hauses 4. tägliche Aufgaben und Verpflichtungen 5. Erholung und Freizeit 6. Soziale Aktivitäten 7. enge persönliche Beziehungen 8. Sexualleben 9. Stress und außergewöhnliche Belastungen Orthopädie HV Onkologie Psychosomatik Pneumologie

Orthopädie AHB Vier Monate nach der Reha 1. übliche Aktivitäten des täglichen Lebens 2. familiäre Institut und häusliche für Sozialmedizin Verpflichtungen Fachbereich Rehabilitation 3. Erledigungen außerhalb des Hauses 4. tägliche Aufgaben und Verpflichtungen 5. Erholung und Freizeit 6. Soziale Aktivitäten 7. enge persönliche Beziehungen 8. Sexualleben 9. Stress und außergewöhnliche Belastungen * p<0.05; p<0.01 Orthopädie HV Onkologie Psychosomatik Pneumologie

Bevölkerungssurvey Gesundheitszustand Lebensqualität Chronische Krankheiten IMET Schulabschluss Berufstätigkeit

Bevölkerungssurvey Institut für Sozialmedizin Fachbereich Rehabilitation

IMET IMET 1: üblicheaktivitäten des täglichen Lebens IMET 2: Familiäre und häusliche Verpflichtungen IMET 3: Erledigungen El außerhalb des Hauses IMET 4: tägliche Aufgaben und Verpflichtungen IMET 5: Erholung und Freizeit IMET 6: Soziale Aktivitäten IMET 7: enge persönliche Beziehungen IMET 8: Sexualleben IMET 9: Stress und außergewöhnliche Belastungen Mittelwert

IMET Summenscore im Vergleich Rehabilitanden im Heilverfahren

Zusammenfassung Kurzes generisches Instrument für die medizinische Reha Hohe Akzeptanz Hohe Reliabilität und Validität Korrelationen mit Leistungsfähigkeit und Gesundheit Indikationsspezifische Änderungssensitivität Sowohl Einzelitems als auch der Summenscore lassen sich für den klinischen Alltag nutzen Referenzdaten aus der gesunden Bevölkerung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit k ruth.deck@uksh.de