ZENK Schlaglicht ZENK ARBEITSRECHT JANUAR 2015



Ähnliche Dokumente
Die entsprechende Verlautbarung der DRV ist als Anlage beigefügt. Sie kann auch unter abgerufen werden.

Bestandskraft und Vertrauensschutz

Folgen der Entscheidung des Bundessozialgerichts zur Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten vom 3. April 2014

RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT UND BEFREIUNGSMÖGLICHKEITEN ANGESTELLTER ARCHITEKTEN

Arbeitsrecht. Neuregelung des Rechts der Syndikusrechtsanwälte. Newsletter Sonderausgabe Februar 2016

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Arbeitgeberhinweise im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren als Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) / Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Am Leonhardsbrunn Frankfurt (wird vom Versorgungswerk ausgefüllt) Name: Vorname: Geburtsname: geb. am: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Arbeitsrecht. Zur aktuellen Information der DRV Bund zur Versicherungspflicht der Syndizi. Newsletter Sonderausgabe Dezember 2014

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

BEFREIUNG VON DER RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT FÜR ANGESTELLTE "FREIBERUFLER"

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar Ende der Generation Praktikum?

zur Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung

Arbeitsrecht Update Juli 2014

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

(Ort, Datum)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Beschäftigung von Rentnern

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Einleitende Bemerkungen

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge ( )

Elternzeit Was ist das?

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Newsletter zum Thema Abmahnung

DA Seite Gesetzestext

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

An das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz Mohrenstraße Berlin. Düsseldorf, 15. Mai 2015

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Scheinselbständigkeit und renten- versicherungspflichtige Selbständige

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Fragebogen zur Verfassungsbeschwerde gegen die Urteile des BSG vom 3. April 2014

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

Studienplatzbeschaffung

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Ende von Vertragsbeziehungen

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Rechtsprechung zur Berechnung von unverfallbaren Anwartschaften - Besitzstand und ratierliche Kürzung

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Vorlesung Gesellschaftsrecht

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Sonderbeitrag ab

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Transkript:

Neues zur Befreiung von Syndikusanwälten von der Rentenversicherungspflicht Risiken und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmerseite Dr. Markus Pander Mit den Entscheidungen vom 03.04.2014 1 hat das Bundessozialgericht für große Verunsicherung unter Unternehmensjuristen, die neben der Tätigkeit für das anstellende Unternehmen auch als Rechtsanwälte zugelassen und tätig sind (Syndikusanwälte) gesorgt (vgl. Beitrag im -News August 2014). Sowohl hinsichtlich der Verwaltungspraxis als auch betreffend gesetzgeberische Initiativen ist nunmehr eine neue Dynamik eingetreten, die betroffene Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu zeitnahem Handeln veranlassen muss. 1) Vgl. die Leitentscheidung zum Az. B 5 RE 13/14 R in NZS 2014, 827 ff. 1. Rechtslage zur Befreiung von Syndikusanwälten von der Rentenversicherungspflicht a) Neuere Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Die jeweiligen Kläger der Verfahren sind abhängig beschäftigte Volljuristen eines Unternehmens. Sie unterlagen daher grundsätzlich der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Zugleich waren sie bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer als Rechtsanwalt zugelassen und auch tätig, was nach den einzelnen Bestimmungen der Anstellungsverträge ausdrücklich möglich und vom jeweiligen Arbeitgeber auch akzeptiert war. Nach 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI besteht unter den dort im Einzelnen aufgeführten zusätzlichen Voraussetzungen ein Anspruch auf Befreiung von der Versicherungspflicht für die grundsätzlich rentenversicherungspflichtige Beschäftigung, wenn wegen der Tätigkeit kraft gesetzlicher Verpflichtung eine Mitgliedschaft in einer berufsständischen Kammer (zuständige Rechtsanwaltskammer) und zugleich eine Mitgliedschaft in einer öffentlich-rechtlichen Versorgungseinrichtung der jeweiligen Berufsgruppe (zuständiges Versorgungswerk der Rechtsanwälte) vorliegt. Bis April 2014 wurde in der Rechtsprechung eine Befreiungsmöglichkeit auch für Syndikusanwälte angenommen, wenn nach der Prüfung einzelner materieller Aspekte (so genannte Vier-Kriterien-Theorie) im Einzelfall tatsächlich eine anwaltliche Tätigkeit vorliegt. Hierfür war eine rechtsberatende, rechtsgestaltende, rechtsentscheidende und rechtsvermittelnde Tätigkeit erfordert. Diese konnten im Einzelfall auch Syndikusanwälte bei entsprechender Tätigkeit tatsächlich ausüben. IMPRESSUM Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb www.zenk.com Copyright Rechtsanwälte. Weiterverbreitung der Inhalte nur unter Angabe der Quelle. Alle Rechte vorbehalten. Verantwortlich: Dr. Markus Pander (pander@zenk.com) Anregungen an Bettina Lange (lange@zenk.com) BERLIN Reinhardtstrasse 29 10117 Berlin Tel +49 30 247574-0 Fax +49 30 2424555 berlin@zenk.com HAMBURG Hartwicusstrasse 5 22087 Hamburg Tel +49 40 22664-0 Fax +49 40 2201805 hamburg@zenk.com

2) vgl. BSG, Urteil vom 31.10.2012, B 12 R 5/10 R, NZA-RR 2013, 371. 3) Aktenzeichen beim Bundesverfassungsgericht: 1 BvR 2534/14 und 1 BvR 2584/14. Nunmehr schließt das Bundessozialgericht mit den Entscheidungen vom 03.04.2014 die materielle Prüfung anhand der Vier-Kriterien-Theorie aus und stellt allgemein fest, dass das Tätigkeitsbild des Rechtsanwaltes gerade nicht die Tätigkeit als ständiger Rechtsberater in einem festen Dienst- oder Anstellungsverhältnis zu einem bestimmten Arbeitgeber (Syndikus) umfasst, der Syndikus in dieser Eigenschaft also gerade nicht als Rechtsanwalt tätig ist. Zusätzlich wird angenommen, dass der Syndikus, der zugleich auch noch als niedergelassener Rechtsanwalt tätig ist, nicht wegen seiner Tätigkeit als Syndikus, sondern nur wegen dieser zusätzlichen Tätigkeit als Rechtsanwalt Pflichtmitglied in der Rechtsanwaltskammer und damit im berufsständischen Versorgungswerks ist. Diese zusätzliche bzw. weitere Berufstätigkeit kann also nicht (mehr) zur Rentenversicherungsfreiheit der Syndikustätigkeit führen. Insoweit blieben viele Fragen offen, insbesondere ob nun für Syndikusanwälte mit zusätzlicher Rechtsanwaltszulassung nunmehr eine Doppelmitgliedschaft zu befürchten ist neben der Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung bestünde zumindest die Pflicht, den (Mindest-)Beitrag an das berufsständische Versorgungswerk zu entrichten. Zudem stellen sich vor allem für die vor einem Arbeitgeber- oder Tätigkeitswechsel stehende Syndikusanwälte Fragen des Bestandsschutzes nach der alten Rechtsprechung. Für diese Frage hat das Bundessozialgericht angedeutet, dass es ein rechtlich geschütztes Vertrauen in den Bestand bisheriger Befreiungsentscheidungen über die 44 ff. SGB X hinaus geben müsse, da die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung bislang auch ohne gesetzliche Grundlage selbst die Vier-Kriterien-Theorie entwickelt und angewandt haben. Bereits erteilte Befreiungsbescheide dürften daher Bestand haben, wobei zukünftige Tätigkeitswechsel unverändert zu Problemen führen, da nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes 2 die Befreiung nur für eine konkrete Tätigkeit bei einem konkreten Arbeitgeber erteilt wird und jeder Arbeitgeberwechsel oder jede Tätigkeitsänderung gegebenenfalls zum Verlust der bisherigen Befreiung und damit des Vertrauensschutzes führt. Einzelheiten zum Bestandsschutz sind in der Rechtsprechung aber noch nicht geklärt. Zudem ist gegen zwei der Entscheidungen des Bundessozialgerichtes vom 03.04.2014 Verfassungsbeschwerde eingelegt worden. 3 SCHLAGLICHT Arbeitsrecht JANUAR 2015 WWW..COM 2

4) NZA 2015, 29. 5) Der hierdurch ausgeübte Druck auf die Arbeitgeber wird verfassungsrechtlich für bedenklich gehalten, vgl. Kleine-Cosack, Anwaltsblatt 2015, 115 f. b) Derzeitige Position der Deutschen Rentenversicherung Bund vom 12.12.2014 Die Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund vom 12.12.2014 4 gibt erste Anhaltspunkte, wie mit Altfällen aus Sicht der DRV Bund umgegangen wird. Im Ergebnis bildet die DRV Bund drei Fallgruppen: Syndikusanwälte mit aktuellem Befreiungsbescheid für die derzeit ausgeübte Beschäftigung beim derzeitigen Arbeitgeber (oder durch Betriebsübergang eingetretenem Arbeitgeber) bleiben für diese weiterhin befreit. Syndikusanwälte, die am 31.12.2014 bereits das 58. Lebensjahr vollendet haben, bleiben auch bei Arbeitgeberwechsel befreit, solange die Voraussetzungen für die Pflichtversicherung im Versorgungswerk vorliegen. Die Ausnahme erstreckt sich lediglich nicht auf Arbeitnehmer, die bei ihrem Arbeitgeber keine rechtsberatende Tätigkeit ausüben. Syndikusanwälte ohne Befreiungsbescheid für die aktuell ausgeübte Beschäftigung, die die vorgenannte Altersgrenze noch nicht erreicht haben, sind vom Arbeitgeber spätestens zum 01.01.2015 zur gesetzlichen Rentenversicherung anzumelden. Erfolgt die Anmeldung bereits vor diesem Stichtag, verbleibt es bei dieser. Für die bis zum 1.1.2015 umgemeldeten Beschäftigten sind ab diesem Datum Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung laufend zu entrichten. Für die Vergangenheit werden Beiträge für diese Beschäftigten nicht erhoben, wenn sie durchgehend als Rechtsanwalt zugelassen waren und bei ihrem Arbeitgeber rechtsberatende Tätigkeit ausgeübt haben. 5 Im Ergebnis geht die DRV Bund für die von der Rechtsprechungsänderung betroffene dritte Fallgruppe davon aus, dass eine Befreiung für eine gegenüber dem letzten Befreiungsbescheid andere Tätigkeit mit Ablauf des 31.12.2014 endet, so dass (zunächst) ein Wechsel im Rentenversicherungsträger ab 01.01.2015 durch den Arbeitgeber vorzunehmen wäre. Inhaltlich wird ausgeführt, dass auch die wesentliche Änderung des Tätigkeitsfeldes (Beispiel: Wechsel von der Rechtsabteilung in den Vertrieb) zum Ende der Wirkung der Befreiung führt, insbesondere wenn die Tätigkeit ihren ursprünglichen rechtsberatenden Charakter verliert. Zeitlich von vornherein befristete Wechsel werden hiervon aber wohl nicht erfasst. Auch die bloße Übernahme anderer (juristischer) Aufgaben berührt die Wirksamkeit der Befreiung nicht (Beispiel: Wechsel eines juristischen Mitarbeiters der Rechtsabteilung vom gewerblichen Rechts- SCHLAGLICHT Arbeitsrecht JANUAR 2015 WWW..COM 3

6) Position des DRV Bundes. http://www.deutsche-rentenversicherung. de/allgemein/de/inhalt/5_services/05_fachinformationen/01_aktuelles_aus_der_rechtsprechung/bsg_aenderungen_im_befreiungsrecht_der_rv.html 7) Eckpunktepapier des BMJV: Neuregelung des Rechts der Syndikusanwälte. http://www.bmjv.de/shareddocs/downloads/ DE/pdfs/20150113_Eckpunkte_Syndikusanwaelte.pdf? blob=publicationfile 8) Anwaltsblatt 2015, 64, 68 f. schutz zum Gesellschaftsrecht). Offen bleibt damit die Handhabung von Altfälle mit bislang unentdeckten möglichen Beschäftigungswechseln (Arbeitgeberwechsel und wesentliche Tätigkeitswechsel beim selben Arbeitgeber). Zur Reichweite der Befreiung im Übrigen wird nämlich die Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes vom 31.10. 2012 und die hierzu bezogene Position der DRV Bund 6 verwiesen, was zu Unklarheiten bei der Reichweite von älteren Befreiungsbescheiden führt (vgl. unten 3.). Ausdrücklich angesprochen ist als Ausnahme ein Arbeitgeberwechsel durch einen Betriebs(teil-)übergang im Sinne des 613 a BGB, der das bisherige Aufgabengebiet und die arbeitsrechtliche Stellung zum Arbeitgeber nicht berührt. c) Eckpunktepapier des Bundesjustizministeriums vom 13.01.2015 Das Bundesjustizministerium greift in einem Eckpunktepapier 7 die vorstehend skizzierten Probleme und Unklarheiten auf. So soll in berufsrechtlicher Hinsicht die Tätigkeit angestellter Rechtsanwälte geregelt werden. Für angestellte Rechtsanwälte in einem Arbeitsverhältnis (Syndikusanwälte) soll eine Legaldefinition der Tätigkeit erfolgen und zugleich die Zulassungspflicht zur Rechtsanwaltskammer einschließlich Pflichtmitgliedschaft in dieser geregelt werden, damit die Syndikusanwälte die Befreiungsmöglichkeit von der gesetzlichen Rentenversicherung nach 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI besitzen. Nach Ziffer 5. des Eckpunktepapiers soll eine daneben ausgeübte Tätigkeit als niedergelassener Rechtsanwalt bisherige Auswirkung der Doppelberufs-Theorie nicht mehr notwendig sein. Neben den vorgesehenen berufsrechtlichen Regelungen soll auch eine Klärung der Altfälle erfolgen, was sich allerdings nicht aus dem Eckpunktepapier selbst ergibt, sondern sich lediglich aus einem Interview des Bundesjustizministers mit dem Anwaltsblatt. 8 Wie der Bestandsschutz konkret ausgestaltet werden wird, ist jedoch auch in diesem im Interview nicht erläutert. Auch das Eckpunktepapier ist insoweit als bloße politische Absichtserklärung zu verstehen. Welches Ergebnis am Ende des politischen Diskussions- und Entscheidungsprozesses steht, ist naturgemäß noch nicht abzusehen. SCHLAGLICHT Arbeitsrecht JANUAR 2015 WWW..COM 4

2. Handlungsoptionen und Risiken für den Arbeitgeber Zunächst ist daher von der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, so wie sie sich gegenwärtig darstellt, und der Verwaltungspraxis der DRV Bund auszugehen. Für die schwierig von der (unproblematischen) 1. Fallgruppe der Mitteilung der DRV Bund abzugrenzende 3. Fallgruppe (Syndikusanwälte mit einer gegenüber dem letzten Befreiungsbescheid nunmehr anderen Tätigkeit bzw. mit einem anderen Arbeitgeber ) ist mit Ablauf des 31.12.2014 eine Befreiungsmöglichkeit nicht mehr gegeben. Der insoweit eingeräumte Bestandsschutz endet, so dass zunächst ein Wechsel im Rentenversicherungsträger ab 01.01.2015 durch den Arbeitgeber vorzunehmen wäre. Je nach Ausgestaltung ändert dann eine spätere positive Entscheidung (unten 3.) die Rechtslage dann ggf. wieder ab, so dass voraussichtlich in einem Dreiecksverhältnis Arbeitgeber Versorgungswerk Deutsche Rentenversicherung Bund rückabzuwickeln wäre. Aus Arbeitgebersicht ist es jedoch der sicherste Weg, zunächst für die Beschäftigten, deren Befreiungsbescheid nach der engen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts i.v.m. der Rechtsauffassung der DRV Bund nicht mehr gilt, da entweder der Arbeitgeber gewechselt wurde oder aber sich die Tätigkeit geändert hat, die Ummeldung zur DRV Bund zum 01.01.2015 vorzunehmen. Eine Ummeldung wird Wirkung zum 01.01.2015 ist allerdings maximal nur binnen sechs Wochen, also bis zum 11.02.2015 möglich ( 6 DEÜV). Die Verlautbarung der DRV Bund kann wohl so verstanden werden, dass bei Nichtummeldung mit dem Stichtag 01.01.2015 auch eine rückwirkende anderweitige Betrachtung durch die DRV Bund möglich bleibt. In diesem Zusammenhang kann die DRV Bund bei Betriebsprüfungen z. B. Nachforderungsbescheide erlassen, wenn sie feststellt, dass eine Befreiung nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts auch in der Vergangenheit nicht mehr vorlag. Die Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen kann für die letzten vier Jahre erfolgen (vgl. 25 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV). Hier droht bei einer bis zur Beitragsbemessungsgrenze unterstellten Beitragslast die Nachzahlung eines Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitrages von ca. 1.000,00 monatlich, was bezogen auf eine Frist von vier Jahren zu einem Risiko von bis zu 50.000,00 Nachzahlung je betroffenem Arbeitnehmer führen kann. Die Rückforderung gegenüber dem Beschäftigten kann demgegenüber nach 28g Satz 3 SGB IV im Regelfall nur im Wege des Lohnabzugs und nur für drei Monate geltend gemacht werden, so dass der ganz überwiegende Teil des Risikos SCHLAGLICHT Arbeitsrecht JANUAR 2015 WWW..COM 5

9) vgl. Rolfs, NZA 2015, 27, 28. 10) vgl. Rolfs, a.a.o., S. 28. beim Arbeitgeber verbleibt, ohne dass Regressmöglichkeiten gegenüber dem Beschäftigten bestehen. Dieses potentielle Regressrisiko kann bei einer Ummeldung mit Stichtag 01.01.2015 vermieden werden. Dies ist für den Arbeitgeber als sicherster Weg anzuraten, auch wenn hierdurch andere Risiken gegenüber den Beschäftigten entstehen können: Dieses Risiko besteht zum einen bei unsorgfältiger Abgrenzung der 1. und 3. Fallgruppe gemäß Mitteilung der DRV Bund darin, dass zu Unrecht umgemeldete Arbeitnehmer möglicherweise Versorgungsschäden erleiden, wenn bei späterer Rückabwicklung eine vollständige nachträgliche Beitragszahlung an das Versorgungswerk scheitert, etwa an satzungsmäßigen Höchstgrenzen oder -zeiträumen. Der umgemeldete Beschäftigte sollte daher auch vom Arbeitgeber darauf hingewiesen werden, dass es angesichts der im Wandel begriffenen Sach- und Rechtslage sinnvoll erscheint, die Mitgliedschaft im Versorgungswerk aufrechtzuerhalten (vgl. auch unten 3.). Weiteres Risiko ist eine denkbare Doppelzahlungspflicht, wenn sich aus dem Arbeitsvertrag ergeben sollte, dass neben der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht bzw. Abführung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile zur Rentenversicherung auch die Abführung von Beiträgen an das Versorgungswerk als eigene Pflicht des Arbeitgebers zusätzlich geschuldet wäre. 9 In diesen Fällen wäre dann weiter zu diskutieren, ob hier eine Anpassung der Geschäftsgrundlage bzw. ein Wegfall der Geschäftsgrundlage für diese weitere Zusage des Arbeitgebers besteht, da bei Abschluss des Vertrages und der zu diesem Zeitpunkt geltenden Rechtsprechung und Befreiungslage eine Doppelmitgliedschaft nicht absehbar war und eine doppelte Zusage von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträgen zur DRV Bund und zum Versorgungswerk nicht gewollt war. Hier bestünde jedenfalls ein Verhandlungsanspruch des Arbeitgebers, gerichtet auf Vertragsanpassung, aber kein einseitiges Kürzungsrecht. 10 3. Risiken und mögliche Vorgehensweisen aus Beschäftigtensicht Auch aus Sicht des Arbeitnehmers ergeben sich gravierende Probleme und Nachteile, insbesondere solange Bestandsschutzfälle nicht klar umrissen sind: Mit der unter 2. dargestellten Entscheidung des Arbeitgebers besteht für den Beschäftigten zunächst das Problem, dass er eine neue, separate Altersversorgung aufgebaut wird, für die die jeweiligen Bestimmungen zur Berechnung, zu War- SCHLAGLICHT Arbeitsrecht JANUAR 2015 WWW..COM 6

11) vgl. Rolfs, a.a.o., S. 29. 12) vgl. Rolfs, a.a.o., S. 29; zum Bestandsschutz durch weite Formulierung im Bescheid vgl. Rolfs/Marcelli, NZA 2014, 574, 578 m.w.n. unter Fn. 48. te- und Beitragszeiten und sonstige Zugangsbeschränkungen gelten. Dies kann dazu führen, dass die beiden begründeten Teilanwartschaften, mit unterstelltem Wechselstichtag 31.12.2014/01.01.2015 im Ergebnis deutlich wesentlich weniger werthaltig sind, als eine durchgehende Anwartschaft, insbesondere im kapitalgedeckten Versorgungswerk der Rechtsanwälte. Der Beschäftigte müsste daher darauf bedacht sein, zunächst die Mitgliedschaft im Versorgungswerk aufrechtzuerhalten, also die gegenwärtige Zulassung als Rechtsanwalt fortzuführen und auch weiterhin Beiträge an das Versorgungswerk abzuführen, bis die Rechtslage abschließend geklärt ist. Nach den Satzungen der Versorgungswerke besteht hierzu meist bei nicht oder nur gering vorhandenen Einkünften aus der anwaltlichen Tätigkeit die Möglichkeit zur Reduzierung auf den Mindestbeitrag von 1/10 des Regelbeitrages. 11 Für Beschäftigte mit unklarer, möglicherweise aber dem Bestandsschutz unterfallendem Befreiungsbescheid ist zudem anzuraten, dass ein Vorgehen gegenüber der DRV Bund erfolgt, um nicht zu dokumentieren, dass die arbeitgeberseitige Ummeldung ab 01.01.2015 akzeptiert wird. Zu empfehlen ist, bei der DRV Bund einen feststellenden Verwaltungsakt des Inhalts zu beantragen, dass auch für ihre aktuelle Beschäftigung eine Befreiung von der Versicherungspflicht besteht. Dabei kann zur Begründung insbesondere auf die Formulierungen im ursprünglichen Befreiungsbescheid Bezug genommen werden. 12 4. Spätere Rückabwicklungsmöglichkeiten Die Frage der späteren Rückabwicklung bei positiver Entwicklung der Rechtslage aus Sicht der Beschäftigten bzw. bei positiver Bestandsschutzentscheidung ist noch ungeklärt. Naheliegend ist, analog zur Rechtslage bei sachgrundlos gezahlten Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung (vgl. 26 SGB IV), einen Rückforderungsanspruch des Arbeitgebers als Schuldner des Gesamtsozialversicherungsbeitrages anzunehmen. Die so vom Arbeitgeber bei rückwirkend erteilter Befreiung bzw. rückwirkender Änderung der Sach- und Rechtslage wiedererlangten Anteile zur gesetzlichen Rentenversicherung könnten sodann dazu verwendet werden, die Anwartschaften beim Versorgungswerk aufzustocken. Gegebenenfalls kann dies auch mit den Beschäftigten vereinbart werden, um gerichtliche Auseinandersetzungen oder sonstige Spannungen im Arbeitsverhältnis zu beseitigen. Derartige Vereinbarungen müssten jedoch unter dem Vorbehalt stehen, dass die Sach- und Rechtslage eine solche Rückerstattung durch die DRV Bund und Nachzahlung an die Versorgungswerke auch zulässt. Hier wäre in An- SCHLAGLICHT Arbeitsrecht JANUAR 2015 WWW..COM 7

knüpfung an die Satzung der Versorgungswerke dann ergänzend zu prüfen, für welche Zeiträume und in welchem Betragsrahmen rückwirkende Nachzahlungen möglich sind. Aufgrund der vielfach zu berücksichtigenden Einzelfallumstände etwa konkreter Tätigkeitswechsel und/oder Arbeitgeberwechsel bedarf die Arbeitgeberentscheidung über die Ummeldung ebenso fundierter Beratung und Begleitung wie die ggf. notwendige erneute Statusklärung gegenüber der DRV Bund. Hierfür stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. [DR. MARKUS PANDER pander@zenk.com] SCHLAGLICHT Arbeitsrecht JANUAR 2014 WWW..COM 8