Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 01. Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-Workshops bei den Bezirksregierungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Bürgerinformation Rheinstetten

S t a d t T r i e r. Vorlage zur Sitzung des Stadtrates

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

I n f o r m a t i o n e n

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, Osterrönfeld

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN ---~... HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT G RUN 0 LAG E N. Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz

Antrag der Lehrkraft. Fachärztliches Gutachten. SL Stellungnahme bzgl. des Antrags zur Vorlage an das RP. Eingang des Antrags

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

e j n b Köln Bonn Airport

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Beschlussvorlage. Betrifft: Baureifmachung der Gewerbegrundstücke am Tichauer Weg

Kooperation Schule und Verein

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationsveranstaltung der IHK Region Stuttgart

KREIS COESFELD Coesfeld, Niederschrift

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

Beschlussvorlage. Gemeinderat u. Ortschaftsrat Pappelau u. Beiningen. Aktenzeichen: Beratungsgegenstand

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0132/ Sch/04 1

An den Grossen Rat

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Richts Tel. Nr Neufassung

Gemeinde Stockelsdorf

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Stellungnahme der Bundesärztekammer

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

Impulsreferat Herausforderungen bei der Einreichplanung aus Sicht der Dienstleister. Guntram Lechner

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden

Kirchlicher Jugendplan der Diözese Speyer

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

ALKIS - Stand und Perspektiven

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Fa. Envio Abfallentsorgungsanlage zur Behandlung von PCB-haltigen und PCB-freien Abfällen in Dortmund, Kanalstr.25;

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

TOP: Beschlüsse zur Gesellschafterversammlung der KBG am Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Beschluss öffentliche Sitzung vom Stadtrat Quedlinburg

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

I. Sachdarstellung und Begründung:

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Planungsausschuss am

Erfahrungen mit der neuen BAM-GGR 001

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

4. Sitzung des Geothermie-Forums Vorderpfalz (GF) vom I. Ort: Gymnastikhalle Schaidt/Schulgelände, Speyerer Straße, Wörth- Schaidt

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

DER LANDRAT Paderborn, den

Rede. von Frau Regierungspräsidentin. AnneLütkes. anlässlich der Personalversammlung der Bezirksregierung Düsseldorf

Protokoll der 2. Sitzung

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Von der Strategie zum Budget. Betrachtung aus Sicht eines politisch Verantwortlichen

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

außerordentliche. Hauptversammlung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am 10. März 2016

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Einbruchschutz Ihr einfacher Weg zur KfW-Förderung

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Hochwasserschutz am Niederrhein

Protokoll. der 2. Sitzung des Arbeitskreises Fokus Schule + Wirtschaft

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5. September 2013

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat

Transkript:

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 01. Dezember 2016 AZ:54.04.01-3 Frau Haarmann 2407 1) Niederschrift zur Sitzung Hochwasserschutz am Rhein am 27.10.2016 im Raum A7 des Ministeriums Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Teilnehmer/innen: siehe Anlage TOP 1 Begrüßung Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes und Herr Staatssekretär Peter Knitsch eröffnen die Veranstaltung und begrüßen die Anwesenden. Frau Lütkes verabschiedet Herrn Börger, der künftig das Dezernat 52 der Bezirksregierung Düsseldorf leiten wird und stellt Herrn Bowkun als neuen Dezernenten für den Hochwasserschutz am Rhein den Anwesenden vor. TOP 2 Sachstand Herr MR Buschhüter erläutert die Bereitstellung der finanziellen Mittel auf Landes- und Bundesebene. Er führt aus, dass im Landeshaushalt für 2016 die Mittel für den Hochwasserschutz auf 58,8 Mio. erhöht wurden. Zusätzlich werden Mittel aus dem nationalen Hochwasserschutzprogramm für Deichrückverlegungen und Rückhalteräume zur Verfügung gestellt. Von den 58,8 Mio. wurden bis jetzt 14,4 Mio. nicht ausgegeben. Gründe hierfür sind nicht begonnene Baumaßnahmen wie auch eingetretene Verzögerungen im Bauablauf. Das MKULNV bittet daher nachdrücklich um einen fristgerechten Umsetzungsbeginn der genehmigten Baumaßnahmen und einen entsprechenden Mittelabruf, da auf Grund des Fahrplans Deichsanierung im Haushaltsentwurf 2017 nochmals mehr Mittel beantragt wurden. Herr Knitsch weist zudem an dieser Stelle darauf hin, dass ab 2020 die Schuldenbremse in Kraft tritt und daher die aktuell noch vorhandenen finanziellen Möglichkeiten genutzt werden müssen. Die Schuldenbremse 1/5

bedeute einen nicht zu unterschätzenden Konkurrenzdruck bzgl. der Verteilung der finanziellen Mittel des Landes. Herr Börger führt aus, dass die Sicherstellung des Hochwasserschutzes am Rhein ein gemeinsames Ziel zwischen den Hochwasserschutzpflichtigen, der Bezirksregierung und dem MKULNV ist. Der Fahrplan Deichsanierung beinhaltet derzeit 40 Sanierungsprojekte, die mit Investitionskosten von rund 420 Mio. Euro angesetzt sind. Die Sitzung dient dem Controlling des Fahrplans, der in Absprache mit den Hochwasserschutzpflichtigen neu angepasst werden musste. Frau Haarmann stellt den ausgewerteten Projektfortschritt aus dem zweiten Jahreszyklus des Fahrplans Deichsanierung vor. Im Ergebnis ist 2016 bisher eine der zwei für dieses Jahr vorgesehenen Planfeststellungen erteilt worden, der zweite Planfeststellungsbeschluss befindet sich derzeit in der Erstellung. Ferner wird angestrebt, zusätzlich zwei für das 2. Quartal 2017 vorgesehene Planfeststellungsbeschlüsse schon in diesem Jahr zu erstellen. Bei der Vorlage verfahrensfähiger Planfeststellungsunterlagen erfolgt die verspätete Einreichung noch immer viel zu häufig. Von 14 Anträgen sind nur sieben zum vereinbarten Termin eingereicht worden. Sechs Anträge wurden bislang nicht eingereicht, ein Antrag wurde unvollständig und somit nicht verfahrensfähig vorgelegt. Im September 2016 erfolgten abermals Abstimmungsgespräche zwischen denjenigen Hochwasserschutzpflichtigen, bei denen signifikante Verschiebungen in der Projektumsetzung auftraten, dem MKULNV und der Bezirksregierung, um für den weiteren Prozess ein einvernehmliches Handeln aller Beteiligten sicher zu stellen. Für die 14 untersuchungsbedürftigen Anlagen ist festzuhalten, dass zwei Maßnahmen, für die ein Sanierungsbedarf festgestellt worden ist, in das Sanierungsprogramm überführt werden konnten. Bei acht der 14 untersuchungsbedürftigen Anlagen wurde mit den Untersuchungen begonnen. Bei den verbliebenen vier Anlagen ist mit den erforderlichen Untersuchungen noch nicht begonnen worden. Für fünf Anlagen hat die Bezirksregierung Düsseldorf die Überarbeitung der vorgelegten Statusberichte gemäß 81 Landeswassergesetz (LWG) eingefordert, diese liegen der Bezirksregierung Düsseldorf noch nicht vor. 2/5

Frau Haarmann führt abschließend aus, dass zum Ende des Jahres 2016 voraussichtlich rd. 25 % der vorgesehenen Maßnahmen seit Fahrplanbeginn planfestgestellt sein werden. Ferner wurden anfängliche Anlaufschwierigkeiten im zweiten Jahr der Fahrplanumsetzung weitgehend überwunden und weiter reduziert. Die im Januar 2016 verabredete Anpassung der Berichtsfrist der Hochwasserschutzpflichtigen an die Bezirksregierung zum 31.03. eines jeden Jahres hat sich als zielführend herausgestellt, die Zusammenarbeit wurde optimiert. Die aus der Änderung resultierende Berichtspflicht der Bezirksregierung an das MKULNV zum 30.06. eines jeden Jahres konnte durch die fristgerechte Vorlage der Berichte der Hochwasserschutzpflichtigen ebenfalls fristgerecht bedient werden. Die Qualität und die Verfahrensfähigkeit der vorgelegten Antragsunterlagen haben sich im Gegensatz zum Vorjahr ebenfalls verbessert. Es wird dennoch Handlungsbedarf bzgl. der frühzeitigen inhaltlichen Abstimmung der Antragsunterlagen zwischen der Bezirksregierung Düsseldorf und den Hochwasserschutzpflichtigen gesehen. Es wird angeregt, die Inhalte der Antragsunterlagen frühzeitig vor der Einreichung des Antrags abzustimmen und so zukünftig eine pünktliche Vorlage zu ermöglichen. Das gemeinsame Ziel der Sanierung aller HWS-Anlagen am Rhein bis 2025 ist trotz der erforderlichen Nachsteuerung des Fahrplans noch nicht gefährdet. TOP 3 Weiteres Vorgehen Herr Theophil erläutert das weitere Vorgehen und informiert dabei über bereits erfolgte strukturelle Anpassungen im Projekt-Controlling, bevor er auf die eigentlichen Anpassungen im Fahrplan eingeht. Ein sachgerechtes und zeitgemäßes Controlling ist unverzichtbar, um Nachsteuerungserfordernisse möglichst zu minimieren. Neben einem Controlling-Team, bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung und der Technik des Dezernates 54, wurde zudem eine Projektdatenbank installiert. Das Controlling-Team verfolgt dabei das Ziel, die interne und externe Kommunikation und den Informationsfluss zu verbessern. Die Datenbank macht zudem Verschiebungen sofort nachvollziehbar und zeigt den notwendigen Regelungsbedarf auf. 3/5

Projektverschiebungen sollen weiterhin in Abstimmungsgesprächen zwischen dem MKULNV, der Bezirksregierung und dem jeweiligen Hochwasserschutzpflichtigen abgestimmt werden, um so die negativen Auswirkungen auf den Fahrplan Deichsanierung zu minimieren. Herr Theophil stellt den Anwesenden abschließend die resultierenden Anpassungen an dem Fahrplan Deichsanierung in seiner aktuellen Fassung kurz vor. Insgesamt werden dabei 15 Maßnahmen nach hinten verschoben und zwei Maßnahmen neu in den Fahrplan aufgenommen. Nach derzeitigem Stand ergibt sich eine zeitliche Verschiebung einzelner Projekte zum im Januar 2016 abgestimmten Fahrplan von maximal 27 Monaten. Eine im Zuge der letzten Fortschreibung im Januar 2016 erzeugte signifikante Zuspitzung von zehn Planfeststellungen für 2017 konnte dabei durch eine gezielte Platzierung der verschobenen Maßnahmen aufgelöst werden. Insgesamt wurde die Anzahl der pro Jahr zu erstellenden Planfeststellungen auf maximal sechs vergleichmäßigt. Eine Fortschreibung in der gezeigten Form ist wichtig. Nach Rundfrage werden die Anpassungen einvernehmlich angenommen, sodass Herr Staatssekretär Knitsch die zweite Fortschreibung des Fahrplans als verabschiedet erklärt. TOP 4 Verschiedenes In der folgenden Diskussion wird klargestellt, dass die auf dem Fahrplan Deichsanierung basierenden Planungen sich darauf stützen, dass die Unterlagen zum Stichtag verfahrensfähig eingereicht werden. Das bedeutet, dass die Zeit für die notwendige Vorprüfung der Antragsunterlagen durch die Bezirksregierung Düsseldorf bei der Planung der Vorhaben durch die jeweiligen Vorhabenträger mit zu berücksichtigen ist. Da Umfang und Qualität der zur Vorprüfung eingereichten Unterlagen von der Bezirksregierung Düsseldorf nicht abgesehen werden können, kann der erforderliche Vorlauf von der Behörde nicht allgemein angegeben werden. Ein weiteres Diskussionsthema bildet die bereits allen bekannte Herausforderung der zeitnahen Kampfmittelsondierung im Rahmen von Deichbaumaßnahmen. Die Kampfmittelsondierung und -freigabe dauern zu lange, so dass sich die Baufortschritte in einigen Bereichen teilweise erheblich verzögern. Da nur in der hochwasserfreien Zeit (01.04.-31.10.) gebaut werden darf, verschieben sich die Fertigstellungen von Sanie- 4/5

rungsmaßnahmen. Das Dezernat 22 der Bezirksregierung Düsseldorf weist darauf hin, dass für die Kampfmittelfreigabe die jeweiligen Kommunen zuständig sind. Diese sollten schon weit im Vorfeld einer Maßnahme mit eingebunden werden. Es wird angeregt, die Zusammenarbeit mit dem Kampfmittelräumdienst im kommenden Jahr im Rahmen einer Dienstbesprechung erneut zu erörtern. Ferner sollen Verbesserung der Kommunikation und bestehende Erfahrungen aus der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung thematisiert werden. Fazit Das zweite Umsetzungsjahr hat die ersten Anfangsschwierigkeiten überwunden, jedoch besteht in einigen Punkten noch Optimierungsbedarf. Sowohl die Bezirksregierung als auch die Hochwasserschutzpflichtigen sind optimistisch, dass zukünftig durch Intensivierung der Kommunikation und weitere Dienstbesprechungen Schwierigkeiten bereits im Vorfeld gemeinsam ausgeräumt werden. Über die Fortschreibung des Fahrplan Deichsanierung besteht Einvernehmen aller Beteiligten. Mit ihr ist der gemeinsame Handlungsrahmen für die nächsten Jahre festgeschrieben. Herr Staatssekretär Knitsch und Frau Regierungspräsidentin Lütkes stellen fest, dass der Fahrplan Deichsanierung lösbare Anlaufschwierigkeiten gezeigt, sich jedoch als ein Umsetzungsinstrument der Hochwasserschutzes bewährt hat. Das gemeinsame Ziel einer Sanierung aller Hochwasserschutzanlagen am Niederrhein bis zum Jahr 2025 ist weiterhin erreichbar. Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes schließt die Sitzung und verabschiedet die Anwesenden. gez. Carina Haarmann 5/5