Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 14/2765. der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Schriftliche Kleine Anfrage

Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsrentengesetzes

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Dezentrale Energiewende

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Altenpflege

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

derzeitigenvergütungssätzewegenderfortgesetztstarkgesunkenensystempreiseweiterhineineüberförderungdar.daherwerdendurchdiesesgesetzdie

Intelligente Energiekonzepte

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung des Zeugnisverweigerungsrechts für Verlobte und weiterer Privilegien von Verlobten im Strafrecht

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Stromnetzausbau für konventionelle Kraftwerke und europäischen Stromhandel

Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2016

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

DurchseineEntscheidungvom23.Oktober2007hatderEuropäischeGerichtshofdieFeststellunggetroffen,einzelneVorschriftendesVW-Gesetzes,dieder

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus

Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung in der Familie

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

ZivilrechtlicheAnsprüchevonOpfernsexuellerGewaltaufSchmerzensgeld

beiderdokumentationspraxisderkontrolltätigkeitdespräsidentenvorgenommen.umeinenübermäßigeneinflusswirtschaftlicherinteressengruppenzu

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraft werken

Umfassende Förderstrategie für Elektromobilität mit grünem Strom entwickeln

Geplante Änderung der Voraussetzungen einer Stromsteuerbefreiung

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Abkommen über Soziale Sicherheit und zur Änderung verschiedener Zustimmungsgesetze

Die Vision wird Wirklichkeit eine intelligente Lösung für die Energie der Zukunft

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungsgeldergänzungsgesetz)

Leistungsbeziehungen beim dezentralen Verbrauch von (elektrischer) Energie

- Lippstadt,

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1310. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Neue KWK-Anlagen polnische Realität und Herausforderungen der Zukunft

Entwurf eines Gesetzes über die Förderung Deutscher Auslandsschulen (Auslandsschulgesetz ASchulG)

Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen ( StrÄndG)

Beschlussempfehlung *

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

MesswesenbeidemBundesministeriumfürWirtschaftundTechnologie (BMWi)undfürdasZeitgesetzbeimBundesministeriumdesInnern (BMI),

BEZUG Erlass vom 23. März 2015 III B 6 - V 4250/05/10001, DOK 2015/ Erlass vom 19. Juni 2002 III A 1 - V /02 (VSF-N Nr.

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

zu dem gestern an uns übersandten Entwurf eines geänderten EEG nehmen wir hiermit Stellung.

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

DurchführungdesVersteigerungsverfahrensfestzulegen.DieVerordnungbedarf der Zustimmung des Bundestages.

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismusverordnung - AusglMechV)

Entwurf eines Gesetzes zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksachen 16/11740, 16/11801

( ) Ziel des Gesetzes

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG)

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Stellungnahme des VKU zum Gesetzentwurf Änderung des EEG 18. September 2006

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 14/2765 14. Wahlperiode 22. 02. 2000 Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Vorschaltgesetz) A. Problem Dieses Gesetz dient der Sicherung der ressourcenschonenden, umwelt- und klimafreundlichen Energieerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), deren Fortbestand im liberalisierten Strommarkt bedroht ist. Auf der Grundlage der EU-Binnenmarktrichtlinie sollen stranded investments im Bereich bestehender KWK-Anlagen der allgemeinen Versorgung vermieden, Produktionsstandorte erhalten und Beschäftigung gesichert werden. B. Lösung Strom aus der begünstigten Kraft-Wärme-Kopplung soll beim Übergang in einen Wettbewerbsmarkt gesicherte Abnahme und Vergütung erhalten. Hierfür wird wie bei der Förderung erneuerbarer Energien der Netzbetreiber in die Pflicht genommen. Bei den einbezogenen KWK-Anlagen wird regelmäßig Netzbetreiber und Anlagenbetreiber identisch sein. Das Unternehmen kann seine nach dem Gesetz zu zahlenden Vergütungen intern verrechnen. Um die notwendige Transparenz zu schaffen, werden die Unternehmen in diesem Fall aber verpflichtet, ihre so im Rahmen dieses Gesetzes vergüteten Stromlieferungen in getrennten Konten zu dokumentieren. Gleichwohl ist auch hier die allgemeine Regelung wie bei den erneuerbaren Energien gewählt worden, um für eine Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur offen zu sein. Für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung wird eine Einspeisungsvergütung in Höhe von 9 Pfennigen pro Kilowattstunde festgesetzt. Unter Berücksichtigung der Ausgleichszahlung nach 4 von zunächst drei Pfennigen entspricht die Vergütung dann bis Ende 2004 größenordnungsmäßig einem Strompreis, wie er derzeit für gesicherte Stromlieferungen am Markt anzutreffen ist. C. Alternativen Keine D. Kosten Auswirkungen auf das Preisniveau, insbesondere auf das Verbraucherpreisniveau, sind trotz voraussichtlich geringer Erhöhung der Netznutzungsentgelte nicht in nennenswertem Umfang zu erwarten und werden durch die im liberalisierten Markt sinkenden Strompreise überkompensiert.

Drucksache 14/2765 2 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Vorschaltgesetz) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1 Zweck des Gesetzes Zweck des Gesetzes ist der Schutz der Kraft-Wärme- Kopplung in der allgemeinen Versorgung im Interesse von Energieeinsparung und Klimaschutz. 2 Anwendungsbereich (1) Dieses Gesetz regelt die Abnahme und Vergütung von Strom aus Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) auf Basis von Steinkohle, Braunkohle, Erdgas, Öl oder Abfall, der in Anlagen erzeugt wird, die von Energieversorgungsunternehmen betrieben werden, die die allgemeine Versorgung von Letztverbrauchern sicherstellen und als Energieversorger bereits am 31. Dezember 1999 tätig waren. Erfasst werden nur Anlagen, die vor dem 1. Januar 2000 in Betrieb genommen worden sind. Strom aus KWK-Anlagen, die von Energieversorgungsunternehmen betrieben werden, gleichgestellt ist: 1. Strom aus KWK-Anlagen von Unternehmen, an denen das Energieversorgungsunternehmen spätestens seit dem 1. Januar 2000 mit mindestens 25 vom Hundert beteiligt oder im Sinne von 15 AktG verbunden ist. 2. Strom aus KWK-Anlagen, der auf Grundlage von Lieferverträgen, die vor dem 1. Januar 2000 abgeschlossen wurden, von dem Energieversorgungsunternehmen bezogen wird. (2) Nicht erfasst wird Strom von Energieversorgungsunternehmen, sofern deren installierte elektrische Kraftwerksleistung in Kraft-Wärme-Kopplung bezogen auf ihre installierte Kraftwerksleistung insgesamt weniger als 25 vom Hundert und deren in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Strommenge bezogen auf ihre gesamte Stromerzeugung im Jahre weniger als 10 vom Hundert beträgt. (3) Kraft-Wärme-Kopplung im Sinne dieses Gesetzes ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in mechanische und elektrische Energie und Wärme in einer technischen Anlage. KWK-Anlagen im Sinne dieses Gesetzes sind: Dampfturbinen-Anlagen (Gegendruckanlagen, Entnahme- und Anzapfkondensationsanlagen), Gasturbinen-Anlagen (mit Abhitzekessel, mit Abhitzekessel und Dampfturbinenanlage), Verbrennungsmotoren-Anlagen und Brennstoffzellen-Anlagen. 3 Abnahme- und Vergütungspflicht (1) Netzbetreiber sind verpflichtet, KWK-Anlagen an ihr Netz anzuschließen, den Strom aus Anlagen nach 2 abzunehmen und den eingespeisten Strom nach 4 zu vergüten. Die Verpflichtung trifft das Unternehmen, zu dessen Netz mit einer für die Einspeiseleistung geeigneten Spannungsebene die kürzeste Entfernung zum Standort der Anlage besteht. Netze im Sinne von Satz 1 sind auch solche, an die Letztverbraucher nicht unmittelbar angeschlossen sind. Nicht vermeidbare Mehraufwendungen auf Grund der Verpflichtungen nach Satz 1 und 2 können bei der Ermittlung des Netznutzungsentgelts in Ansatz gebracht werden. (2) Absatz 1 gilt für Netzbetreiber, die den Strom aus Anlagen nach 2 in ihr eigenes Netz einspeisen, entsprechend. Sie müssen für diese Stromlieferungen getrennte Konten nach 9 Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes führen. (3) Soweit ein Netz technisch nicht in der Lage ist die Einspeisung aufzunehmen, treffen die Verpflichtungen aus Absatz 1 den Betreiber des nächstgelegenen Netzes einer höheren Spannungsebene. Ein Netz gilt als technisch in der Lage, die Einspeisung aufzunehmen, wenn die Abnahme des Stroms durch einen wirtschaftlich zumutbaren Ausbau des Netzes möglich wird. Soweit es für die Planung des Netzbetreibers oder des Einspeisewilligen erforderlich ist, sind Netzdaten und Anlagedaten offen zu legen. (4) Netzbetreiber können den aufgenommenen Strom verkaufen oder im Rahmen ihres eigenen Strombedarfs für den Netzbetrieb verwenden 4 Vergütung (1) Für Strom nach 2 beträgt die Vergütung mindestens 9 Pfennige pro Kilowattstunde. Die Mindestvergütung wird jeweils zum 1. Januar eines neuen Jahres um 0,5 Pfennige pro Kilowattstunde gesenkt. (2) Für Strom nach 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 wird die Vergütung auf der Grundlage von Lieferverträgen geregelt. 5 Belastungsausgleich (1) Soweit ein Netzbetreiber im Kalenderjahr Zahlungen nach 3 und den Absätzen 1 bis 3 zu leisten hat, kann er von dem vorgelagerten Netzbetreiber einen Ausgleich für seine Zahlungen verlangen. Der Ausgleich beträgt 3 Pfennige pro Kilowattstunde für die zu vergütende Strommenge. Der Ausgleichsbetrag pro Kilowattstunde wird jeweils zum 1. Januar eines neuen Jahres um 0,5 Pfennige pro Kilowattstunde gesenkt. (2) Übertragungsnetzbetreiber sind verpflichtet, den unterschiedlichen Umfang ihrer Abnahme- und Zahlungsverpflichtungen nach 3 und Absatz 1 nach Maßgabe des Absatzes 3 untereinander auszugleichen. (3) Alle Übertragungsnetzbetreiber ermitteln bis zum 31. März eines jeden Jahres die Strommenge, für die sie im

Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 3 Drucksache 14/2765 Vorjahr nach diesem Gesetz Zahlungen zu leisten hatten, und den Anteil dieser Mengen an der gesamten unmittelbaren oder mittelbaren Stromabgabe über die Übertragungsnetze an Letztverbraucher in Deutschland. Übertragungsnetzbetreiber, die Zahlungen für mehr Kilowattstunden zu leisten hatten, als es diesem Anteil entspricht, haben gegen die anderen Übertragungsnetzbetreiber einen Anspruch auf Belastungsausgleich, bis auch diese Netzbetreiber Belastungen für eine Strommenge tragen, die dem Durchschnittswert entspricht. Die Höhe des Ausgleichsanspruchs richtet sich nach Absatz 1 Satz 2 und 3. (4) Auf die zu erwartenden Ausgleichsbeträge sind monatliche Abschläge zu zahlen. (5) Jeder Netzbetreiber ist verpflichtet, den anderen Netzbetreibern, die für die Berechnungen nach Absatz 1 und 3 erforderlichen Daten rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Jeder Netzbetreiber kann verlangen, dass die anderen ihre Angaben durch einen im gegenseitigen Einvernehmen bestellten Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer testieren lassen. 6 Übergangsvorschrift Ausgleichsansprüche, die bis zum 31. Dezember 2004 entstanden sind, dürfen noch bis zum 31. Dezember 2005 nach den Vorschriften des Gesetzes geltend gemacht werden. 7 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Nachfolgelösung (1) Dieses Gesetz tritt am ersten Tag nach der Verkündung in Kraft. (2) Das Gesetz zum Schutz der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung (KWK-Gesetz) tritt zu dem Zeitpunkt außer Kraft, zu dem ein Gesetz zur langfristigen Sicherung und zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Ausbaugesetz) in Kraft tritt, spätestens aber zum 31. Dezember 2004. 6 dieses Gesetzes ist weiter anzuwenden. (3) Aus energie- und umweltpolitischen Gründen wird mit Blick auf die nationale Klimaschutzstrategie zum Erreichen des CO 2 -Minderungszieles bis Jahresende ein Gesetz zur langfristigen Regelung der Kraft-Wärme- Kopplung erarbeitet werden (KWK-Ausbaugesetz). Es wird bis zum Jahr 2010 eine Verdopplung des KWK- Anteiles an der Stromproduktion durch die Einführung einer verstetigt progressiven markt- und EU-konformen Quote oder gleichermaßen wirksamer Instrumente angestrebt. Berlin, den 22. Februar 2000 Dr. Peter Struck und Fraktion Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und Fraktion

Drucksache 14/2765 4 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode Begründung Allgemein Dieses Gesetz dient der Sicherung der ressourcenschonenden, umwelt- und klimafreundlichen Energieerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), deren Fortbestand im liberalisierten Strommarkt bedroht ist. Auf der Grundlage der EU-Binnenmarktrichtlinie sollen stranded investments im Bereich bestehender KWK-Anlagen der allgemeinen Versorgung vermieden, Produktionsstandorte erhalten und Beschäftigung gesichert werden. Zu 1 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist energie- und umweltpolitisch von besonderem Interesse, weil durch die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme eine z. T. erhebliche Einsparung von Brennstoff erzielt wird. Konventionelle Anlagen ohne KWK erreichen einen Wirkungsgrad von 30 bis 40 %, neueste GuD-Anlagen auf Gasbasis auch über 50 %. KWK-Anlagen können demgegenüber einen Wirkungsgrad von über 80 % erreichen. KWK schont deshalb die Energieressourcen und entlastet die Umwelt von verbrennungsbedingten Schadstoffbelastungen (z. B. SO 2, NOx und klimarelevanten Emissionen wie CO 2 ). KWK ermöglicht eine dezentrale, standortbezogene Versorgung mit Fernwärme und Strom. Die Energieversorgungsunternehmen bieten ein ausreichendes Wärmepotential als Voraussetzung für eine ökologisch und wirtschaftlich effiziente Energieversorgung unter Nutzung der KWK. Der Fernwärmeabsatz in Deutschland beträgt rd. 351 000 TJ, der zu rd. 75 % in KWK-Anlagen erzeugt wird. Die für diesen Zweck installierte KWK-Leistung beträgt 11 460 MW. KWK-Anlagen der allgemeinen Versorgung sind in dem früheren Rechtsrahmen mit geschlossenen Versorgungsgebieten regelmäßig so konzipiert worden, dass aus ihnen der Wärmebedarf und ggf. der Strombedarf im Gemeindegebiet gedeckt werden konnte. Typischerweise sind diese Anlagen deshalb kleiner als Stromerzeugungsanlagen der großen EVU, die ausschließlich Strom erzeugen. Die Stromerzeugung in kleineren Anlagen ist bezogen auf die einzelne Kilowattstunde deutlich teurer als in Großanlagen. Infolge der Öffnung der Strommärkte für den Wettbewerb haben sich die Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung stark verändert. Der stufenlose Übergang zur vollständigen Marktöffnung stellt vor allem Energieversorgungsunternehmen mit einem hohen KWK-Anteil vor besondere Übergangsprobleme. Die Strombezugskosten sind wesentlich gefallen. Während früher Strombezugskosten von 13 Pfennigen pro kwh und mehr nicht ungewöhnlich waren damit war die KWK-Anlage in der Regel wettbewerbsfähig, sind derzeit Strombezugspreise von 6 Pfennigen pro kwh und niedriger möglich. Entsprechend haben sich die Wettbewerbsbedingungen für die Stromerzeugung in den KWK-Anlagen verschlechtert. Ihre Stromerzeugung muss sich jetzt an den wesentlich niedrigeren alternativen Strombeschaffungskosten messen lassen. Die Liberalisierung verändert auch die Kalkulationsgrundlagen für KWK-Anlagen in der Industrie. Jedoch ist hier zz. die Wirtschaftlichkeitslücke aufgrund der Auslegung auf den betrieblichen Eigenbedarf an Energie weniger eindeutig. Da die industriellen Prozesse regelmäßig ganzjährig einen hohen Wärmebedarf aufweisen, können die Anlagen wesentlich intensiver und damit wirtschaftlicher genutzt werden, als dies bei den Unternehmen der allgemeinen Versorgung mit einem jahreszeitlich sehr schwankenden Wärmeabsatz (Deckung des Wärmebedarfs von Gebäuden) möglich ist. Die Auslastung dieser Anlagen und damit die Wirtschaftlichkeit ist demgemäß geringer. Entsprechend größer ist der Bedarf an umgehender Hilfe. Aufgrund der Preisentwicklung am Strommarkt werden jedoch zunehmend auch industrielle KWK-Anlagen gefährdet, neue Anlagen werden schon jetzt kaum mehr errichtet. Gerade im industriellen Bereich besteht indes ein erhebliches Potential für den KWK-Ausbau. Daher wird auch die industrielle KWK im KWK-Ausbaugesetz berücksichtigt werden. Zu 2 Zu Absatz 1: Das KWK-Gesetz hat das Ziel, die bestehenden KWK-Anlagen der öffentlichen Versorgung zu sichern. Daher finden nur Unternehmen und Anlagen Berücksichtigung, die vor dem 1. Januar 2000 gegründet bzw. in Betrieb waren. Die Förderung von Neuanlagen wird Gegenstand des KWK-Ausbaugesetzes sein. Zu Absatz 2: Es müssen nicht alle Anlagen der öffentlichen Versorgung begünstigt werden. Wenn sie anteilmäßig für die Stromversorgung nur von deutlich untergeordneter Bedeutung sind, wird ihr Weiterbetrieb im Unternehmen insgesamt nicht gefährdet sein. Als Grenze ist vorgesehen mindestens 25 % Anteil an der installierten Gesamtleistung des Unternehmens und mindestens 10 % Anteil des KWK-Stroms an der Stromerzeugung des Unternehmens. Zu 3 Strom aus der begünstigten Kraft-Wärme-Koppelung soll auch beim Übergang in einen Wettbewerbsmarkt gesicherte Abnahme und Vergütung erhalten. Hierfür wird wie bei der Förderung erneuerbarer Energien der Netzbetreiber in die Pflicht genommen. Bei den einbezogenen KWK-Anlagen wird regelmäßig Netzbetreiber und Anlagenbetreiber identisch sein. Das Unternehmen kann seine nach dem Gesetz zu zahlenden Vergütungen intern verrechnen. Um die notwendige Transparenz zu schaffen, werden die Unternehmen in diesem Fall aber verpflichtet, ihre so im Rahmen dieses Gesetzes vergüteten Stromlieferungen in getrennten Konten zu dokumentieren. Gleichwohl ist auch hier die allgemeine Regelung wie bei den

Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 5 Drucksache 14/2765 erneuerbaren Energien gewählt worden, um für eine Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur offen zu sein. Zu 4 Für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung wird eine Einspeisungsvergütung in Höhe von 9 Pfennigen pro Kilowattstunde festgesetzt. Unter Berücksichtigung der Ausgleichszahlung nach 4 von zunächst drei Pfennigen entspricht die Vergütung dann bis Ende 2004 größenordnungsmäßig einem Strompreis, wie er derzeit für gesicherte Stromlieferungen am Markt anzutreffen ist. Zu 5 5 regelt den Ausgleich der Belastung durch dieses Gesetz zwischen den Übertragungsnetzbetreibern. Die Regelung entspricht dem Belastungsausgleich des EEG. Dieser Ausgleich dient einer zeitlich begrenzten Überbrückungshilfe für bestehende KWK-Anlagen. Diesem Zweck entsprechend ist die Ausgleichzahlung angepasst an die zu zahlende Einspeisevergütung degressiv ausgestaltet. Zu 6 Da bis Ende der Laufzeit des Gesetzes der Vergütungsausgleich noch nicht abgewickelt sein kann, stellt die Vorschrift sicher, dass diese Abwicklung möglich bleibt. Zu 7 Entsprechend seiner Zielsetzung läuft das Gesetz spätestens Ende des Jahres 2004 aus, sofern nicht vorher ein Gesetz zur langfristigen Regelung der Kraft-Wärme-Kopplung in Kraft tritt. Schon im Laufe des Jahres 2000 soll ein entsprechendes Gesetz erarbeitet werden. Ziel der Bundesregierung ist es, eine dauerhafte Regelung zum Schutz und zum Ausbau der gesamten Kraft-Wärme-Kopplung zu schaffen, sofern sich die Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen des Klimaschutzprogramms als eine geeignete Technologie erweist. Die Ausgestaltung dieser Regelung ist abhängig vom Ausbaupotential der Kraft-Wärme-Kopplung, das derzeit von der Bundesregierung untersucht wird. Denkbar ist insbesondere eine Regelung auf Basis handelbarer Quoten. Ein solches Handelsmodell kann geeignet sein, um den Anteil der umweltfreundlichen KWK zu steigern und zugleich die Anforderungen hinsichtlich der Markt- und EU-Kompatibilität zu erfüllen. Das Ziel des Ausbaus der KWK deckt sich mit den Vorstellungen der Europäischen Union. Der EU-Ministerrat hat zuletzt in seiner Entschließung vom 8. Dezember 1999 zu einer Gemeinschaftsstrategie zur Förderung der Kraft- Wärme-Kopplung Eu-weit eine Verdopplung des Anteils der KWK an der Stromerzeugung gefordert und dabei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Hauptverantwortung für die Umsetzung auf nationaler Ebene liegt.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon (02 28) 3 82 08 40, Telefax (02 28) 3 82 08 44 ISSN 0722-8333