Corporate Bonds in Deutschland 2013/14



Ähnliche Dokumente
Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

Emissionsmarkt Deutschland Q Jahresrückblick

CORPORATE BONDS IN DEUTSCHLAND

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Workshop. Refinanzierung durch Anleihen und Schuldscheine

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Mittelständische Unternehmensanleihen und Börse

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

BOND MONITOR JUNI Corporate Bonds in Europa

Haftungsverbund hat sich bewährt

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Insiderwissen Hintergrund

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

7,25% Die REIFF-Anleihe: Festzins. Die optimale Ergänzung für Ihr Investmentportfolio

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Deutschland-Check Nr. 35

Emissionsmarkt Deutschland Q Jahresrückblick

effektweit VertriebsKlima

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Finanzlage der Länderhaushalte

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Markus Demary / Michael Voigtländer

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Aktienbestand und Aktienhandel

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April Inhaltsverzeichnis

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

PwC Liquiditätsreport: Österreichische Unternehmen mit enormem Cash-Bestand Geringe Investitionsbereitschaft der österreichischen Leitbetriebe

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

KfW-Unternehmensbefragung 2015

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Crowdinvesting Monitor

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

CRM 2.0-Barometer Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Was ist clevere Altersvorsorge?

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Endgültige Bedingungen. Indexzertifikates auf 5 europäische Staatsanleihen bis

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

5Jahresbericht Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Transkript:

BOND MONITOR SEPTEMBER 2014 Corporate Bonds in Deutschland 2013/14 Ein Vergleich zu europäischen Anleiheemittenten

Inhalt Management Summary...4 1. Eine europäische Perspektive auf die Entwicklung der Unternehmensanleihemärkte...6 2. Der Unternehmensanleihemarkt in Deutschland...9 3. Der geregelte Markt für mittelständische Anleihen... 16 4. Die Risikotragfähigkeit europäischer Anleiheemittenten... 22 5. Fazit und Ausblick... 26 Anhang... 28

MANAGEMENT SUMMARY 1. Gemessen an der Zahl der begebenen Anleihen hat die Emission von Unternehmensanleihen in Deutschland im Jahr 2013 weiter zugenommen und auch im laufenden Jahr ist die Emissionstätigkeit als rege zu bezeichnen. Nachdem in den Jahren 2009 und 2010 lediglich 50 bzw. 64 Anleihen emittiert wurden, waren es 2011 bereits 82 Corporate Bonds. In den darauf folgenden beiden Jahren wurden nahezu 250 Anleihen emittiert 118 in 2012 und 130 Anleihen im Jahr 2013. Bis zum August dieses Jahres konnten schon 94 Anleiheemissionen von deutschen Non-Financials verzeichnet werden. Der deutsche Anleihenmarkt umfasst derzeit insgesamt 606 Anleihen, die von 286 nicht-finanziellen Unternehmen begeben wurden. 2. Im Jahr 2012 hatte die Zahl der Corporate Bonds spürbar zugenommen. Entsprechend deutlich fiel der Anstieg des Emissionsvolumens aus, das sich im Vorjahresvergleich nahezu verdreifacht hat von 17,0 auf 46,1 Mrd. Euro. Dieses Niveau konnte in 2013 nicht ganz gehalten werden. Insgesamt wurden Anleihen mit einem Emissionsvolumen von 40,9 Mrd. Euro emittiert. Im laufenden Jahr wurden allein zwischen Januar und August Anleihen mit einem Volumen von insgesamt 34,7 Mrd. Euro begeben, so dass der Wert von 2013 durchaus übertroffen werden dürfte. 3. Die Emissionstätigkeit am geregelten Markt für mittelständische Anleihen hat im Jahr 2014 an Dynamik verloren. Seit 2010 wurden an den mittelständischen Anleihemärkten Corporate Bonds mit einem nominalen Emissionsvolumen von rd. 5,2 Mrd. Euro emittiert. Im Jahr 2011 konnte mit 1,51 Mrd. Euro das höchste Emissionsvolumen verzeichnet werden. Im Jahr 2013 wurden Anleihen mit einem Emissionsvolumen von 1,40 Mrd. Euro begeben, nachdem das Volumen im Jahr 2012 auf 1,23 Mrd. Euro zurückgegangen war. Im laufenden Jahr konnte diese Dynamik der Emissionstätigkeit nicht konserviert werden. So wurden bis August dieses Jahres lediglich sechs Neuemissionen am geregelten Markt notiert. Dies spiegelt sich auch im Emissionsvolumen wider. Die Unternehmen emittierten in diesem Jahr Anleihen im Wert von insgesamt 0,28 Mrd. Euro. 4. Anhand unserer Corporate Bond- Datenbank haben wir ein Benchmarking der Bonität von Anleiheemittenten vorgenommen. Aufgrund der Panel-Struktur der Daten wurden Veränderungen und Entwicklungen im Zeitverlauf analysiert und nachvollzogen. Durch die detaillierte Erfassung aller verfügbaren Bilanzinformationen und die Anwendung der XBRL-Erfassungsstruktur ist unabhängig von der Fragestellung im Prinzip die Berechnung aller denkbaren Finanzkennzahlen möglich. Wir haben den Fokus auf die Eigenkapitalquote, die Gesamtkapitalrentabilität, den EBIT-Zinsdeckungsgrad sowie das Verhältnis zwischen Nettofinanzverbindlichkeiten und dem EBITDA gelegt. 5. Insgesamt kann festgestellt werden, dass die deutschen Unternehmen des Large Cap-Segments (Bilanzsumme 500 Mio. Euro) ihre Eigenkapitalbasis in 2013 stärken konnten. Gleichzeitig folgen ihre Ertragskraft und ihr Zinsdeckungsgrad einem stabilen Trend. Auch die Verschuldung blieb im Vergleich zum Vor-

jahr konstant. Dagegen hat sich die finanzielle Risikotragfähigkeit der Mid Cap-Emittenten, also der Unternehmen mit einer Bilanzsumme unter 500 Mio. Euro, tendenziell verschlechtert. Zwar konnte der negative Trend der Eigenkapitalquote gestoppt werden jedoch befindet sich die Eigenmittelausstattung auf einem relativ niedrigen Niveau. Der Zinsdeckungsgrad und ihre Gesamtkapitalrentabilität haben sich binnen Jahresfrist nochmal verschlechtert. 6. Im Rahmen unserer Untersuchung der Corporate Bond Märkte haben wir uns den europäischen Anleiheemittenten gewidmet. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf die Volkswirtschaften Belgien, Österreich, Frankreich, Spanien, Italien und das Vereinigte Königreich. 7. In Europa ist die Zahl der emittierten Anleihen pro Jahr seit dem Jahr 2009 stetig gestiegen. Während die Emittenten aus den sechs analysierten Volkswirtschaften und Deutschland in den Jahren 2009 und 2010 noch 137 bzw. 176 Anleihen emittiert hatten, konnten im Jahr 2011 bereits 194 Unternehmensanleihen registriert werden. Im darauf folgenden Jahr gewann die Emissionstätigkeit spürbar an Dynamik. So wurden 2012 insgesamt 258 Anleihen emittiert. In 2013 konnte dieses Niveau mit 268 begebenen Corporate Bonds gehalten werden. Angesichts der Tatsache, dass zwischen Januar und August dieses Jahres bereits 207 Anleihen emittiert wurden, dürfte diese Marke im laufenden Jahr übertroffen werden. Auf dem europäischen Corporate Bond Markt sticht neben Deutschland das französische Segment heraus. So umfasst der Markt für auf Euro lautende französische Unternehmensanleihen insgesamt 398 Anleihen von Non-Financials, mit einem ausstehenden nominalen Emissionsvolumen von 263 Mrd. Euro. 8. Der Vergleich der finanziellen Risikotragfähigkeit europäischer Anleiheemittenten hat gezeigt, dass die deutschen Anleiheemittenten über eine vergleichsweise geringe Eigenkapitalbasis verfügen. Demgegenüber verfügen die deutschen Anleiheemittenten über eine hohe Ertragskraft gemessen an der Gesamtkapitalrendite arbeiten sie rentabler als die Emittenten aus den anderen europäischen Ländern. Im Hinblick auf den Zinsdeckungsgrad befindet sich das deutsche Segment auf einem mit den übrigen europäischen Segmenten vergleichbaren Niveau. Ansprechpartner Dr. Benjamin Mohr, Chefvolkswirt Tel.: +49 2131 109-5172 / E-Mail: b.mohr@creditreform-rating.de

1. Eine europäische Perspektive auf die Entwicklung der Unternehmensanleihemärkte Zwar ist Deutschland nach wie vor durch ein bankbasiertes Finanzierungssystem gekennzeichnet und der Bankkredit nimmt eine zentrale Stellung in der Außenfinanzierung der Non-Financials ein. Jedoch ist die Unternehmensfinanzierung im Wandel begriffen. Ohne ein Ergebnis der Analyse vorwegnehmen zu wollen gemessen an der Zahl der begebenen Anleihen hat die Emission von Unternehmensanleihen in Deutschland im Jahr 2013 weiter zugenommen und auch im laufenden Jahr ist die Emissionstätigkeit als rege zu bezeichnen. Dies kann zum einen sicherlich auf eine stärkere Nachfrage der Investoren mit einer erhöhten Risikobereitschaft sowie die Renditeabstände zu anderen Anlageklassen wie Staatsanleihen zurückgeführt werden. Vor allem zeichnen sich aber Veränderungen in den Finanzierungsmustern im deutschen Unternehmenssektor ab. So haben wir in einer gemeinsamen Untersuchung mit der IKB im August dieses Jahres festgestellt, dass insbesondere die Finanzierung der Unternehmen aus den oberen Größensegmenten, deren Finanzierungsbedarf sich durch Internationalisierung und Innovation deutlich erhöht und verändert, einen starken Wandel erlebt. Die Firmen benötigen insgesamt mehr finanziellen Spielraum, den sie im Zuge der Umsetzung ihrer langfristigen Unternehmensstrategien flexibel für Sachinvestitionen, Akquisitionen und FuE-Projekte nutzen können. Die Finanzierungsmuster der Unternehmen geraten aber auch deshalb in Bewegung, weil die Banken verpflichtet sind, einen verschärften Regulierungsrahmen umzusetzen. Gleichzeitig müssen sie sich mit einem intensiven Wettbewerb und Überkapazitäten auseinandersetzen. Diese strukturellen Umbrüche haben deutliche Rückwirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Ferner haben sich die Konditionen der marktbasierten Finanzierung in den vergangenen Jahren wesentlich verbessert. So zeigt die Europäische Zentralbank, dass die Kosten der marktbasierten Fremdfinanzierung nicht-finanzieller Kapitalgesellschaften im Euroraum im vergangenen Jahr auf ein Niveau unterhalb der Kreditzinsen der Monetären Finanzinstitute (MFI) gefallen sind (EZB Monatsbericht April 2014). Vor dem Hintergrund, dass der Markt für Unternehmensanleihen in Deutschland in Bezug auf die Fundamentaldaten und Strukturmerkmale der Emittenten ein vergleichsweise intransparenter Markt ist, haben wir eine umfassende Datenbasis erstellt, die neben Informationen wie den Emissionsvolumina oder Fälligkeiten zu Anleihen alle relevanten Strukturdaten und Jahresabschlussinformationen zu deutschen Anleiheemittenten umfasst. Durch die Analyse der in der Datenbank enthaltenen Jahresabschlussinformationen sind wir in der Lage, 25. September 2014 6

ein genaues Bild zu vermitteln, wie es um die Bonität und Risikotragfähigkeit der Unternehmen bestellt ist, die eine Anleihe begeben haben. Im vergangenen Jahr haben wir erstmals den deutschen Anleihemarkt untersucht ( Corporate Bonds in Deutschland, September 2013) und den Trend einer verstärkten Nutzung des Anleihemarktes als Weg der Unternehmensfinanzierung sowie die Entwicklung der finanziellen Risikotragfähigkeit der Emittenten aufgezeigt. In einer Folgestudie haben wir den Fokus auf die Entwicklung des mittelständischen Anleihemarktes und der Emittenten gelegt ( Mittelständische Anleihemärkte in Deutschland 2010-13, März 2014). Diese Reihe setzen wir mit der vorliegenden Analyse fort. Dabei beleuchten wir neben der Marktentwicklung bis zum August dieses Jahres auch die Risikotragfähigkeit der Emittenten auf Basis der Jahresabschlussinformationen für die Jahre 2009 bis 2013 sowohl für den Gesamtmarkt als auch für die mittelständischen Anleihesegmente. Der dritte Bestandteil dieser Untersuchung besteht in der Ausweitung auf den europäischen Anleihemarkt. Denn nicht nur die Unternehmensfinanzierung deutscher Non-Financials befindet sich im Wandel. So hat sich auch in Europa der Anteil der auf Schuldverschreibungen basierenden Finanzierung am Gesamtbestand der finanziellen Verbindlichkeiten im Verlauf der letzten Jahre deutlich vergrößert auch wenn er weiterhin relativ niedrig ist (siehe Abb. 1). Abbildung 1: Anteil der Schuldverschreibungen an den jeweiligen Gesamtverbindlichkeiten Nicht-finanzielle Kapitalgesellschaften 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% 2000 2006 2012 BE DE ES FR IT AT UK Qulle: Eurostat, nicht-konsolidierte Finanzierungsrechnung, eigene Berechnungen Die Corporate Bond-Datenbank, die kontinuierlich aktualisiert und um jede weitere Emission bzw. jeden weiteren Emittenten ergänzt wird, haben wir 25. September 2014 7

dementsprechend um Daten europäischer Anleiheemittenten erweitert. Dabei werden ausschließlich börslich gehandelte Unternehmensanleihen von Non- Financials berücksichtigt, die in Euro denominiert sind. Während die Informationen zur Risikotragfähigkeit der Emittenten aus den Jahresabschlüssen, Geschäftsberichten und Wertpapierprospekten entstammen, wurden die Informationen zu den Unternehmensanleihen über die Website der Börsen in Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Hamburg-Hannover sowie der Börsen in Berlin und München bezogen. Ausschlaggebend für die Einordnung als Unternehmensanleihe aus Deutschland, Frankreich, etc. war neben dem Sitz des Emittenten der in der International Securities Identification Number (ISIN) enthaltene Ländercode. Im Rahmen dieser Untersuchung wird zunächst der deutsche Corporate Bond Markt betrachtet, bevor ein Vergleich mit Emittenten aus Belgien, Österreich, Frankreich, Spanien, Italien und dem Vereinigten Königreich angestellt wird. Eine Ausweitung der Datenbank auf den gesamten europäischen Anleihemarkt ist vorgesehen. 25. September 2014 8

2. Der Unternehmensanleihemarkt in Deutschland In dieser Studie wird anhand der Bilanzsummen der analysierten Unternehmen eine Differenzierung der Anleiheemittenten vorgenommen, die auf Großunternehmen oder Large Caps und mittelgroße Unternehmen oder Mid Caps abstellt. Dabei verfügen die Unternehmen aus dem Mid Cap-Segment nach unserer Definition über eine Bilanzsumme von unter 500 Mio. Euro. Dementsprechend beträgt die Bilanzsumme der Large Cap-Unternehmen 500 Mio. Euro oder mehr. In der Regel werden in Untersuchungen zu Anleihemärkten Annahmen einer Mindestgröße im Hinblick auf die Unternehmensgröße oder das Emissionsvolumen vorgenommen. Ohne die Segmentierung nach der Unternehmensgröße entstehen jedoch bei der Analyse deutscher Unternehmensanleihen meist verzerrte oder nur sehr unscharfe Bilder. Die strukturierten Daten unserer Datenbank ermöglichen eine Segmentierung der Emittenten und liefern somit Erkenntnisse, die in anderen Analysen nicht hinreichend durch statistische Daten belegt werden. Im Rahmen der vorliegenden Analyse wurden alle ausstehenden Anleihen bis zum Stichtag 31.08.2014 untersucht. Marktentwicklung Der deutsche Anleihemarkt umfasst derzeit insgesamt 606 Anleihen, die von nicht-finanziellen Kapitalgesellschaften begeben wurden. Die Gesamtzahl der Anleiheemittenten beläuft sich auf 286 Unternehmen. Dabei haben wir unter den 286 Emittenten insgesamt 121 Large Caps registriert. Dies bedeutet, dass es sich bei gerade einmal zwei von fünf Emittenten (42,3%) um Large Cap- Unternehmen handelt. Gleichzeitig wird mit 65,5% die große Mehrheit der Unternehmensanleihen in Deutschland von Unternehmen aus dem Large Cap- Segment begeben (siehe Abb. 2). Abbildung 2: Anleiheemissionen und Emittenten in Deutschland Anleiheemissionen Emittenten 34,5% 42,3% 57,7% 65,5% Large Cap Mid Cap Large Cap Mid Cap 25. September 2014 9

Die Zahl der emittierten Anleihen pro Jahr ist seit dem Jahr 2009 stetig gestiegen. Bemerkenswert ist vor allem, dass die Emissionstätigkeit seit 2012 spürbar an Dynamik gewonnen hat (siehe Abb. 3). Nachdem in den Jahren 2009 und 2010 lediglich 50 bzw. 64 Anleihen emittiert wurden, waren es 2011 bereits 82 Corporate Bonds. In den darauf folgenden beiden Jahren wurden nahezu 250 Anleihen emittiert 118 in 2012 und 130 Anleihen im Jahr 2013. Im laufenden Jahr hält das positive Momentum an. Bis zum August dieses Jahres konnten schon 94 Anleiheemissionen von deutschen Non-Financials verzeichnet werden. Auffallend ist in diesem Zusammenhang, dass diese Entwicklung nicht allein von den Large Caps getragen wird. Die Emission von Anleihen scheint ebenso unter Mid Caps an Attraktivität zu gewinnen. Während die Emissionsaktivität bei den Large Cap-Unternehmen zwischen 2009 und 2011 tendenziell rückläufig war, hat der Umlauf von Mid Cap-Bonds seit 2009 sukzessive zugenommen. Im Jahr 2013 belief sich die Zahl der emittierten Anleihen von Mid Caps auf 58 (Jan-Aug 2014: 27 Anleihen). Abbildung 3: Entwicklung der Emissionstätigkeit Anzahl der Anleiheemissionen pro Jahr 140 Large Cap Mid Cap 120 100 44 58 80 27 60 40 7 19 45 74 72 67 20 43 45 37 0 2009 2010 2011 2012 2013 Jan-Aug 2014 Gemessen am Emissionsvolumen war der Markt für auf Euro lautende deutsche Unternehmensanleihen bis 2011 geschrumpft (siehe Abb. 4). So betrug das jährliche Emissionsvolumen im Jahr 2011 nur noch 17,0 Mrd. Euro nach 24,9 Mrd. Euro im Jahr 2010 und 36,2 Mrd. Euro in 2009. Zwar ist die Zahl der begebenen Anleihen in diesem Zeitraum angestiegen der Anstieg in 2011 ist jedoch auf die verstärkte Emissionstätigkeit der Mid Caps zurückzuführen, deren Anleihen im Durchschnitt (Median) ein merklich geringeres Emissionsvolumen aufweisen (25 vs. 500 Mio. Euro). Im Jahr 2012 hatte sich die Zahl der Large Cap-Bonds nahezu verdoppelt. Entsprechend deutlich fiel der Anstieg des 25. September 2014 10

Emissionsvolumens aus, das sich im Vorjahresvergleich nahezu verdreifacht hat von 17,0 auf 46,1 Mrd. Euro. Dieses Niveau konnte in 2013 nicht ganz gehalten werden. Insgesamt wurden Anleihen mit einem Emissionsvolumen von 40,9 Mrd. Euro emittiert. Im laufenden Jahr wurden allein zwischen Januar und August Anleihen mit einem Volumen von insgesamt 34,7 Mrd. Euro begeben, so dass der Wert von 2013 in 2014 durchaus übertroffen werden dürfte. Der Markt für Mid Cap-Bonds konnte im Jahr 2013 seinen bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2011 übertreffen. Insgesamt wurden Anleihen mit einem nominalen Emissionsvolumen von 2,2 Mrd. Euro emittiert, nachdem dieses 2011 bei 1,8 Mrd. Euro gelegen hatte und 2012 auf 1,5 Mrd. Euro gesunken war. Bis zum August dieses Jahres konnten Mid Cap-Unternehmen durch die Ausgabe von Unternehmensanleihen insgesamt 1,0 Mrd. Euro an Mitteln aufnehmen. Insgesamt beträgt das ausstehende Volumen deutscher Unternehmensanleihen (Non-Financials) rd. 247 Mrd. Euro, wobei sich der gesamte Umlauf an Large Cap-Bonds derzeit auf ca. 239,3 Mrd. Euro und der Umlauf an Mid Cap-Bonds auf ca. 7,5 Mrd. Euro beläuft. Abbildung 4: Emissionsvolumen am Corporate Bond Markt Nominales Emissionsvolumen in Mrd. Euro 60,0 Large Cap Mid Cap 50,0 1,5 40,0 30,0 0,2 2,2 1,0 20,0 10,0 36,0 24,3 0,6 15,2 1,8 44,6 38,7 33,7 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 Jan-Aug 2014 Die Differenzierung nach der Unternehmensgröße zeigt signifikante Unterschiede in der Entwicklung der Nominalverzinsung der emittierten Anleihen (siehe Abb. 5). Während der durchschnittliche Kupon (Median) der Mid Cap- Bonds zwischen 2009 und 2013 in einer Spanne von 6,000 und 7,250% schwankte, ist die Höhe des Kupons der von Large Cap-Unternehmen begebenen Anleihen seit 2011 spürbar gesunken von durchschnittlich 5,500% in 2011 auf 2,875% im Jahr 2013. Im laufenden Jahr ist der durchschnittliche Kupon sowohl bei den Mid Cap-Anleihen (6,625%) als auch den Large Cap- Anleihen (2,500%) leicht gesunken. 25. September 2014 11

Abbildung 5: Entwicklung der Nominalverzinsung Durchschnittlicher Kupon (Median) in % Large Cap Mid Cap 8,000 7,000 6,000 5,000 5,250 6,000 4,500 6,450 7,250 7,250 7,250 5,500 6,625 4,000 3,000 2,750 2,875 2,500 2,000 1,000 0,000 2009 2010 2011 2012 2013 Jan-Aug 2014 Risikotragfähigkeit der Emittenten Im Folgenden wird die Entwicklung der für die Beurteilung der Risikotragfähigkeit der Emittenten relevanten Finanzkennzahlen analysiert. Abhängig vom jeweiligen Größensegment, wird dabei auf Kennzahlen zur Kapitalstruktur, Rentabilität und Finanzkraft eingegangen. In Fortführung unserer früheren Analysen legen wir den Fokus auf die Eigenkapitalquote, die Gesamtkapitalrentabilität, den EBIT-Zinsdeckungsgrad sowie das Verhältnis zwischen Nettofinanzverbindlichkeiten und dem EBITDA (siehe im Anhang für eine Definition der Kennzahlen). Grundlage der Analyse sind alle Unternehmen, die zwischen 2009 und August 2014 eine Anleihe emittiert haben und die veröffentlichten Jahresabschlüsse und Wertpapierprospekte aus diesen Jahren. Um eine statistische Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse zu gewährleisten, wurden die Jahresabschlussinformationen strukturiert und rechnungslegungsübergreifend aufbereitet. In die Grundgesamtheit gehen auch bereits insolvente Unternehmen ein, sofern die von ihnen emittierte Anleihe noch gehandelt wird. Auch ohne diese Unternehmen ergibt sich ein weitestgehend vergleichbares Kennzahlenbild. Die Eigenmittelausstattung der Large Cap-Unternehmen hatte sich zwischen 2009 bis 2012 kontinuierlich verschlechtert (siehe Abb. 6). In diesem Zeitraum ist die durchschnittliche Eigenkapitalquote (Median) um drei Prozentpunkte von 22,3 auf 19,3% gesunken. Am aktuellen Rand konnten die Unternehmen aus dem Large Cap-Segment ihre Eigenkapitalbasis deutlich stärken. So betrug die Eigenkapitalquote im Jahr 2013 durchschnittlich 21,7%. Dagegen ist die durchschnittliche Eigenkapitalquote der Mid Cap-Anleiheemittenten auf ihrem niedrigen Niveau von 2012 geblieben. Während das bereinigte Eigenkapital 2010 noch durchschnittlich 20,9% der bereinigten Bilanzsumme ausmachte, 25. September 2014 12

belief sich die Eigenkapitalquote im Jahr 2011 auf nur noch 16,7%. Im Jahr 2012 und 2013 verzeichneten die Mid Cap-Unternehmen eine Eigenkapitalquote von nur noch 16,2%. Abbildung 6: Eigenkapitalquote nach Größensegment Angaben in %, Median und 1./3. Quartil 40,0 35,0 30,0 Mid Cap Large Cap 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 22,3 21,4 17,4 20,9 20,2 19,3 21,7 16,7 16,2 16,2 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 Die Anleiheemittenten aus dem Large Cap-Segment konnten ihre Ertragskraft im Betrachtungszeitraum auf einem ordentlichen Niveau stabilisieren (siehe Abb. 7). Die durchschnittliche Gesamtkapitalrentabilität der Large Caps verbesserte sich im Jahr 2010 von 4,2 auf 5,9%. Zwar lag die Gesamtkapitalrendite im Jahr 2011 mit 5,7% etwas niedriger. Dieses Niveau konnten die größeren Anleiheemittenten jedoch in den beiden darauf folgenden Jahren halten. Demgegenüber waren die mittelgroßen Anleiheemittenten nicht in der Lage, mit dem zur Verfügung stehenden Vermögen nachhaltig Gewinne zu erzielen. Während die Mid Caps noch im Jahr 2011 eine Gesamtkapitalrentabilität von 5,2% erzielen konnten und sich damit in etwa auf dem Niveau der Large Cap- Unternehmen befanden, verschlechterten sich die Unternehmen des Mid Cap- Segments in den beiden Folgejahren auf 3,8 (2012) bzw. 3,5% (2013). Die Untersuchung des EBIT-Zinsdeckungsgrads (EBIT Interest Coverage) offenbart gravierende Unterschiede zwischen den Unternehmen des Large Capund des Mid Cap-Segments (siehe Abb. 8). Bei den Large Caps hatte sich der Zinsdeckungsgrad von 1,4 im Jahr 2009 auf 2,4 in 2010 verbessert. Seitdem bewegt sich die EBIT Interest Coverage in der Spanne zwischen 2,2 und 2,5. Im Jahr 2013 belief sie sich auf 2,4. Dagegen scheinen die Mid Cap-Emittenten aktuell nicht in der Lage zu sein, ihre Zinszahlungen aus dem operativen Geschäft zu tätigen. Während das Verhältnis von EBIT zum Zinsaufwand zunächst von 0,8 im Jahr 2009 auf 1,6 im Jahr 2011 gestiegen war, sank der Zinsdeckungsgrad 25. September 2014 13

2012 auf 1,0. Im vergangenen Jahr war der Zinsaufwand der Anleiheemittenten aus dem Mid Cap-Segment mit 0,7 nicht mehr durch ihr operatives Ergebnis gedeckt. Abbildung 7: Gesamtkapitalrentabilität nach Größensegment Angaben in %, Median und 1./3. Quartil 10,0 8,0 6,0 4,0 4,2 3,5 5,9 5,7 5,7 5,2 5,2 3,8 5,7 3,5 2,0 0,0-2,0 Mid Cap Large Cap 2009 2010 2011 2012 2013 Abbildung 8: EBIT-Zinsdeckungsgrad nach Größensegment Median und 1./3. Quartil 4,5 Mid Cap Large Cap 4,0 3,5 3,0 2,5 2,5 2,4 2,2 2,4 2,0 1,5 1,4 1,0 1,5 1,6 1,0 0,5 0,8 0,7 0,0-0,5 2009 2010 2011 2012 2013 Zwar konnten die deutschen Unternehmen mit Anleihen mehr Mittel aufnehmen. Das Verhältnis von den Nettoverbindlichkeiten zum EBITDA signalisiert, dass jedoch gleichzeitig ihre Verschuldung zugenommen hat. Insbesondere in den vergangenen zwei Jahren hat die Verschuldung der Unternehmen merklich zugenommen. Die Kennzahl Net Debt/EBITDA bewegt sich bei den Large Capund den Mid Cap-Unternehmen auf einem vergleichbaren Niveau (siehe Abb. 25. September 2014 14

9). Im Jahr 2012 war im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sowohl bei den Large Caps als auch bei den Mid Caps ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen von 4,1 bzw. 4,3 im Jahr 2011 auf 5,0 bzw. 6,0 in 2012. Am aktuellen Rand konnten die mittelgroßen Anleiheemittenten ihre Rückzahlungsfähigkeit verbessern (5,3), bei den Large Caps blieb das Verhältnis von Net Debt zu EBITDA kontant (5,0). Abbildung 9: Net debt/ebitda nach Größensegment Median und 1./3. Quartil 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 5,9 6,0 5,3 4,6 4,8 4,3 4,3 4,1 5,0 5,0 Mid Cap Large Cap 2009 2010 2011 2012 2013 25. September 2014 15

3. Der geregelte Markt für mittelständische Anleihen Unternehmen bietet sich seit 2010 die Möglichkeit, über die Börsensegmente in Düsseldorf (der mittelstandsmarkt), Frankfurt (Entry Standard), Hamburg- Hannover (Mittelstandsbörse Deutschland), München (m:access) sowie Stuttgart (Bondm) Fremdkapital im Zuge einer Anleiheemission aufzunehmen. Diese Segmente bezeichnen wir in ihrer Gesamtheit als geregelten Markt. Dabei richten sich die Börsensegmente in erster Linie an mittelgroße Unternehmen, die Anleihen mit einem relativ geringen Emissionsvolumen emittieren wollen. Marktentwicklung An den mittelständischen Anleihemärkten in Deutschland sind bis zum August dieses Jahres insgesamt 112 Anleihen begeben worden (siehe Abb. 10). Dabei beläuft sich die Gesamtzahl der Emittenten auf 101 Unternehmen. Von diesen 112 Anleihen ist mehr als die Hälfte (60 Anleihen) am Entry Standard in Frankfurt emittiert worden. Weitere 32 Anleihen wurden am Bondm in Stuttgart begeben. Gemessen an der Anzahl der Emissionen rangiert das Segment der mittelstandsmarkt in Düsseldorf mit 16 Anleihen an dritter Stelle. Indessen ist die Zahl der aktuell an diesen Märkten gelisteten Anleihen zurückgegangen und weicht aufgrund von Delistings und Ausfällen der Emittenten von der oben genannten Zahl ab. Derzeit sind insgesamt 93 Anleihen am geregelten Markt notiert. Abbildung 10: Emissionstätigkeit am geregelten Markt für mittelständische Anleihen Anzahl der Anleiheemissionen pro Jahr 40 35 30 25 20 Bondm Entry Standard Mittelstandsbörse Deutschland 31 32 der mittelstandsmarkt m:access 34 15 10 5 9 6 0 2010 2011 2012 2013 Jan-Aug 2014 Seit 2010 wurden an den mittelständischen Anleihemärkten Corporate Bonds mit einem nominalen Emissionsvolumen von rd. 5,2 Mrd. Euro emittiert. Dabei 25. September 2014 16

beläuft sich das durchschnittliche Emissionsvolumen der Anleihen auf 30 Mio. Euro (Median). Seit Bestehen der Börsensegmente im Jahr 2010 konnte im Jahr 2011 mit 1,51 Mrd. Euro das höchste Emissionsvolumen verzeichnet werden (siehe Abb. 11). Im Jahr 2013 wurden Anleihen mit einem Emissionsvolumen von 1,40 Mrd. Euro begeben, nachdem das Volumen im Jahr 2012 auf 1,23 Mrd. Euro zurückgegangen war. Im laufenden Jahr konnte diese Dynamik der Emissionstätigkeit nicht konserviert werden. So wurden bis August dieses Jahres lediglich sechs Neuemissionen am geregelten Markt notiert. Dies spiegelt sich auch im Emissionsvolumen wider. Die Unternehmen emittierten in diesem Jahr Anleihen im Wert von insgesamt 0,28 Mrd. Euro. Abbildung 11: Emissionsvolumen an mittelständischen Anleihemärkten Nominales Emissionsvolumen in Mrd. Euro 1,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 0,78 1,51 1,23 1,40 0,28 2010 2011 2012 2013 Jan-Aug 2014 Der durchschnittliche Zinskupon ist in der Tendenz gestiegen. Im Jahr 2010 lag der durchschnittliche Kupon (Median) bei 7,000%. Im Jahr darauf bot eine an den mittelständischen Anleihesegmenten begebene Anleihe im Schnitt 7,375% und lag 2012 mit 7,250% auf einem vergleichbaren Niveau. Im laufenden Jahr liegt die durchschnittliche Kuponhöhe bei 7,3125%, nach 7,500% im Jahr 2013. Von den seit 2010 am geregelten Markt aktiven Anleiheemittenten sind bis August 2014 insgesamt 15 Unternehmen ausgefallen vier Unternehmen im Jahr 2012 und sieben in 2013. Mit Zamek, Rena, MIFA und Mox Telekom kamen 2014 vier weitere Ausfälle hinzu. Indessen sollten die Ausfälle der Anleihen am geregelten Markt nicht grundsätzlich auf die Solidität und Zukunftsfähigkeit der neuen Börsensegmente schließen lassen. So zeigt die Kursentwicklung bei den derzeit an den neu geschaffenen Börsen gelisteten notierten Papieren, dass das Gros der Emissionen im Markt eine durchaus positive Bewertung findet (siehe Abb. 12). Bei mehr als einem Viertel der Anleihen (26,9%) lag der aktuelle Kurs Ende August 2014 deutlich über dem Emissionskurs. Mehr als zwei Drittel (68,8%) der Anleihen notierten über 95%. Bei den Emissionen mit 25. September 2014 17

aktuellen Kursen unter 65% handelt es sich in erster Linie um Unternehmen, für die ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde bzw. die sich in einem Restrukturierungsprozess befinden. Abbildung 12: Mittelstandsanleihen nach Höhe der Kurse Anteil in %, Stand Aug-14 über 105 26,9% 15,1% unter 65 10,8% 65 bis85 5,4% 85 bis 95 95 bis 105 41,9% Quelle: Bond Magazine, eigene Berechnungen Risikotragfähigkeit der Emittenten Grundlage der Analyse sind wie in Kapitel 2 die relevanten Daten aus den veröffentlichten Jahresabschlüssen und Wertpapierprospekten der Emittenten, die in unserer Corporate Bond-Datenbank enthalten sind. Dabei wurden auch die Emittenten von Anleihen in die Analyse einbezogen, deren Kurs aktuell unter 65% notiert. Hierdurch entsteht keine Unschärfe, da das Kennzahlenbild nicht wesentlich unterschiedlich ausfällt. Vielmehr wird ein genaueres Abbild des geregelten Marktes gegeben, da diese Anleihen immer noch gehandelt werden. Um eine Vergleichsbasis für die Anleiheemittenten des geregelten Marktes für Mittelstandsanleihen zu schaffen, wurde die Entwicklung des gesamten Marktes für Unternehmensanleihen deutscher Non-Financials gegenübergestellt. Die durchschnittliche Eigenkapitalquote (Median) der Emittenten am geregelten Markt verringerte sich zwischen 2010 und 2013 deutlich von 21,5 auf 15,1% (siehe Abb. 13). Demgegenüber konnte die Gesamtheit aller deutschen Non- Financials, die eine Anleihe emittiert haben, ihre Eigenkapitalausstattung im Jahr 2013 stärken. Nachdem die Eigenkapitalquote bereits 2012 in einem etwas geringeren Ausmaß zurückgegangen war (2012: 17,7%) als auf dem geregelten Markt für Mittelstandsanleihen (2012: 15,5%), erhöhte sich der Anteil des bereinigten Eigenkapitals an der bereinigten Bilanzsumme am aktuellen Rand auf 18,9%. 25. September 2014 18

Abbildung 13: Eigenkapitalquote im Vergleich zum Gesamtmarkt Angaben in %, Median 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 Geregelter Markt Gesamt 10,0 2009 2010 2011 2012 2013 Gemessen an der Gesamtkapitalrentabilität konnten die Anleiheemittenten in Deutschland ihre Ertragskraft im vergangenen Jahr stabilisieren. So liegt das Rentabilitätsniveau im Jahr 2013 wie im Vorjahr bei 4,9% (siehe Abb. 14). Bei den Emittenten von Mittelstandsanleihen ging die Gesamtkapitalrentabilität weiter zurück. Nachdem die Gesamtkapitalrendite von 5,7% im Jahr 2011 auf 4,6% in 2012 gesunken war, reduzierte sich das Rentabilitätsmaß in 2013 auf 4,0%. Abbildung 14: Gesamtkapitalrentabilität im Vergleich zum Gesamtmarkt Angaben in %, Median 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 Geregelter Markt Gesamt 2,0 2009 2010 2011 2012 2013 Noch drastischer fällt der Vergleich im Fall der Umsatzrentabilität (EBT-Marge) aus (siehe Abb. 15). So fiel die Umsatzrendite binnen Jahresfrist von 0,9% in 2012 auf -1,8% im Jahr 2013. Die Benchmark aller Emittenten am deutschen Anleihemarkt lag im vergangenen Jahr bei 1,5% nach 1,9% in 2012. 25. September 2014 19

Abbildung 15: Umsatzrentabilität im Vergleich zum Gesamtmarkt Angaben in %, Median 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5-1,0-1,5-2,0 Geregelter Markt Gesamt 2009 2010 2011 2012 2013 Die EBIT Interest Coverage der Emittenten von Mittelstandsanleihen konnte noch im Jahr 2010 von 1,0 auf 1,6 erhöht und im Jahr darauf konstant gehalten werden (siehe Abb. 16). Seitdem ist der Zinsdeckungsgrad jedoch rückläufig. Nach einem Rückgang auf 1,2 in 2012, sank der EBIT-Zinsdeckungsgrad im Jahr 2013 unter den Schwellenwert von 1,0 (0,7), so dass eine Zinsdeckung durch das operative Ergebnis nicht mehr gegeben ist. Zum Vergleich: Am gesamten Corporate Bond Markt liegt die EBIT-Zinsdeckung bei 1,5 (2012: 1,7). Abbildung 16: EBIT-Zinsdeckungsgrad im Vergleich zum Gesamtmarkt Median 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Geregelter Markt Gesamt 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 Auch die Kennzahl Net Debt/EBITDA verschlechterte sich deutlich (siehe Abb. 17). Nach einem Rückgang von 5,1 auf 4,0 im Jahr 2011 stieg das Verhältnis zwischen Nettoverbindlichkeiten und EBITDA auf 6,3 in 2012 und 6,8 im Jahr 2013. Demgegenüber blieb das Verhältnis von Net Debt zu EBITDA im Durch- 25. September 2014 20

schnitt aller deutscher Non-Financials, die eine Anleihe begeben haben, kontant bei 5,1, während es 2010 und 2011 noch bei 4,4 bzw. 4,3 gelegen hatte. Abbildung 17: Net debt/ebitda im Vergleich zum Gesamtmarkt Median 8,0 7,0 Geregelter Markt Gesamt 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 2009 2010 2011 2012 2013 25. September 2014 21

4. Die Risikotragfähigkeit europäischer Anleiheemittenten In diesem Abschnitt wenden wir uns im Rahmen unserer Untersuchung der Corporate Bond Märkte den europäischen Anleiheemittenten zu. In einem ersten Schritt haben wir die Notierungen der an der Frankfurter Börse gehandelten Unternehmensanleihen europäischer Non-Financials, die in Euro denominiert sind, in unsere Corporate Bond-Datenbank integriert. Analog zu unserer Analyse des deutschen Unternehmensanleihemarktes beleuchten wir die Emissionsvolumina und Emissionstätigkeit sowie die finanzielle Risikotragfähigkeit der europäischen Emittenten. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf die Volkswirtschaften Belgien, Österreich, Frankreich, Spanien, Italien und das Vereinigte Königreich. Es wurden wiederum alle ausstehenden Anleihen bis zum Stichtag 31.08.2014 untersucht. In Europa ist die Zahl der emittierten Anleihen pro Jahr seit dem Jahr 2009 stetig gestiegen (siehe Abb. 18). Während die Emittenten aus den sechs analysierten Volkswirtschaften und Deutschland in den Jahren 2009 und 2010 noch 137 bzw. 176 Anleihen emittiert hatten, konnten im Jahr 2011 bereits 194 Unternehmensanleihen registriert werden. Im darauf folgenden Jahr gewann die Emissionstätigkeit spürbar an Dynamik. So wurden 2012 insgesamt 258 Anleihen emittiert ein Zuwachs von rd. 33%. 2013 konnte dieses Niveau mit 268 begebenen Corporate Bonds gehalten werden. Angesichts der Tatsache, dass zwischen Januar und August dieses Jahres bereits 207 Anleihen emittiert wurden, dürfte diese Marke im laufenden Jahr übertroffen werden. Abbildung 18: Emissionstätigkeit europäischer Anleiheemittenten Anzahl der Anleiheemissionen pro Jahr 300 DE BE FR AT IT ES UK 258 268 250 200 176 194 207 150 137 100 50 0 2009 2010 2011 2012 2013 Jan-Aug 2014 Quelle: Börse Frankfurt, eigene Berechnungen 25. September 2014 22

Auf dem europäischen Corporate Bond Markt sticht neben Deutschland insbesondere das französische Segment heraus. So umfasst der Markt für auf Euro lautende französische Unternehmensanleihen insgesamt 398 Anleihen von Non-Financials, mit einem ausstehenden nominalen Emissionsvolumen von 263 Mrd. Euro. Das ausstehende Emissionsvolumen spanischer Corporate Bonds betrug zum Stichtag 67,6 Mrd. Euro (98 Anleihen). Unternehmensanleihen aus UK (108) kommen auf insgesamt 80,1 Mrd. Euro. Etwas weniger als die Hälfte ist es mit 36,6 Mrd. Euro bei italienischen Unternehmensanleihen von Non- Financials. Bemerkenswert ist hierbei, dass sich die Zahl der ausstehenden Anleihen auf gerade einmal 41 beläuft. Belgische und österreichische Anleiheemittenten emittierten 65 bzw. 135 Anleihen mit einem Volumen in Höhe von 23,5 bzw. 44.3 Mrd. Euro. Gemessen an der durchschnittlichen Eigenkapitalquote (Median) ist es derzeit am besten um die Solvenz der Anleiheemittenten aus Österreich und Italien bestellt (siehe Abb. 19). Hier liegt die Eigenkapitalquote im Jahr 2013 bei 38,0 bzw. 36,1%. Mit einer Eigenmittelausstattung von 33,8% rangieren die belgischen Emittenten nur knapp dahinter. Die Eigenkapitalquote französischer Anleiheemittenten beträgt im Jahr 2013 durchschnittlich 31,8%. Dagegen beläuft sich die Eigenkapitalquote der spanischen Non-Financials, die eine Anleihe begeben haben, im Durchschnitt auf gerade einmal 27,2%. Auch die britischen Emittenten liegen mit einer Eigenkapitalquote von 29,3% unterhalb der 30%- Marke. Die deutschen Unternehmen bilden mit einer durchschnittlichen Eigenmittelquote von 18,9% das untere Ende des Spektrums. Betrachtet man die Entwicklung im Längsschnitt, wird deutlich, dass abgesehen von den belgischen (und deutschen) Unternehmen seit 2009 alle Anleiheemittenten ihre Eigenkapitalbasis stärken konnten. Abbildung 19: Eigenkapitalquoten europäischer Anleiheemittenten Angaben in %, Median AT BE FR ES IT UK DE 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 2009 2010 2011 2012 2013 25. September 2014 23

Während die deutschen Emittenten über vergleichsweise geringe Eigenkapitalpuffer verfügen, arbeiten sie deutlich rentabler als die Emittenten aus den anderen europäischen Ländern und dies über den nahezu gesamten Betrachtungszeitraum hinweg (siehe Abb. 20). Die Gesamtkapitalrentabilität lag im Jahr 2013 bei durchschnittlich 4,9%. Lediglich die Emittenten aus UK sind im Hinblick auf ihre Ertragskraft auf einem vergleichbaren Niveau (4,5%). Dagegen zeigen sich die am Corporate Bond Markt aktiven Non-Financials aus Österreich oder Belgien mit Gesamtkapitalrenditen in Höhe von 2,1 bzw. 1,9% relativ ertragsschwach. Eine im Durchschnitt deutlich niedrigere Gesamtkapitalrendite weisen die Emittenten aus Spanien mit 0,5% und Italien mit 0,9% auf. Während die Rentabilität der spanischen Anleiheemittenten erst am aktuellen Rand eingebrochen war zuvor schwankte das Rentabilitätsmaß in einer Spanne zwischen 2,9 und 3,1%, ist die Gesamtkapitalrendite der italienischen Emittenten seit 2009 auf niedrigem Niveau rückläufig. Abbildung 20: Gesamtkapitalrentabilität europäischer Anleiheemittenten Angaben in %, Median AT BE FR ES IT UK DE 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 Den höchsten Zinsdeckungsgrad können im europäischen Vergleich die Anleiheemittenten aus UK und Frankreich vorweisen (siehe Abb. 21). So beläuft sich die EBIT Interest Coverage der britischen Emittenten im Jahr 2013 auf 3,8, während das Verhältnis von Betriebsergebnis zu Zinsaufwand bei den französischen Non-Financials im Schnitt 2,9 beträgt. Im Jahr zuvor verfügten mit 3,6 die französischen Emittenten über die höhere EBIT Interest Covarge (UK: 2,3). Bei den Emittenten aus den übrigen europäischen Nationen liegt die Zinsdeckung auf einem vergleichbaren Niveau in der Spanne zwischen 1,5 und 1,8. Dabei sind in der mittelfristigen Entwicklung durchaus Unterschiede zu erkennen. Bei den Emittenten aus Belgien, Italien und Österreich hat sich der Zinsdeckungsgrad seit 2011 verbessert, während das Verhältnis von EBIT zum Zinsaufwand in Deutschland und Spanien in der Tendenz rückläufig ist. 25. September 2014 24

Abbildung 21: EBIT Interest Coverage europäischer Anleiheemittenten Median AT BE FR ES IT UK DE 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 25. September 2014 25

5. Fazit und Ausblick Die Praxis zeigt, dass eine transparente Darstellung von Finanzkennzahlen, die einen Aufschluss über die finanzielle Risikotragfähigkeit der Unternehmen geben, leider nicht die Regel ist. Zudem kommt es durchaus vor, dass Finanzkennzahlen von den Anleiheemittenten unterschiedlich definiert werden, so dass eine Vergleichbarkeit nicht gegeben ist. Anhand unserer Corporate Bond-Datenbank haben wir ein Benchmarking der Bonität von Anleiheemittenten vorgenommen. Aufgrund der Panel-Struktur der Daten wurden Veränderungen und Entwicklungen im Zeitverlauf analysiert und nachvollzogen. Durch die detaillierte Erfassung aller verfügbaren Bilanzinformationen und die Anwendung der XBRL-Erfassungsstruktur ist unabhängig von der Fragestellung im Prinzip die Berechnung aller denkbaren Finanzkennzahlen möglich. Wir haben den Fokus auf die Eigenkapitalquote, die Gesamtkapitalrentabilität, den EBIT-Zinsdeckungsgrad sowie das Verhältnis zwischen Nettofinanzverbindlichkeiten und dem EBITDA gelegt. Insgesamt kann festgestellt werden, dass die deutschen Unternehmen des Large Cap-Segments ihre Eigenkapitalbasis stärken konnten. Gleichzeitig folgen ihre Ertragskraft und ihr Zinsdeckungsgrad einem stabilen Trend. Auch die Verschuldung blieb im Vergleich zum Vorjahr konstant. Dagegen hat sich die finanzielle Risikotragfähigkeit der Mid Cap-Emittenten, also der Unternehmen mit einer Bilanzsumme unter 500 Mio. Euro, tendenziell verschlechtert. Zwar konnte der negative Trend der Eigenkapitalquote gestoppt werden jedoch befindet sich die Eigenmittelausstattung auf einem relativ niedrigen Niveau. Der Zinsdeckungsgrad und ihre Gesamtkapitalrentabilität sind binnen Jahresfrist nochmal gesunken. Bereits in unserer Analyse im März 2014 hatten wir gezeigt, dass sich die Kennzahlen der Emittenten am Markt für Mittelstandsanleihen bis 2012 merklich verschlechtert hatten. Im Jahr 2013 hat sich die Situation im Hinblick auf die finanzielle Risikotragfähigkeit der Emittenten weiter eingetrübt. Im Rahmen unserer Untersuchung der Corporate Bond Märkte haben wir uns in der vorliegenden Analyse den europäischen Anleiheemittenten gewidmet. Der Vergleich der europäischen Anleiheemittenten hat gezeigt, dass die deutschen Anleiheemittenten über eine vergleichsweise geringe Eigenkapitalbasis verfügen. Demgegenüber stechen die deutschen Anleiheemittenten in Bezug auf ihre Ertragskraft deutlich heraus gemessen an der Gesamtkapitalrendite arbeiten sie rentabler als die Emittenten aus den anderen europäischen Ländern. Im Hinblick auf den Zinsdeckungsgrad befindet sich das deutsche Segment auf einem mit den übrigen europäischen Segmenten vergleichbaren Niveau. 25. September 2014 26

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Europäisierung ihrer Geschäftstätigkeit wird Creditreform Rating die Untersuchung der Unternehmensanleihemärkte zukünftig noch stärker auf den europäischen Markt fokussieren. Dementsprechend wird die Datenbank über das bisherige Ländersample bestehend aus Belgien, Österreich, Frankreich, Spanien, Italien und dem Vereinigten Königreich hinausgehen und alle europäischen Anleihen aufnehmen. Der wesentliche Mehrwert besteht vor allem darin, dass die Datenbank neben den relevanten Daten zu den Anleihen vor allem Jahresabschlussinformationen und Strukturdaten zu deren Emittenten enthält, wodurch ein klares und detailliertes Bild bezüglich der finanziellen Risikotragfähigkeit der Anleiheemittenten in Europa gegeben wird. In diesem Zusammenhang werden wir in Zukunft das Creditreform Bilanzrating in unsere Corporate Bond-Datenbank integrieren. Ferner werden wir im Rahmen der Analyse der finanziellen Risikotragfähigkeit der Unternehmen aus den verschiedenen europäischen Volkswirtschaften die strukturellen Unterschiede in Bezug auf Aspekte wie die Rechnungslegung, die Struktur des Finanzsystems sowie in der Wirtschaftsstruktur des Unternehmenssektors (Branchen, Unternehmensgröße) in einen Begründungszusammenhang stellen. 25. September 2014 27

ANHANG Definition des bereinigten Eigenkapitals Bereinigtes Eigenkapital Bereinigte Bilanzsumme Nennkapital, Kapitalkonto I + Kapitalkonto II - ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital + Kapitalrücklage + Gewinnrücklagen/Rücklagen bei Personengesellschaften - Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes und für die Eigenkapitalbeschaffung - aktivierter Geschäfts- oder Firmenwert - selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände - sonstige Korrekturposten im Rahmen der Umgliederung von IAS(IFRS)-/US-GAAP-Positionen (EK) - Disagio - aktivische latente Steuern + passivische latente Steuern + Zuschüsse (inkl. 2/3 Baukostenzuschüsse) + Aufwandsrückstellungen + 1/2 Sonderposten mit Rücklagenanteil + Ausgleichsposten zur Konzernbilanz + Verbindlichkeiten gegen Gesellschafter mit EK-Charakter (Rangrücktritt) + Genussrechtskapital + Minderheitsanteile am Eigenkapital + sonstiges Eigenkapital + Gewinnvortrag / - Verlustvortrag + Jahresüberschuss / - Jahresfehlbetrag + Bilanzgewinn / - Bilanzverlust Bereinigtes Eigenkapital +Summe Fremdkapital Definition der Kennzahlen Eigenkapitalquote (%) = bereinigtes Eigenkapital bereinigte Bilanzsumme x 100 EBIT Interest Coverage = Betriebsergebnis Zinsen u. ä. Aufwendungen EBT-Marge (%) = Betriebsergebnis Umsatzerlöse x 100 25. September 2014 28

Gesamtkapitalrentabilität (%) = (Jahresüberschuss + Zinsaufwand) bereinigte Bilanzsumme x 100 Net Debt / EBITDA = (Fremdkapital Verb. aus L. u. L.. - erhaltene Anzahlungen liquide Mittel ) (Betriebsergebnis + Abschreibungen) 25. September 2014 29

2014 Creditreform Rating AG Diese Analyse ist urheberrechtlich geschützt. Die gewerbsmäßige Verwertung ist ohne eine schriftliche Zustimmung der Creditreform Rating AG unzulässig. Um die Gesamtaussage des Inhaltes nicht zu verfälschen, darf grundsätzlich nur die vollständige Studie veröffentlicht werden. Auszüge dürfen nur mit Zustimmung der Creditreform Rating AG verwendet werden. Eine Veröffentlichung der Studie ohne Kenntnis der Creditreform Rating AG ist nicht zulässig. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen übernimmt die Creditreform Rating AG keine Gewähr. Die der Studie zugrundeliegenden Analysen und darauf beruhende Ergebnisse stellen keine Anlageempfehlungen dar.