Lösungsskizze Fall 3

Ähnliche Dokumente
Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschlag Fall 2

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Kausalität und Zurechnung

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

Juristischer Gutachtenstil

Lösungshinweise Fall 11

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Strafprozessrecht und Europäisches Strafrecht. Abschlussklausur

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Prof. Dr. Klaus Marxen 1. Februar 2008 PÜ Strafrecht Grundkurs I Wintersemester 2007/2008. Fall 10: Panik-Fall

Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung. AG im Strafrecht I Probeklausur

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Die Strafbarkeit der Fehlallokation bei der Organvergabe

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Der Haustyrann (vgl. BGE 122 IV 1)

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / Klausur / Feuer und Video. Lösung.

Besprechungsfall 8 Lösungshinweise. A. Strafbarkeit des A durch das Verbringen der P in seinen Hof

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Definitionen TB-Merkmale

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Lösung des Besprechungsfalles Irrungen und Wirrungen

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

Lösung. 1. Ausgangsfall

Kolloquium im Strafrecht AT II begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Sommersemester 2005 Lösungen der Fälle zum Unterlassen.

Prof. Dr. Henning Radtke. 1. Tatkomplex: Im Stadtpark

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Täterschaft und Teilnahme

BGH, Urteil vom 19. Juli 1973, BGHSt 25, 218 Normalfahrer

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl.

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Lösungen der Fälle zum Tatbestandsirrtum

BGH, Beschluss vom 21. Februar 2002, NStZ 2002, 481 Geldeintreibung. Thema: 253 StGB Rechtswidrigkeit der Bereicherung

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Teil 1: Ansprüche S gegen I

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Klausur im Strafrecht für Anfänger

Die Objektive Zurechnung

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB)

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Lösungsvorschlag 1. Klausur

2. Teil Gefährliche Körperverletzung, 224 StGB

Fall 5. Anspruch des G gegen S aus 823 Abs. 1 BGB, gerichtet auf Schadensersatz ( 249 Abs. 1 BGB) und Schmerzensgeld ( 253 Abs. 2 BGB).

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Prof. Dr. Uwe Murmann. Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester Tatkomlex I: Der Tod der D. Strafbarkeit des B

Übungsfall: Der verwirrte Vater*

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Lösung Fall 7 (Wiederholung)

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger

Fall 4. Strafbarkeit des T? Gutachten. I. Strafbarkeit aus 249 Abs. 1, 250 Abs. 1 Nr. 1 lit. a, c, Abs. 2 Nr. 1, Nr. 3 lit. a StGB

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Überblick über das materielle Strafrecht

Übungsfall: Segeltour mit Folgen

Strafbarkeit des T gem. 211 I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Erfolg b) Handlung c) Kausalität d) Objektive Zurechnung

Transkript:

Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Handlung und Erfolg R schlug dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf. J ist tot. b) Kausalität (Ursächlichkeit der Handlung für den Erfolg) Der Schlag mit dem Baseballschläger auf den Kopf des J durch R müsste ursächlich für dessen Tod gewesen sein. Ursächlich im strafrechtlichen Sinne ist nach der conditio-sine-qua-non-formel jede Bedingung eines Erfolges, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele. Zwar wäre J auch ohne den Schlag der R zwei Stunden später gestorben, jedoch ist durch den Schlag der Todeseintritt beschleunigt worden. Der Umstand, dass J zwei Stunden später ohnehin gestorben wäre, stellt eine hypothetische Ersatzursache dar, die unbeachtlich bleiben muss. Der Schlag der R kann somit nicht hinweggedacht werden, ohne dass der Tod des J in seiner konkreten Gestalt entfiele. Er war daher kausal für den Tod des J zu diesem Zeitpunkt. c) Objektive Zurechnung Der Todeserfolg müsste R auch objektiv zurechenbar sein. Objektiv zurechenbar ist ein Erfolg dann, wenn der Täter eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen oder erhöht hat, die sich im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert. Durch den Schlag auf den Kopf des J hat R eine Gefahr für das Leben des J geschaffen, die sich in dessen Tod realisiert hat. Der Erfolg ist R damit auch objektiv zurechenbar. d) Zwischenergebnis: Der objektive Tatbestand des 212 Abs. 1 StGB ist erfüllt. - 1 -

2. Subjektiver Tatbestand R müsste vorsätzlich gehandelt haben. Unter Vorsatz versteht man den Willen zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Tatumstände. Hier erkannte R, dass ein weiterer Schlag mit dem Baseballschläger auf den Kopf des J dessen Tod herbeiführen könnte, wollte aber den angefangenen Job beenden, nahm dies also zumindest billigend in Kauf. R handelte demnach auch vorsätzlich. 3. Zwischenergebnis: R hat den Tatbestand des 212 Abs. 1 StGB vollständig erfüllt. II. Rechtswidrigkeit: Mangels Eingreifen von Rechtfertigungsgründen handelte R auch rechtswidrig. III. Schuld: R ist schuldfähig gem. 19 StGB. Entschuldigungsgründe sind vorliegend nicht ersichtlich. R handelte auch schuldhaft. IV. Ergebnis: R hat sich wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht. B. Strafbarkeit des B nach 212 Abs. 1 StGB Indem B dem J mit dem Baseballschläger auf den Hinterkopf schlug, könnte er sich wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Handlung und Erfolg: B schlug dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf. J ist tot. b) Kausalität (Ursächlichkeit der Handlung für den Erfolg) Der Schlag mit dem Baseballschläger auf den Kopf des J durch B müsste ursächlich für dessen Tod gewesen sein. 1 Unmittelbar führt lediglich der Schlag der R zum Tod des J in seiner konkreten Gestalt. Der Schlag des B führte aber zu einer Situation, die R zu einem weiteren Schlag ausnutzte. B s Beitrag wirkt also im Erfolg fort. Nur, wenn die Handlung der R gänzlich 1 Hinweis: Auf eine Definition der Kausalität nach der conditio-sine-qua-non-formel kann an dieser Stelle verzichtet werden, da eine solche bereits oben in der Prüfung der Strafbarkeit der R erfolgte. Merkmale müssen grundsätzlich nur einmal pro Falllösung definiert werden. Es kann also nach dem Obersatz direkt die Subsumtion folgen. - 2 -

unabhängig von der Handlung des B eine neue Ursachenkette in Gang gesetzt hätte, könnte die Kausalität der Handlung des B verneint werden (= überholende bzw. abgebrochene Kausalität). Das ist hier nicht der Fall. Damit war der Schlag des B kausal für den Tod des J. c) Objektive Zurechnung Der Erfolg müsste R auch objektiv zurechenbar sein. 2 Problematisch ist die objektive Zurechnung, wenn ein Dritter (unter Umständen auch das Opfer selbst) vorsätzlich oder fahrlässig in die Gefahrensituation eingreift. Die Zurechnung hängt davon ab, in wessen Verantwortungsbereich der Taterfolg fällt. Die Verantwortung des Erstverursachers endet grundsätzlich dann, wenn ein Dritter vollverantwortlich eine neue, selbständig auf den Erfolg hinwirkende Gefahr begründet, die sich dann allein im Erfolg realisiert. Die Tötung des J in der konkreten Form erfolgte im Verantwortungsbereich der R. Zwar hatte R die Lage des J, die durch B verursacht wurde, ausgenutzt, jedoch handelte sie vorsätzlich und setzte damit eine neue Gefahr für das Leben des J. Nur diese Gefahr hat sich bei wertender Betrachtung im Tod des J realisiert. Daher entfällt für B die Zurechnung des Erfolgs. 3 d) Zwischenergebnis: Der objektiver Tatbestand des 212 Abs. 1 StGB ist nicht erfüllt. II. Ergebnis: B hat sich nicht wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht. 2 Hinweis: Wie bereits beim Prüfungspunkt der Kausalität kann auch hier auf eine Definition verzichtet werden. 3 Aber: Ein vorsätzliches, erfolgsverursachendes Eingreifen eines Dritten führt nicht stets zum Ausschluss der Erfolgszurechnung zum Ersttäter. Ordnet sich der Anschlusstäter der Ausgangsgefahr unter, will er etwa die tödlichen Qualen für das Opfer verkürzen (so im Gnadenschuss -Fall), ist die objektive Zurechnung zu bejahen. Vgl. dazu Rengier Strafrecht AT, 8. Aufl. 2016, 13 Rn. 24, 88 f. Vgl. zur gesamten Problematik des Dazwischentretens Dritter auch das Problemfeld Wann schließt das Dazwischentreten Dritter den Zurechnungszusammenhang aus? : http://strafrechtonline.org/problemfelder/at/tb/obj-zur/dritte/. - 3 -

C. Strafbarkeit des B nach 212 Abs. 1, 22, 23 Abs. 1 StGB Durch die gleiche Handlung könnte sich B jedoch wegen versuchten Totschlags gem. 212 Abs. 1, 22, 23 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben. I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung Hier trat zwar der Tod des J ein. Jedoch war dieser dem B nicht objektiv zurechenbar. Daher ist eine Vollendung durch B nicht eingetreten. 2. Versuchsstrafbarkeit Der Versuch eines Verbrechens (vgl. 12 Abs. 1 StGB) ist gem. 22, 23 Abs. 1 StGB strafbar. II. Tatbestand 1. Tatentschluss B müsste mit Tatenschluss gehandelt haben. Dies erfordert Vorsatz bzgl. aller objektiven Tatbestandsmerkmale des 212 Abs. 1 StGB. Laut Sachverhalt handelte B mit Tötungsvorsatz, insbesondere ging er davon aus, dass sein Schlag zum Tod des J führen würde. 2. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung (+) B müsste gem. 22 StGB zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar angesetzt haben. Ein unmittelbares Ansetzen ist gegeben, wenn der Täter nach seiner Vorstellung von der Tat die Schwelle zum jetzt geht s los überschreitet und objektiv eine Rechtsgutsgefährdung oder - verletzung ohne wesentliche Zwischenschritte bevorsteht. Hier hat B die tatbestandliche Handlung bereits vorgenommen, mithin unmittelbar angesetzt. III. Rechtswidrigkeit und Schuld: B handelte rechtswidrig und schuldhaft. IV. Persönliche Strafausschließungs-, Strafaufhebungsgründe B könnte jedoch vom Versuch gem. 24 StGB zurückgetreten sein. B geht jedoch beim Verlassen des Tatorts davon aus, dass J bereits tot ist. Ein Rücktritt kommt mangels Freiwilligkeit nicht in Betracht. - 4 -

V. Ergebnis: B hat sich wegen versuchten Totschlags gem. 212 Abs. 1, 22, 23 Abs. 1 StGB strafbar gemacht. D. Strafbarkeit des B nach 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2, 3, 5 StGB Ferner könnte sich B durch jene Handlung auch wegen gefährlicher Körperverletzung gem. 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 StGB strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Indem B dem J mit dem Baseballschläger auf den Hinterkopf schlug, hat er diesen in kausaler und objektiv zurechenbarer Weise körperlich misshandelt und an der Gesundheit geschädigt B könnte zudem die Qualifikation des 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB erfüllt haben. Dafür müsste es sich bei dem Baseballschläger um ein gefährliches Werkzeug handeln. Ein gefährliches Werkzeug im Sinne des 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB ist jeder Gegenstand, der nach seiner objektiven Beschaffenheit und der Art seiner Verwendung im konkreten Einzelfall erhebliche Verletzungen hervorrufen kann. Ein Baseballschläger ist zumindest dann, wenn er zu Schlägen auf den Kopf benutzt wird, dazu geeignet, erhebliche Verletzungen hervorzurufen. Es handelt sich somit um ein gefährliches Werkzeug. B hat die Qualifikation des 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB erfüllt. Das Vorgehen des B könnte zudem einen hinterlistigen Überfall gem. 224 Abs. 1 Nr. 3 StGB darstellen. Ein Überfall ist ein überraschender oder unerwarteter Angriff, dessen sich das Opfer nicht versieht. Hinterlistig ist der Überfall dann, wenn der Täter planmäßig in einer auf Verdeckung seiner wahren Absicht berechnenden Weise vorgeht. Hier greift B den J von hinten an. Damit nutzt er zwar bewusst dessen Arg- und Wehrlosigkeit aus. Das bloße Ausnutzen eines Überraschungsmoments genügt jedoch noch nicht für ein planmäßiges (oder: listiges ) Vorgehen. Die Qualifikation des 224 Abs. 1 Nr. 3 StGB ist daher nicht erfüllt Schließlich könnten die Schläge des B mit dem Baseballschläger eine das Leben gefährdende Behandlung gem. 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB darstellen. Vorliegend wäre J sogar an den Verletzungen durch die Schläge des B gestorben, wenn R nicht den Zurechnungszusammenhang - 5 -

unterbrochen hätte, indem sie selbst weitere Schläge ausführte. B beging die Körperverletzung daher auch mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung. B hat somit den objektiven Tatbestand der 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2, 5 StGB erfüllt. 2. Subjektiver Tatbestand B müsste auch mit Vorsatz hinsichtlich aller objektiven Tatbestandsmerkmale gehandelt haben. Der Körperverletzungsvorsatz ist im Tötungsvorsatz enthalten (sog. Einheitstheorie ). Auch wollte der B ein gefährliches Werkzeug verwenden und die Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung begehen. II. Rechtswidrigkeit und Schuld: B handelte auch rechtswidrig und schuldhaft. III. Ergebnis: B hat sich wegen gefährlicher Körperverletzung gem. 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2, 5 StGB strafbar gemacht. E. Gesamtergebnis R hat sich wegen Totschlages gem. 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht. Die mitverwirklichte gefährliche Körperverletzung gem. 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2, 5 StGB tritt dahinter zurück. B hat sich wegen versuchten Totschlages gem. 212 Abs. 1, 22, 23 Abs. 1 StGB strafbar gemacht. Die gefährliche Körperverletzung gem. 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2, 5 StGB steht hierzu in Tateinheit gem. 52 StGB. - 6 -