NEUES VOM SERVICE FÜR SOZIALVEREINE - INFORMATIONEN, TIPPS UND LINKS - DEZEMBER 2016

Ähnliche Dokumente
2 Steuerliche Förderung

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen

Der Verein als Arbeitgeber

Minijobs Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Aspekte

1. Was sind steuerfreie Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten? 2.1 Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ohne zusätzliches Erwerbseinkommen

Berufsständische Versorgung

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Sozialversicherungsrechtliche Handhabung der Aufwandsentschädigungen für nebenberufliche Tätigkeiten

Mehrfachbeschäftigungen

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Beschäftigung von Rentnern

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Informationen für Arbeitgeber Rundschreiben Nr. 6/2012

Ferienjobs / Beschäftigung von Schülern und Studenten - Hinweise für Arbeitgeber

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

(3) Die Erfüllung der Wartezeit von 25 Jahren ist Voraussetzung für einen Anspruch auf

Der Arbeitnehmer hat keine Abgaben zur Sozialversicherung zu entrichten. Den Arbeitgeber treffen dagegen Melde- und Beitragspflichten.

Knappworst & Partner

Ehrenamt und Steuern

Bürgerschaftliches Engagement (BE)

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Oberste Finanzbehörden der Länder

Mini-Jobs - Steuern und Sozialversicherung

Rechtliche und finanzielle Aspekte im Freiwilligen Management

Inhaltsübersicht. Geringfügige Beschäftigung - Flexible Arbeitszeit

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

Personalbogen. Straße, Wohnort Rentenversicherungs-Nr. Steuerident.-Nr. (Immatrikulationsbescheinigung beifügen) Rentner/in seit Rentenart

Hinzuverdienst. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Pensionsbezug HI LI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Handelsvertreter. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Handelsvertreter HI LI

Aushilfstätigkeiten zeitlich flexibler gestalten

Sie stehen seit dem... in einem Beschäftigungsverhältnis bei der Deutscher Musikrat g. Projekt GmbH.

Fragebogen für Arbeitnehmer

Studenten. KKF-Verlag. Studium & Job Auch während des Studiums gut versichert einschl. Jobben, Praktikum, Duales Studium.

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Arbeitsvertrag. geringfügig Beschäftigte. für. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: September 2009

Regelungen im Niedriglohnbereich (Minijobs)

Schichtarbeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Inhaltsübersicht. Seite. I. Überblick 11

Problemfall Scheinselbständigkeit

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Beschäftigung und Vergütung in Sportvereinen

Scheinselbstständigkeit. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover

Der Gründungszuschuss

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG

IHK-Merkblatt Stand:

Stand Besoldungstabelle Bund / Beispielberechnungen : 01. März 2014, ohne Gewähr Stand Layout : 27. Dezember 2014, V.5

Nachfolgend einige aktuelle Beratungshinweise der gesetzlichen Rentenversicherung auf deren Webseiten

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

Ehrenamtspauschale, Vorstandsentschädigung, Übungsleiterfreibetrag

II. Versicherungsfreiheit III. Voraussetzung für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld..

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

KURZINFORMATION. Die Altersversorgung angestellter Hochschullehrer - Besonderheiten im Berufungsverfahren -

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug. - Das Mindestlohngesetz im Detail / FAQ s zum Mindestlohn (BMAS)

Potenzielle Dienstleisterinnen und Dienstleister können Sie anhand geltender Branchenstandards besser beurteilen, die Sie hier finden.

Alles Wichtige zum Praktikum


Vereinbarung über Aufwandsentschädigungen/Helfervergütungen für nebenberufliche Vereinstätigkeiten

Betriebsinfo Mai 2013

Fallbeispiele Anmeldung / Abmeldung / Wechsel zwischen Haupt- und Nebenbeschäftigung

Die neue Ehrenamtspauschale und die steuerliche Praxis in Baden-Württemberg

Infos zur Kurz a r b e i t

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Kindergeld wird für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr gewährt, in einigen Fällen auch darüber hinaus.

Höchstbetrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen bei zusammenveranlagten Ehegatten

Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex

Wer kann Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale geltend machen? Ein Überblick

Informationen für Arbeitnehmer Wissenswertes über Minijobs

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Merkblatt Vergütungen und Aufwandsentschädigungen in der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen (Bearbeitungsstand )

Minijobber gehören dazu

Entschädigung für Mitglieder kommunaler Vertretungen (Ratsherrenerlass)

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Damit Sie der Fiskus nicht rupft wie eine Weihnachtsgans:

Der Mindestlohn und seine Folgen für Vereine

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Tarifvertrag über die Gewährung eines Teiles eines 13. Monatseinkommens für gewerbliche Arbeitnehmer im Dachdeckerhandwerk vom 12.

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Eintrittsdatum: Kostenstelle: Std.-Lohn:

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Bundesministerium Berlin, den 10. Mai 2012 für Arbeit und Soziales Parlamentarischer Staatssekretär

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Personalerfassungsbogen. Firma/ Anschrift: Teil A: Vom Mitarbeiter auszufüllen. 1. Persönliche Angaben:

ULV informiert 3/13. ULV Versorgungswerk Privatschulen / PVW Vorsitzender ULV e.v. Rechtsanwalt

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

GA Seite 1 (12/2016) 149

M E R K B L A T T. Altersteilzeit im Tarifbereich

Transkript:

NEUES VOM SERVICE FÜR SOZIALVEREINE - INFORMATIONEN, TIPPS UND LINKS - DEZEMBER 2016 In Eigener Sache Kurz vor den Feiertagen möchte ich den letzten Newsletter des Jahres nutzen, um Ihnen wunderbare freie Tage und ein schönes Neues Jahr zu wünschen! Bei Ihnen allen möchte ich mich bedanken für die gute Zusammenarbeit! Für uns geht ein turbulentes Jubiläumsjahr zu Ende, an dem viele von Ihnen teil hatten. Auch hierfür nochmals herzlichen Dank! Ich hoffe, Sie haben Zeit und Muße, die letzten Tage des Jahres zu genießen und können sie so verbringen, wie es für Sie am besten passt! Alle Arbeitsbereiche des SOZIALFORUM machen bis 9. bzw. 10.1.2017 Pause. Herzliche Grüße, Mara Dagmar Ziegler Fortbildungswünsche für Vereine können mir jederzeit unter Tel. 151569, geschaeftsfuehrung@sozialforumtuebingen.de mitgeteilt werden. Infos Mindestlohn wird 2017 erhöht Bitte beachten Sie, dass der gesetzliche Mindestlohn ab 1. Januar 2017 8,84 Euro brutto pro Stunde beträgt. Stellenangebot beim PARITÄTISCHEN, KV Tübingen Der Kreisvorstand Tübingen des PARITÄTISCHEN sucht ab dem Frühjahr 2017 eine neue Regionalassistenz.

Fit fürs Engagement - Informationen und Weiterbildung der Beauftragten für Bürgerengagement Vom Spendensammeln bis zum Straßenfest: Spielregeln für die öffentliche Ordnung und den Artenschutz Dienstag, 24.01.2016, 18 bis 20:30 Uhr, Rathaus, Am Markt 1, Ratssaal Anmeldung bis 15. Dezember 2016 Gefährliche Verwechslung - Steuerliche Spielregeln beim Umgang mit Spenden und Sponsoring Mittwoch, 29.03.2017, 18 bis 21:00 Uhr, Ratssaal, Rathaus, Am Markt 1, Ratssaal Anmeldung bis 4. März 2017 Freiwillige finden, aber wie? Samstag, 01.04.2017, 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr, vhs Tübingen, Katharinenstraße 18, Raum 112 Anmeldung bis 11. März 2017, die Zahl der Plätze ist begrenzt Wie verschaffe ich mir Gehör? Freitag, 05.05.2017, 09 bis 17 Uhr, vhs Tübingen, Katharinenstraße 18, Saal Anmeldung bis 8. April 2017, die Zahl der Plätze ist begrenzt Unser Verein - richtig und ausreichend versichert? Mittwoch, 10.05.2017, 19 bis 21 Uhr, Rathaus, Am Markt 1, Ratssaal Anmeldung bis 24. April 2017 Anmeldungen bitte an: buergerentgagement@tuebingen.de, Telefon 07071 204-1489 >>> Programmheft: http://www.tuebingen.de/27/14483.html Datenbanken für Engagement-bietende und suchende Vereine brauchen Ehrenamtliche, am Ehrenamt Interessierte brauchen Informationen über Angebote im Landkreis Tübingen helfen drei Datenbanken weiter. Hier haben Vereine und Initiativen die Möglichkeit, sich und ihr Angebot bekannt zu machen und Engagementmöglichkeiten einzustellen. Engagierte können in den Datenbanken nach einem für sie passenden Engagement suchen. Freiwilligenbörse des Landkreises Tübingen: www.engagiert-im-kreis-tuebingen.de Tübinger Vereinsdatenbank: www.tuebingen.de/vereine Freiwilligenbörse der Aktion Mensch: www.bueroaktiv-tuebingen.de/freiwilligenbörse Vereinsrechtliches Übungsleiterfreibetrag bei Nebentätigkeiten Üben Versicherte bei einem gemeinnützigen Verein unterschiedliche Tätigkeiten aus, die beide als abhängige Beschäftigungen zu werten sind, liegt sozialversicherungsrechtlich ein einheitliches Beschäftigungsverhältnis vor. Das bedeutet aber nicht, dass für einen Teil der Tätigkeit Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag nicht in Frage kommen.

Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag können in Anspruch genommen werden, wenn die Tätigkeit nebenberuflich ist, also die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit nicht mehr als 14 Stunden beträgt. Wird dieser Zeitumfang überschritten, kann zwar grundsätzlich eine Nebentätigkeit beim gleichen Arbeitgeber ausgeübt werden, die begünstigt ist. Die Sozialversicherungsträger gehen aber regelmäßig von einem einheitlichen Beschäftigungsverhältnis aus. So auch im Fall, den das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg verhandelte. Neben einer Haupttätigkeit im Bereich betreutes Wohnen mit mehr als 14 Stunden pro Woche hatten Mitarbeiter in einer Nebentätigkeit Freizeitangebote für Senioren geleitet. Die behandelte der Verein im Rahmen der Freibeträge als lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Die Deutsche Rentenversicherung Bund kam bei ihrer Prüfung zu einem anderen Ergebnis. Voraussetzung für die Anwendung des Freibetrags sei, dass die begünstigte Tätigkeit nebenberuflich ausgeübt werde. Die Trennung zwischen versicherungspflichtiger Beschäftigung und geringfügiger Nebenbeschäftigung sei sozialversicherungsrechtlich unbeachtlich, da es sich um ein einheitliches Beschäftigungsverhältnis handle. Dieses Argument ließ der das Gericht nicht gelten. Auch bei Vorliegen eines einheitlichen Beschäftigungsverhältnisses kann das Gesamtentgelt grundsätzlich in einen steuerpflichtigen und einen steuerfreien Entgeltteil aufgeteilt werden. Erfüllt eine der Tätigkeiten die Voraussetzungen des 3 Nr. 26 EStG (Übungsleiterfreibetrag), kann im Ergebnis sowohl eine (sozialversicherungsrechtlich) einheitliche Beschäftigung als auch eine (steuerrechtliche) Nebentätigkeit vorliegen. Das heißt aber nicht, dass die Unterscheidung von Haupt- und Nebentätigkeit keine Rolle spielt. Das LSG stellt lediglich klar, dass das pauschale Argument eines einheitlichen Beschäftigungsverhältnisses ohne Belang ist.. Es muss also immer konkret geprüft werden, ob sich Haupt- und Nebentätigkeit klar trennen lassen. Dabei spielt aber keine Rolle, dass die verschiedenen Leistungen vom Verein in einem einheitlichen Erscheinungsbild angeboten werden. Nach bisheriger Rechtsprechung gelten dafür folgende Voraussetzungen (FG Düsseldorf, Urteil vom 29.02.2012, 7 K 4364/10 L; LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 24.04.2015, L 4 R 1621/14): Die Nebentätigkeit muss getrennt vertraglich geregelt und vergütet werden Sie darf nicht zwingend mit der Haupttätigkeit verbunden sein. Um das nachzuweisen genügt, dass nicht alle Mitarbeiter/innen mit vergleichbaren Tätigkeiten auch die Nebentätigkeit ausüben oder auch externe Mitarbeiter eingesetzt werden. Die Nebentätigkeit muss sich inhaltlich klar von der Haupttätigkeit abgrenzen lassen. Das gilt für den Inhalt der Tätigkeit ebenso wie für das Anforderungsprofil. Die Nebentätigkeit darf nicht zum gleichen Leistungsangebot des Arbeitgebers gehören, sondern muss unabhängig davon angeboten und durchgeführt werden. Auf keinen Fall darf im Hauptarbeitsvertrag eine Klausel enthalten sein, nach der Arbeitgeber den Mitarbeiter auch für andere, vergleichbare Tätigkeiten einsetzen kann. Aus: Vereinsinfobrief Nr. 320 (09.12.16), www.vereinsknowhow.de

Freibeträge und Minijob: Folgen bei der Rentenversicherung beachten Die Übungsleiterpauschale ( 3 Nr. 26 EStG) ist ebenso wie die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26a EStG) ein Jahresfreibetrag. Werden sie mit einem Minijob (geringfügige Beschäftigung) kombiniert, kann die Anrechnung in monatlichen Raten oder en bloc erfolgen. Beim zweiten Verfahren bleiben die monatlichen Vergütungen im ersten Teil des Jahres abgabenfrei, bis die Freibeträge ausgeschöpft sind. Die Übungsleiterpauschale ( 3 Nr. 26 EStG) ist ebenso wie die Ehrenamtspauschale ( 3 Nr. 26a EStG) ein Jahresfreibetrag. Werden sie mit einem Minijob (geringfügige Beschäftigung) kombiniert, kann die Anrechnung in monatlichen Raten oder en bloc erfolgen. Beim zweiten Verfahren bleiben die monatlichen Vergütungen im ersten Teil des Jahres abgabenfrei, bis die Freibeträge ausgeschöpft sind. Das bleibt sich hinsichtlich der gezahlten Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge gleich - so das Landessozialgericht Nordrhein- Westfalen (LSG NRW, 28.06.2016, L 18 KN 95/15). Für die Anrechnung des Minijobs auf die Rente hat es aber Folgen. Greift für eine abhängige Beschäftigung der Ehrenamts- oder Übungsleiterfreibetrag, weil die Tätigkeit nebenberuflich ist (nicht mehr als 14 Stunden im Wochenschnitt) und ist die Vergütung höher als der Freibetrag, kann der nicht befreite Anteil des Gehalts grundsätzlich als geringfügige Beschäftigung ( 8 Abs 1 Nr. 1 SGB IV) behandelt werden. Er wird dann bei der Lohnsteuer und Sozialversicherung pauschaliert (mit 30 %) abgerechnet, wenn er nicht höher ist 450 Euro pro Monat. Der Freibetrag kann dabei monatlich oder jahresbezogen angesetzt werden. Dass dieses Anrechnungsverfahren in beiden Varianten zulässig ist, hat das LSG NRW in seinem Urteil bestätigt. Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag gelten aber sozialversicherungsrechtlich nicht als Arbeitsentgelt ( 14 Abs 1 Satz 3 SGB IV). Werden also die Freibeträge en bloc genutzt, gilt der Beschäftigungszeitraum insoweit als beitragsfreie Zeit. Das hat das LSG NRW bestätigt. Für die Nettovergütung hat das keine Folgen, wohl aber für den späteren Rentenbezug. Ein Minijob hat - auch wenn der Mitarbeiter nicht auf den Rentenbeitrag aufzahlt - Auswirkung auf die Rentenhöhe. Das gilt sowohl für die anrechenbaren Beitragszeiten als auch für den Rentenzuwachs. Bezogen auf die Altersversorgung ist also in jedem Fall die monatliche Verrechnung der Freibeträge vorzuziehen. So entstehen für die Rentenversicherung keine beitragsfreien Zeiten. Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen bezweifelt im Übrigen, dass es arbeitsrechtlich zulässig ist, wenn der Arbeitgeber die Anrechnungsform dieser Freibeträge einseitig bestimmt. Es hat die Frage aber nicht entschieden, weil sie für den behandelten Fall nicht ausschlaggebend war. Aus: Vereinsinfobrief Nr. 320 (09.12.16), www.vereinsknowhow.de Dieser Newsletter des Service für Sozialvereine im SOZIALFORUM TÜBINGEN e. V. wird in unregelmäßigen Abständen versandt. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier zur Verfügung gestellten Informationen oder für die verlinkten Inhalte. Wenn Sie aus dem Verteiler gelöscht werden möchten, geben Sie bitte kurz Bescheid. Der Service für Sozialvereine informiert, berät und vernetzt Tübinger Vereine und Initiativen,

die sich in der sozialen Arbeit engagieren. Sozialforum Tübingen e. V. - Service für Sozialvereine Mara Dagmar Ziegler Europaplatz 3, 72072 Tübingen, Tel. 07071-151569 geschaeftsfuehrung@sozialforum-tuebingen.de