tarifcontrolling der tarifsuisse ag

Ähnliche Dokumente
SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Zentrales Vertragsregister

Schulden bei der Krankenversicherung

Herzlich Willkommen Netzwerk-Apéro vom 11. September 2012

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden

Regionale Kostenunterschiede im Schweizer Gesundheitswesen

«Daten Relevanz und Herausforderungen aus Sicht der SASIS AG»

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

Auslandpreisvergleich 2014

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem für die Schweiz Roadmap der Akademien der Wissenschaften Schweiz

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

MEDIZINISCHE VERSORGUNG VON ASYLBEWERBERN IN RHEINLAND-PFALZ

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Schatzkammer der Krankenversicherer

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Relevante Informationen. Dr. Andreas R. J. Schnee-Gronauer

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

18. Tannenhof-Fachtagung

Arbeitslosigkeit macht krank

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Prämien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

MEDIfuture VSAO-Blick auf die aktuelle Gesundheitspolitik

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Folie Jahre Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Ernst Kohler. CEO Rega. 12. Juni Universität Basel. Rega

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Medikamentenmarkt Schweiz Schlussfolgerungen. Thomas Binder Geschäftsführer vips Bern, 28. Januar 2016

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Leseprobe zum Download

Stellungnahme zur Anhörung der Verordnungen über die Unfallversicherung sowie über die Militärversicherung

DIE ANGST IM STICH GELASSEN ZU WERDEN WENN PLÖTZLICH KEINE HILFE MEHR DA IST. Tilman Holweg

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Kanton Zug Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck

Versorgungsmodell Gesundheitskonto mit Solidargutschrift (VGS) Ein neues Modell für die ambulanten Versorgung

Die zentralen Trends im Gesundheitswesen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Umsetzung der Rahmenvereinbarung. Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern. Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD.

Vorgehen für die Erteilung einer ZSR-Nummer an eine juristische Person 1

Der Bund: Dilemma zwischen Struktur und Preis

Neuordnung der Pflegefinanzierung

ABRECHNUNG. im Gesundheitswesen. Wir in Berlin/Brandenburg Ganz in Ihrer Nähe

Spitallandschaft Schweiz

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vorbeugen Ja oder Nein?

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

santésuisse Die Schweizer Krankenversicherer santésuisse, der Verband der Schweizer Krankenversicherer, stellt sich vor

Das Schweizer Gesundheitssystem

Medienkonferenz Änderungen «Gemeindeordnung + Stadtwerkereglement»

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Herzlich Willkommen im Workshop «Heikle Fälle im TARMED Handlungsoptionen für Tarifdelegierte»

DRG Ein klares "Ja" zu Transparenz, Effizienz, Datenschutz und Partnerschaft. Helsana Versicherungen AG Dr. Olaf Schäfer, Leiter Leistungsmanagement

ITAR_K, Projektion 2014

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Gesundheitswesen Schweiz: Geld und Leistungen heute und morgen

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Informationsblatt für Verbraucher

Kooperative Sozialplanung

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Attraktive Finanzierungslösungen

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

in flagranti Schon gewusst, dass die Kranken versicherer mit Ihren Prämien haus hälterisch umgehen?

Qualitätsmanagement: neue Horizonte!

Vereinbarung. über die besondere ambulante ärztliche Versorgung. von Kindern und Jugendlichen. gemäß 73 c SGB V

Transkript:

tarifcontrolling der tarifsuisse ag Fortbildungsveranstaltung 2017 der Ostschweizer Dermatologen St. Gallen, 16. März 2017 Michael Brunner Leiter tarifsuisse tarifcontrolling tarifcontrolling der tarifsuisse ag - Fortbildungsveranstaltung DGO 2017 16. März 2017 Folie 1

Grundsätzliches ¾ Entwicklung der Anzahl ZSR der FAG Dermatologie und Venerologie ¾ Entwicklung Bruttoumsatz pro ZSR Quelle: SASIS AG Datenpool; Datensätze BFS Folie 2

Organisation - tarifsuisse ag Folie 3

Wirtschaftlichkeit - 3 Säulen der Überprüfung Rechnungskontrolle santésuisse Wirtschaftlichkeitsprüfungen tarifsuisse tarifcontrolling Bildquelle: https://leand2succeed.files.wordpress.com/2014/09/pillars.png Folie 4

Leistungsmanagement Die 2 Geschäftseinheiten des Leistungsmanagements: ¾ Wirtschaftlichkeitsprüfungen gem. Art. 56 Abs. 6 KVG Das Ziel der Wirtschaftlichkeitsprüfungen ist es, Leistungserbringer zu erkennen, deren Kosten signifikant über dem Durchschnitt liegen. Kosten / Erkrankten Datenpool Top-Down ¾ tarifcontrolling Das Ziel des tarifcontrolling ist es, Leistungserbringer zu erkennen, welche Tarife missbräuchlich anwenden und damit die Wirtschaftlichkeitsgebote verletzen. Tarifanwendung (Pattern) Tarifpool Bottom-Up ¾ Komplementäre, nicht konkurrierende Methoden zur Sicherstellung, dass sich Leistungserbringer an die Wirtschaftlichkeitsgebote halten. Folie 5

tarifsuisse tarifcontrolling - Fokus ¾ tarifsuisse tarifcontrolling konzentriert sich auf alle ambulanten Leistungserbringer gemäss Art. 35 KVG. ¾ Bruttoleistungen aller dieser Leistungserbringer im ambulanten Bereich gemäss SASIS AG Datenpool ¾ 2013: ca. CHF 21.3 Mrd. ¾ 2014: ca. CHF 22.0 Mrd. ¾ 2015: ca. CHF 23.3 Mrd. ¾ Wachstum ca. 4.7% p.a. Folie 6

tarifsuisse tarifcontrolling - Mandatierung ¾ Generalvollmacht Kostenträger im Gesundheitswesen können nach Zeichnen einer definierten Generalvollmacht Klienten von tarifsuisse tarifcontrolling werden ¾ Mandatsvergabeverfahren zieht der Klient die Generalvollmacht für den Einzelfall nicht zurück, wird er Mandant ¾ Fallführung für Fälle ist exklusiv tarifcontrolling zuständig tarifcontrolling kann Vergleiche abschliessen aber auch den Gerichtsweg einschlagen ¾ Beweismittel etc. sind vom Mandanten an tarifcontrolling zu liefern ¾ Finanzierung erfolgt pauschal über die jeweiligen Mandate Folie 7

Fachfremde Leistungen ¾ Basis Behandlungsjahr 2015, alle Leistungserbringer nach FAG Folie 8

Leistungen in Abwesenheit ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle Leistungserbringer Dermatologie und Venerologie (N=496) > 50 Konsultationen p.a. Folie 9

Inkonvenienz- und Notfallpauschalen ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle Leistungserbringer Dermatologie und Venerologie (N=496) > 50 Konsultationen p.a. Folie 10

Konsiliarische Beratung ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle Leistungserbringer Dermatologie und Venerologie (N=496) > 50 Konsultationen p.a. Folie 11

Berichte ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle Leistungserbringer Dermatologie und Venerologie (N=496) > 50 Konsultationen p.a. Folie 12

Facharztspezifische Leistungen ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle Leistungserbringer Dermatologie und Venerologie (N=496) > 50 Konsultationen p.a. Folie 13

Facharztspezifische Leistungen ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle Leistungserbringer Dermatologie und Venerologie (N=496) > 50 Konsultationen p.a. Folie 14

Berichte und Facharztspezifische Leistungen ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle Leistungserbringer Dermatologie und Venerologie (N=501) > 10 Facharztpositionen (04.0010 / 04.0170) p.a. Folie 15

Fachfremde Leistungen ¾ Basis Behandlungsjahr 2015, alle Leistungserbringer FAG Dermatologie und Venerologie Folie 16

Fachfremde Leistungen ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle Leistungserbringer nach FAG, Positionen 04.0010 / 04.0170 Folie 17

Behandelte Hautflächen - spezifische Positionen ¾ Basis Behandlungsjahr 2016, alle FAG, in m 2 Folie 18

Fazit ¾ WZW-Kriterien sind gesetzliche Vorgaben bei der Leistungserbringung und - abrechnung ¾ Im Rahmen der Abrechnung von ärztlich ambulanten Leistungen können diverse Stolpersteine auftauchen ¾ Analysetätigkeit durch neue Methoden und bessere Daten wird stark forciert ¾ Unterscheidung zwischen «Fehlabrechnung» und «Systematik» ¾ Die beschriebenen Kontrolltätigkeiten sind komplementäre, nicht konkurrierende Methoden zur Sicherstellung der Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebotes mit dem Ziel: die «schwarzen Schafe» von den «weissen Schafen» auszusondern qualitativ hochwertige aber dennoch wirtschaftliche Behandlungen zu fördern Folie 19

Fazit herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Ende Folie 20