Innovation in der Schule- Lernen in globalen Zusammenhängen

Ähnliche Dokumente
Curriculare Vorgaben. für den Lernbereich. Lernen in globalen Zusammenhängen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Profile am Gymnasium Hummelsbüttel

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Kursphase Gottfried-Keller-Gymnasium. Informationsveranstaltung für die Eltern der 10. Klassen am

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Lernen in globalen Zusammenhängen Umsetzungsbeispiele für die Curricularen Vorgaben. Jahrgangsstufen 5 bis 10. gefördert aus Mitteln des BMZ

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

däçä~äéë=iéêåéåi=kéìéë=iéêåéåi=âçãééíéåòçêáéåíáéêíéë=iéêåéå=

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

(Termine, Daten, Inhalte)

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Lietzensee-Grundschule

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Herzlich willkommen!

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Studien und Berufswahlvorbereitung

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Ergänzungsstunden

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Selbsteinschätzungsbogen

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Sitzung 7: Fächerübergreifender und projektorientierter GU

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

GutsMuths-Grundschule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schule entwickeln, Qualität fördern

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

WP Wahlpflichtbereich

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Zentralabitur 2019 Russisch

Heimat- und Sachunterricht

Pädagogische Ziele OHG 2015 SER,

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung. am Löbauer Geschwister- Scholl- Gymnasium

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Die neuen Beurteilungsinstrumente

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Schulcurriculum Erdkunde

Praxislernaufgaben Übersicht Inhalte und Fächer

Didaktische Jahresplanung Politik/Gesellschaftslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Aspekte der Nachhaltigkeit

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Lernen am außerschulischen Lernort

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Das Abitur an unserer Schule

längeres gemeinsames Lernen Gesamtschule Längeres gemeinsames Lernen Jüchen

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

"Kabinett" Stückchen: Zu Gast beim Lehrer

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Fachtagung Innovation in der Schule- Lernen in globalen Zusammenhängen 5./6. April 2011

Innovation in der Schule Lernen in globalen Zusammenhängen Vorstellung und Diskussion der Entwurfsfassung eines Curriculums/Leitfadens für den Lernbereich Teil 1 Pause Gespräche und Diskussionen im Foyer Vorstellung und Diskussion der Entwurfsfassung eines Curriculums/Leitfadens für den Lernbereich Teil 2 Diskussion 2

Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden......wo es doch schon so viele Ideen, Transfer 21- Materialien und eine Handreichung gibt? Ja, es gibt viel Material, aber bisher kaum eine systematische Herangehensweise an Themen der globalen Entwicklung. Dies soll das Curriculum leisten. 3

Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden......wo doch in der Regel die schulinternen Curricula bereits geschrieben sind? Das Curriculum bietet viele Ansätze für Fächervernetzungen, die als Bereicherung oder stärkerer Konzentration schulinterner Curricula zu verstehen sind. 4

Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden......um noch mehr Inhalte in die Schule zu bringen? Das Curriculum zeigt, dass es nicht um mehr Inhalte, sondern ein anderes Lernen von Inhalten geht, die bereits jetzt in den Rahmenlehrplänen verankert sind. Es geht nicht nur um Inhalte, sondern vor allem um die Fähigkeiten, sich in dieser Welt zurechtzufinden, zu urteilen und zu handeln. 5

Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden......wo es doch gar kein Fach Globale Entwicklung gibt? Es gibt kein Fach, aber Themen, die aktuell und politisch bedeutsam in vielen Fächern eine Rolle spielen müssen und die nur fächervernetzt in ihrer ganzen Tragweite erfasst werden können. Diese Vernetzung soll das Curriculum aufzeigen. 6

Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden......für einen Lernbereich angesichts der geringen Stundenzahl mehrerer Fächer? Eine curriculare Vernetzung der Fächer kann diese stärken, indem die Schülerinnen und Schüler an wesentlichen Kompetenzen arbeiten und sich gleichzeitig auf einen Arbeitsschwerpunkt konzentrieren. 7

Brauchen wir ein Curriculum/einen Leitfaden......für einen Lernbereich angesichts zentraler Prüfungsvorgaben in einzelnen Fächern? Durch die Stärkung der Kernkompetenzen kann die Arbeit im Lernbereich die Vorbereitung auf verschiedene Prüfungsanforderungen befördern. 8

Zielkonflikte zwischen den Entwicklungsdimensionen Ordnungspolitik contra Marktkräfte Wirtschaft Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, Einkommen und Wohlstandsmehrung Wirtschaftswachstum contra Ressourcenschonung Politik Demokratie, gute Regierungsführung, Kohärente Entwicklung Interessenausgleich z. B. Verkehrsplanung contra Naturschutz Gewinnmaximierung und Wachstum contra soziale Gerechtigkeit Umwelt Schutz der Ökosysteme und natürlichen Lebensgrundlagen Gesellschaft Selbsterhaltung, Kontinuität im Wandel, Soziale Sicherheit und Integration Allgemeinwohl contra Partikularinteressen Bedürfnisbefriedigung contra Ressourcenschonung 9

Vertikale und horizontale Kohärenz 10

Kompetenzen Quelle: Globales Lernen, Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK- Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, Didaktisches Konzept, Hamburg, Mai 2010, S.14...) 11

Jg.5/6... beschaffen sich unter Anleitung aus verschiedenen Quellen Informationen zu ausgewählten Sachverhalten der Globalisierung und Entwicklung und verarbeiten diese mit Hilfe strukturierter Aufgabenstellungen themenbezogen. Gestufte Kompetenzen Erkennen Jg. 7/8... beschaffen sich Informationen zu Sachverhalten der Globalisierung und Entwicklung aus verschiedenen Quellen und verarbeiten diese fachspezifisch und themenbezogen. Jg. 9/10... beschaffen selbstständig nach relevanten Kriterien Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung, beurteilen diese und nutzen dabei kritisch verschiedene Quellen, verarbeiten diese fachgerecht und themenbezogen. Quelle: Globales Lernen, Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, Didaktisches Konzept, Hamburg, Mai 2010, S.14...) 12

Einordnung der Kompetenzbereiche und Entwicklungsdimensionen des Orientierungsrahmens in die Struktur der Fächer und Lernbereiche Fächer Lernende Schüler/ -innen Erkennen Lernbereiche 13

Die Entwicklungsdimensionen als didaktische Erschließungsweise Modell 1: Vierdimensionaler Unterricht in einem Fach Thema/ Kompetenzen im Fach Wirtschaft Umwelt Politik Gesellschaft 14

Die Entwicklungsdimensionen als didaktische Erschließungsweise Vierdimensionaler fächerverbindender Unterricht in Lernbereichen Wirtschaft Thema/ Kompetenzen im fächerverbindenden Unterricht und Lernbereich Umwelt Politik Gesellschaft 15

Die Entwicklungsdimensionen als didaktische Erschließungsweise Vierdimensionaler fachübergreifender Unterricht mit Hilfe von Leitthemen Leitthema/ Kompetenzen im fachübergreifenden Unterricht Fach mit seiner spezifischen Dimension (z. B. Ethik, Deutsch, Kunst, Musik Gesellschaft) Fach mit seiner spezifischen Dimension (z. B. Biologie, Geographie Umwelt) Fach mit seiner spezifischen Dimension (z. B. Mathematik Politik) Fach mit seiner spezifischen Dimension (z. B. Geographie, Politik, Deutsch Wirtschaft) 16

Die Entwicklungsdimensionen als didaktische Erschließungsweise Vierdimensionaler Projektunterricht Thema/ Kompetenzen, die einem Fach zugeordnet sein können, einschließlich der spezifischen Methoden z. B. Biologie Thema/ Kompetenzen, die einem Fach zugeordnet sein können, einschließlich der spezifischen Methoden z. B. Musik Leitidee eines Projekts Thema/ Kompetenzen, die einem Fach zugeordnet sein können, einschließlich der spezifischen Methoden z. B. Deutsch Thema/ Kompetenzen, die einem Fach zugeordnet sein können, einschließlich der spezifischen Methoden z. B. Fremdsprache 17

Vom Themenfeld zum Thema an der Schule, in einer Klasse, einem Jahrgang... Themenbereich des OR: Globale Umweltveränderungen D u Ma En Sp Ge Sk, PB Ethi k Bio Fr LER WA T Ch BK... Fachbezogene Kompetenzen Inhalte der Fächer Doppeljahrgang 7/8: Thema: Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen 18

Vom Themenfeld zum Thema an der Schule, in einer Klasse, einem Jahrgang... Themenbereich des OR: Globale Umweltveränderungen Doppeljahrgang 7/8 Thema: Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen Ethik Fr LER Fachbezogene Kompetenzen WAT D.M a Mu Ku Bio Sp Sk, PB Ch En Inhalte der Fächer Ge... Mögliche Kompetenzbezüge Die Schülerinnen und Schüler: analysieren und stellen Globalisierungs- und Entwicklungsprozesse in Bezug zu Umweltthemen unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung dar. Erkennen bewerten die ausgewählten Themen zu Umweltfragen unter Berücksichtigung der vier Dimensionen und entwickeln eine reflektierte Meinung dazu. reflektieren verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Bewusstsein über die Komplexität globaler Entwicklungen und erkennen Möglichkeiten und Grenzen. Handeln Bewerten 19

Vom Themenfeld zum Thema an der Schule, in einer Klasse, einem Jahrgang... Themenbereich des OR: Globale Umweltveränderungen Doppeljahrgang 7/8 Thema: Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen Wirtschaft / Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Energiepreise, Energieversorgung und CO2-Entsorgung, Versorgungsgerechtigkeit berufliche Anforderungen, Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (Geo, LER, Ethik, Ma...) Politik / politische Stabilität Politische Rahmenbedingen und Steuerungsmöglichen in der Umweltpolitik, UN Millenniumsziele, Emissionshandel, Konflikte um den Zugang zu Trinkwasser (PB, Sk, WAT, Ethik, LER...) Umwelt / Ökologische Nachhaltigkeit Nutzung, Gestaltung und Ausbeutung der Natur und Umwelt von der Industriegesellschaft bis heute, Regulierung von Verkehrsströmen, Zusammenhänge zwischen Natur, Leben und Verhalten des Menschen (Ge, WAT, Ethik, LER...) Fachbezogene Kompetenzen Inhalte der Fächer Gesellschaft / Soziale Gerechtigkeit Analyse von Sachtexten zum Thema der Mensch als Teil der Natur, Verteilung von Naturgütern in unterschiedlichen Epochen, Folgen von Eingriffen des Menschen in das Ökosystem (D, LER, Ethik, Ge, Geo...) 20

Thema: Ursachen und Wirkungen von Umweltveränderungen Energieversorgung eine Staatsaufgabe? Politik / politische Stabilität Politische Rahmenbedingen und Steuerungsmöglichen in der Umweltpolitik, UN Millenniumsziele, Emissionshandel, Konflikte um den Zugang zu Trinkwasser (PB, Sk, WAT, Ethik, LER...) Saubere Luft ein Recht für alle? Wirtschaft / Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Energiepreise, Energieversorgung und CO2-Entsorgung, Versorgungsgerechtigkeit berufliche Anforderungen, Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (Geo, LER, Ethik, Ma...) BBI ein grüner und wirtschaftlicher Flughafen? Teuer Energie sparen? Umwelt / Ökologische Nachhaltigkeit Nutzung, Gestaltung und Ausbeutung der Natur und Umwelt von der Industriegesellschaft bis heute, Regulierung von Verkehrsströmen, Zusammenhänge zwischen Natur, Leben und Verhalten des Menschen (Ge, WAT, Ethik, LER...) Gesellschaft / Soziale Gerechtigkeit Analyse von Sachtexten zum Thema der Mensch als Teil der Natur, Verteilung von Naturgütern in unterschiedlichen Epochen, Folgen von Eingriffen des Menschen in das Ökosystem (D, LER, Ethik, Ge, Geo...) Verzicht als erste Bürgerpflicht? 21

Welche Chancen bietet die vierdimensionale Herangehensweise unter.m Sk, En PB dem Leitbild der Bildung a Ku WAT Mu Ch für nachhaltige Entwicklung: Sp Vernetzung der Fächer, Strukturierung Teamarbeit Problemorientierung Lebensweltbezug Orientierung in einer zunehmend globalisierten Welt Kriterienorientierte Bewertungen D Bio Ethik LER Ge Fr 22

Lernen in globalen Zusammenhängen eine Innovation in der Schule ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine zukunftsoffene Orientierung in einer zunehmend globalisierten Welt, die sie im Rahmen lebenslangen Lernens ausbauen können entwickelt Kompetenzen für die Gestaltung des persönlichen und beruflichen Lebens Mitwirkung in der eigenen Gesellschaft Mitverantwortung im globalen Rahmen 23

Beitrag des Lernbereiches zur Schulkultur Unterrichtsentwicklung Schulentwicklung Organisationsentwicklung 24

Beitrag des Lernbereiches zur Unterrichtsentwicklung Lernen an außerschulischen Orten personalisiertes Lernen handlungsorientiertes Lernen ganzheitliches Lernen selbstständiges Lernen fachübergreifender, fächerverbindender Unterricht 25

Beitrag des Lernbereiches zur Schulentwicklung Lernen an außerschulischen Orten personalisiertes Lernen handlungsorientiertes Lernen ganzheitliches Lernen selbstständiges Lernen Projekte fachübergreifender, fächerverbindender Unterricht 26

Beitrag des Lernbereiches zur Organisationsentwicklung... Lernen an außerschulischen Orten Ganztag personalisiertes Lernen handlungsorientiertes Lernen ganzheitliches Lernen selbstständiges Lernen Projekte fachübergreifender, fächerverbindender Unterricht Wochenplanarbeit mit erweiterten Lernangeboten Arbeit mit Leitthemen Wahlpflicht oder Profilstunden 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Heidrun Dybek www.lisum.berlin-brandenburg.de Tel: 03378 209 455 Mail: heidrun.dybek@lisum.berlinbrandenburg.de Regina Ultze www.berlin.de/sen/bwf Tel. 90227 6183 Mail: regina.ultze@senbwf.berlin.de Regina Ultze, Heidrun Dybek/ Innovation in der Schule Lernen in globalen Zusammenhängen, 5./6.4.2011 28